AT108476B - Antrieb für Seilschwebebahnen, Seilstandbahnen, Schrägaufzüge u. dgl. mit einem Zugseil und einem mit diesem mitlaufenden, mit dem Wagen verbundenen Fangseil. - Google Patents

Antrieb für Seilschwebebahnen, Seilstandbahnen, Schrägaufzüge u. dgl. mit einem Zugseil und einem mit diesem mitlaufenden, mit dem Wagen verbundenen Fangseil.

Info

Publication number
AT108476B
AT108476B AT108476DA AT108476B AT 108476 B AT108476 B AT 108476B AT 108476D A AT108476D A AT 108476DA AT 108476 B AT108476 B AT 108476B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rope
cable cars
pull rope
cable
drive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pohlig Ges M B H J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pohlig Ges M B H J filed Critical Pohlig Ges M B H J
Application granted granted Critical
Publication of AT108476B publication Critical patent/AT108476B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Antrieb für Seilschwebebahnen, Seilstandbahnen,   Schrägaufzüge   u. dgl. mit einem Zugseil und einem mit diesem mitlaufenden, mit dem Wagen verbundenen Fangseil. 



   Die bekannten Einrichtungen für Seilschwebebahnen, Seilstandbahnen,   Sehrägaufzüge   u. dgl. mit einem Zugseil und einem mit diesem mitlaufenden, mit dem Wagen verbundenen Fangseil entsprechen zwar ihrem Zweck sehr gut, erfordern aber immerhin eine aufmerksame Bedienung und eignen sich nicht gleich gut für alle Betriebsfälle. 



   Die Erfindung verfolgt den Zweck, die Einrichtung für den Antrieb solcher Seilbahnen soweit zu vervollkommnen, dass alle möglichen Betriebsunfälle durch die maschinelle Anordnung sicher erfasst werden können, so dass einerseits dem Zug-und Fangseil die ihrem Zweck entsprechenden Funktionen erteilt werden und anderseits die praktische Anwendung des Zugseil-Fangseilsystems für Bahnen mit besonders strengen Sicherheitsvorschriften ermöglicht wird.

   Der Erfindung gemäss ist die Seilscheibe für das Zugseil ebenso wie die Seilscheibe für das Fangseil mit einer Verzahnung versehen, die mit zwei   Zahnrädergetrieben   in Eingriff steht, deren eines von einem Hauptmotor und deren anderes von einem Hilfsmotor angetrieben werden kann und zu deren Einschaltung Kupplungen vorgesehen sind, deren bewegliche Kupplungshälften miteinander zwangläufig verbunden sind, so dass stets nur eine Seilscheibe angetrieben werden kann. Der Erfindung gemäss ist jede der beiden Seilscheiben mit einer Fallgewichtsbremse ausgerüstet, deren Auslösevorrichtung unter dem Einfluss eines von der Seilscheibe selbst angetriebenen Fliehkraftreglers steht, wobei der Fliehkraftregler für die Zugseilscheibe bei einer geringeren Geschwindigkeit in Wirksamkeit kommt als jener für die Fangseilscheibe.

   Die beiden Antriebsgetriebe können auch miteinander durch ein Getriebe verbunden sein, das eine Kupplung enthält, die je nach dem Mass ihrer Einrückung eine grössere oder geringere Schlüpfung zulässt, so dass es möglich ist, beim Antrieb einer Seilscheibe bis zu einem gewissen Mass auch die andere Seilscheibe mitanzutreiben. 



   Die Zeichnung zeigt beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes. Fig. 1 stellt eine schematische Seitenansicht eines Seilbahnantriebes dar. Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht, in der Richtung des Pfeiles   A   in Fig.] gesehen. Fig. 3 zeigt einen Teil der Vorrichtung bei einer andern Aus- 
 EMI1.1 
 gesehen. 



   Der Zahnkranz 1, der mit der Seilseheibe 2 für das Zugseil 3 in fester Verbindung steht, und der Zahnkranz 4 der Seilscheibe 5 für das Fangseil 6 stehen mit Ritzeln 7,   8,   9 und 10 in Verbindung, die lose auf den Wellen 11 und 12 drehbar sind. Jedes Ritzel ist mit der einen Hälfte einer der Kupplungen   13,   14, 15 und 16 verbunden, während die andern Kupplungshälften auf den Wellen   längsverschiebbar   geführt sind, so dass sie deren Drehung mitmachen müssen. Die längs der Wellen 11 und 12 verschiebbaren   Kupplungshälften   stehen mittels eines Gestänges 17 untereinander in zwangläufiger Verbindung, so dass auf jeder Welle immer nur eine Kupplung   eingerückt   sein kann und niemals beide zugleich.

   Die Kupplungen 13, 14 können ausserdem in eine Stellung gebracht werden, in welcher beide gelöst sind. 



  Die Welle   11,   auf der eine Handbremse 18 sitzt, steht mittels eines Kegelrädergetriebes 19 mit einer Welle 20 in Verbindung, die vom Elektromotor 21 angetrieben werden kann und auf der eine Magnetbremse 22 sitzt. Die Welle   12,   auf der eine Handbremse 23 sitzt, steht mittels eines Kegelrädergetriebes 24 mit einer Welle 25 in Verbindung, auf der eine Bremse 26 sitzt und die mit Hilfe einer elastischen   Kupplung 27 mit der Kurbelachse 28 eines Hilfsmotors' (Öl, Benzin od. dgl. ) fest verbunden werden kann.   Die   Ausrückvorrichtung   für die Kupplung 27 steht in zwangläufiger Verbindung mit einer Arretiervorrichtung 29 der Kurbelwelle   28,   die   gewöhnlich   durch die Arretiervorrichtung gesperrt ist.

   Mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 scheibe 30, 31. Die Bremsscheibe   30   steht unter dem Einfluss einer Fallgewichtsbremse   32,   wogegen auf die Bremsscheibe 31   eine Fallgewichtsbremse 33 einwirkt.   Die Auslösevorrichtungen 34 und 35   der Fallgewichtsbremsen 32,   33 stehen unter dem Einfluss des in der Zeichnung nicht dargestellten 
 EMI2.2 
 in Eingriff stehen. Die Betätigung der Fallgewichtsbremse 32 erfolgt also durch den Fliehkraftregler   36,   wogegen die Fallgewichtsbremse 33 unter dem Einfluss des Fliehkraftreglers 37 steht. Auf dem Zugseil   3   ruht noch eine Schlappseilvorrichtung 40, die beim Unterschreiten der normalen Zugseilspannung anspricht und auf elektrischem Weg die Fallgewichtsbremsen 32,   33   auslöst.

   Die Seilscheiben 2 und 5 sind um eine feste Achse   41   lose drehbar, wobei die obere Scheibe ihre Gewichtskomponente durch ihre Nabe vermittels eines'Lagers 42 auf die Nabe der unteren Scheibe überträgt, deren Gewichtskomponente zusammen mit der ersten durch ein Lager 43 aufgenommen wird. 



   Beim Auftreten von Betriebsunfällen aller Art ermöglicht die beschriebene Einrichtung ein sicheres Abbremsen der in Bewegung befindlichen Teile und eine bequeme Bergung der Wagen. Dementsprechend sind die selbsttätigen   Fallgewichtsbremsen   so bemessen, dass sie die Bahn nach einem bestimmten Bremsweg zum Stillstand bringen. Die Fliehkraftregler 36 und 37 sind verschieden bemessen, u. zw. so, dass der Fliehkraftregler 36 früher anspricht als jener für das Fangseil. 



   Beim Pendelverkehr wird im Normalfall die Bahn vom Elektromotor M, bei der in Fig. 2 dargestellten Lage der   Kupplungen. 23-. 26   angetrieben. Hiebei wird durch das Ritzel ? der Zahnkranz 1 in Umdrehung versetzt, so dass die Seilscheibe 2 und das Zugseil 3 angetrieben werden. Das Zugseil 3 ist mit beiden Wagen fest verbunden und ebenso steht auch das Fangseil 6 mit den Wagen in fester Verbindung. Das Fangseil 6 wird demnach von den Wagen mitgezogen und nimmt die Seilseheibe 5 mit, welche das Ritzel   10,   die Kupplung   16,   die Wellen 12 und 25 mit den daraufsitzenden Bremsscheiben, sowie den Fliehkraftregler 37 antreibt. Die elastische Kupplung 27 ist ausgerückt.

   Die Ausrückvorrichtung der Kupplung 27 steht in zwangläufiger Verbindung mit der Arretiervorrichtung 29 der Kurbelwelle 28, welche normal von der Arretiervorriehtung gesperrt ist. Gebremst wird im Normalfall elektrisch mit dem   Motor 22   und mechanisch mit der Handbremse   18,   allenfalls mit der Magnetbremse 22, wenn diese als   Siemens-Schuckert-Bremse   ausgebildet ist. Treten Störungen hinsichtlich der Stromzuführung auf, so fallen die Bremsen 22 und 32 ein und setzen die Bahn still. Dasselbe geschieht auch bei Überschreitung der Endstellung. Erlangt die Bahn aus irgendeiner Ursache eine zu grosse Geschwindigkeit, dann betätigt der Fliehkraftregler 36 die Fallgewichtsbremse 32. Bei diesen Betriebsstörungen leichter Natur wird nur das Zugseil gebremst.

   Es ist aber auch ein Betriebsunfall schwerer Art möglich, bei dem das Abbremsen mit dem Zugseil allein genügt. Dies ist dann der Fall, 
 EMI2.3 
 Teil bricht. Die Bahn geht in diesem Falle in der einen oder in der andern Richtung durch, bis der Fliehkraftregler 36 anspricht und die Seilscheibe 2 zum Stillstand bringt. In allen diesen Fällen spielt das Zugseil auch die Rolle eines Fangseiles, während das Fangseil 6 selbst geschont wird. Dieses soll nur bei den allerschwersten Unfällen zur Wirkung gelangen, die aber ebenso, wie der Bruch eines wichtigen maschinellen Teiles zwischen dem Elektromotor 21 und dem Zahnkranz   1,   nach menschlichem Ermessen unmöglich und nur bei ganz schlechtem Material und schlechter Instandhaltung denkbar sind. 



   Wenn also beispielsweise alle Bremsen auf der Zugseilseite versagen würden, so geht die Bahn so lange durch, bis der Regler 37 die Fallgewichtsbremse 33 in Tätigkeit setzt. Dasselbe würde eintreten, wenn auf dem Weg von der Welle 11 bis zur Zugseilscheibe 2 einschliesslich des Fliehkraftreglers 36 und der Fallgewichtsbremse   32   ein wesentlicher maschineller Teil bricht. 



   Wenn das Zugseil irgendwo auf der Strecke reisst, fällt infolge des Schlaffwerdens des Zugseiles 
 EMI2.4 
 seil über der Seilscheibe reisst und beide Seilenden zu Tal schnellen. Damit sich die Seilenden nicht etwa am Antrieb verfangen und diesen beschädigen, kann eine die Seilscheibe 2 umsehliessende Schutzführung 44 vorgesehen sein (Fig. 4). 



   Die Bergung der auf der Strecke befindlichen Wagen kann in verschiedener Weise erfolgen. Ist die elektrische Anlage unbrauchbar geworden, so dass die Bahn an den Bremsen 22 und   32   hängt, so werden alle Handbremsen angezogen und der Hilfsmotor angelassen. Hierauf werden bis auf eine Steuerbremse 23 oder 26 alle Bremsen gelüftet. Mit der Steuerbremse und der elastischen Kupplung 27 wird die Fahrt fortgesetzt, wobei der Hilfsmotor 28 durch die Wellen 25, 12, die Kupplung   16,   das Ritzel   10,   den Zahnkranz 4 und die Seilscheibe 5 das Fangseil 6 antreibt. Die Bahn steht nunmehr unter dem Schutz der Regler 36 und 37. Sollte sich der Anker des Motors 21 nicht drehen lassen, dann werden die beiden   Kupplungen 13, 14   in die Leerstellung gebracht. 



   Die Durchführung der Bergungsfahrt ist in diesem Falle auch mit dem Zugseil unter dem Schutze des Fangseiles möglich. In diesem Falle   wären   lediglich die Kupplungen   13 -16   in die entgegengesetzte Stellung umzustellen. Bei einer Bergungsfahrt ist infolge der geringen Geschwindigkeit ein Ansprechen der Regler nicht zu erwarten. Wird aber dennoch infolge Unvorsichtigkeit des Maschinisten die Ge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 der Bergungsfahrt wird der Betrieb bis zur Instandsetzung des Zugseiles eingestellt. Treten die zwei eben erwähnten Fälle während der Bergungsfahrt gleichzeitig auf, so wird die Bergungsfahrt mit dem
Hilfsmotor und dem Fangseil zu Ende geführt. Die Anlage kann auch in der Weise ausgeführt werden, ) dass die Wellen 11 und 12 miteinander durch ein Zahnrädergetriebe gekuppelt werden.

   Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind die Kegelrädergetriebe 19 und 24 miteinander mittels einer Welle   46   verbunden, die eine elektrisch oder mechanisch einrückbare Kupplung 46 sowie ein Wendegetriebe 47 enthält. 



   Durch diese Anordnung ist es möglich, beide Wellen 11 und 12 und damit das Zugseil 3 und das Fang- seil 6 gleichzeitig vom Elektromotor 21 oder vom Hilfsmotor 28 aus anzutreiben. Das Wendegetriebe ist wegen Herstellung des richtigen Drehsinne der Wellen 11 und 12 erforderlich, die elastische Kupplung dient unter anderem zur Vermeidung von Zwangsspannungen zwischen dem Zugseil 3 und dem Fang- seil 6. Vor dem Elektromotor 21 sitzt eine lösbare Kupplung   48,   die beim Fahren mit dem Hilfsmotor 28 ausgerückt ist. Durch mehr oder minder starkes   Einrücken   der elastischen Kupplung 46 wird im normalen
Betrieb das Fangseil mehr oder minder angetrieben. Dadurch ist es also möglich, die Reibungswiderstände des Fangseiles unmittelbar in den Antrieb zu führen, ohne damit das Zugseil zu belasten.

   Da aber eine
Belastung des Zugseiles mit den Reibungswiderständen vom Standpunkt der relativen Risssicherheit beider Seile für eine moderne Bahn geradezu gefordert werden muss, soll die in Fig. 3 dargestellte Aus- führungsform zu diesem Zwecke nicht in Anwendung kommen, so dass die Kupplung 46 beim normalen
Betrieb vollständig ausgerückt sein soll. Dagegen erlangt die Kupplung eine grosse Bedeutung, wenn
Betriebsstörungen eintreten, bei denen das Zugseil   unbeschädigt   bleibt. Sie gestattet es nämlich, während der Bergungsfahrt mit Hilfe des Hilfsmotors das Zugseil in beliebigem Masse zur Zugleistung heran-   zuziehen und so das Fangseil bis auf einen beliebigen Grad herab zu entlasten.

   Dies ist von um so grösserem  
Wert, als bei allfälliger Überschreitung der normalen Fahrgeschwindigkeit zunächst der Fliehkraft-   regler.' ?   anspricht, der mit Hilfe der   Fallgewiehtsbremse- ? 2   das Zugseil abbremst und nunmehr auch über den Zahnkranz   1,   das Ritzel 7, die Welle 11, das   Kegelrädergetriebe 19,   die Welle 45, das Kegelrädergetriebe 24 und die Welle 25 den Hilfsmotor 28 zum Stillstand bringt, während dies nach der Ausführungsform in Fig. 2 auf dem Umweg über das Fangseil geschehen müsste. Allerdings lässt sich dieser 
 EMI3.2 
 und   37   vermeiden oder dadurch, dass vom Hilfsmotor aus das Zugseil angetrieben wird. Immerhin erweist sich auch in diesem Falle die Kupplung 46 als vorteilhaft.

   Die Anwendung der Ausführungsform nach
Fig. 3 empfiehlt sich für alle Bahnen, bei denen die Gefahr besteht, dass der Reibungsschluss des Zug- seiles. 3 in der Seilrille der Seilscheibe 2   im ungünstigsten   Falle (volle Belastung oder Überlastung, un- 
 EMI3.3 
 ausgebildeten Bahnen, wenn man in dieser Hinsicht für alle Möglichkeiten gesichert sein will. In diesen Fällen wird jedoch die Kupplung 46 nur so weit als unbedingt notwendig eingerückt, u. zw. nur zeitweise. 



   Die beschriebenen Ausführungen lassen sich nicht nur wie bisher geschildert, im Pendelbetrieb, sondern auch im ununterbrochenen Betrieb anwenden. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungs- form   müssten   die nachstehend genannten, in der Zeichnung nicht dargestellten Teile eingebaut werden :
Zum Antrieb der Welle 25 ist zwischen der Kupplung 27 und der Bremse 26 ein Elektromotor angeordnet, der mit dem Motor 21 parallel geschaltet ist und schwächer als dieser sein kann. Dieser zweite Motor lässt sich durch eine lösbare Kupplung ausschalten und dient lediglich zur Inbetriebsetzung der Bahn, wenn noch keine Wagen auf der Strecke stehen. 



   Bei Verwendung der in Fig. 3 dargestellten   Ausführungsform   des Antriebes für kontinuierlichen
Betrieb dient die Kupplung 46 in erster Linie zur Inbetriebsetzung der Bahn, wenn noch keine Wagen auf der Strecke stehen. Überdies kann sie noch in den bei der   Besprechung des   Pendelbetriebes   angeführten  
Notfällen verwendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Antrieb für Seilsehwebebahnen, Seilstandbahnen,   Schrägaufzüge u.   dgl. mit einem Zugseil und einem mit diesem   mitlaufenden,   mit dem Wagen verbundenen Fangseil, dadurch gekennzeichnet, 
 EMI3.4 
 und zu deren Einschaltung Kupplungen (13,   o.-M vorgesehen sind,   deren bewegliche Kupplungshälften miteinander zwangläufig verbunden sind, so dass stets nur eine Seilscheibe angetrieben werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Antrieb nach Anspruch 1, mit selbsttätigen, unter dem Einfluss von Fliehkraftreglern stehenden Fallgewichtsbremsen auf beiden Seilscheiben, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansprechgeschwindigkeit des Zugseilfliehkraftreglers (36) geringer ist als jene des Fangseilfliehkraftreglers (37). <Desc/Clms Page number 4> 3. Antrieb nach Anspruch 1, mit zwei Seilscheiben, die mittels Zahnräder und einer während des Betriebes einrückbaren Kupplung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (46) EMI4.1 EMI4.2
AT108476D 1926-09-17 1926-09-17 Antrieb für Seilschwebebahnen, Seilstandbahnen, Schrägaufzüge u. dgl. mit einem Zugseil und einem mit diesem mitlaufenden, mit dem Wagen verbundenen Fangseil. AT108476B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108476T 1926-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT108476B true AT108476B (de) 1928-01-10

Family

ID=3625087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108476D AT108476B (de) 1926-09-17 1926-09-17 Antrieb für Seilschwebebahnen, Seilstandbahnen, Schrägaufzüge u. dgl. mit einem Zugseil und einem mit diesem mitlaufenden, mit dem Wagen verbundenen Fangseil.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT108476B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT108476B (de) Antrieb für Seilschwebebahnen, Seilstandbahnen, Schrägaufzüge u. dgl. mit einem Zugseil und einem mit diesem mitlaufenden, mit dem Wagen verbundenen Fangseil.
DE281928C (de)
DE503372C (de) Pendel-, Schwebe- und Standseilbahn mit einem Zugseil, Antrieb in der Talstation und Ausgleichsvorrichtung
DE622510C (de) Einrichtung zum Zerlegen von Eisenbahngueterzuegen auf Rangierbahnhoefen
DE2513030C3 (de) Hebezeug
DE435863C (de) Bremseinrichtung mittels an besonderer, quer zur Gleisachse beweglicher Schiene gefuehrter Hemmschuhe
AT78291B (de) Drahtseilbahn mit Fangseil.
DE444215C (de) Teufenzeigereinstellvorrichtung fuer Treibscheibenfoerderanlagen
DE448809C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Aufzuege
DE470542C (de) Rangierverfahren
DE2327004A1 (de) Transporteinrichtung fuer schienengebundene transportwagen
DE529329C (de) Antrieb fuer Personenseilschwebebahnen
DE513405C (de) Fangvorrichtung fuer Aufzuege
DE585404C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Foerdermaschinen
DE553657C (de) Antrieb fuer Foerderhaspel
DE478719C (de) Antrieb fuer Aufzuege o. dgl. mit Feineinstellung
AT51647B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anhalten von Drahtseilbahnen bei Tragseilbrüchen.
DE374258C (de) Reibungskupplung
DE453565C (de) Elektrischer Weichenantrieb
AT53798B (de) Seilhängebahn für ununterbrochenen Betrieb.
DE348420C (de) Fangvorrichtung
DE384697C (de) Vorrichtung zur Foerderkorbbeschickung mittels eines die Foerderwagen aufschiebenden Mitnehmerstoessels
DE221133C (de)
DE488369C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Aufsteigens von Zahnradlokomotiven, insbesondere von solchen mit elektrischem Antrieb
DE432750C (de) Keilbremsfangvorrichtung fuer Aufzuege