AT114288B - Ziffernradsperre für Sprossenradrechenmaschinen, Kontrollkassen u. dgl. - Google Patents

Ziffernradsperre für Sprossenradrechenmaschinen, Kontrollkassen u. dgl.

Info

Publication number
AT114288B
AT114288B AT114288DA AT114288B AT 114288 B AT114288 B AT 114288B AT 114288D A AT114288D A AT 114288DA AT 114288 B AT114288 B AT 114288B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cashiers
control
sprossenradaufmaschinen
wheel lock
numeral wheel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Reisser & Reder Rechenmaschine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reisser & Reder Rechenmaschine filed Critical Reisser & Reder Rechenmaschine
Application granted granted Critical
Publication of AT114288B publication Critical patent/AT114288B/de

Links

Landscapes

  • Gears, Cams (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zifferll1'adsperre   für Sprossenradrechenmaschinell, Kontrollkassen u. dgl. 



   Die Erfindung betrifft eine Ziffernradsperre für Sprossenradrechenmaschinen, Kontrollkassen u. dgl. und bezweckt eine Verbesserung der bekannten Einrichtungen. 



   Die alten Ankersperren bedingten einerseits einen schweren und geräuschvollen Gang der Maschine und anderseits   durch Lahmwerden"der   Federn ein häufiges Überwerfen der Zifferrollen. Die zur Abhilfe angewendeten Einrichtungen zwecks Aushebung der Sperrklinken der Zahlenräder durch die Sprossenzähne der Antriebstrommel hatten wieder den Nachteil, dass sie infolge ihrer Anordnung neben den Zehnerübertragungshebeln eine erhebliche Verbreiterung des Ziffernabstandes verursachten. Da ferner bei ihnen nach beendigtem Zahneingriff die Fliehkräfte voll zur Wirkung gelangen, ist eine zeitgereehte, d. h. sofort nach beendigtem Eingriff erfolgende Hemmung durch Einzahnhebel praktisch ausgeschlossen. 



   Um all diesen Mängeln abzuhelfen, wurden Vorkehrungen zur Einrückung der Sperrklinken durch Anschläge der Sprossenräder nach Beendigung des Antriebes durch die Sprossenzähne getroffen. Hiebei tritt eine Verbreiterung des   Schaulöcherabstandes   durch die Zwischenlage des Sperrorganes zwischen Zehnerübertragungshammer und Zwischenrad und das Geräusch des einfallenden Sperrorganes auf. 



  Ferner verursachen die federnd in die Ziffernräder einfallenden Sperrklinken ein schnarrendes Geräusch. 



   Die Erfindung beseitigt diese Nachteile, indem einerseit das Abheben der Sperrhaken durch die
Sprossenzähne der Antriebstrommel in einer Weise erfolgt, die infolge der Formgebung der Sprossenzähne als geschlossene Gleitbahn ein fast geräuschloses Arbeiten und einen leichten Gang der Maschine bedingt, und anderseits durch die Einrichtung zur Einrückung des Sperrorganes nach Beendigung des Antriebes durch die Sprossenzähne eine augenblickliche Sperrung bewirkt wird, so dass ein Überwerfen selbst bei der höchsten Umdrehungszahl gänzlich ausgeschlossen ist. 



   Die Anordnung einer besonderen Zehnerübertragung entsprechend der im Deutschen Reichspatent Nr. 407512 beschriebenen, welche im Schlitten unmittelbar ohne Einflussnahme der Trommel arbeitet, ermöglicht es, den normalen Ziffernabstand von Sprossenradreehenmasehinen beizubehalten. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Fig. 1 zeigt die betreffenden Teile einer Rechenmaschine in der Normalstellung in Seitenansicht, wobei der erste Ein- stellstift eingestellt erscheint. Fig. 2 zeigt eine Ansicht von rechts, wobei jedoch eine Drehung der Ein- 
 EMI1.1 
 zeigen den Sperrhaken in zwei Ansichten. Fig. 6 zeigt in einer Ansicht entsprechend Fig. 1 die Wirkungs- weise der Einrichtung. Fig. 7 zeigt einen Einstellstift in zwei Ansichten. 



   Die die Einstellstifte   a   enthaltende Trommelscheibe ist mit e, die Einstellscheibe mit dem Einstell- schlitz mit f und die mit der Welle verkeilte Deckscheibe mit q bezeichnet. i bedeutet das Zahnrad des   Ziffernrades j, h   das zu seinem Antrieb erforderliche Zwischenrad. An der Nabe s des Sperrhakens   I   
 EMI1.2 
 der andere n mit einem seitlichen Zapfen o versehen ist. Die Feder k drückt den Sperrhaken stets gegen das Zahnrad i. Die Einstellstifte a sind am Kopfteil mit seitlichen Ansätzen   u   versehen, die in der Normal- stellung der Stifte in einer Ausnehmung v der   Trommelseheibe   versenkt sind, in der wirksamen Stellung der Einstellstifte jedoch in den Bereich der   Anlauffläche   des Armes t gelangen.

   An der Deckscheibe q ist ein   Bordrandstüekf,   an der   Einstellseheibe f ein Bordrandstüek   p angeordnet, welche mit dem Zapfen o 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT114288D 1925-12-31 1925-12-31 Ziffernradsperre für Sprossenradrechenmaschinen, Kontrollkassen u. dgl. AT114288B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT114288T 1925-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114288B true AT114288B (de) 1929-09-25

Family

ID=3628658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114288D AT114288B (de) 1925-12-31 1925-12-31 Ziffernradsperre für Sprossenradrechenmaschinen, Kontrollkassen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114288B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT114288B (de) Ziffernradsperre für Sprossenradrechenmaschinen, Kontrollkassen u. dgl.
DE425382C (de) Greiferscheibe
DE460654C (de) Ziffernradsperre fuer Sprossenradrechenmaschinen, Kontrollkassen u. dgl.
DE613032C (de) Kurbelvorrichtung fuer Schiebefenster
DE458226C (de) Stellvorrichtung fuer Schiebefenster
DE327874C (de) Antriebsvorrichtung fuer Zaehlwerke, insbesondere von Elektrizitaetszaehlern
DE589363C (de) Drehkeilkupplung mit Rueckschlagsicherungsorgan, insbesondere fuer absatzweise arbeitende Maschinen, wie Kurbel- und Exzenterpressen
DE608888C (de) Kurbelgetriebe fuer Kraftwagenschiebefenster mit selbsttaetiger Feststellung durch ein Backenklemmgesperre
DE189181C (de) Aufzugsvorrichtung für Weckeruhren
DE369918C (de) Addierwerk
DE444101C (de) Antriebsvorrichtung fuer Foerderketten
DE635585C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Fadenfuehrerschienen an flachen Kulierwirkmaschinen
DE517254C (de) Vorrichtung an flachen Kulierwirkmaschinen zur Herstellung von Musterverstaerkungen
DE425167C (de) Antriebsvorrichtung fuer Waschmaschinen
AT61972B (de) Setzmaschine.
AT83979B (de) Anordnung an Sperrvorrichtungen für die Zählscheiben von Rechenmaschinen.
DE473245C (de) Drehkolbenpumpe
AT22416B (de) Zählwerk mit sprungweise durch Fallgewichte oder Feder weiterbewegten Zahlenscheiben oder -Rollen.
DE349711C (de) Einsatzteller fuer Milchschleudern
DE448828C (de) Vorrichtung zum Nachspannen einer Gleiskette von Kraftfahrzeugen mit unter Federwirkung stehender Spannrolle
DE1042331B (de) Ausrueckbarer Riementrieb
AT126263B (de) Einrichtung zur ein- oder mehrmaligen Wiederholung eines Aufdruckes oder zum aufeinanderfolgenden Bedrucken verschiedener in die Maschine eingelegter Belege in gleichen oder verschiedenen Zeilen für Registrierkassen mit mehreren Addierwerken.
DE421961C (de) Vorrichtung zur gleichmaessig wechselnden Bewegung der Spiegelscheibe an Kettenwirkstuehlen
AT65080B (de) Rechenmaschine.
DE345070C (de) Sperrvorrichtung fuer die Zaehlscheiben an Sprossenradrechenmaschinen