CH181091A - Brennerkopf für eine Einrichtung zur Entfernung von Krusten aller Art auf Heizflächen von Dampfkesseln, Heizkesseln und dergleichen. - Google Patents

Brennerkopf für eine Einrichtung zur Entfernung von Krusten aller Art auf Heizflächen von Dampfkesseln, Heizkesseln und dergleichen.

Info

Publication number
CH181091A
CH181091A CH181091DA CH181091A CH 181091 A CH181091 A CH 181091A CH 181091D A CH181091D A CH 181091DA CH 181091 A CH181091 A CH 181091A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
burner head
boilers
oxygen
fuel
kinds
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Manz-Dietrich Fritz
Original Assignee
Manz Dietrich Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manz Dietrich Fritz filed Critical Manz Dietrich Fritz
Publication of CH181091A publication Critical patent/CH181091A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • F23D14/56Nozzles for spreading the flame over an area, e.g. for desurfacing of solid material, for surface hardening, or for heating workpieces

Description


      Brennerkopf    für eine Einrichtung zur Entfernung von Krusten aller Art  auf     Heizflächen    von Dampfkesseln, Heizkesseln und dergleichen.    Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist ein     Brennerkopf    für eine Einrichtung zur  Entfernung von Krusten aller Art auf Heiz  flächen von Dampfkesseln. Heizkesseln und  dergleichen.  



  Es ist bekannt, dass die dem Feuer und  den Heizgasen ausgesetzten Heizflächen im  Laufe der Zeit stark verkrusten. Die ange  setzte Kruste wirkt isolierend und bedingt  einen beträchtlichen     :Mehrverbrauch    an  Brennstoff.  



  Man hat schon in verschiedener Weise  versucht, diese Krusten abzukratzen, zum  Beispiel indem man solche vorher mit  Chemikalien bestrich, welche eine     Loslösung     bewirken sollen. Dieses Verfahren hat den  Nachteil, dass man gar nicht überall     eine     solche chemische Lösung anstreichen kann.

    In neuester Zeit ist man auch dazu überge  gangen, durch     Wärmebehandlung    Spannun  gen zwischen Kruste und Kesselwandung zu  erzeugen, wodurch die Kruste gelockert  wird, und dann auf mechanischem Wege    leichter entfernt werden     kann.    Beispiels  weise ging man so vor, dass man die zu     ent-          fernende    Kruste zuerst mit einem flüssigen  Brennstoff     imprägnierte.,    darauf     entzündete,

       und schliesslich durch     Steigerung    der Ver  brennung vermittelst Sauerstoffzufuhr     lok-          kerte        und        abbrannte.    Ein anderer Weg für  die Entfernung der Kruste besteht darin,  dass man sie direkt     mittelst    einer     Olsauer-          stoffflamme    lockert und wegbrennt.  



  Der einfachste Weg zur Entfernung sol  cher     Krusten    ist, wie sich in der Praxis er  geben hat, folgender:  Das Ende eines Sauerstoffrohres, wel  ches mit einer Düse versehen ist, wird mit  Lappen oder Putzfäden umhüllt, und nach  her in eine geeignete Mischung von flüssigen  Brennstoffen getaucht. Entzündet man nun  diese Lappen, oder Putzfäden, so entstehen  Brennstoffgase, welche sich bei Zufuhr von  Sauerstoff zu einer intensiven Flamme ent  wickeln, welche fähig ist, die zu entfernen  den Krusten bis zur Weissglut zu erhitzen, so      dass dieselben dann abfallen oder sich von  der Wandung loslösen.  



  Der     Brennerkopf    gemäss der vorliegenden  Erfindung erlaubt die wahlweise Durchfüh  rung dieser zuletzt angeführten Verfahren,  für die bis jetzt verschiedene     Brennerkon-          struktionen    verwendet werden mussten. Es  hat also dieser     Brennstoff    den Vorteil, dass  man mit einem einzigen     Brennerkopf    ledig  lich durch     Ausschaltung    einzelner Teile des  selben, in der Lage ist, je nach Beschaffen  heit der Krusten oder der örtlichen Verhält  nisse die eine oder die andere Reinigungs  methode anwenden kann.

   Der den Gegen  stand vorliegender     Erfindung    bildende       Brennerkopf    für eine Vorrichtung zur Ent  fernung von Krusten aller Art auf Heiz  flächen von Dampfkesseln, Heizkesseln und  dergleichen ist dadurch gekennzeichnet, dass  er zwei getrennte Kanäle     aufweist,    von  denen der eine bestimmt ist, an die Leitung  für flüssigen     Brennstoff    und der andere be  stimmt ist, an die Sauerstoffzuleitung ange  schlossen zu werden.

   Ferner sind     Mittel    im       Brennerkopf    vorgesehen, die     gestatten,    den       Rückfluss    durch jeden dieser beiden Kanäle  einzeln regulieren respektive abschliessen zu  können, das Ganze derart, dass entweder nur  Sauerstoff oder nur flüssiger Brennstoff  oder gleichzeitig beides durch den Brenner  kopf austreten kann. Die beiliegende Zeich  nung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Er  findungsgegenstandes im Längsschnitt.

   Der       Brennerkopf        besitzt    ein     Metalltsück    a, das  einen Brennstoffkanal b', der     bestimmt    ist an  eine Leitung b für flüssigen Brennstoff an  geschlossen zu werden und einen Sauerstoff  kanal     c",    der     bestimmt    ist an eine Sauerstoff  leitung c angeschlossen zu werden, aufweist.

    Beide Kanäle sind in das beispielsweise aus  Messing bestehende     Stück        eingebohrt.    Im  Metallstück a     sind    zwei nicht dargestellte       Hahnküken    angeordnet, von denen jedes je  einen dieser beiden Kanäle beherrscht, so  dass sowohl die Sauerstoff-, als auch die  Brennstoffzufuhr zu den Düsen je für sich  reguliert respektive abgesperrt werden kann.

    Der Sauerstoffkanal endigt in der Düse     d.       Auf dem Metallstück a ist ein zweites Me  tallstück e, das beispielsweise     ebenfalls    aus  Messing sein kann, aufgeschraubt, das auf  das Metallstück a derart     abgepasst    ist, dass  zwischen beiden Stücken ein schlitzartiger  im Querschnitt kreisringförmiger Raum     i.     gebildet wird, in den der Brennstoffkanal b  mündet. Dieser     schlitzartige    Raum verengert  sich gegen das Ende des     Brennerkopfes    hin  und bildet am Ende desselben     eine    schlitz  artige im Querschnitt     kreisringförmige     Brennstoffdüse f.

   Das     Metallstück    e ist von       einem    Asbestmantel     g    umschlossen, der vor  den Düsen für den     Austritt    des flüssigen  Brennstoffes und des Sauerstoffes genügend  Raum offen lässt. Um den Asbestmantel ist  schliesslich noch ein Mantel h, der zum Bei  spiel aus Messing oder     Bronce    sein kann ge  legt, der ebenfalls Raum für die aus den Dü  sen heraustretenden Stoffe offen lässt.

   Da  durch, dass sowohl im Brennstoffkanal, als  auch im Sauerstoffkanal eine Absperrvor  richtung vorgesehen ist, kann sowohl die  Brennstoffzufuhr, als auch die Sauerstoffzu  fuhr zu den Düsen je für sich reguliert re  spektive abgesperrt werden, so dass entweder  nur Sauerstoff oder nur flüssiger Brennstoff,  oder gleichzeitig beides durch den Brenner  kopf austreten     kann.     



  Mit diesem     Brennerkopf    lassen sich nun  die folgenden, eingangs     beschriebenen    Reini  gungsverfahren, wie folgt     ausführen:     Man kann zum Beispiel durch in     Be-          triebsetzung    der Brennstoffdüse die zu ent  fernende Kruste mit Brennstoff imprägnie  ren, darauf den     Brennstoffstrahl    anzünden,  mit ihm die imprägnierte Kruste in Brand  setzen,     dann    die Brennstoffzufuhr abstellen  und die     Verbrennung    oder Loslösung der  Kruste lediglich durch Zufuhr von     ,Sauer-          stoff    bewirken.  



  Man kann aber auch durch     gleichzeitiges          Offnen    der Brennstoff- und Sauerstoffdüsen  eine     Brennstoffsauerstoffflamme    erzeugen,  mit welcher nun zwischen Kruste und Kes  selwand eine Spannung erzeugt wird, welche  eine Lockerung der Kruste     bewirkt.         Bedingt die Beschaffenheit der Kruste  eine noch intensivere Flamme, welche in der  Lage ist, die Kruste bis zur Weissglut zu er  hitzen, oder sind die örtlichen Verhältnisse  so,     da.ss    man lediglich mit Sauerstoff arbei  ten will, also ohne Brennstoffzufuhr, dann  wird der     Brennerkopf    entfernt, und dafür  umwickelt man das Ende der Sauerstofflei  tung mit in Brennstoff getränkten Lappen  oder Putzfäden usw.  



  Der     Brennerkopf    kann natürlich auch zur  Entfernung von Kesselstein     verwendet    wer  den.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Brennerkopf für eine Vorrichtung zur Entfernung von Krusten aller Art auf Heiz flächen von Dampfkesseln, Heizkesseln und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennerkopf zwei getrennte Kanäle (b', c') aufweist, von denen der eine (b') bestimmt ist an die Brennstoffleitung und der andere (c') bestimmt ist an die Sauerstoffzuleitung angeschlossen zu werden, und dass Mittel im Brennerkopf vorgesehen sind, die gestatten, den Durchfluss durch jeden dieser beiden Kanäle einzeln regulieren, respektive ab schliessen zu können, das Ganze derart,
    dass entweder nur Sauerstoff oder nur flüssiger Brennstoff oder gleichzeitig beides durch den Brennerkopf austreten kann. UNTERANSPRüCHE, 1. Brennerkopf nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der BrennstOff- kanal (b') in einen Ringraum (i) ausmün det, welcher in eine konzentrisch zur Sauerstoffdüse (d) liegende ringförmige Düse (f) ausmündet.
    z. Brennerkopf nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch ein Metallstück (a) auf das ein weiteres Metallstück (e) auf geschraubt ist. 3. Brennerkopf nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, wie in der Zeichnung dargestellt.
CH181091D 1934-07-16 1934-07-16 Brennerkopf für eine Einrichtung zur Entfernung von Krusten aller Art auf Heizflächen von Dampfkesseln, Heizkesseln und dergleichen. CH181091A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH181091T 1934-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH181091A true CH181091A (de) 1935-11-30

Family

ID=4430504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH181091D CH181091A (de) 1934-07-16 1934-07-16 Brennerkopf für eine Einrichtung zur Entfernung von Krusten aller Art auf Heizflächen von Dampfkesseln, Heizkesseln und dergleichen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH181091A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2425709A (en) * 1943-03-06 1947-08-19 Linde Air Prod Co Blowpipe nozzle
US2425710A (en) * 1944-11-01 1947-08-19 Linde Air Prod Co Blowpipe nozzle
US2433539A (en) * 1944-03-09 1947-12-30 Linde Air Prod Co Blowpipe nozzle
US2456784A (en) * 1944-03-09 1948-12-21 Union Carbide & Carbon Corp Blowpipe apparatus
US3254696A (en) * 1963-10-22 1966-06-07 Crucible Steel Co America Scarfing burner tip

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2425709A (en) * 1943-03-06 1947-08-19 Linde Air Prod Co Blowpipe nozzle
US2433539A (en) * 1944-03-09 1947-12-30 Linde Air Prod Co Blowpipe nozzle
US2456784A (en) * 1944-03-09 1948-12-21 Union Carbide & Carbon Corp Blowpipe apparatus
US2425710A (en) * 1944-11-01 1947-08-19 Linde Air Prod Co Blowpipe nozzle
US3254696A (en) * 1963-10-22 1966-06-07 Crucible Steel Co America Scarfing burner tip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH181091A (de) Brennerkopf für eine Einrichtung zur Entfernung von Krusten aller Art auf Heizflächen von Dampfkesseln, Heizkesseln und dergleichen.
DE641122C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von farblosen (weissen) Zementen
DE471326C (de) OElfeuerung
DE885823C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Gegenstaenden mittels Verbrennungsgasen, insbesondere zum Abbrennen von Anstrichen
DE679702C (de) Selbsttaetige Sicherheitszuendvorrichtung
AT211463B (de) Brenner für Industrieöfen und Verfahren zur Regulierung desselben
CH104645A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der von Feuer und Rauch bestrichenen Teile von Heizkesseln.
DE380903C (de) Mit fluessigem Brennstoff betriebener Gluehlichtbrenner
AT27064B (de) Flachbrenner zur Verbrennung flüssiger Brennstoffe in Feuerungen.
DE526376C (de) Autogener Schweiss- und Schneidbrenner
AT141701B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung und Verbrennung schwererer Kohlenwasserstoffderivate.
DE532646C (de) Verwendung von Kupfer bei Kochbrennern fuer fluessigen Brennstoff
DE534715C (de) Brenner fuer Gasherde mit Sparflamme
DE351398C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entzuenden von Feuerungen aller Art
DE657054C (de) Anheizvorrichtung fuer einen Dampfbrenner
DE407540C (de) Verfahren zur Beheizung von Gewebesengmaschinen mit einem Gasbrenner
AT162785B (de) Verfahren und Einrichtung zum Verdampfen von Flüssigkeiten durch Tauchverbrennung
DE1919187C (de) Ölbrenner
DE551238C (de) Verfahren zum Betriebe von Kohlenstaubfeuerungen
DE811389C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entzuenden des Brennstoffes in OEfen und Herden
DE736706C (de) Tauchbrenner zum Erhitzen und Eindampfen von Fluessigkeiten
DE516905C (de) Vorrichtung zur Einfuehrung erhitzter Zusatzluft in Dampfkesselfeuerungen mittels oberhalb des Rostes den Feuerraum durchquerender Rohre
DE460349C (de) Mit fluessigem Brennstoff zu speisende Heizlampe
DE497107C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme von kohlenstaubgefeuerten Herdoefen, bei welchen zunaechst die Verbrennungskammer auf Temperatur gebracht und alsdann der Herd beheizt wird
DE623997C (de) Vorwaermer fuer mit unter Druck stehenden fluessigen Kohlenwasserstoffen gespeiste Lampen