AT111568B - Vorrichtung zur Erzeugung eines Gemisches von Wassergas und Destillationsgas aus bituminösen Brennstoffen. - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung eines Gemisches von Wassergas und Destillationsgas aus bituminösen Brennstoffen.

Info

Publication number
AT111568B
AT111568B AT111568DA AT111568B AT 111568 B AT111568 B AT 111568B AT 111568D A AT111568D A AT 111568DA AT 111568 B AT111568 B AT 111568B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
shaft
water gas
mixture
generating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Misch
Original Assignee
Otto Misch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEM90584D external-priority patent/DE480751C/de
Application filed by Otto Misch filed Critical Otto Misch
Application granted granted Critical
Publication of AT111568B publication Critical patent/AT111568B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vorrichtung zur Erzeugung eines Gemisches von Wassergas und Destillationsgas aus bituminösen Brennstoffen.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases mit einem Heizwert von 3500 bis 4500 WE aus bituminösen Brennstoffen mit Hilfe eines   Wassergasgenerators,   dem ein zum Entgasen des Brennstoffes dienender Schacht vorgeschaltet ist. 



   Es ist bekannt, den vorgeschalteten Schacht solcher Einrichtungen mit Wassergas zu beheizen, indem ein Teil des in dem Wassergaserzeuger erzeugten Wassergases um den Schacht herum zur Verbrennung gebracht wird. 



   Gemäss der Erfindung erfolgt die Beheizung des Schachtes mit Hilfe von in der Nähe des unteren Schachtende angeordneten Brennern, aus denen heraus das vorteilhaft warme Wassergas mit Druckluft vermischt in kurzen heissen Flammen verbrannt wird, derart, dass eine ausserordentlich hoch erhitzte untere Schachtzone entsteht, von der aus die Temperatur nach dem oberen Ende abnimmt. 



   Bei den bekannten Anordnungen wird neben dem Wassergasstrom ein Luftstrom eingeführt, was bewirkt, dass lange, unregelmässig brennende Flammen entstehen, die die kurzen, hier in Frage kommenden Schächte auf der ganzen Länge auf fast gleichmässige Temperatur bringen. Durch die Benutzung von Brennern, in denen Gas und Luft gemischt und die Gasluftmischung entzündet wird, entsteht ganz besonders dann, wenn Gas und Luft unter hohem Druck zusammengebracht werden, eine sehr kurze heisse Flamme. Mit Hilfe solcher Flammen ist es möglich, Temperaturen bis ungefähr 2000  zu schaffen und auch kurze Retorten lokal auf eine solche Temperatur zu bringen, dass der hinter der Schachtwand liegende Brennstoff auf   1000  und   mehr erhitzt wird.

   Vorteilhaft ist es, die Brennerflamme an dem unteren, dem Wassergaserzeuger zugekehrten Ende des Schachtes anzusetzen, da ein glattes Abrutschen des durch das Entgasen zusammenbackenden Brennstoffes nur dann gesichert ist, wenn an dieser Stelle der Brennstoff auf eine Temperatur von wenigstens   7000 gebracht   wird. Die lokale hohe Erhitzung des Schachtes von dem unteren Ende aus hat ferner den Vorteil, dass sieh die Temperatur des Schachtes in Richtung nach dem Einfülltrichter verringert, was für das wirkungsvolle Entgasen der Kohle ebenfalls von Vorteil ist.

   Die hohe Temperatur, auf die der Retorteninhalt an einer Stelle durch die heissen Brennerflammen gebracht wird, hat auch den weiteren Vorteil, dass dem bituminösen Brennstoff noch Öl oder Teer zugesetzt werden können, wodurch es möglich wird, den ganzen Koksrest in Wassergas zu verwandeln, ohne dabei ein Mischgas von weniger als 3500 bis 4500 WE je m3 zu erhalten. 



  Das Einspritzen von Öl oder Teer erfolgt dabei am besten in der Nähe der heissesten Zone des Schachtes. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel. Es ist   ader Wassergaserzeugpr,   unter dessen Rost Dampf und Luft in bekannter Weise abwechselnd geblasen werden. Die Dampf-und Luftleitungen sind auf der Zeichnung nicht dargestellt. Die Zuführung des Dampfes erfolgt über die Leitung   n   hinter dem abgebrochen dargestellten Stück in den unteren Teil des Generators. Die Zuführung der Luft erfolgt mittels eines Exhaustors, der nicht abgebildet ist.

   Die beim Heissblasen des Kokses entstehenden Abgase werden durch die Leitung d über die Leitung e nach dem Kamin geführt, während das erzeugte Wassergas zu einem Teil nach oben in den vorgeschalteten Entgasungsschacht b und von dort nach der Fertiggasleitung c zieht, zum andern Teil über die Leitung l'nach dem Brenner/) geleitet wird, dessen Wirkungsweise und Bedeutung im folgenden erläutert ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Dem Wassergaserzeuger a vorgebaut ist der   Entgasungssehacht   b, in den der bituminöse Brennstoff in bekannter Weise durch einen Füllrumpf eingefüllt wird. Die Beheizung des   Entgaslmgsschachtes   b erfolgt mit Hilfe des Brenners h, d. h. einer vorteilhaft aus Eisen bestehenden Einrichtung, in der Brenngas   und   Luft gemischt und verwirbelt wird und aus der dieses Gemisch als kurze heisse Flamme herausbrennt. 



  Um die Flammen möglichst kurz und hart zu machen, wird durch die Leitung i Druckluft zugeführt. Infolgedessen wird der Entgasungsschacht b am unteren Ende auf sehr hohe Temperatur gebracht, während die durch die spiralig gewundenen Wände k nach der Abgasleitung   I   geführten Verbrennungsgase den oberen Teil des Schachtes auf eine wesentlich niedrigere Temperatur bringen.

   Durch die kurzen heissen Flammen des Brenners h wird der   Entgasungsschaeht   b trotz seiner geringen Länge nur auf dem unteren Teil hoch erhitzt, was zur Folge hat, dass der bituminöse Brennstoff kurz vor seinem Übergang in den Wassergaserzeuger a auf eine genügend hohe Temperatur gebracht wird, um einerseits das im Brennstoff befindliche Bitumen restlos auszutreiben und anderseits den Brennstoff zusammenzusintern, so dass er ein kleines Volumen erhält   und   anstandslos in den Wassergaserzeuger a hinunterwandert. Die hohe Erhitzlmg des oberen Endes des Schachtes b ist nicht nötig und nur mit Wärmeverlusten und Stoffbeanspruchungen verbunden, sie ist auch für eine wirkungsvolle Entgaslmg nicht vorteilhaft. 



   Infolge der sehr hohen Temperaturen, die durch das Verbrennen des heissen Wassergases mit Druckluft mittels des eisernen Brenners   h   möglich ist, lässt sich dem unteren Schachtende so viel Wärme zuführen, dass noch Öl und Teer in diesen Schachtteil eingespritzt werden kann. Vorteilhaft ist es dabei, über dem Wassergaserzeugungsraum einen Schachtraum vorzusehen, in welchem das bei o eingespritzte Öl an dem hoch erhitzten koksartigen Brennstoff verdampft, so dass es beim Durchwandern der heissen Schachtzone verkrackt und in permanentes Gas verwandelt wird. Durch den Zusatz von Öl oder Teer wird es möglich, die gesamte Menge des aus dem erhaltenen Koksrest erzeugten Wassergases dem Nutzgas beizumischen, ohne dass der Heizwert des erzeugten Brenngases einen Heizwert von 3500 bis 4500 WE je m3 unterschreitet. 



   Die Abgase der Schachtbeheizung gelangen durch die Leitung   l   in den Abhitzekessel m, wo der für das Verfahren erforderliche Dampf erzeugt und überhitzt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Erzeuglmg eines Gemisches von Wassergas   und   Destillationsgas mit einem Heizwert von 3500 bis 4500 WE je   m3 aus bituminösen   Brennstoffen mit Hilfe eines Wassergasgenerators, über dem sich ein zum Entgasen des Brennstoffes dienender, von aussen her mit Wassergas beheizter Schacht befindet, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe des unteren Entgasungsschachtendes Brenner (h) zur Verbrennung des vorteilhaft noch warmen Wassergases im Gemisch mit Druckluft angeordnet sind, welche kurze heisse Flammen ergeben, so dass eine ausserordentlich hoch erhitzte untere
Schachtzone entsteht, von der aus die Temperatur nach dem oberen Schachtende zu abnimmt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe der heissen Zone des Schachtes Düsen zum Einspritzen von Öl oder Teer münden.
AT111568D 1925-07-16 1926-07-05 Vorrichtung zur Erzeugung eines Gemisches von Wassergas und Destillationsgas aus bituminösen Brennstoffen. AT111568B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM90584D DE480751C (de) 1925-07-16 1925-07-16 Verfahren zur Erzeugung eines leuchtgasaehnlichen, aus Schwelgas und Wassergas bestehenden Mischgases
DE111568X 1925-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111568B true AT111568B (de) 1928-12-10

Family

ID=29403166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111568D AT111568B (de) 1925-07-16 1926-07-05 Vorrichtung zur Erzeugung eines Gemisches von Wassergas und Destillationsgas aus bituminösen Brennstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111568B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767912C (de) * 1940-06-16 1954-11-15 Walter Dr-Ing Schroth Verfahren zum Gewinnen von Schwelteer bei der Erzeugung von Stadtgas durch Entgasen von Kohle in aussenbeheizten, stetig betriebenen, senkrechten Entgasungsraeumen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767912C (de) * 1940-06-16 1954-11-15 Walter Dr-Ing Schroth Verfahren zum Gewinnen von Schwelteer bei der Erzeugung von Stadtgas durch Entgasen von Kohle in aussenbeheizten, stetig betriebenen, senkrechten Entgasungsraeumen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT111568B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Gemisches von Wassergas und Destillationsgas aus bituminösen Brennstoffen.
DE1909496B1 (de) Zerstaeubungsbrenner fuer fluessige Brennstoffe zur Beheizung von Schachtoefen
DE429878C (de) Halbgas-Schraegrostfeuerung
DE1289075B (de) Verfahren zum Betrieb eines Winderhitzers
DE428711C (de) Vergaserbrenner
AT111574B (de) Verfahren zur Erzeugung eines Gemisches von Wassergas und Destillationsgas aus bituminösen Brennstoffen.
DE417198C (de) Verfahren zur Erzeugung von Heizgasen fuer den Betrieb von Trockenoefen
DE90747C (de)
DE2211353A1 (de) Verfahren zur beheizung von industrieoefen, winderhitzern und dgl. und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1039176B (de) Verfahren zum Betrieb von Rostfeuerungen mit Zonenunterteilung
DE591629C (de) Feuerung mit aus einem Brennstoffbehaelter gespeistem Brennerrohr
DE2408461A1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von synthesegas unter anwendung eines koksbeschickten abstichgenerators
DE483594C (de) Verfahren zur Erzeugung eines Gemisches von Wassergas und Destillationsgas aus bituminoesen Brennstoffen
DE187792C (de)
DE28447C (de) Verfahren nebst Einrichtung! um Kohlenwasserstoffdämpfe, überhitzten Wasserdampf und Luft vor der Entzündung innigst zt1 mischen und unter Benutzung fester, feuerbestän&#34; diger Körper zu verbinden
AT117859B (de) Verfahren zur Gewinnung von Gas aus Öl oder Teer oder zum Aufspalten der letzteren.
AT69728B (de) Anheizvorrichtung für Flüssigkeitsbrenner.
DE2161102C3 (de) Verfahren zur Beheizung von Winderhitzern und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE398769C (de) Halbgasfeuerung, bei der die im Fuellschacht sich entwickelnden Daempfe unter das Feuer geleitet werden
DE527218C (de) Verfahren zur Beheizung von Doppelgasgeneratoren mit wechselnden Blase- und Dampfungsperioden mit verschiedenen Brenngasen
DE905526C (de) Verfahren zur stetigen schlackenfreien Vergasung von Koks
DE532803C (de) Verfahren zur Verfeuerung von verdampften und mit Luft gemischten Schweroelen in Duesenbrennern
DE727641C (de) Generatorgasfeuerung mit absteigender Vergasung zur Erzeugung von Dauerbrand aus festen, gasreichen Brennstoffen, z. B. Holz
DE528880C (de) Wassergaserzeuger mit von aussen beheizter Vergasungskammer
DE166718C (de)