DE532803C - Verfahren zur Verfeuerung von verdampften und mit Luft gemischten Schweroelen in Duesenbrennern - Google Patents

Verfahren zur Verfeuerung von verdampften und mit Luft gemischten Schweroelen in Duesenbrennern

Info

Publication number
DE532803C
DE532803C DEO16924D DEO0016924D DE532803C DE 532803 C DE532803 C DE 532803C DE O16924 D DEO16924 D DE O16924D DE O0016924 D DEO0016924 D DE O0016924D DE 532803 C DE532803 C DE 532803C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
fuel
air
combustion
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO16924D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSTHOFF FA WALTER
Original Assignee
OSTHOFF FA WALTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSTHOFF FA WALTER filed Critical OSTHOFF FA WALTER
Priority to DEO16924D priority Critical patent/DE532803C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE532803C publication Critical patent/DE532803C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2700/00Special arrangements for combustion apparatus using fluent fuel
    • F23C2700/02Combustion apparatus using liquid fuel
    • F23C2700/026Combustion apparatus using liquid fuel with pre-vaporising means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verfeuerung von verdampften und mit Luft gemischten Schwerölen in Düsenbrennern Bei den bekannten Einrichtungen zur Verbrennung von Schwerölen, wie Ölheizungen für Schiffskessel, für Schmelzöfen, Härteöfen, Glühöfen u. dgl., wird das zur Verwendung kommende Öl im allgemeinen mittels Dampfes oder Preßluft zerstäubt und unter Berührung der zerstäubten Brennstoffteilchen mit glühenden Flächen eine Ölverbrennung mit weißer Flamme erzielt. Die Folge hiervon ist, daß selbst bei vollkommener Verbrennung des Öles, die tatsächlich bei den meisten Feuerungen dieser Art erreicht wird, der thermetische Wirkungsgrad verhältnismäßig gering bleibt; denn die höchste Flammentemperatur kann nur bei einer Verbrennung mit blauer Flamme erzielt werden. Diese ist aber nur erreichbar, wenn das Schweröl vor seinem Austritt aus dem Brenner verdampft und der in Dampfform überführte Brennstoff unter starker Luftzumischung zur Verbrennung gebracht wird.
  • Man hat nun schon früher versucht, eine solche Verbrennung mit blauer Stichflamme bei diesen Ölen zu erreichen. Alle diese Versuche sind jedoch daran gescheitert, daß es nicht möglich war, den hierzu erforderlichen Brenner für den Dauerbetrieb betriebssicher zu gestalten. Die Brenner selbst und die Zuführungsrohre zu diesen Brennern wurden in kurzer Zeit durch Teerrückstände und sich bildenden Petroleumkoks verstopft, insbesondere sobald teerhaltiges Öl Verwendung fand. Diese Mängel hat man dadurch zu vermeiden gesucht, daß man das zu verdampfende Öl durch glühende Rohre leitete und sich bemühte, die Verdampfung möglichst weit zu treiben und darüber hinaus eine wenigstens teilweise Ölvergasung an den glühenden Wänden zu erreichen. Aber auch hierbei erfolgte, besonders bei teerhaltigen Ölen, schon nach verhältnismäßig kurzer Zeit eine starke Verkrustung der Brenneröffnung durch Koksansätze und eine Ansammlung von anderen Rückständen in der Brennerleitung, so daß ein ordnungsmäßiger Dauerbetrieb nicht durchführbar war. Auch hat man zur Erzeugung einer Verbrennung mit blauer Flamme unter Vermeidung von Krustenbildung bereits vorgeschlagen, den Brennstoff in unerwärmtem' Zustande mechanisch zu zerstäuben und unter Beimischung von kalter Luft in das Brennerrohr einzuführen, wo dann die Verdampfung des Brennstoffes erfolgte. Dies ist aber nur bei leichtflüssigen Ölen möglich. Bei Schwerölen setzen sich dagegen die schweren Kohlenwasserstoffe an der inneren Brennerwandung an und führen in kurzer Zeit zu einer Verkrustung oder Verkokung des Brennerrohres.
  • Die Erfindung vermeidet nun die erwähnten Mängel im wesentlichen dadurch, daß der Brennstoff vollkommen in Dampf überführt und auf dem Wege von dem Verdampfer zur wassergekühlten Brennermündung unter starker Luftzuführung so weit heruntergekühlt wird, daß die Verbrennung des Brennstoffluftgemisches mit blauer Flamme ohne Verkrustung der Brennermündung erfolgt. Dabei wird der zu verdampfende Brennstoff zweckmäßig auf eine Temperatur erhitzt, die seinen meist bei etwa 350 bis q.50° C biegenden Siedepunkt nicht wesentlich überschreitet, während die spätere Abkühlung des Brenngemisches vorteilhaft bis auf 5o° C oder eine noch niedrigere Temperatur erfolgt. Infolge der verhältnismäßig großen Luftmenge schwebt dabei das verdampfte 01 in Nebelform in der zugemischten Luft und tritt mit dieser aus der Brennermündung aus, wobei infolge der Wasserkühlung des Brenners eine erneute Erhitzung des Brenngemisches auf seinem Wege 'zu den vom Feuer bestrahlten Brennermund verhindert ist.
  • Auf der Zeichnung ist ein zur Ausführung des neuen Verfahrens dienender Düsenbrexmer beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen Fig. i einen Längsschnitt durch den Brenner und Fig.2 eine Vorderansicht desselben.
  • Im dargestellten Beispiel tritt der flüssige Brennstoff durch eine Leitung 6 in den Verdampfungsraum 7 ein, welcher durch die strahlende Wärme der Flamme q_ so stark beheizt wird, daß in ihm die vollständige Verdampfung des zur Verwendung kommenden Schweröles erfolgt. Der entstehende Brennstoffdampf wird durch die Rohrleitung 8 in der Richtung des Pfeiles 8a dem eigentlichen Brennerrohr i zugeführt, dem gleichzeitig in der Richtung des Pfeiles 9a Druckluft zufließt. Brennstoffdampf und Druckluft werden ohne besondere Vorrichtungen dort, wo dieselben im Brennerrohr zusammentreffen, innig gemischt. Dadurch wird der Brennstoffdampf, welcher bei seiner Erzeugung eine Temperatur von ungefähr 35o bis höchstens q.50° C hat, infolge seiner geringen Menge im Verhältnis zur zugeführten Erstluft wirksam abgekühlt. Die Temperatur dieses Brennstoffluftgemisches liegt also ganz bedeutend unterhalb der Verdampfungstemperatur. Das Brennerrohr i für die Zuführung des Brenngemisches besitzt an seiner Mündung .den eigentlichen Brennerkopf ib und daran anschließend eine ringförmige Kühlkammer i a. Letzterer fließt das Kühlmittel, am besten Wasser, in der Richtung des Pfeiles io durch ein Rohr 21 zu und wird in der Richtung des Pfeiles i i durch die Rohrleitung 12 wieder abgeführt, so daß eine wirk-Same Kühlhaltung der Wandungen der Austrittsdüse ic unbedingt sichergestellt ist. Die größte Betriebssicherheit und der beste Wirkungsgrad der Kühlung werden erreicht, wenn die Austrittstemperatur des Brennstoffdampfluftgemisches unter 5o° C liegt. Es genügt jedoch schon, das Brenngemisch sowie die Wände des Brennerkopfes und der Düse ic bis auf eine Temperatur herunterzukühlen, die nicht erheblich über der Siedetemperatur des flüssigen Brennstoffes liegt. Der aus der Düse ic austretende Brenngemischstrahl strömt auf den vorher auf geeignete Weise zum Glühen gebrachten Brennerkörper 15 und wird an diesem fortlaufend explosionsartig zur Entzündung gebracht und mit blauer Stichflamme brennend erhalten. Durch die Öffnungen 16 kann dem Brenner Zweitluft zugeführt werden, die unter der Wirkung des Saugzuges oder in Form von Druckluft zufließt. Doch kann die Anordnung auch so getroffen werden, daß die ganze erforderliche Verbrennungsluft dem Brennstoffdampf als Erstluft beigemischt wird, so daß sich die besondere Zuleitung von Zweitluft erübrigt.
  • Es ist selbstverständlich ohne weiteres angängig, die Anzahl der Brennerdüsen für eine in Betracht kommende Feuerungsanlage in beliebiger Zahl auszuführen und diese Düsen -einzeln oder gemeinsam zu kühlen. Ebenso können Einzelkammern oder gemeinsame Kammern zur Verdampfung des flüssigen Brennstoffes in beliebiger Anzahl angeordnet werden. Bei der Beheizung von Dampfkesseln ist es auch möglich, einen Teil der Wasserfüllung des Dampfkessels oder den erzeugten Dampf als Mittel zur Kühlhaltung des Brennerkopfes zu benutzen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Verfeuerung von verdampften und mit Luft gemischten Schwerölen in Düsenbrennern, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff vollkommen in Dampf überführt wird und auf dem Wege von dem Verdampfer zur wassergekühlten Brennermündung unter starker Luftzuführung so weit heruntergekühlt wird, daß die Verbrennung des Brennstoffluftgemisches mitblauerFlamme ohne Verkrustung der Brennermündung erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zu verdampfende Brennstoff auf eine Temperatur erwärmt wird, die seinen Siedepunkt nicht wesentlich überschreitet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus verdampftem Brennstoff und Luft auf seinem Wege zur Brennermündung auf etwa 5o' C oder eine noch tiefere Temperatur abgekühlt wird. q.. Düsenbrenner zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB die von der Brennerflamme beheizte Verdampfungskammer (7) und das an die Druckluftleitung angeschlossene, in die wassergekühlte Düse auslaufende Brennerrohr (i) derart durch eine Rohrleitung (8) verbunden sind, da8 der verdampfte Brennstoff an dem vom Kühlwasser nicht berührten Teil des Brennerrohres in den Druckluftstrom eintritt.
DEO16924D 1927-11-09 1927-11-09 Verfahren zur Verfeuerung von verdampften und mit Luft gemischten Schweroelen in Duesenbrennern Expired DE532803C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO16924D DE532803C (de) 1927-11-09 1927-11-09 Verfahren zur Verfeuerung von verdampften und mit Luft gemischten Schweroelen in Duesenbrennern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO16924D DE532803C (de) 1927-11-09 1927-11-09 Verfahren zur Verfeuerung von verdampften und mit Luft gemischten Schweroelen in Duesenbrennern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE532803C true DE532803C (de) 1931-09-04

Family

ID=7354302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO16924D Expired DE532803C (de) 1927-11-09 1927-11-09 Verfahren zur Verfeuerung von verdampften und mit Luft gemischten Schweroelen in Duesenbrennern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE532803C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE847945C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von brennbarem Gas aus Kohlenwasserstoffoel
DE532803C (de) Verfahren zur Verfeuerung von verdampften und mit Luft gemischten Schweroelen in Duesenbrennern
EP0256451B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches aus flüssigem Brennstoff, Wasserdampf und Verbrennungsluft
DE311892C (de)
DE472510C (de) Verfahren und Anlage zur Ausnutzung der fuehlbaren Waerme des garen Kokses
DE535008C (de) Rohrbrenner zur Verfeuerung von verdampften und mit Luft gemischten Schweroelen
DE375036C (de) Verfahren zur Verbrennung der in der Sulfitablauge der Zellstoff-Fabriken enthaltenen schaedlichen Stoffe
DE899791C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen fester Brennstoffe
CH181091A (de) Brennerkopf für eine Einrichtung zur Entfernung von Krusten aller Art auf Heizflächen von Dampfkesseln, Heizkesseln und dergleichen.
DE658410C (de) Verfahren zum Verfeuern backfaehiger Steinkohle in Rostfeuerungen
AT111568B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Gemisches von Wassergas und Destillationsgas aus bituminösen Brennstoffen.
DE114425C (de)
DE498737C (de) Verfahren und Einrichtung zur Inbetriebnahme von Strahlungsdampferzeugern mit Beheizung durch fein verteilten Brennstoff
DE514487C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gas aus Schweroelen
DE550830C (de) Kohlenstaubfeuerung mit Vorerhitzung des Staubluftgemisches vor seinem Austritt aus der Brennduese
AT203995B (de) Verfahren zur Beheizung von Koks- und Gasöfen
AT110916B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von fixem Gas durch unvollkommene Verbrennung von flüssigen Kohlenwasserstoffen mit Luft.
AT111574B (de) Verfahren zur Erzeugung eines Gemisches von Wassergas und Destillationsgas aus bituminösen Brennstoffen.
AT82556B (de) Heizverfahren unter Benutzung der bei der Vergasung von bituminösen Brennstoffen in Generatoren mit Wechselbetrieb, insbesondere der in Doppelgasgeneratoren erzeugten Gase.
US1553986A (en) Means for burning oil
AT167016B (de) Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von Brennern mit flüssigem Brennstoff
DE416536C (de) Dampfbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE382439C (de) Verfahren zum Anheizen von Lokomotivkesseln
DE681688C (de) Verfahren zur Krafterzeugung durch Wasserdampf
CH132251A (de) Verfahren und Einrichtung zur Verfeuerung von Schwerölen.