AT100826B - Gegengewichtswage mit satzweise angeordneten und einzeln aufsetzbaren bzw. abhebbaren Gegengewichten. - Google Patents

Gegengewichtswage mit satzweise angeordneten und einzeln aufsetzbaren bzw. abhebbaren Gegengewichten.

Info

Publication number
AT100826B
AT100826B AT100826DA AT100826B AT 100826 B AT100826 B AT 100826B AT 100826D A AT100826D A AT 100826DA AT 100826 B AT100826 B AT 100826B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weight
counterweight
sets
scales
liftable
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schember & Soehne Brueckenwage
Gustav Schnabl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schember & Soehne Brueckenwage, Gustav Schnabl filed Critical Schember & Soehne Brueckenwage
Application granted granted Critical
Publication of AT100826B publication Critical patent/AT100826B/de

Links

Landscapes

  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gegengewichtswage mit satzweise angeordneten und einzeln aufsetzbaren bzw. abheb- baren Gegengewichte. 



   Es sind   Gegengewichtswagen   bekannt, bei denen Gewichtssätze hintereinander an einem oder nebeneinander an mehreren auf eine gemeinsame Schneide wirkenden Gegengewichtsarmen angeordnet sind. Diese Einrichtungen haben den Nachteil, dass entweder zu schwere Gegengewichte oder zu lange Hebelarme notwendig sind. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine   Gegengtwicht5wage,   bei der für jeden Gewichtssatz ein eigener Gewichtsarm angeordnet ist und die Gewichtsarme derart miteinander in Verbindung stehen, dass die   Lastwirhll1g   von einem Gewichtsarm auf den anderen übertragen wird. Dadurch wird eine raumsparende Konstruktion erreicht, da weder grosse Gegengewichte noch grosse Hebelarme erforderlich sind. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt die Ansicht einer   GcgEng6wichtseinrichtung   mit fünf   Gewichtssätzen   ; Fig. 2 das oberste und Fig. 3 das unterste Gehänge, das zur Aufnahme der je einen Gewichtssatz bildenden Gegengewichte dient. Fig. 4 zeigt den Grundriss eines der vier unteren, einarmigen GewichtshebEl samt Gehänge, Fig. 5 ein auf dem Bedienungshebel hängendes Gegengewicht und Fig. 6 ein vom Bedienungshebel freigegebenes, auf dem Gehänge aufsitzendes Gegengewicht. 



   In Fig. 1 ist die Zugstange 1 irgendeines Wagsystems vermittels des Gehänges 2 mit den MittelSchneiden. 3 des gabelförmigen   Ge. wichtsarm. es   4 verbunden, dessen Drehachse 5 in den am Gestell 6 angebrachten Pfannen 7 gelagert ist. Die Endschneide 8 des Gewichtsarmes 4 ist mittels eines dem Gehänge 2 ähnlichen Gehänges 9 mit den   Mittelsehneiden j ! ss   des gabelförmigen Gewichtsarmes 11, die   Endschm, ide 12   des Gewichtsarmes 11 mit den   Mittelschneiden. M   usw. und endlich die Endschneide 14 mittels eines einfachen Gehänges 15 mit der Endschneide des Gewichtsarmes 16 verbunden, an dessen 
 EMI1.1 
 



  In der Gleichgewichtslage der unbelasteten   Wägeeimichtung   sitzen die Gewichtssätze der vier unteren, einarmigen Gewichtshebel auf den Gehängen, belasten also die Hebel, während der Gewichtssatz des obersten, zweiarmigen Gewichtshebels 16 von dem Gehänge abgehoben ist und auf dem einen Ende der am Gestell drehbar angebrachten Bedienungshebel 19 aufruht. Das andere mit einer Rolle versehene Ende der Bedienungshebel19 stützt sich in bekannter Weise gegen den Umfang einer unrunden Scheibe. Für jeden Gewichtssatz sind so viele Bedienungshebel und so viele unrunde Scheiben notwendig, als der Gewichtssatz Gegengewichte besitzt.

   Die unrunden Scheiben sind derart gegeneinander versetzt auf einer Welle befestigt, dass beim Drehen der Welle die Gegengewichte in bekannter Weise eines nach dem anderen von den Gehängen abgehoben werden oder sich auf die Gehänge aufsetzen. Es kann aber die Einrichtung auch so getroffen werden, dass z. B. beim Dezimalsystem anstatt neun gleiche Gewichte nur vier, u. zw. die Gewichte von den Einheiten 1, 2,2 und 4 genommen und die unrunden Scheiben derart ausgebildet werden, dass zuerst das Gewicht von der Einheit 1, dann das Gewicht von der Einheit 2 abgehoben wird, wobei aber das Gewicht von der Einheit 1 wieder aufgesetzt wird ; dann wird noch   dazu das Gewicht   von   der-Einheit'l abgehoben usw..' :  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Gegengewichtswage mit satzweise angeordneten und einzeln aufsetzbaren bzw. abhebbaren Gegengewichte, wobei jeder Gewichtssatz einer Rangordnung des Dezimal-oder eines anderen Grundsystems entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Gewichtssatz ein eigener Gewichtsarm angebracht ist und die Gewichtsarme derart miteinander in Verbindung stehen, dass die Lastwirkung von einem Gewichtsarm auf den anderen übertragen wird. EMI2.1
AT100826D 1924-06-27 1924-06-27 Gegengewichtswage mit satzweise angeordneten und einzeln aufsetzbaren bzw. abhebbaren Gegengewichten. AT100826B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT100826T 1924-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100826B true AT100826B (de) 1925-08-25

Family

ID=3619749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100826D AT100826B (de) 1924-06-27 1924-06-27 Gegengewichtswage mit satzweise angeordneten und einzeln aufsetzbaren bzw. abhebbaren Gegengewichten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100826B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT100826B (de) Gegengewichtswage mit satzweise angeordneten und einzeln aufsetzbaren bzw. abhebbaren Gegengewichten.
AT95200B (de) Gegengewichtswage mit mechanischer Gewichtseinstellung.
AT109858B (de) Mit einer Neigungswaage verbundene Gewichtswaage.
DE715315C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Wipptische von Walzwerken
AT111662B (de) Neigungswaage mit einer Vorrichtung zur Änderung der Wägekapazität und mit einer gemäß verschiedenen Einheitspreisen der Waren sowie gemäß verschiedener Wägekapazität tabellarisch eingeteilten Preisskala.
DE607347C (de) Briefwaage, bei welcher der zu pruefende Brief bei UEberschreitung einer gewissen Gewichtsgrenze selbsttaetig abgeworfen wird
AT120219B (de) Neigungswaage mit Einheitsgewichten zur Änderung des Wägungsbereiches.
AT108232B (de) Wägevorrichtung.
DE409913C (de) Entlastungsvorrichtung an Waagen
AT109823B (de) Wägevorrichtung.
AT144232B (de) Belastungsvorrichtung an Streckwerken für Vorgespinste.
DE669537C (de) Zettelgatter mit Innenbeschickung
DE661212C (de) Neigungswaage mit Transportsperrung
DE512751C (de) Praezisionsschnellwaage
AT97207B (de) Ausrückvorrichtung für Brückenwagen.
AT101444B (de) Raddruckwage für Lokomotiven, Eisenbahnwagen und andere Fahrzeuge.
AT98808B (de) Selbsttätige Wage mit Entlastungshebel.
AT124674B (de) Waage mit selbsttätigen Lastausgleichsvorrichtungen.
DE462749C (de) Neigungswaage mit einer Vorrichtung zum Aufheben der durch das Schiefstehen der Waage entstehenden Fehler
DE568711C (de) Selbstanzeigende Waage mit erweitertem Waegebereich
AT128942B (de) Stauklappe.
DE527119C (de) Unter- bzw. UEbergewichtswaage
AT145479B (de) Preisanzeigevorrichtung für selbsttätige Neigungswaagen mit gegeneinander verstellbarer logarithmischer Gewichts- und Preisteilung.
DE740428C (de) Neigungswaage mit Zusatzgewichten
DE560920C (de) Sich selbst belastende Waage