AT112610B - Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen der Anthanthronreihe. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen der Anthanthronreihe.

Info

Publication number
AT112610B
AT112610B AT112610DA AT112610B AT 112610 B AT112610 B AT 112610B AT 112610D A AT112610D A AT 112610DA AT 112610 B AT112610 B AT 112610B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
preparation
vat dyes
anthanthrone
weight
parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT112610B publication Critical patent/AT112610B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur   Darstellung   von Küpenfarbstoffen der   Anthantlironreihe.   



   Es wurde gefunden, dass man in halogeniertem Anthanthron bzw. seinen Derivaten und Substitutionsprodukten die Halogenatome ganz oder teilweise durch Aminoanthrachinone bzw. ihre Derivate ersetzen kann. Man verfährt dabei derart, dass man Halogenanthanthrone mit Aminoanthraehinonen bei Gegenwart von säurebindenden Mitteln, wie wasserfreiem Natriumazetat, und katalytisch wirkenden Stoffen, wie Kupfer oder Kupfersalzen bzw. Verbindungen erhitzt. Die so erhaltenen Kondensationsprodukte sind kräftige Küpenfarbstoffe der verschiedensten Farbtöne von vorzüglichen Eehtheitseigenschaften. 



   Beispiel 1 : 4'6 Gewichtsteile synthetisches Dibromanthanthron, hergestellt aus 1'1'-Dinaphtyl-   4'4'-dibrom-S'S'-dikarbonsäure,   werden in 150 Gewichtsteilen Naphthalin mit 5   Gewichtsteilen'.-Amino-   anthrachinon, 2% Gewichtsteilen wasserfreiem Natriumazetat, 0-5 Gewichtsteilen Kupferazetat, 4 bis 5 Stunden unter Rühren zum Kochen erhitzt.

   Die etwas erkaltete, aber noch flüssige Schmelze wird mit heisser   Solventllaphtha   oder einem andern geeigneten Lösungsmittel verdünnt, abgesaugt,   mit heisser   Solventnaphtha, dann heissem Alkohol nachgewaschen, der dunkle Rückstand zur Entfernung der 
 EMI1.1 
 mikroskopische   Nädelehen,   die sich in konzentrierter kalter Schwefelsäure mit grüner Farbe   (blau-   stichiger als Dibromanthanthron) lösen, welche bei Zusatz von Paraformaldehyd in ein schönes Blau umschlägt. Giesst man die grüne schwefelsaure Lösung in Wasser, so erhält man violette Flocken, die mit Natronlauge und Hydrosulfit eine klare weinrote Küpe geben, aus welcher Baumwolle nach dem Verhängen schön graublau mit sehr guten Echtheitseigenschaften angefärbt wird. 



   Wird an Stelle des synthetischen Dibromanthanthrons ein durch Bromieren von Anthanthron in Oleum erhaltenes Bromanthanthron in derselben Weise   mit < x-Aminoanthrachinon kondensiert,   so erhält man ein violettgraues Pulver, das sich grün in konzentrierter Schwefelsäure löst, eine grÜnstichig blaue Paraformreaktion gibt und aus klarer weinroter Küpe Baumwolle kräftig graublau mit sehr guten Echtheitseigenschaften anfärbt. 



   Beispiel 2 : Ersetzt man im Beispiel 1 die dort angewandte Menge   c.-Aminoanthrachinon durch     -Aminoanthrachinon,   so erhält man ein braunes, in konzentrierter Schwefelsäure oliv lösliches Kondensationsprodukt, das in konzentrierter Schwefelsäure keine Paraformreaktion zeigt und aus rotbrauner Küpe Baumwolle nach dem Verhängen braun anfärbt. 



   Das in gleicher Weise aus technischem, durch Bromieren von Anthanthron erhaltene Bromanthanthron und   ss-Aminoanthrachinon   erhaltene Produkt löst sich in Schwefelsäure etwas grüner und färbt Baumwolle ebenfalls braun. 



   Beispiel 3 : 4-6 Gewichtsteile synthetisches Dibromanthanthron (vgl. Beispiel   1)   werden in 150 Gewichtsteilen Naphthalin mit 2'6 Gewichtsteilen Natriumazetat,   0-5 Gewichtst ? iL'. n   Kupferazetat und 8 Gewichtsteilen 1-Benzoylamino-4-amino-anthrachinon einige Stunden zum Kochen erhitzt. 



  In der beschriebenen Weise aufgearbeitet, erhält man mikroskopische blaugraue Nädelchen, die in konzentrierter Schwefelsäure gelbstichig grün löslich sind, aus dieser Lösung mit Wasser grünstichig blaue Flocken abscheiden und auf Baumwolle aus stumpf weinroter Küpe schön grünstichig blau mit sehr guten Echtheitseigenschaften auffärbt. 



   Der aus bromiertem Anthanthron mit   1-Benzoylamino-4-aminoanthrachinon   erhaltene Farbstoff ist in Eigenschaften und Farbton auf Baumwolle dem eben beschriebenen sehr ähnlich. 



   Beispiel 4 : Wird technisches Bromanthanthron ähnlich Beispiel 3   mit 1-Benzoylamino-5-amino-   anthrachinon kondensiert, so erhält man ein in kalter konzentrierter Schwefelsäure gelbbraun lösliches Kondensationsprodukt, das aus stumpf weinroter Küpe Baumwolle in   kräftig grünstichig   grauen Tönen anfärbt. 



   In derselben Weise kann man aueh z. B. von Tri-oder Tetrabromanthanthron ausgehen und diese Körper mit 3 bzw. 4   Molekülen   eines Aminoanthrachinons, wie z. B.   Monobenzoyl-1'5-diamino-Anthra-   chinon, kondensieren. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen der Anthanthronreihe, dadurch gekennzeichnet, dass man halogenierte Anthanthrone mit Aminoanthrachinonen und deren Derivaten und Substitutionsprodukten bei Gegenwart von säurebindenden Mitteln und geringen Mengen katalytisch wirkender Substanzen, wie Kupfer oder seine Verbindungen und Salze kondensiert. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT112610D 1927-03-08 1928-02-24 Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen der Anthanthronreihe. AT112610B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112610X 1927-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112610B true AT112610B (de) 1929-03-25

Family

ID=29276422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112610D AT112610B (de) 1927-03-08 1928-02-24 Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen der Anthanthronreihe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112610B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT112610B (de) Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen der Anthanthronreihe.
DE485961C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthanthronreihe
DE520395C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen
DE745465C (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninfarbstoffen
DE251020C (de)
AT115628B (de) Verfahren zur Darstellung von ätzbeständigen Farbstoffen der Gallozyaninreihe.
DE109261C (de)
AT55039B (de) Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen.
DE632447C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen
DE477284C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE518335C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen der Benzanthronpyrazolanthronreihe
DE494726C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen
AT61810B (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der Anthrachinonreihe.
DE491427C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Pyrazolanthronreihe
DE546228C (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Kuepenfarbstoffe
DE431674C (de) Verfahren zur Herstellung von indigoiden Farbstoffen und deren Zwischenprodukten
DE490988C (de) Verfahren zur Darstellung neuer Kondensationsprodukte der Benzanthronreihe
DE451720C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE540931C (de) Verfahren zur Herstellung von echten Kuepenfarbstoffen
AT56108B (de) Verfahren zur Darstellung von Anthrazenfarbstoffen.
DE430901C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
AT102944B (de) Verfahren zur Herstellung von Chromverbindungen von Farbstoffen.
DE533498C (de) Verfahren zur Darstellung echter Kuepenfarbstoffe
DE546227C (de) Verfahren zur Darstellung neuer Kuepenfarbstoffe
CH108211A (de) Verfahren zur Darstellung eines als Farbstoff und Farbstoffzwischenprodukt verwendbaren Kondensationsproduktes der Anthrachinonreihe.