AT88582B - Sperrvorrichtung für die Zählscheiben an Sprossenradrechenmaschinen. - Google Patents

Sperrvorrichtung für die Zählscheiben an Sprossenradrechenmaschinen.

Info

Publication number
AT88582B
AT88582B AT88582DA AT88582B AT 88582 B AT88582 B AT 88582B AT 88582D A AT88582D A AT 88582DA AT 88582 B AT88582 B AT 88582B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
locking
wheel
counting
locking device
teeth
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Viktor Rudin
Original Assignee
Karl Viktor Rudin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Viktor Rudin filed Critical Karl Viktor Rudin
Application granted granted Critical
Publication of AT88582B publication Critical patent/AT88582B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sperrvorrichtung für die Zählscheiben an Sprossenradrechenmaschlnen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Sperrvorrichtung an Sprossenradrechenmaschinen, welche dazu dient, die Zählscheiben dieser Maschinen zu sperren. 



   Bei Rechenmaschinen dieser Art ist gewöhnlich die Anordnung getroffen, dass unter
Vermittlung von Ankergesperren die Zählscheiben oder Zahlenscheiben gesperrt und daran gehindert werden, sich zu überdrehen. Diese Ankergesperre stehen unter Federwirkung in Eingriff mit den Zahlscheiben. Um indessen eine zuverlässige Wirkung der Ankergesperre zu sichern, müssen die zu ihrer Betätigung dienenden Federn sehr kräftig ausgebildet sein, was einen schweren Gang der Maschine verursacht. Um diesen Nachteil zu beseitigen, ist vorgeschlagen, einen einarmigen Hebel zwischen dem Einstellwerk und dem gewöhnlichen Zwischenrad anzubringen, wobei indessen der Hebel oder das Sperrorgan von Führungen auf dem Einstellwerk gesteuert wird und ein besonderes von dem Zwischenrad getrenntes Rad   (Sternrad o. dgl. ) betätigt.

   Diese Anordnung hat den Nachteil, dass das Sperrorgan derart   an der Zahleingriffstelle liegt, dass es nötig ist, es aus der Ebene der Zähne herauszubringen, zu welchem Zwecke mit dem angetriebenen Rade ein zweites, in einer parallelen Ebene liegendes Rad verbunden werden muss. Ferner müssen besondere Massnahmen getroffen werden, um eine Nullstellung des Zählwerkes zu ermöglichen.   Weiters   gleitet das Sperrorgan fast dauernd gegen die am Einstellwerk angeordnete Führung, was einen geräuschvolle Gang der Maschine verursacht. 



   Es ist auch vorgeschlagen, die Ankersperre durch einen zweiarmigen Hebel zu ersetzen, der drehbar gelagert ist und auch mit dem Einstellwerk und dem Rechenwerk ausserhalb der   Zahneingriffstelle   zwischen dem Einstellwerk und den Zwischenrädern bzw. Zahlenscheiben in Eingriff steht. Diese Bauart ist jedoch mit dem Nachteil verknüpft, dass die Seitenwand der Maschine mif einer Öffnung oder Ausfräsung für die freie Bewegung der Hebel während der seitlichen Verschiebung des Rechenwerkschlittens versehen werden muss. Eine derartige Öffnung oder Ausfräsung verursacht leicht, dass die Maschine durch Staub und Schmutz verdorben wird, und bedingt, dass die Seitenwand unnötig kräftig ausgebildet werden muss. 



   Die Erfindung, durch welche diese sämtlichen Nachteile beseitigt werden, bezieht sich auf Rechenmaschinen mit Einstellrädern von veränderlicher Zähnezahl, bei welchen ein Sperrorgan, dass in die   Zahnlücken   der zu sperrenden Scheibe eingreift, von Anschlägen betätigt wird, die teils auf dem Einstell-oder Sprossenrad und teils auf der die Zähne betätigenden Kurvenscheibe befestigt sind. Das Sperrorgan ist derart neben den bekannten Zwischenrädern hin und her pendelnd beweglich, dass das Sperrorgan einerseits von den Anschlägen an der   Zahneingriffstelle   zwischen den einstellbaren Zähnen und dem Zwischenrad betätigt wird und andrerseits mit dem Triebrad der betreffenden Zählscheibe an der Zahneingriffstelle des Zwischenrades mit dem Triebrad in Eingriff steht.

   Durch diese Vorrichtung wird unter anderem der Vorteil erreicht, dass die Sperrorgane sogar ohne Feder wirken können oder mit solchen von nur äusserst geringer Sperrkraft versehen werden können, so dass die Maschine praktisch eine reibungsfreie Sperrung der Ziffer-oder Zählscheibe enthält ; ferner wird der Vorteil erreicht, dass ein besonderer Raum für die Sperrorgane nicht nötig ist, was bei sämtlichen bisher bekannten Sperrmechanismen dieser Art der Fall ist, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Eine beispielsweise Ausführungsform ist in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i die Sperrvorrichtung der Rechenmaschine in Seitenansicht und teilweisem Schnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie   11-il   der Fig. i, Fig. 3 eine Oberansicht des Sperrmechanismus, während Fig. 4 und 5 zwei Sperrhebelausführungen zeigen. 



   1 bezeiehnet die Einstellräder, 2 die Zwischenräder und 3 die Zählscheiben. Die Ein- 
 EMI2.1 
 während der vierte Anschlag 6 an der Kurvenscheibe 7 befestigt ist. 



   Die Sperrorgane, die teils in den Zahnzwischenräumen des zu sperrenden Rades eingreifen und teils von den   Anschiägen J,   6 betätigt werden, bestehen gemäss der Erfindung aus Sperrhaken   8,   die derart im Verhältnis zu genanntem Rade gelagert sind, dass die Haken wegen ihrer eigenen Gewichte das Bestreben haben, in sperrendem Eingriff mit dem zugehörigen Rad zu stehen. Die Sperrhaken 8 sind hierbei zweckmässig neben den Zwischenrädern 2 hin und her beweglich gelagert, und zwar derart, dass jeder Sperrhaken und das zugehörige Zwischenrad eine gemeinsame   Zahneingriffstelle   mit dem Triebrad 31 der betreffenden Zählscheibe 3 haben.

   Um hierbei eine grössere Breite der Maschine zu vermeiden, hat das Sperrorgan mit zugehörigem Zwischenrad eine Gesamtbreite, die der Breite des Triebrades der zugehörigen Zählscheibe gleich oder geringer ist. Die Zwischenräder werden demgemäss schmäler als gewöhnlich ausgeführt, um Platz für die Sperrhaken einzuräumen (siehe Fig. 3). Die Sperrhebel 8 sind zweckmässig gabelförmig ausgebildet, wobei der eine Schenkel 8'im Eingriff mit den Anschlägen 5, 6 der Einstellräder und der andere Schenkel   8"   im Eingriff mit den Zähnen des Triebrades der Zählscheiben steht. Der Sperrhebel 8 steht ferner unter Einwirkung einer Feder 9. 



   Während einer Rechenarbeit treiben die Zähne 4 der   Einste11räder   die Zwischenräder und setzen damit die Zählscheiben 3 während des federnden Eingriffes des Sperrhebels 8 in Drehung. Um die Zählscheiben nach Beendigung der Rechenarbeit zu sperren, sind die Anschläge 5 bzw. 6 derart angeordnet, dass der betreffende Anschlag oder Sperrabsatz, z. B. in der Fig. i derjenige, der gerade im Begriff steht, mit dem Sperrhebel 8 in Berührung zu kommen, gerade zum Eingriff gelangt, wenn der letzte der vorspringenden Zähne   4   die Zähne des Zwischenrades 2 verlassen hat. Hierdurch wird die Zählscheibe gesperrt und gegen weitere Drehung gehindert, auch wenn sie bei schneller Drehung der Kurbel geneigt wäre, sich zu überdrehen. 



   Der Sperrhebel 8 kann auch z. B. die in der Fig. 4 gezeigte Form erhalten, wobei die Welle 10 des Zwischenrades 2 als Führung des Sperrhebels dadurch dient, dass sie in den Schlitz 11 eingreift. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende : Bei der in Fig. i gezeigten Ausführungsform ist eine Rechenarbeit in der von dem Pfeile angegebenen Richtung soeben vollzogen. Der letzte der ausspringenden Zähne ist gerade im Begriff, einen Zahn des Zwischenrades 2 zu verlassen. Der hinter dem letzten (ersten) Zahn 4 befindliche Ansatz 5 hindert jetzt die Zurückbewegung des Sperrhebels   8   aus der bereits eingenommenen Ruhelage und dadurch auch ein Überdrehen des Rades 2 oder der Zählscheibe 3, was sonst bei schneller Drehung der Kurbel eintreten kann. 12 bezeichnet die gewöhnlichen Zehner- übertragungshebel und 13 die an den Zählscheiben angeordneten   Zehnerübertragungsorgane.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Sperrvorrichtung für die Zählscheiben an Sprossenradrechenmaschinen, bei welchen ein In die Zahnlücken der zu sperrenden Scheibe eingreifendes Sperrorgan durch Anschläge betätigt wird, die teils auf dem Einstellrad und teils auf der die Zähne betätigenden Kurven. scheibe befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan derart neben den bekannten Zwischenrädern (2) hin und her pendelnd beweglich ist, dass das Sperrorgan einerseits von den Anschlägen (5, 6) an der Zahneingriffstelle zwischen den einstellbaren Zähnen (4) und dem Zwischenrad (2) betätigt wird und andrerseits mit dem Triebrad (31) der betreffenden Zählscheibe (3) an der Zahneingriffstelle des Zwischenrades (2)
    mit dem Triebrad (31) in Eingriff steht.
AT88582D 1917-03-17 1918-03-06 Sperrvorrichtung für die Zählscheiben an Sprossenradrechenmaschinen. AT88582B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE88582X 1917-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88582B true AT88582B (de) 1922-05-26

Family

ID=20275187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88582D AT88582B (de) 1917-03-17 1918-03-06 Sperrvorrichtung für die Zählscheiben an Sprossenradrechenmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88582B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT88582B (de) Sperrvorrichtung für die Zählscheiben an Sprossenradrechenmaschinen.
DE2249807A1 (de) Zweirichtungs-drehschaltmechanismus
DE345070C (de) Sperrvorrichtung fuer die Zaehlscheiben an Sprossenradrechenmaschinen
DE687699C (de) Zaehlerelement fuer Lochkartenmaschinen
DE398944C (de) Rechenmaschine
DE240415C (de)
DE844750C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen
DE426313C (de) Selbsttaetige Umschaltvorrichtung fuer den Antrieb von Umdrehungszaehlwerken an Rechenmaschinen
AT110165B (de) 24-Stundenuhr mit selbsttätig sich verstellendem Zifferblatt.
AT86598B (de) Rechenmaschine mit einem Umdrehungszählwerk.
DE354897C (de) Rechenmaschine mit einem Umdrehungszaehlwerk
DE724310C (de) Drehblendenverschluss fuer Kinotheodolite
DE441473C (de) Spulenwickelmaschine zum selbsttaetigen Wickeln von mehreren Magnetspulen in einem Arbeitsgang
DE3028795C1 (de) Ankergangantrieb fuer Impulszaehlwerke
DE408897C (de) Sperrvorrichtung fuer die Zaehlscheiben von Sprossenradrechenmaschinen
DE540682C (de) Sparuhr
DE540809C (de) Steuereinrichtung fuer Auswertmaschinen
DE493963C (de) Sperrvorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE423247C (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Schlittens an Rechenmaschinen
DE347635C (de) Rechenmaschine mit einem Umdrehungszaehlwerk mit Zehneruebertragung und beweglichem Schaulochschieber
AT71854B (de) Vorrichtung zum Freigeben bestimmter Zählwerke an Registrierkassen, Rechenmaschinen oder dgl.
AT201121B (de) Zählwerk mit Zahlenrollen für Telephongebührenmelder
DE661350C (de) Addierwerksanordnung fuer Tabelliermaschinen
DE335496C (de) Umkehrsperre fuer Rechenmaschinen
DE906862C (de) Rastung fuer drehbare Teile bei Rechenmaschinen