AT83979B - Anordnung an Sperrvorrichtungen für die Zählscheiben von Rechenmaschinen. - Google Patents

Anordnung an Sperrvorrichtungen für die Zählscheiben von Rechenmaschinen.

Info

Publication number
AT83979B
AT83979B AT83979DA AT83979B AT 83979 B AT83979 B AT 83979B AT 83979D A AT83979D A AT 83979DA AT 83979 B AT83979 B AT 83979B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
disks
arrangement
stops
wheels
locking devices
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Viktor Rudin
Original Assignee
Karl Viktor Rudin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Viktor Rudin filed Critical Karl Viktor Rudin
Application granted granted Critical
Publication of AT83979B publication Critical patent/AT83979B/de

Links

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung an Sperrvorrichtungen für die Zählscheiben von   Rechenmaschinen.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung an Sperrvorrichtungen für die Zählscheiben von Rechenmaschinen mit   Einstellrädern   von einstellbarer Zähnezahl, bei welchen der Sperrmechanismus durch Anschläge betätigt wird, die teils auf dem Einstellrade und 
 EMI1.1 
 über dem Einstelhade beweglich angeordnet sind. 



   Bei diesen bekannten Sperrmechanismen, die für gewöhnlich aus einem   Spe, rhaken,   Hebel o. dgl. bestehen, der unter Einwirkung genannter, gegenüber den Einstellrädern fixen und beweglichen Anschläge derart angeordnet ist, dass die gewöhnlichen, von dem Sperrmechanismus aus betätigten Zählscheiben in gewissen Lagen zuverlässig gesperrt werden, herrscht der grosse Nachteil, dass die Anschläge, die den Sperrmechanismus immer mit derselben'Fläche treffen, verhältnismässig schnell abgenutzt werden. Bei Maschinen dieser Art ist aber eine absolut sichere Wirkung der genannten Teile notwendig, weil sonst eine oder mehrere Zählscheiben leicht überschleudern und dadurch ein fehlerhaftes Rechenresultat verursachen. 



   Eine Rechenmaschine der beschriebenen Art ist. in der Zeichnung in Fig, i dargestellt. a bezeichnet die Einstellräder, b die Kurvenscheiben mit Griff, c, d die Zwischenräder und e die Zählscheiben. Die auf den Einstellrädern befestigten Anschläge sind mit f, der auf den Kurvenscheiben befestigte Anschlag ist mit g bezeichnet. 



   Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass die   Anschläge f und   g rasch abgenutzt werden und dadurch die gute Wirksamkeit   beeinträchtigen.   



   Es. besteht   weiters   noch der Nachteil, dass die an den Einstellrädern befestigten   Anschläge f entweder,   wie in Fig. i, auf verhältnismässig langen Armen oder nahe der Peripherie gelagert werden müssen, wodurch es notwendig wird, in der Kurvenscheibe Schlitze anzuordnen, um deren Drehung im Verhältnis zu den Anschlägen zu ermöglichen. 



  In ersterem Falle entstehen unnötig hohe Materialunkosten und in zweitem Falle grosse Schwierigkeiten mit Rücksicht auf die Zähne des Einstellrades und die auf der Kurvenscheibe befindlichen Schlitze. 



   Vorliegende Erfindung bezweckt diese Nachteile zu beseitigen und ist dadurch gekennzeichnet, dass die festen Anschläge jedes Sprossenrades auf dem der nächst höher liegenden Zahlenordnung angehörenden Einstellrade angebracht sind. 



   Eine Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 2 und 3 veranschaulicht, wobei Fig. 2 drei Sprossenräder mit den zugehörigen Kurvenscheiben und Fig. 3 eines der Sprossenräder, von rechts gesehen, zeigt. 



   Die Anschläge sind hier durch Rollen ersetzt. Die Einstell-oder Sprossenräder sind mit a und die Kurvenscheiben mit b bezeichnet. f bezeichnet die den festen Anschlägen in Fig. i entsprechenden Rollen. In Fig. 2 sind die beiden links angeordneten Räder mit nur einer Rolle, das rechts angeordnete Rad mit zwei Rollen ausgestatret. Es ist indessen klar, dass jedem Rad entsprechend der in Fig. i gezeigten Konstruktion drei Rollen und jeder Kurvenscheibe eine Rolle, wie die rechts in Fig. 2 angeordnete Kurvenscheibe es angibt, zugehören. 



   Wenn man annimmt, dass die Räder in Fig. 2, von links an gerechnet, die Tausend-,   Hundert-und Zehnereinstellräder   bezeichnen, so ist z. B. das Hunderteinstellrad mit drei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Rollen (nur eine ist gezeigt) versehen, die in derselben Ebene als die Rolle g der Kurvenscheibe des Zehnereinstellrades liegen. Genannte drei Rollen wirken also während der Drehung des Einstellwerkes zusammen und ersetzen vollständig die oben beschriebenen, auf dem Zehnereinstellrad befestigten Anschläge. Die Zapfen der Rollen sind unmittelbar auf dem Hunderteinstellrade befestigt, d. h. auf dem der nächst höher liegenden Zahlenordnung zugehörenden Einstellrade. Die Rollen des Einheitseinstellrades (nicht dargestellt) sind demgemäss auf dem Zehnereinstellrad (Fig. 2) usw. angebracht. 



   Durch diese Anordnung wird der Vorteil erreicht,. dass die Rollen f unmittelbar auf dem zugehörigen Einstellrade gelagert werden können, wodurch die die üblichen Anschläge tragenden Arme überflüssig werden. Ferner werden auch besondere Schlitze in den Kurvenscheiben entbehrlich, weil die Rollen auf den den Kurvenscheiben abgewendeten Seiten der Einstellräder gelagert sind.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Sperrvorrichtung für die Zählscheiben von Rechenmaschinen mit Einstellrädern einstellbarer Zähnezahl, die teils von auf den Einstellrädern angeordneten fixen Anschlägen oder Rollen und teils von auf den die Zähne betätigenden Kurvenscheiben angeordneten und gegenüber den Einstellrädern beweglichen Anschlägen oder Rollen betätigt wird, EMI2.1 EMI2.2
AT83979D 1917-05-30 1918-04-18 Anordnung an Sperrvorrichtungen für die Zählscheiben von Rechenmaschinen. AT83979B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE83979X 1917-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83979B true AT83979B (de) 1921-05-10

Family

ID=20273961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83979D AT83979B (de) 1917-05-30 1918-04-18 Anordnung an Sperrvorrichtungen für die Zählscheiben von Rechenmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83979B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT83979B (de) Anordnung an Sperrvorrichtungen für die Zählscheiben von Rechenmaschinen.
DE1777303A1 (de) Rotorschaufel
DE682804C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Umschalten der Laengsbewegung des Farbbandes in Aufzeichnungsgeraeten o. dgl.
DE472465C (de) Vorrichtung zur Einstellung von Schlitzverschluessen photographischer Kameras mit Hilfe einer Einstellscheibe
DE354897C (de) Rechenmaschine mit einem Umdrehungszaehlwerk
AT88582B (de) Sperrvorrichtung für die Zählscheiben an Sprossenradrechenmaschinen.
DE709887C (de) Fangwerk fuer Sprossenradrechenmaschinen
DE336477C (de) Hemmvorrichtung fuer die Zaehlscheiben von Sprossenradrechenmaschinen
DE729696C (de) Stufenschienensteuerung fuer sprungweise schaltbare Vielzaehlwerktrommeln, die durch eine besondere Kraftquelle angetrieben werden
DE635585C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Fadenfuehrerschienen an flachen Kulierwirkmaschinen
DE460654C (de) Ziffernradsperre fuer Sprossenradrechenmaschinen, Kontrollkassen u. dgl.
AT61972B (de) Setzmaschine.
DE667969C (de) Anzeigerad fuer Registrierkassen und aehnliche Maschinen
DE928430C (de) Sperrvorrichtung fuer das Einstellwerk an Rechenmaschinen, insbesondere Sprossenradmaschinen
DE438296C (de) Rechenmaschine mit Einstellscheiben mit einstellbarer Zaehnezahl
DE613873C (de) Gesteuerte Umkehrsperre
DE522484C (de) Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen
DE973640C (de) Photographischer Verschluss mit durchschwingenden Sektoren
AT85405B (de) Nullstellvorrichtung für das Quotientrechenwerk bei Rechenmaschinen.
DE408657C (de) Flechtmaschine ohne Gangplatte
AT81955B (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen zur Verhinderung deVorrichtung an Rechenmaschinen zur Verhinderung der Nullstellung während der Verschiebung des Zählwer Nullstellung während der Verschiebung des Zählwerkschlittens und umgekehrt. rkschlittens und umgekehrt.
DE363310C (de) Zehnerschaltvorrichtung fuer Sprossenradrechenmaschinen
DE416567C (de) Zehnerschaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE371936C (de) Sprossenradrechenmaschine mit einer Vorrichtung zur Zurueckfuehrung der Kurvenscheiben in die Nullage
AT95148B (de) Umsteuerbare Maschine mit kreisendem Kolben und schwingenden Widerlagern.