AT10764B - Saugwindkesseleinrichtung an Pumpen. - Google Patents

Saugwindkesseleinrichtung an Pumpen.

Info

Publication number
AT10764B
AT10764B AT10764DA AT10764B AT 10764 B AT10764 B AT 10764B AT 10764D A AT10764D A AT 10764DA AT 10764 B AT10764 B AT 10764B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
suction
air
pumps
suction air
air vessel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns Hoerbiger
F W Rogler
Original Assignee
Hanns Hoerbiger
F W Rogler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanns Hoerbiger, F W Rogler filed Critical Hanns Hoerbiger
Application granted granted Critical
Publication of AT10764B publication Critical patent/AT10764B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Saughubes bis zur Höchststolle des Saugventilsitzes sinken und so jedesmal eine kleine Luftmenge durch das Ventil in    den Punenraum   gelangen lassen ; teils durch das Sinken des Spiegels, teils durch das Luftschlucken des Saugventiles entsteht augenblicklich im kleinen Luftsacke eine höhere   Luftverdünnung   als im grossen ; die Öffnung k ist aber zu klein, als dass sich durch dieselbe der Druckunterschied wieder ganz ausgleichen könnte ;

   es wird vielmehr der Wasserspiegel in e während des Druckhubes rasch wieder steigen, und zwar zufolge der Massenträgheit noch höher als bis zum völligen Druckausgleiche   beider Luftsäcke, so der Beginn des nächsten Saughubes sowohl einen hohen Wasser-   stand als auch einen etwas höheren Luftdruck im sekundären Luftsacke e vorfindet und so im Augenblicke der Saugventileröffnung nur wenig Wasser mehr von unten her nachströmen muss als während des Druckhubes.

   Steigert man nun die Umlaufzahl in rascher Weise, so wird bei jedem Hub nur um weniges mehr Luft in den Pumpenraum gelangen können, weil die Drosselöffnung nicht ein entsprechend rasches Zuströmen derselben gestattet ; es wird vielmehr von unten ein lebhafterer   Wasserzunuss   vom grossen   Luftsacke her   stattfinden, so lange bis der dort   höhere Wasserstand   auch bis auf den mittleren Wasserspiegel des kleinen Luftsacke oder allenfalls auch darunter gesunken ist ;

   es kann aber nicht so weit kommen, dass Luft unter der entsprechend tiefer gelegenen unteren Kante der glockenartigen Zwischenwand d übertrete, da durch ein solches Sinken des grossen Wasserspiegels sich sofort der   Windkosseldruck   in einer Weise erniedrigt, dass ein energisches Beschleunigen der Wassersäule im Saugrohre eintritt, wie es dem neuen   Beharrl1ngszustande   entspricht : nach einigen weiteren Hüben worden sich beide Wasserspiegel wieder, wie eben beschrieben, eingestellt haben und eine abermalige rasche Steigerung der Umlaufzahl gestatten. 



   Ordnet man bei grösseren Pumpen zwei solche Saugventile seitlich an und erhält mithin eine doppeltwirkende. Pumpe vier solcher Saugventile, so bekommt dann jedes Saugventil seinen besonderen sekundären Luftsack, während der primäre grosse Saugluftsack gemeinsam ist. 
 EMI2.1 
   stückes   wird den   jeweiligen Detriebserfordernissen   entsprechend gewählt und am besten durch Versuche bestimmt ; man kann diese Öffnung aber auch von aussen rücksichtlich ihres Querschnittes einstellbar machen. Statt einer Öffnung kann eine Anzahl von mehreren kleineren Öffnungen vorgesehen werden, die von aussen einzeln verschliessbar sind und somit einen veränderlichenGesamtquerschnittergeben. 



   Um ein Verlegen der Öffnung durch am Wasser schwimmende Unreinigkeiten zu verhindern, wird dieselbe mit einem Siebcylinder l umgeben, der ebenfalls behufs Reinigung von aussen zugänglich ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.2 
 beiden   Teilriiumen   der eine kleinere Raum   (e)   unmittelbar vor das Saugventil zu liegen kommt und einen sekundären Luftsack bildet, der über Wasser nur an höchster Stelle durch eine allenfalls ihrem Querschnitt nach regelbare, oder aus einer   wochselbaren   Anzahl von kleineren Durchbrechungen zusammengesetzte Öffnung mit der den eigentlichen primären   Luftsack bildendon grösseren   Abteilung (b) des Saugwindraumes in Verbindung steht, um bei 
 EMI2.3 
 zu verhindern und ruhigen Gang derselben zu erzielen.

Claims (1)

  1. 2. Ausflihrungsform der durch Anspruch 1 geschützten Saugwindkesseleinrichtung an EMI2.4 als Saugventile vorhanden sind, so dass unmittelbar vor jedes Saugventil je ein Sekundärluftsack zu liegen kommt, wobei alle diese Sekundärluftsäcke mit einem einzigen Primärluftsack desselben Saugwindranmes in Verbindung stehen. EMI2.5
AT10764D 1901-11-15 1901-11-15 Saugwindkesseleinrichtung an Pumpen. AT10764B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10764T 1901-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT10764B true AT10764B (de) 1903-02-10

Family

ID=3506065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10764D AT10764B (de) 1901-11-15 1901-11-15 Saugwindkesseleinrichtung an Pumpen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT10764B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT10764B (de) Saugwindkesseleinrichtung an Pumpen.
DE136146C (de)
DE118526C (de)
DE559062C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Waschvorganges an Nasssetzmaschinen, bei denen der Austrag durch eine am Setzbettende gelegene mechanische Stau-vorrichtung beeinflusst wird
AT92966B (de) Steuerung für Simplexdampfpumpen.
AT45220B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Heben oder Treiben von Flüssigkeit.
DE100514C (de)
DE12195C (de) Neuerungen an Pulsometern
DE610615C (de) Steuerung fuer doppelt wirkende, schwungradlose Kolbendampfkraftmaschinen mit durch Druckmittel gesteuertem Hauptsteuerschieber und einerseits mechanisch, andrerseits durch Druckmittel gesteuertem Hilfsschieber
DE351139C (de) Einrichtung zum Betrieb von unmittelbar hintereinandergeschalteten Kondensat- und Kesselspeisepumpen
AT39123B (de) Vorrichtung für einfach- oder doppeltwirkende Pumpen zur Sicherung des Bestriebes mit Wasser von hoher Temperatur.
DE258010C (de)
DE535136C (de) Pressluftschlagwerkzeug
AT153157B (de) Elektrisch gesteuerte Vorrichtung zur Erzielung wechselnden Druckes in einem Zylinder innerhalb einer Schaltperiode.
DE11394C (de) Selbstthätiger Dampf kessel - Speiseapparat
AT58572B (de) Doppelkranz-Radialturbine.
AT82605B (de) Vorrichtung zur Regelung von Freistrahlwasserturbinen.
DE53094C (de) Hahnsteuerung für direct wirkende Pumpen
AT22516B (de) Einrichtung zur Betätigung von Abschlußorganen.
DE355817C (de) Einrichtung zur Vermeidung von Wasserschlaegen in der Speiseleitung zwischen Rauchgasvorwaermer und Dampfkessel
DE3214C (de) Apparat zum selbstthätigen Speisen von Dampfkesseln und zum Heben und Fortdrücken von Wasser
DE102323C (de)
DE607649C (de) Steuerung fuer schwungradlose Zwillingsdampfmaschinen
DE513936C (de) Hilfsregler zur Begrenzung des Zuschussdruckes bei Gasdruckreglern mit Strahlapparat
DE354686C (de) Kondensationsanlage mit Dampfstrahlluftpumpe