AT105590B - Vervielfältigungsverfahren. - Google Patents

Vervielfältigungsverfahren.

Info

Publication number
AT105590B
AT105590B AT105590DA AT105590B AT 105590 B AT105590 B AT 105590B AT 105590D A AT105590D A AT 105590DA AT 105590 B AT105590 B AT 105590B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transfer printing
process according
added
printing process
sep
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Milan Deghenghi
Original Assignee
Milan Deghenghi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milan Deghenghi filed Critical Milan Deghenghi
Application granted granted Critical
Publication of AT105590B publication Critical patent/AT105590B/de

Links

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vervielfältigungsverfahren. 



   Gegenstand des vorliegenden Patentes bildet ein Vervielfältigungsverfahren, das es gestattet, ein geschriebenes, gezeichnetes oder gedrucktes Oliginal in beliebiger Weise in   Fcttfarben zu veiviel-   
 EMI1.1 
 die durch eine bestimmte   Oberflächenpräparation   zur Aufnahme der Druckelemente geeignet gemacht wird, wie das z. B. in dem österr. Patent Nr. 64536 ebenfalls geschieht. 



   Bei diesem Verfahren wird nicht wie beispielsweise bei den hektographisehen   Vrrvielfältigbngs-   verfahren von einer Kolloidschicht gedruckt, sondern von einer innerten, meist starren Platte, die selbst am   Druck nicht teilnimmt,   und die beispielsweise in Form einer mattierten Glasplatte lediglich dazu dient, eine   Oberflächenpräparation   von   unmcssbarer   Stärke aufzunehmen, innerhalb der die   xt   r Bildung der Druckform führende chemische Reaktion vor sich geht. Das Neue gegenüber den bekannten Verfahren dieser Art liegt nun darin, dass die Präparkationsflüssigeit, z. B. saure Metallsalzlösungcn, nicht wie bisher als solche angewendet werden, sondern durch Zusatz geeigneter Mittel verdickt werden, so dass sie z. B. einen etwas pastösen Charakter annehmen.

   Für diesen Zwe ck sind   Gelatinelösungen,     Abkochungen   von Karageenmoos, Agarlösungen u. dgl. geeignet, die bei Gegenwsit von Glyzerin oder Glykol und 
 EMI1.2 
 Form verwendet werden. Es ist anzunehmen, dass diese Stoffe selbst an der zur   Druckform     führt nden   Reaktion nicht teilnehmen ; dass sie aber durch die mechanische Verdickung die Bildung der Dluckform erleichtern. Diese im vorliegenden Falle als Verdickungsmittel benutzten Stoffe, sind im sogenannten Hektographenverfahren an sich bekannt. Sie dienen dort aber als Träger des Abdruckes der Orieinalschrift, sei es, dass sie direkt die   wasserlöslichen   Farben aufnehmen oder durch die gerbenden Bestandteile der Tinte gegerbt und so zur Aufnahme von   Fettfarben   geeignet gemacht werden.

   Im   vorliegt aden   Falle, wo mit keiner messbaren Kolloidschicht gearbeitet wird, sollen sie nur als Verdickungsmittel wirken, um die Oberfläche der an sich sonst für das Druckverfahren von nakter Platte nicht geeigneten Stoffe für dies Verfahren geeignet zu machen. 



   Die Neuerung macht das Verfahren nach verschiedener Richtung allgemeiner verwendbar. Sie ermöglicht seine Anwendung auf Unterlagen von Glas beliebiger Mattierung, von Emaille, Porzellan, Zelluloid, Gelatine, Leim, Kautschuk,   Gummituch.   Gallalith, Metallplatten, polierten   Heizflächen,   Ölkarton u. dgl. 



   Das Verfahren zur Herstellung dieser Masse ist das folgende :
Dem in Wasser gelösten Agar-Agar, Karageenmoos oder der Gelatine wird zuerst das Glykol oder Glyzerin zugesetzt und hierauf unter dauerndem Rühren das Magnesiumchlorid beigemischt. Hierauf fügt man das Aluminiumsulfat und zuletzt das chromsaure Kali hinzu. Als geeignetes Mischungsverlätnis hat sich bei den Versuchen ergeben : 
 EMI1.3 
 
<tb> 
<tb> Auf <SEP> 250 <SEP> g <SEP> Karageenmoos <SEP> oder <SEP> Gelatine,
<tb> 500 <SEP> g <SEP> Wasser,
<tb> 1500Glykol <SEP> oder <SEP> Glyzerin,
<tb> 500 <SEP> g <SEP> Magnesiumchlorid,
<tb> 500 <SEP> g <SEP> Aluminiumsulfat,
<tb> 10 <SEP> g <SEP> chromsaures <SEP> Kali.
<tb> 
 



   Die auf diese Weise hergestellte, zur Präparierung der Druckunterlage dienende Masse wird auf der Druckplatte   gründlich   verrieben, bis die Fläche hell glänzend erscheint. Die Masse bietet nicht nur den Vorteil, dass jede Art von Druckunterlage benutzbar wird, sondern sie ist auch im Gegensatz zu den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bekannten Mitteln zähflüssig, so dass sie nicht in Flaschen, sondern in Tuben aufbewahrt und geliefert werden kann.

   Ein weiterer erheblicher Vorteil der der Erfindung gemäss hergestellten Masse besteht darin, dass die zur Herstellung der Originale dienenden Tinten und Farbbänder nicht mehr ammoniakhaltig sein müssen, vielmehr nimmt die nach dem vorbeschriebenen Verfahren präparierte Fläche auch gewöhnliche Tinte und Farbbänder gut an, insbesondere sind auch die im Handel erhältlichen Eisengallustinten sowie die Mehrzahl der üblichen schwarzen Rekordfarbbänder mit Vorteil verwendbar. 



   Es hat sich herausgestellt, dass die handelsüblichen Tinten und Bänder für den Umdruck um so besser geeignet sind, je grösser ihr Gerbsäuregehalt ist. Es wird sich daher empfehlen, den gewöhnlichen Tinten einen Zusatz von Galläpfeln zu geben. Auch kann man ihnen Tannin und ferner Porzellanerde (Kaolin) zusetzen. Auf Grund der angestellten Versuche hat sich als für das die Erfindung bildende Verfahren besonders geeignete Zusammensetzung etwa die folgende ergeben : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Auf <SEP> 60 <SEP> Teile <SEP> Wasser
<tb> 30 <SEP> " <SEP> Porzellanerde,
<tb> 5"Farbstoff,
<tb> 3"Galläpfel,
<tb> 1"Eisensalz,
<tb> 1"Tannin.
<tb> 
 



   Auch die   Umdruckfähigkeit   der Farbbänder lässt sich steigern, wenn man eine Mischung von Anilinfarbe in Schmierseife gelöst anwendet, dieser Mischung mit doppelkohlensaurem Natron versetztes Glyzerin oder Glykol   beifügt (an   Stelle von Glyzerin kann auch Fett oder Öl Verwendung finden) und dieser Mischung als dann etwas Tannin, zermahlene Galläpfel und Porzellanerde hinzusetzt. 



   Als Tränkflüssigkeit zur Herstellung von für das die Erfindung bildende Verfahren besonders geeigneten Farbbändern wird daher die folgende Zusammensetzung vorgeschlagen : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 30 <SEP> Teile <SEP> Schmierseife,
<tb> 10"Farbstoff,
<tb> 20"Glyzerin <SEP> oder <SEP> Glykol <SEP> mit <SEP> dem <SEP> höchsten <SEP> lösbaren <SEP> Prozentsatz <SEP> von <SEP> doppelkohlensaurem <SEP> Natron,
<tb> 35,, <SEP> Porzellanerde,
<tb> 3"Galläpfel <SEP> und
<tb> 2"Tannin.
<tb> 
 



   Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn als wirksamer Bestandteil oder wenigstens als ein wirksamer Bestandteil der Tinte oder der zur Herstellung des Farbbandes dienenden Farbe Äthylendiamin zugesetzt wird. Mit solcher Tinte bzw. solchen Farbbändern hergestellte Originale sind für alle bekannten Umdruckverfalren der obenerwähnten Art verwendbar, also sowohl für das sogenannte   Zweiflüssigkeitsverfahren   mit Entwickler, als auch für das   Einflüssigkeitsverfahren   ohne besonderen Entwickler, sowie auch für solche Verfahren, für die zur Präparation der Platte eine gelatineartige Masse verwendet wird usw. 



   Bei der Herstellung der Originale mittels der Schreibmaschine hat man bei der Benutzung von Äthylendiamin den Vorteil, dass man diesen Stoff dem Farbstoff für das Kohlepapier zusetzen kann. Es wird dann der mit dem Kohlepapier angefertigte Durchschlag als Original für das Vervielfältigungsverfahren brauchbar. Bei Verwendung derartigen Kohlepapiers ist es nicht notwendig, ein besonderes Umdruckfarbband in die Maschine einzusetzen, man kann vielmehr den Text in der üblichen Weise mit dem gewöhnlichen Farbband schreiben und gleichzeitig einen   Durchschlag   mit dem besonders präparierten Kohlepapier herstellen.

   Abgesehen von der Erleichterung, die dadurch entsteht, dass das Auswechseln des Farbbandes wegfällt, bietet derartiges Kohlepapier besonderen Vorteil bei solchen Schreib-   maschinen,   die keine Farbbänder besitzen, sondern mit Farbkissen oder   Farbröllchen   arbeiten, da auch ¯solehe Maschine ohne weiteres für die Herstellung von Originalen für Umdruckzwecke verwendet werden können. 



   Man kann das Äthylendiamin als alleinigen wirksamen Bestandteil für die Tinten, Farbbänder oder Kohlepapiere verwenden, indessen ist der Stoff auch geeignet, neben den bisher bekannten wirksamen
Stoffen verwendet zu werden. Dar Vorteil des Äthylendiamins ist jedenfalls, dass die damit hergestellten 
 EMI2.3 
 Originale noch nach langer Zeit wirksam sind. 



   Nachdem die Druckplatte in der eingangs beschriebenen Weise hergestellt ist, wird das Original, welches am besten mit den ebenfalls beschriebenen Tinten bzw. Farbbändern angefertigt wurde, auf die   präparierte   Fläche gepresst, um während einer kurzen Zeit auf dieselbe einzuwirken. Alsdann wird das Negativ mit einer guten Steindruckfarbe, der man zur Verhütung von Fleckenbildung und zur besseren Reinhaltung der   Druckfläche   Glykol oder Glyzerin zusetzt, überollt, bis das Negativ überall tiefschwarze Farbe angesetzt hat, während die übrige   Druckfläche   von Farbe vollständig frei bleibt. Der Druckfarbe kann man Übrigens auch, um das Ansetzen der Farbe am Negativ zu erleichtern, ein wenig benzoesaures Natron oder Benzoesäure zusetzen.

   Die Abzüge werden alsdann in der bekannten Weise vorgenommen, indem man das zu bedruckende Papier auf das iiberrollte Negativ auflegt und mit einer zweiten Walze 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 andrückt. Bevor eine neue Einfärbung des Negativs notwendig wird, können mehrere gute Abzüge genommen werden. 



   Es ist noch darauf hinzuweisen, dass es für die Herstellung guter Abzüge von Wichtigkeit ist, dem Papier der auf die Druckschicht aufzulegenden Originale die Fähigkeit zu nehmen, auf die Druckschicht einzuwirken, um zu erreichen, dass das Papier auf der präparierten Schicht keine Flecken erzeugt, wie dies bei längerem Aufpressen des Papiers auf die präparierte Druckplatte, sowohl bei den bekannten Verfahren, wie bei dem nach der vorliegenden Erfindung   ausgeübten,   vorkommt. Die Fleckenerzeugung tritt dadurch auf, dass das Papier einen Teil der Präparierschicht aufsaugt, so dass die Druekunterlage an gewissen Stellen später die Druckfarbe annimmt, so dass entweder Abzüge überhaupt nicht erzielbar sind, oder bis zur Unkenntlichkeit verschmiert ausfallen.

   Dieser Übelstand wird der Erfindung gemäss dadurch beseitigt, dass das Papier der Originale mit den geeigneten Bestandteilen der   Druekschicht   behandelt wird, so dass eine Ansaugung der Präparierschicht nicht mehr erfolgt. 



   Die der Erfindung gemäss vorgeschlagene Behandlung des Papiers der Originale geschieht am besten durch   Überstreichen   mit einer wässerigen Lösung von Aluminiumsulfat und Chlormagnesium, für deren Zusammensetzung sich etwa das   folgende Mischungsverhältnis   als zweckmässig herausgestellt hat. 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Auf <SEP> 40 <SEP> Teile <SEP> Wasser
<tb> 30 <SEP> " <SEP> Aluminiumsulfat <SEP> und
<tb> 30,, <SEP> CMormas'nesium.
<tb> 
 



   Die Behandlung des Papiers zur Herstellung der Originale kann entweder vor der Niederschrift des Originals durch Befeuchten erfolgen, oder, wenn das Original bereits hergestellt ist, durch Aufbringen auf die Rückseite des Originals. Die Lösung zieht in das Originalpapier ein, bis es vollständig durchtränkt ist. Natürlich muss das so präparierte Papier wieder gut getrocknet werden, bevor es zur Herstellung der Originale benutzt wird, oder bevor es auf die Druekschicht aufgebracht wird. An Stelle einer Lösung von Magnesiumchlorid und Aluminiumsulfat können natürlich auch deren Äquivalente verwendet werden, wenn nur die Substanzen in das Papier eindringen und dadurch die ansaugende Wirkung des Papiers auf die   Präparierschicht   verhindern. 



   Nachdem der Druck beendet ist, wird die Platte gereinigt, wobei man sie nötigenfalls mit sehr   verdünnter   Salzsäure od. dgl. anfeuchtet und hierauf   trockenreibt.   



   Fügt man der Präpariermasse eine Säure, vorzugsweise Ameisensäure oder Salpetersäure bei, so ergibt sich der Vorteil, dass man die Druckplatte nach Beendigung des Druckvorganges nicht besonders zu reinigen braucht. Man braucht vielmehr nach Beendigung der Arbeit nur die Platte neu mit der Prä-   p1riermasse   zu überstreichen. Der Zusatz der Säure bewirkt alsdann die Beseitigung des vorherigen   Schriftbildes,   so dass durch das blosse Einreiben der Platte mit der Präpariermasse gleichzeitig das vorherige Schriftbild entfernt und die Platte wieder für einen neuen Umdruck präpariert ist. 



   Löst man Agar-Agar in Glykol oder Glyzerin zu einer   dünnflüssigen   Masse, so erhält man eine Flüssigkeit, die zur Reinhaltung der Druckplatte, selbst unter   ungünstigsten   Verhältnissen, geeignet ist. Nimmt z. B. die Druckplatte während des Druckens aus irgendeinem Grunde an einer Stelle, die von Farbe frei bleiben soll, Farbe an, so genügt es, die Druckplatte leicht mit der Agar-Agar-Glykol-   lösung   zu   überstreichen,   die Platte wird dann wieder rein, d. h. die Farbe wird an allen von dem Original nicht berührten Stellen wieder abgestossen und es lasser sich auch weiterhin saubere Abzüge erzielen. 



   Das neue Verfahren kann bei fast allen vorhandenen Apparaten für Hand-oder mechanischen Betrieb, auch bei rotierenden Apparaten, Anwendung finden und kann auch in der Druckerei an Stelle des Steindruckes für die Lithographie verwendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Umdruekverfahren,   bei dem ohne Benutzung einer messbaren Kolloidschicht direkt von der nackten Platte gedruckt wird, dadurch gekennzeichnet, dass man die Platte mit einem für diesen Zweck bekannten Gemisch von Säuren und sauer   reagierenden Erdalkali-und Erdsalzen   unter Zusatz von   Verdiekungsmitteln   wie Leim, Gelatine,   Karageenmoos,   Wachs, Stearin u. dgl. unter gleichzeitigem Zusatz von Glykol oder Glyzerin einreibt, alsdann das mit Tinte oder Farbbändern geschrieben Original aufpresst und nach Abnahme des Originals die Fläche mit Steindruckfarbe einreibt.

Claims (1)

  1. 2. Umdruckverfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass als nach dem Erkalten zur Erstarrung neigende Substanz Agar-Agar oder Hausenblase verwendet wird.
    3. Umdruckverfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Tinte, um ihre gerbende Wirkung und ihr Rückstandsvolumel1 zu vermehren, Stoffe wie Galläpfel, Tannin, Porzellanerde und ferner, um ihre Alkalinität zu erhöhen, Tabaklauge zugesetzt werden.
    4. Umdruckverfahren nach Anspruch 1 unter Herstellung des Originals mittels Farbbändern, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Reaktionsfähigkeit der Tränkungsflüssigkeit, abgesehen von färbenden Substanzen, alkalische Substanzen, wie Schmierseife, doppelkohlensaures Natron, sowie gerbende Stoffe, wie Tannin, gemahlene Galläpfel u. dgl. zugesetzt werden, wobei zur Vergrösserung des Rückstandsvolumens der Tränkungsflüssigkeit noch Füllmaterialien wie Porzellanerde zugesetzt werden können. <Desc/Clms Page number 4>
    5. Umdruckverfahren nach Anspruch 1, 3 und 4, bei welchem ein mit besonderer Tinte oder besonderer Farbe geschriebenes Original mit einer präparierten Druckfläche in Berührung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Tinte oder der Farbe Äthylendiamin als ein wirksamer Bestandteil zugesetzt wird.
    6. Umdruckverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Herstellung von Kohlepapier dienenden Farbe Äthylendiamin zugesetzt wird, um die mittels des Kohlepapiers hergestellten Durchschläge als Originale für Vervielfältigungszwecke benutzen zu können.
    7. Umdruckverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das für die Herstellung des Originals verwendete Papier mit vor oder nach der Niederschrift des Originals wesentlichen Bestandteilen der Präparierschicht behandelt wird, vorzugsweise mit einer wässerigen Lösung von Aluminiumsulfat und Chlormagnesium.
    8. Umdruckverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Präpariermasse eine Säure, vorzugsweise Ameisensäure oder Salpetersäure zugesetzt wird, um die Präpariermasse gleichzeitig zur Entfernung des vorherigen Schriftbildes benutzen zu können.
    9. Umdruckverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reinhaltung der Druckfläche bzw. zur Beseitigung etwaiger auf der Platte sich bildender Farbfleeke die Platte mit einer Lösung von Agar-Agar in Glykol oder Glyzerin überstrichen wird.
AT105590D 1923-03-19 1923-03-19 Vervielfältigungsverfahren. AT105590B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT105590T 1923-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105590B true AT105590B (de) 1927-02-10

Family

ID=3623175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105590D AT105590B (de) 1923-03-19 1923-03-19 Vervielfältigungsverfahren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT105590B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504594A1 (de) Lithographische druckform und verfahren zu ihrer herstellung
DE1908114A1 (de) Tiefdruckverfahren und Tiefdruckanlage mit unter Feuchtigkeit trocknenden Druckfarben
AT105590B (de) Vervielfältigungsverfahren.
DE591969C (de) Verfahren zur Herstellung von Diazotypien
DE832544C (de) Druckverfahren fuer kombinierten Tief- und Flachdruck
DE572055C (de) Verfahren zum Herstellen von Flachdruckformen
DE250203C (de)
DE218852C (de)
DE423039C (de) Verfahren zum Drucken von hektographischen Druckflaechen mittels fetter Druckfarben
DE370596C (de) Umdruckverfahren
DE614786C (de) Druckform aus mehreren verschiedenfarbigen Massen fuer den gleichzeitigen Druck mehrerer Farben
DE637103C (de) Schreibmaschinenpapier
DE2224568C3 (de) Hektographisches Vervielfältigungsverfahren
AT104128B (de) Verfahren zur Herstellung von Vervielfältigungen.
AT147802B (de) Verfahren zur Reproduktion von Stiftzeichnungen.
DE649C (de) Methode zur Herstellung eines autographischen I Druckes von Schriften und Zeichnungen
AT23378B (de) Verfahren zum Abziehen von Abziehbildern mit Wasser.
DE1038917B (de) Photomechanisches Verfahren zur Herstellung von Druckformen und lichtempfindliche Blaetter fuer dieses Verfahren
DE852338C (de) Vervielfaeltigungsverfahren fuer den Flach- und Offsetdruck
DE399621C (de) Herstellung von Druckformen fuer Vervielfaeltigungen
AT136392B (de) Verfahren zur Herstellung von Schablonen zur mechanischen Bemalung von Glas, Metall od. dgl. nicht saugfähigen Materialien.
AT99011B (de) Verfahren zur Herstellung von Vervielfältigungen.
DE423038C (de) Verfahren zur UEbertragung eines Satzes, Bildes o. dgl. auf flachgeaetzte, gummierte, mit saeurebestaendigem Abhebegrund gleichmaessig bedeckte Offset-Maschinendruckplatten
DE582808C (de) AEtzgrund fuer die Herstellung von Druckformen
AT126591B (de) Verfahren zur Herstellung eines farbabgebenden Mittels.