DE2513030C3 - Hebezeug - Google Patents

Hebezeug

Info

Publication number
DE2513030C3
DE2513030C3 DE19752513030 DE2513030A DE2513030C3 DE 2513030 C3 DE2513030 C3 DE 2513030C3 DE 19752513030 DE19752513030 DE 19752513030 DE 2513030 A DE2513030 A DE 2513030A DE 2513030 C3 DE2513030 C3 DE 2513030C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
hoist
lifting device
drum
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752513030
Other languages
English (en)
Other versions
DE2513030B2 (de
DE2513030A1 (de
Inventor
Fred 5820 Gevelsberg Wiggershaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE19752513030 priority Critical patent/DE2513030C3/de
Publication of DE2513030A1 publication Critical patent/DE2513030A1/de
Publication of DE2513030B2 publication Critical patent/DE2513030B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2513030C3 publication Critical patent/DE2513030C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/54Safety gear
    • B66D1/56Adaptations of limit switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/18Power-operated hoists

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft em Hebezeug mit einem Huborgan, das von einer, von einem Hubwerksmotor angetriebenen Hubwerkstrofnmel herunter zu einer Unterflasche und von dort wieder nach oben zu einer zweiten Trommel geführt und auf diese aufwickelbar ist.
Mit zwei Trommeln versehene Hebezeuge wurden durch die deutschen Patentschriften 1195 449 Und 26 267 bekannt. Die beiden Trommeln sind Über ein Getriebe mit einem oder zwei Antriebsmotoren verbunden, die die Last mit Sicherheit heben und senken, sofern Strom vorhanden ist. Auch beim Hebezeug nach der deutschen Patentschrift 1 94 474 kann die Last nicht bei Stromausfall abgesenkt werden.
Es gibt Einsatzfälle, bei denen die einmal begonnene Senkbewegung auf keinen Fall, auch nicht bei Stromausfall, unterbrochen werden darf. Dies ist z.B. beim Eintauchen eines zu härtenden Gegenstandes in
ίο ein Ölbad der Fall, da das Ölbad zu brennen anfangen würde, wenn ein heißer Gegenstand in die Nähe der Oberfläche kommt und dort über eine längere Zeit gehalten wird. Beim Absenken kleiner Lasten ist das vollständige Absetzen beim möglichen Lüften der Bremse des Hubwerksmotors nicht gewährleistet, weil da^in die Bremswirkung des Getriebes und des Hubwerksmotors größer ist als die von der Last ausgehende Zugkraft
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Hebezeug so zu gestalten, daß das Absenken der Last auf jeden Fall, auch bei Stromausfall, möglich ist Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die zweite Trommel eine sich beim normalen Betrieb nicht drehende, mit einem aufgewikkelten Seil versehene Seilspeichertrommel ist die mit einer sich bei Stromausfall des Hubwerksmotors lösenden Haltebremse und einem im Vergleich zum Hubwerksmotor schwachen Aufwickelanfrieb versehen ist Beim Stromausfall oder bei einer sonstigen Störung wird die Haltebremse gelöst, und die Last zieht das Huborgan von der Seilspeichertrommel herunter und gelangt so ohne Unterbrechung in die gewünschte untere Endlage. Zum Drehen der Seilspeichertrommel ist bei gelöster Haltebremse keine große Kraft erforderlich, da keine nennenswerten Reibungswerte in einem Getriebe zu überwinden sind und keine große Motor-Masse beschleunigt werden muß.
Die Haltebremse ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine sich bei Stromausfall des Hubwerksmotors lösende Magnetbremse. Sie ist vorzugsweise aus
■to einer von einer Magnetspule lösbaren und von Bremsfedern bremsbaren Bremsscheibe gebildet, die über eine Bremswelle und ein Ritzel sowie einem damit in Eingriff stehenden Zahnrad mit einer Welle der Speichertrommel getriebemäßig verbunden ist. Das Ritzel und das Zahnrad sowie die Bremsscheibe sind kleine Teile, die ohne großen Kraftaufwand gedreht werden können. Zahnrad und Ritzel bilden eine Übersetzung, die die Verwendung einer kleinen Magnetbremse ermöglicht. Die Magnetspule ist mit einem am Hebezeug angeordneten Stromspeicher verbunden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens auf einer Seite der Bremsscheibe eine von den Bremsfedern gegen den Bremsbelag der Bremsscheibe drückbare und von der Magnetspule von dem Bremsbelag abziehbare Bremsplatte unverdrehbar in einem Bremsgehäuse angeordnet.
Die Bremsscheibe ist vorzugsweise auf einer Hülse befestigt, die mittels einer Paßfeder unverdrehbar, aber axial verschiebbar auf der Bremswelle angeordnet ist. An dem Bremsgehäuse ist eine Bremsscheiben-Wider lagerplatte befestigt, gegen die die Bremsscheibe beim Einfallen der Brerrlse gepreßt wird. Der Haltebremse kann ein Fliehkraftregler zügeordnet sein, der das Anziehen der Bremse beim Überschreiten einer vorbestimmten Drehzahl der Seilspeichertrommel bewirkt Eine zu hohe Drehzahl könnte sich beim ungebremsten Absetzen einer sehr
großen Last ergeben.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Hebezeug mit einem Stelhmgskontroll-Schalter verseben sein, der das Lösen der Magnetbremse nur dann zuläßt, wenn sich das Hebezeug über der Absetz-Position befindet. Dadurch werden Fehlschaltungen bei Stromausfall und somit ein schnelles Absenken der Last an unbeabsichtigten Stellen verhindert Das Hebezeug kann außer dem Stellungskontroll-Schalter einen Senk-Weiterschalter haben, der das Lösen des Brsmsmagneten und damit das weitere Absenken der Last bewirkt, wenn sie schon zum Teil abgesenkt wurde und der Strom gerade dann ausfällt, wenn durch das vorzeitige Beenden der Senkbewegung Gefahr besteht, wenn z.B. glühende Teile nur halb in ein Ölbad eingetaucht sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Hebezeug in der Stirnansicht, F i g. 2 das Hebezeug in der Draufsicht
Fig.3 einen Längsschnitt durch eine Seilspeichertrommel mit Bremsmagneten und Aufwickelantri -.b,
Fig^-öSchaltpiäne.
F i g. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Hängebahnschiene 1 mit einem darauf auf Rädern 3 fahrenden Hebezeug 2. Das Hebezeug 2 hat auf der einen Seite der Hängebahnschiene 1 eine von einem Hubwerksmotor 5 antreibbare Hubwerkstrommel 4, von der ein Huborgan 6 herunter zu einer Literflasche 7 und von dieser wieder hoch zu einer auf der anderen Seite des Hebezeuges 2 angeordneten Seilspeichertrommel 8 führt Die Seilspeichertrommel 8 ist mit einem Aufwickelantrieb 9 und einer Haltebremse 10 versehen, die beim plötzlichen Stromausfall dann das Absenken der an der Unterflasche 7 hängenden Last ermöglicht, wenn die Absenkbewegung eingeleitet war und ein Senk-Weiterschalter betätigt wurde.
F i g. 2 zeigt die Anordnung der Haltebremse 10 und des Aufwickelantriebes 9 in Form eines Handrades an der Seilspeiche trommel 8.
F i g. 3 zeigt die Seilspeichertrommel 8 und die zur Haltebremse 10 gehörenden Teile 11—23. Auf der Welle 22 der Seilspeichertrommel 8 ist ein Zahnrad 16 befestigt, das mit einem Ritzel 15 einer Bremswelle 14 im Eingriff steht. In eine Nut der Bremswelle 14 greift eine Paßfede: 21 ein, die eine Hülse 20 unverdrehbar. aber axial verschiebbar auf der Bremswelle 14 führt. Auf der Hülse 20 ist eine Bremsscheibe 12 befestigt, die auf beiden Seiten Bremsbeläge 23 hat. Beim Bremsen wird eine in dem Bremsgehäuse 17 unverdrehbar gelagerte Bremsplatte 13 von Bremsfedern 19 gegen den rechten Bremsbelag 23 gepreßt, wobei das Widerlager der Bremsscheibe 12 eine an dem Bremsgehäuse 17 befestigte Bremsscheiben Widerlagerplatte 18 ist.
Auf der Bremswelle 14 ist ein Aufwickelantrieb 9 in Form eines einfachen Handrades befestigt. Es wird nur zum Aufwickeln .lci nur die Unterflasche 7 tragenden Huborganes 6 auf die Seilspeichertrommel 8 benötigt, wenn die Haltebremse 10 gelöst war und eine Last abgesetzt hatte.
In dem Bremsgehäuse 17 ist eine Magnetspule 11 angeordnet, die beim Einschalten des Stromes das Lösen der Bremsplatte 13 von dem Bremsbelag 23 der Bremsscheibe 12 entgegen der Kraft der Bremsfeder 19 bewirkt
In den Schaltplänen, Fig.4—6, sind die Bezugszeichen der wesentlichen Elemente unterstrichen.
Gemäß F i g. 4 führen von den Anschlußleitungen R, T und SL Leitungen zu einem Umformer 26, an den ein Stromspeicher 25 angeschlossen ist
Zur Vorbereitung der Bremslüftung für den nur über den Härtebädern möglichen Gefahrenfall wird die Stellung des Hebezeuges über die in F i g. 5 eingetragenen Stellungs-Kontrollschalter 6203.2 bis 6203.5 gemessen. Befindet sich nun die Last über dem Härtebad, schließen die Kontakte 1-2 der Stellungs-Kontrollschalter b 203J2 bis b 203.5. Mit Einleitung der Senkbewegung schließt der Kontakt 3c 120/13-14 für Feinsenken oder der Kontakt 3c Ϊ22/13-14 für Hauptsenken. Der jeweils geschlossene Kontakt bleibt während des Senkvorganges geschlossen.
Erreicht nun die glühende Last den kritischen Abstand zum ölspiegel des Härtebades, so wird der Senk-Weilerschalter 6203.1 vom Gewindering der Hubwerkstrommel 4 betätigt und der Kontakt £»203.1/3-4 schließt Das Sperrelais c/204 erhält Spannung und wird in die Arbeitslage geschaltet Der in F i g. 4 eingezeichnete Kontakt d 204/11-12 schließt und die in Fig.6 eingetragenen Wechsler c/204/1-2-4 und d 204/5-6-8 werden umgeschaltet Hiermit ist nun die Lüftung der Magnetbremse für den Eintritt des Gefahrenfalles vorbereitet
Nach dem Lüften der Magnetbremse beim Ausfallen der Spannung ist ein Absenken der Last über den Hubwerksmotor nicht mehr möglich. Die in Fig.4 eingetragenen Hilfsschütze left 14 und c?207, die bei vorhandener Spannung angezogen haben, fallen ab und schließen ihre Kontakte id 114/51-52, 61-62, 71-72, 81-82 und c/207/31-32, 41-42. Hierdurch wird die Gleichspannung des Stromspeichers 25 über die Klemmen L 1.15 und L 1.52 auf den jetzt wechselspannungsfreien Steuertaster 63 (Senken) gelegt Da der Taster bereits gedrückt ist, ziehen, von dem Stromspeicher 25 gespeist, über die Kontakte d 204/11-12, d 207/31-32,41-42, IcTI 14/51-52,61-62,71-72,81-82und 6e/3-4 die Hilfsschütze d 112 und d 113 an. Die Kontakte d 112/1-2, 3-4,5-6 und d 113/1-2, 3-4, 5-6 schließen und die Magnetspule 11 der Magnetbremse zieht an und lüftet die Bremse an der Seilspeichertrommel 8. Durch ihr Eigengewicht senkt die Last selbsttätig in das Ölbad. Durch TipDen des Steuertasters 63 kann die Absenkgeschwinoigkeit unterbrochen werden, wenn kein die Senkgeschwindigkeit steuernder Fliehkraftregler verhandenist.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Hebezeug mit einem Huborgan, das von einer, von einem Hubwerksmotor angetriebenen Hubwerkstrommel herunter zu einer Unterflasche und von dort wieder nach oben zu einer zweiten Trommel geführt und auf diese aufwickelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Trommel eine sich beim normalen Betrieb nicht drehende, mit einem aufgewickelten Seil (6) versehene Seilspeichertrommel (8) ist, die mit einer sich bei Stromausfall des Hubwerksmotors (5) lösenden Haltebremse (10—23) und einem im Vergleich zum Hubwerksmotor (5) schwachen Aufwickelantrieb (9) versehen ist
2. Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebremse (10—23) eine sich bei Stromausfall des Hubwerksmotors (5) lösende Magnetbremse ist
3. Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebremse (10—23) aus einer von einer Magnetspule (ίί) lösbaren und von Bremsfedern (19) bremsbaren Bremsscheibe (12) gebildet ist, die über eine Bremswelle (14) und ein Ritzel (15) sowie einem damit in Eingriff stehenden Zahnrad (16) mit einer Welle (22) der Seilspeichertrommel (8) getriebemäßig verbunden ist.
4. Hebezeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspule (11) mit einem Stromspeicher (25) verbunden ist.
5. Hebezeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens auf einer Seite der Bremsscheibe (12) eine von den Bremsfedern (19) gegen den Bremsbelag (23) der Bremsscheibe (12) drückbare und von einer von der Magnetspule (11) von dem Bremsbelag (23) abziehoare Bremsplatte (13) unverdrehbar in einem Bremsgehäuse (17) angeordnet ist.
6. Hebezeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsscheibe (12) auf einer Hülse (20) befestigt ist, die mittels einer Paßfeder (21) unverdrehbar, aber axial verschiebbar auf der Bremswelle (14) angeordnet ist.
7. Hebezeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Bremsgehäuse (17) eine Bremsscheiben-Widerlagerplatte (18) befestigt ist.
8. Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebremse (10—23) ein Fliehkraftregler zugeordnet ist.
9. Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebezeug (2) mit mindestens einem Stellungs-Kontrollschalter (ft 203.2 - 6 203.5) versehen ist.
10. Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebezeug (2) mit einem Senk-Weiterschalter (b 203.1) versehen ist.
DE19752513030 1975-03-25 1975-03-25 Hebezeug Expired DE2513030C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752513030 DE2513030C3 (de) 1975-03-25 1975-03-25 Hebezeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752513030 DE2513030C3 (de) 1975-03-25 1975-03-25 Hebezeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2513030A1 DE2513030A1 (de) 1976-10-07
DE2513030B2 DE2513030B2 (de) 1978-10-12
DE2513030C3 true DE2513030C3 (de) 1979-06-07

Family

ID=5942317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752513030 Expired DE2513030C3 (de) 1975-03-25 1975-03-25 Hebezeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2513030C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2513030B2 (de) 1978-10-12
DE2513030A1 (de) 1976-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513030C3 (de) Hebezeug
DE363751C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abspulen von aus Stahldraehten, -baendern o. dgl. bestehenden Gespraechstraegern an Telegraphonen
DE2501753C3 (de) Einrichtung zur wahlweisen Fern- und Nahsteuerung für hydraulisch betätigte Kräne
AT108476B (de) Antrieb für Seilschwebebahnen, Seilstandbahnen, Schrägaufzüge u. dgl. mit einem Zugseil und einem mit diesem mitlaufenden, mit dem Wagen verbundenen Fangseil.
DE503237C (de) Feineinstellung fuer Aufzuege mit einem durch Kniehebelgestaenge kuppelbaren Hilfsmotor
DE156680C (de)
DE610248C (de) Feineinstellung fuer Aufzuege
DE708044C (de) Sicherheitsschaltung fuer elektrische Hebezeuge u. dgl.
DE1020780B (de) Elektrisch angetriebenes Arbeitsgeraet, insbesondere Hebezeug, mit einer mehrstufigen, durch Reibflaechenabhebung bewirkten Geschwindigkeitsschaltung
DE297025C (de)
DE271880C (de)
DE444215C (de) Teufenzeigereinstellvorrichtung fuer Treibscheibenfoerderanlagen
AT21247B (de) Verladebrückenwinde mit zwei Windetrommeln.
DE495425C (de) Fallbremse fuer Schiffshebewerke
AT80759B (de) Einrichtung zur Sicherung von Förderanlagen o. dglEinrichtung zum Sicherung von Förderanlagen o. dgl. .
DE247508C (de)
DE596905C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Aufzuege, insbesondere fuer Schiffshebewerke
DE555683C (de) Heuaufzug
DE464059C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer Aufzuege mit Feineinstellung
DE421091C (de) Hemmvorrichtung fuer Eisenbahnwagen
DE530805C (de) Motorantrieb mit selbsttaetiger Feineinstellung
DE324032C (de) Motorisch angetriebene Senkbremse fuer Hebezeuge
DE374258C (de) Reibungskupplung
DE425322C (de) Sicherheitsanordnung fuer elektrisch angetriebene Hubwerke
DE359524C (de) Regelungsvorrichtung fuer elektrische Aufzuege

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee