DE114425C - - Google Patents

Info

Publication number
DE114425C
DE114425C DENDAT114425D DE114425DA DE114425C DE 114425 C DE114425 C DE 114425C DE NDAT114425 D DENDAT114425 D DE NDAT114425D DE 114425D A DE114425D A DE 114425DA DE 114425 C DE114425 C DE 114425C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retorts
gas
fuel
oil
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT114425D
Other languages
English (en)
Publication of DE114425C publication Critical patent/DE114425C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

i1 O
KAISERLICHES
K PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 26 re.
in PARIS.
zur Beheizung der Retorten.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 2. Juli 1898 ab.
Vorliegende Erfindung hat ein Verfahren zur Erzeugung von Oeigas zum Gegenstande, welches sich dadurch kennzeichnet, dafs die zur Oelgaserzeugung dienenden Retorten einzig und allein mit den Nebenprodukten derOeldestillation ohne Zuhülfenahme irgend welchen anderen Brennstoffes geheizt werden, so dafs eine ganz wesentliche Ersparnifs an Brennstoff erzielt wird. Zu diesem Zwecke kommt ein Retortenofen zur Verwendung, welcher eine vollkommene Ausnutzung der strahlenden Hitze ermöglicht und die Erzeugung von Gas in grofsen Mengen schon bei sehr kleinen Retortenofen erzielen läfst. Die unteren Retorten dieses Ofens sind gegen die unmittelbare Einwirkung der Stichflamme dadurch gesichert, dafs sie auf aus feuerfesten Steinen gebildeten Böcken aufgelagert sind.
Eine Anlage zur Ausführung des vorstehend gekennzeichneten Verfahrens ist in Fig. 1 im Längsschnitt und in Fig. 2 im Schnitt nach Linie 1 -1 der Fig. 1 ersichtlich.
Der aus dem Raum B für die Retorten C gebildete Ofen mit Metallumhüllung A steht auf einem Unterbau, in welchem der Verdampfe apparat E eingesetzt ist. Vor diesem Retortenofen befindet sich der Zerstäuber oder Brenner G, welcher den zerstäubten Brennstoff durch die Düse H hindurch in Form eines zusammengezogenen Brennstrahles in den Brennraum B einspritzt, der mit feuerfester Masse ausgekleidet ist. Die unteren Retorten ruhen auf aus ebensolcher Masse bestehenden Böcken, um gegen die unmittelbare Einwirkung der Stichflamme geschützt zu sein'.
Der Retortenofen wird durch einen Gasbrenner und die Röhren E, in denen das einem Wasserbehälter unter Druck entnommene Wasser verdampft wird, geheizt. Der Untersatz sowie die Verdampfungsröhren E können durch eine der bekannten Anlagen mit Gasfeuerung ersetzt werden, welche durch teleskopartig sich erweiternde Muffeln mit zwischenliegenden Luftzuführungsspalten gekennzeichnet sind.
Das zur Erhitzung der Röhren E nöthige Gas wird einem Gasbehälter entnommen, in welchem das durch die Retorten erzeugte Gas aufgespeichert wird. Das zur Heizung nöthige OeI wird dem Brenner G durch einen aufgesetzten Oelbehälter zugeführt und durch den in den Röhren E entwickelten Wasserdampf in Staubform fein zertheilt, wobei es sich bei seinem Austritt aus dem Brenner leicht entzündet, um durch die Düse H hindurch in den Brennraum zu gelangen. Die vier Retorten C sind an ihren hinteren Enden mit einander paarweise verbunden und bilden zwei von einander unabhängige Verdampfer; die oberen Retorten C sind durch einen Sammler R mit einander verbunden, welcher das Gas nach den Wasch- und Reinigungsapparaten überführt. Die die Retorten allseitig bestreichende
Flamme tritt bei S aus, nachdem sie fast ihre gesammte Hitze abgegeben hat.
Geeignet in den Seitenwänden des Retortenofens angebrachte Schaulöcher T ermöglichen die Feststellung des Hitzegrades, um das OeI erst dann in die Retorten einzubringen, nachdem dieselben eine vorher bestimmte Temperatur erreicht haben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Erzeugung von Oelgas, dadurch gekennzeichnet, dafs ohne Zuhülfenahme irgend welchen anderen Brennstoffes die Retorten durch ein in Form eines Sprühregens eingespritztes und verbrennendes Gemisch der OeIe der Destillationsnebenprodukte mit Wasserdampf befeuert werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT114425D Active DE114425C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE114425C true DE114425C (de)

Family

ID=383926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT114425D Active DE114425C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE114425C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE114425C (de)
DE547218C (de) Rostfeuerung fuer Dampfkessel, bei welcher ein Dampfluftgemisch unter oder ueber den Rost geleitet wird
DE311892C (de)
DE258065C (de)
DE532803C (de) Verfahren zur Verfeuerung von verdampften und mit Luft gemischten Schweroelen in Duesenbrennern
DE849837C (de) Verfahren zum Einleiten brennbarer Spuelgase in Gas- oder Koksoefen
DE102012017107A1 (de) Erwärmung eines Prozessabgases
DE535008C (de) Rohrbrenner zur Verfeuerung von verdampften und mit Luft gemischten Schweroelen
DE114510C (de)
DE356106C (de) Druckluftgasblaubrenner
DE31962C (de) Feuerung für leicht zu verflüchtigende Brennstoffe
DE144942C (de)
DE113536C (de)
DE103870C (de)
DE866828C (de) Verfahren zum anfaenglichen Entzuenden von Kohlenstaub in einer Kohlenstaubfeuerungsanlage und Brenner sowie eine Brenner-anordnung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE180623C (de)
DE519565C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Zufuehren von Oberluft aus der Feuerbruecke und aus Duesen ueber der Beschickungstuer bei Feuerungsanlagen
DE426305C (de) Vorrichtung zur Beheizung von Dampfkesseln oder Heizanlagen
DE347155C (de) Verfahren und Einrichtung zum Zerstaeuben fluessiger, insbesondere schwerfluechtigerBrennstoffe fuer Feuerungen
DE1401769C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbren nung von schwerfluchtigen Flüssigkeiten
DE120554C (de)
DE973060C (de) Verfahren zur Regelung der Dampftemperatur eines von einer Zyklonfeuerung befeuertenDampferzeugers
DE296177C (de)
DE665624C (de) Gasbrenner fuer Feuerschweissung
DE359615C (de) Vorrichtung zur Verfeuerung fluessiger Brennstoffe