AT109858B - Mit einer Neigungswaage verbundene Gewichtswaage. - Google Patents

Mit einer Neigungswaage verbundene Gewichtswaage.

Info

Publication number
AT109858B
AT109858B AT109858DA AT109858B AT 109858 B AT109858 B AT 109858B AT 109858D A AT109858D A AT 109858DA AT 109858 B AT109858 B AT 109858B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
scale
weight
weights
incline
axis
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Kraut
Original Assignee
Wilhelm Kraut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Kraut filed Critical Wilhelm Kraut
Application granted granted Critical
Publication of AT109858B publication Critical patent/AT109858B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mit einer   Neigungswaage verbundene Gewichtswaage.   



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Gewielhtswaage, bei welcher die grösseren Anteile des Lastgewichts durch Aufsetzgewiehte und die geringeren Lastanteile durch eine mit der Gewichtswaage verbundenen Neigungswaage festgestellt werden. Die Gewichte der Waage werden dabei nacheinander abgehängt, bis das Gewicht der Last erreicht ist. 



   Die Erfindung bezieht sich im besonderen auf eine solche Anordnung der genannten Art, bei der die nacheinander absetzbaren Gewichte lose an Armen einer   wagrecht   liegenden, verdrehbaren Achse hängen und sich selbsttätig abhängen, wenn sie aufsitzen.   Erfindungsgemäss   wird die Achse dabei von einer Griffachse aus mittels eines Schneckengetriebes verdreht, wobei sämtliche Gewichte durch eine einzige Verdrehung der Hand abgehoben werden können. Ferner kann nach der Erfindung auf der die Gewichte absetzenden Griffachse ein deren freie Drehung nach beiden Richtungen zulassendes Kerbenrad sitzen, dessen der Absetzung der einzelnen Gewichte entsprechende Einstellagen durch Einschnappen einer Klinke in die Kerben   fühlbar   gemacht werden. 



   Die Wägeeinrichtung kann ferner nach der Erfindung derart ausgestaltet sein, dass eine Anzahl von 1 kg-Gewichten und auch ein 5 kg-Gewicht vorgesehen sind, die in bestimmter Folge in Tätigkeit treten. 



   Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist in der Zeichnung näher erläutert : Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Waage in Seitenansicht. Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Hebelanordnung der Waage, während Fig. 2a eine Seitenansicht dieser Hebelanordnung in schematischer Darstellung versinnlicht. Fig. 3 und 4 sind Draufsicht und Seitenansicht der   Gewiehtsanordnung   der Waage. Fig. 5 ist eine Draufsicht auf eine Gewichtsanordnung mit einem 5 kg-Gewicht. Fig. 6 stellt eine Ausführung der Anzeigevorrichtung dar. 



   Die Hebelanordnung der Waage nach Fig. 1 und 2 bzw. Fig. 2a besteht aus den nebeneinanderliegenden beiden Hauptbalken 1 und 2, welche durch die   üblichen     Gehänge S   mit einem gemeinsamen Waagebalken 4 verbunden sind. Mit den Hauptbalken 1 und 2 sind dann wieder durch Gehänge   5   einarmige Führungsbalken 6 verbunden ; diese dienen zur Abstützung der inneren Ständer 7 und 8 der Lastschale 9, bzw. der Ablage 15 für die verwendeten Gewichte, die den Gewichtsausgleich im grossen herbeiführen. 



   Die Abmessungen und Übersetzungen der verschiedenen Balken und ihre Verbindungen sind dabei derart gewählt, dass die lasttragenden Schneiden nur geringe Bewegungen ausführen. Die Aufsetzgewichte sind z. B. 1 kg-Gewichte, während die niederen Gewichte durch eine Neigungswaage festgestellt werden, deren Zeiger 12 durch eine   Verlängerung   des Hauptbalkens 1 und ein Gehänge betätigt wird. 



   Die   Gewichte-M   sind gemäss Fig. 1--4 an einer von Hand verdrehbaren Stange glose aufgehängt, u. zw. z. B. durch hakenartige Ausbildung derart, dass sie sich durch Verdrehung dieser Stange 14 selbsttätig abhängen, bis sie auf der Unterlage 15 aufsitzen. Diese Gewichte 10 sind stufenförmig aufgehängt, wie Fig. 1 zeigt, so dass sie je nach der Grösse der Verdrehung nacheinander einzeln abgesetzt werden, wobei sie in ihrer richtigen Lage durch Spitzen 16 od. dgl. gehalten werden, welche in entsprechende Aus- 
 EMI1.1 
 und Schneckenrad 19 die Stange 14 derart verdreht, dass diese bei Umdrehung der Achse 18 um 90c nur eine ganz kleine Winkeldrehung ausführt.

   Bei vorliegender Ausführung sind vier Gewichte 10 ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wendet und es muss die Achse 18 zum Absetzen eines Gewichtes 10 je ein Viertel Umdrehung machen, die gemäss der Erfindung durch Kerben an einer Scheibe   20   und einer in diese eingreifende federnde Klinke M fühlbar gemacht sind. Die   Abwägung   mit den Gewichten kann mittels einer Skala abgelesen werden, die sich auf einem Sektor 22 befindet, dessen Achse mittels einer Kette 23 von der Achse 18 aus in entsprechend gleiche Umdrehung versetzt wird. 



   Die Zahl und Anordnung der Gewichte   10   ist beliebig, so können sie, wie in Fig. 5 zu sehen, neben- 
 EMI2.1 
 für diesen Zweck vier Gewichte 10 zu je 1 kg und das Gewicht 29 zu Ï kg verwendet, das seinerseits wieder, wie die ersteren, an   Armen 80   aufgehängt ist und durch eine Nockenscheibe 31 gesteuert wird. Um nun 
 EMI2.2 
 Stellung sind nun derart, dass beim Verdrehen der Achse 18 zunächst die 1 kg-Gewichte 10 nacheinander abgesetzt werden und dann erst das 5 kg-gewicht 29. 



   Um nun die   Kilogramm-Gewichtszahlen   ablesbar zu machen, wird der Zeiger 34 längs 
 EMI2.3 
 festsitzenden Hülse 45 zusammenarbeitet. Die Stossflächen   46 beider Hülsen 44   und   45 sind allmählich   ansteigend ausgebildet und fallen dann am Ende senkrecht ab. Um die Hülsen 44 und   45   kraftschlüssig zusammenzuhalten, ist eine Feder 47 vorgesehen, welche die verschiebbare Hülse 44 ständig gegen die 
 EMI2.4 
 Drehen der Achse   38   beim Abwägen entsprechend verschoben. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.5 
 wichtsachse (14) mit einer verdrehbaren Griffachse (18) durch ein Schneckengetriebe   (19)   in Verbindung steht, welches ein Abheben der Gewichte (10) durch eine einzige Verdrehung der Hand aufzuführen gestattet. 
 EMI2.6 


Claims (1)

  1. 5. Waage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Querachse (33) eine Hülse (45) fest und eine federnd gegen sie gedrückte Hülse (44) axial verschiebbar vorgesehen ist, die mit dem EMI2.7
AT109858D 1924-12-09 1924-12-09 Mit einer Neigungswaage verbundene Gewichtswaage. AT109858B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT109858T 1924-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT109858B true AT109858B (de) 1928-06-11

Family

ID=3626022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109858D AT109858B (de) 1924-12-09 1924-12-09 Mit einer Neigungswaage verbundene Gewichtswaage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT109858B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1866488U (de) Hilfsvorrichtung als lehrmittel zur veranschaulichung algebraischer operationen.
AT109858B (de) Mit einer Neigungswaage verbundene Gewichtswaage.
AT95200B (de) Gegengewichtswage mit mechanischer Gewichtseinstellung.
DE363010C (de) Rechentafel mit Logarithmenteilung
AT100826B (de) Gegengewichtswage mit satzweise angeordneten und einzeln aufsetzbaren bzw. abhebbaren Gegengewichten.
AT158826B (de) Verfahren und Vorrichtung zum statischen Auswuchten von Maschinenteilen.
DE653031C (de) Ablegetisch fuer verstellbare Zeichentische
DE199117C (de)
DE634741C (de) Federwaage
DE449052C (de) Feststell- und Sperrvorrichtung fuer Kippgefaesse
DE467862C (de) Weidenschaelmaschine
DE527119C (de) Unter- bzw. UEbergewichtswaage
DE688538C (de) Laufgewichtswaage zur Herstellung von Gemischen
DE530841C (de) Tragbarer Feldkessel mit abnehmbarem Stuetzteil und angelenkten Stuetzen
DE449097C (de) Vorrichtung an selbsttaetigen Waagen zur Veraenderung des Verhaeltnisses zwischen Grob- und Feinwaegungsmenge
DE566308C (de) Sortiergestell
DE251620C (de)
DE749850C (de) Neigungswaage mit beidseitiger Anzeige des Preises und Gewichtes einer abzuwiegenden Ware
DE526122C (de) Waage mit Erweiterung des Waegebereiches
DE568711C (de) Selbstanzeigende Waage mit erweitertem Waegebereich
DE447275C (de) Geraet zum UEberziehen von Konfektkernen mit Schokolade oder einer sonstigen Masse
DE573362C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Entnahme von Fluessigkeitsproben
DE489439C (de) Radial unterteilter Zaehlkoerper zur Veranschaulichung des Bruchrechnens, insbesondere fuer Elementarrechenmaschinen
DE506585C (de) Umstellbarer Kraftmesser
DE396786C (de) Neigungswaage mit Bandgetriebe