AT147802B - Verfahren zur Reproduktion von Stiftzeichnungen. - Google Patents

Verfahren zur Reproduktion von Stiftzeichnungen.

Info

Publication number
AT147802B
AT147802B AT147802DA AT147802B AT 147802 B AT147802 B AT 147802B AT 147802D A AT147802D A AT 147802DA AT 147802 B AT147802 B AT 147802B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tanning
printing
bath
pencils
sep
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Wieneke
Original Assignee
Hans Wieneke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Wieneke filed Critical Hans Wieneke
Application granted granted Critical
Publication of AT147802B publication Critical patent/AT147802B/de

Links

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Reproduktion von Stiftzeiehnungen. 



   Die Erfindung bezweckt die Reproduktion von solchen zeichnerischen Darstellungen, die mit besonderen Zeichenstiften auf beliebiger Grundlage hergestellt sind. Die zur Herbeiführung dieses Erfolges zu benutzenden trockenen"Lichtdruckstifte"enthalten Stoffe, die fähig sind, Lichtdruck-und andere, bei graphischen Techniken gebräuchliche Kolloidschichten entweder unmittelbar oder erst unter Einwirkung eines chemischen Behandlungsbades zu gerben.

   Durch Abquetschen von mit solchen Stiften hergestellten Zeichnungen auf wassergefeuchtete Kolloidschichten der genannten Art entsteht auf deren Oberfläche infolge Haftenbleibens ein getreues Spiegelbild der Zeichnung, das die Eigenschaft hat, auf der Kolloidschicht entweder unmittelbar ein Gerbbild zu erzeugen oder dieses Gerbbild erst unter Einwirkung eines chemischen Behandlungsbades hervorzurufen, das in jedem Falle eine Druckform für Lichtdrucktechniken darstellt. 



   Gebrauchsfertige Zeichenstifte, die auf so einfache Weise eine überaus hochwertige Druckform ergeben, waren bisher nicht bekannt. Seit den Anfängen des Steindrucks blieb der lithographische Fettstift der einzige gebrauchsfertige Zeichenstift, der unmittelbar, oder durch Umdruck, Reproduktionen der Zeichnungen in Fettfarben gestattete. Sein Anwendungsgebiet ist aber beschränkt. Die Zeichner ziehen Blei-und Kohlestifte u. dgl. den Fettkreiden vor und greifen zu letzteren nur, wenn schnell ein Druckbild auf Stein oder Zink u. dgl. hergestellt werden soll. Die Notwendigkeit der Verwendung besonderer Kreidekornpapiere u. dgl. für die Fettzeichnung erschwert ausserdem die Anwendung des Lithographiestiftes. 



  Nachteilig ist weiterhin, dass die Originalzeichnung beim Umdruck verlorengeht. 



   Von vielen Zeichnen wird die bestehende Lücke, die   Unmöglichkeit   der unmittelbaren Reproduzierbarkeit ihrer Handzeichnungen, lebhaft bedauert und sehr willkommen wird ihnen daher die durch die vorliegende Erfindung geschaffene Möglichkeit sein, Handzeichnungen, die mit Stiften hergestellt sind, die sich bezüglich der Anwendbarkeit in keiner Weise von gewöhnlichen Blei-, Kohle-, Kreide-u. dgl. Stiften unterscheiden, auf einfachste Weise ohne grosse Apparatur schnell vervielfältigen zu können. 



   Bekannt ist seit langem die Benutzung von Gerbflüssigkeiten in Form von chemischen Tinten. 



  Mit diesen können aber nur Federzeichnungen   liehdruckartig   vervielfältigt werden. Das Zeichnen mit solchen Tinten ist nicht einfach, da feinere Kreuzstrichlagen zum Zusammenfliessen neigen. Zudem pflegt beim Übertragen der Zeichnung auf die Lichtdruckform eine Verbreiterung der Striche im Gerbbilde aufzutreten. Notwendigerweise wurde daher bisher das Kopieren von Negativen auf Lichtdruckschichten auch bei Federzeichnungen vorgezogen. 



   Weiterhin'ist es bekannt, unmittelbar auf trockene Lichtdruckschiehten mit saugfähigen Kohlestiften zu zeichnen, die unmittelbar vor der Benutzung in   Bichromatlösungen   getaucht werden. Bei Vermeidung des tropfbarfeuchten Zustandes müssen die Stifte beim Zeichnen stets ausreichend feucht gehalten werden (vgl. Aug. Roth,   Wien, Der Künstlerhanddruck", ausführlich besprochen   in der Zeitschr. für   Reprod.-Technik,   Bd. XXI, Heft Nr. 2,1919). Da aber das flüssige   Bichromat,   das mit dem Kohlestift auf die trockene Gelatineschicht aufgebracht wird, an sich nicht gerbfähig ist, so neigt es dazu, sich in der Kolloidschicht, die es ja erst erweichen muss, um in dieselbe einzudringen, in unerwünschter Weise zu verbreiten. 



   Auch ist an sich mit stark feuchter Kohle keine höheren Ansprüchen genügende Zeichnung herstellbar. Weiterhin erschwerend wirkt die Notwendigkeit, auf der   Kolloidschicht   selbst und spiegelverkehrt zeichnen zu müssen. Die Gerbwirkung tritt erst mit dem Trocknen ein und ergibt ein   vergröbertes   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Druckbild. Es erklärt sich dadurch, dass das Rothsche Verfahren des Zeichnen mit feuchten   Bichromat-   stiften in der Praxis keine Bedeutung erlangte. 



   Die gleichen Schwierigkeiten treten auch bei bereits bekannten Verfahren auf, die mit gerbenden Pulvern arbeiten oder bei denen Stifte verwendet werden, welche die Farbaufnahmefähigkeit der Druckfläche beeinflussen oder bei denen weiterhin Stifte benutzt werden, die gerbend wirkende Stoffe enthalten. 



   In jedem dieser Fälle werden abweichende Wirkungen und Zwecke angestrebt, die mit dem Ziel des erfindungsgemässen Verfahrens nichts zu tun haben. 



   Dieses schaft ein neuartiges Verfahren zur Reproduktion von zeichnerischen Darstellungen auf einfachster Grundlage und mit den einfachsten Mitteln, denn die Originalzeichnungen können mit einem   trockenenZeichenstift auf Papier   in gewöhnlicher Positivmanier aufgebracht werden, und das so erhaltene Bild wird auf unpräparierte Gelatineunterlagen übertragen und dort durch die selbstgerbende Wirkung des verwendeten Stiftes ohne weitere   Hilfsmassnahmen   entweder unmittelbar zum Eingerben gebracht oder die Gerbung wird durch Anwendung eines nachträglichen Gerbebades hervorgerufen, mit dem die Gelatineunterlagen behandelt werden. 



   Nach der einen wie auch andern Manier ergeben sich auf den   Kolloid-bzw. Gelatineschichten   dem Original genau entsprechende Gerbbilder, von denen nach den Einwalzen mit Fettfarbe unmittelbar Abzüge auf Papier oder Umdruck auf Stein-oder Metallplatten gemacht werden können. 



   Die neuartige Benutzung der gebrauchsfertigen   trockenen"Lichtdruckstifte"gestattet demnach   erstmalig die Herstellung von Graphit-,   Kreide- und Kohlestiftzeichnungen,   deren einfache Abdrücke auf feuchte ; in den graphischen Techniken gebräuchliche Kolloidschichten auf diesen ein unübertrefflich scharfes Gerbbild erzeugen, das beispielsweise etwa bei Verwendung einer Lichtdruckschicht auf dieser ein vorzügliches Druckbild darstellt. 



   Zeichenstifte, die unmittelbar gerben, lassen sich z. B. in folgender Weise herstellen :
Man kocht saugfähige Stifte, etwa sogenannte Reisskohle, in einer Mischung von etwa zwei Teilen   konzentrierter Chromalaunlösung   und einem Teil Glyzerin, bis die Kohlenstifte völlig durchdrungen sind und lässt diese dann gründlich trocknen. Die gleichzeitige Anwendung von Glyzerin ist notwendig, um das Inkrustieren des Alauns in dem Schreibstift zu verhindern. Statt des Chromalauns können auch Alaun oder andere Salze der Tonerde Verwendung finden. In ähnlicher   Weise wie Kohlenstifte   lassen sich unter Verwendung von gerbenden Metallsalzen gerbfähige Kreidestifte und Bleistifte herstellen ; Tannin und andere organische Gerbstoffe sind für den vorliegenden Zweck weniger geeignet. 



   Mit derartig gewonnenen Stiften, die eine selbstgerbende Wirkung auf die Kolloidschichten aus- üben, auf welche das Zeichnungsbild übertragen wird, vollzieht sich die Herstellung eines   Gelatineflach-   druckes wie folgt :
Die Zeichnung wird mit einem Lichtdruckstifte hergestellt. Das Zeichenpapier kann so gewählt werden, dass es die zweckentsprechende Wirkung gewährleistet, rauhes Papier beispielsweise für Kohlezeichnungen, glatteres Papier für   Graphitstiftzeichnungen.     Als'Druckform   empfiehlt es sich, bei kleinen Auflagen, etwa bis zu 30 Drucken, das billige Umdruckpapier zu nehmen. Für grosse Auflagen bis zu mehreren tausend Stück wird der Agfa-Lichtdruckfilm empfohlen.

   Das von der Rolle mit   etwas Übergrösse   abgeschnittene Blatt wird einige Minuten in kaltem Wasser gefeuchtet und darauf von überschüssigem Wasser befreit. Nun wird das feuchte Blatt auf die Zeichnung gelegt und   rückseitig   etwa mit einem   T1J. che gerieben.   Wird nun das Blatt von der Zeichnung   heruntergenommen,   so befindet sich auf ihm ein getreues Abbild der Zeichnung, das das Druckbild darstellt. Es kann sofort mit Fettfarbe eingewalzt und gedruckt werden. Eine Zwischentrocknung, wie sie auch bei   Licht-und Ölumdruck üblich   ist, wird aber empfohlen. Anwendung einer Druckpresse ist nicht unbedingt erforderlich, da durch Aufreiben und Abziehen des Druckpapiers gute Drucke erzielbar sind. 



   Nachstehend seien die Hauptvorteile des Verfahrens aufgeführt :
Die Zeichentechnik   für das   Original weist in nichst eine Abweichung auf gegenüber gewöhnlichen Stiftzeichnungen. 



   Eine Reproduktionsaufnahme erübrigt sich. 



   Kopiervorrichtungen fallen fort ; ebenfalls   Kopierfehler.   



   Eine Präpartion der Kolloidschicht erübrigt sich. 



   Die Benutzung einer Druckpresse ist nicht Vorbedingung. 



   Die Druckergebnisse sind hochwertig und verdienen die   Bezeichnung"faksimil".   



   Es sind nur geringfügige Anschaffungen nötig, und der Arbeitsgang ist unübertrefflich einfach. 



   Fortdruck sehr grosser Auflagen ist leicht ausführbar, wenn die mit Umdruckfarbe eingefärbte Druckform unmittelbar auf Offsetzink umgedruckt wird. Ist Stein-'oder Zink-usw.-flachdruck beabsichtigt, so muss der Bildumkehrung wegen ein Druck auf Umdruckpapier eingeschaltet werden. 



   In Lichtdrucktechnik sind feinste Wischtöne reproduzierbar. Falls dabei ein Lichtdruckkorn erwünscht ist, so kann ein solches in   bekannter   Weise durch ein   Säure-Formalinbadherbeigeführt   werden. 



   Die gleichen Erfolge unter Beibehaltung des vereinfachten Behandlungsverfahrens lassen sich mit Zeichenstiften erzielen, die aus Stoffen bestehen oder einen Zusatz aus Stoffen besitzen, die an sich 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 keine Gerbstoffe sind, die aber bei nachfolgender chemischer Behandlung der auf der Kolloidschicht haftenden Stiftmasse die Entstehung des Gerbbildes vermitteln und demnach nur eine mittelbare Gerbwirkung auslösen. Zeichenstifte derartiger Wirkung erhält man, wenn man diesen feines Silberpulver zusetzt. Das chemische Bad, in dem das Gerbbild entwickelt wird, muss dann Stoffe enthalten, die in Verbindung mit dem Silber einen Gerbstoff bilden.

   Enthält ein Zeichenstift Silber, so wäre durch den Umdruck einer mit diesem Stifte hergestellten Zeichnung etwa auf eine Lichtdruckschicht auf dieser ein Silberbild vorhanden, das man mit dem Silberbilde einer Bromsilberkopie vergleichen könnte. Wird nun wie beim Bromölprozess weitergearbeitet, indem die Druckform in einem der   bekannten Bromol-     Meiehbäder"behandelt   wird, so entsteht ein Gerbbild, das den Druckkomplex darstellt. 



   Die Herstellung der Zeichenstifte mit Silberpulverzusatz vollzieht sich in der Weise, dass gewöhnlicher Minenmasse, die aus Graphit und Ton besteht, zirka 10 Gewichtsprozent Silberpulver zugemischt wird. Aus dieser Graphit-Ton-und Pulvermischung werden dann die Minen in an sich bekannter Weise gepresst und anschliessend gebrannt. Minen stärkeren Durchmessers sind ohne weitere Holzfassung gebrauchsfähig, Minen schwächeren Durchmessers werden in bekannter Weise in Holzfassungen eingeleimt. 



   Mit den Minen angegebener Zusammensetzung kann die Schrift oder Zeichnung auf einem Papieroriginal hergestellt und dieses auf Gelatine übertragen werden. Die nunmehr den Bildabdruck tragende Gelatine kommt darauf in ein Gerbbad etwa folgender Zusammensetzung : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 4 <SEP> cm3 <SEP> Kaliumbichromat <SEP> 8%ig,
<tb> 20 <SEP> cm3 <SEP> rotes <SEP> Blutlaugensalz <SEP> 8% <SEP> ig,
<tb> 20 <SEP> em3 <SEP> BromkaIi <SEP> 12%ig,
<tb> 3 <SEP> cm3 <SEP> Zitronensäure <SEP> 10% <SEP> ig.
<tb> 
 



   In diesem Bade wird der Gelatineabdruck etwa 10 Minuten lang unter möglichster Vermeidung einer direkten Belichtung behandelt und die Gerbung ist hierauf vollendet. Der Gelantineabdruck wird nach Entfernen aus dem Bade in einem Wasserbad ausgewaschen, damit alle Reagenzien des vorhergehenden Gerbbades entfernt werden. Hierauf folgt das Trocknen des Gelatinenegativs, das dann druckbzw. abzugsbereit ist, nachdem es vorher eine Glyzerinanfeuchtung erhalten hat. Das Gelatineblatt nimmt nun an den Bildstellen fette Druckfarbe an und man kann in bekannter Weise Abzüge machen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Reproduktion von zeichnerischen Darstellungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeichnung unter Verwendung von solchen trockenen Zeichenstiften ausgeführt wird, die Stoffe enthalten oder die aus Stoffen bestehen, die bei der Übertragung dieser Zeichnungen auf die bei graphischen Techniken gebräuchlichen gefeuchteten Kolloidschichten auf diesen durch unmittelbare Gerbwirkung ein Gerbbild bzw. ein Druckbild erzeugen, von dem nach Einwalzen mit Fettfarbe unmittelbar Abzüge auf Papier oder Umdruck auf Stein-oder Metallplatten gemacht werden.

Claims (1)

  1. 2. Durchführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeichnung mit solchen Schreibstiften,-kohlen oder-kreiden ausgeführt wird, welche nicht mit selbstgerbenden Zusätzen, sondern mit solchen versehen sind, die in chemischer Wechselwirkung (Chromation zu Chromion) reduzieren und auf diese Weise an den Stellen, wo sie sich befinden, eine Gerbung erzeugen.
    3. Zeichenstifte zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Stoffe enthalten oder aus solchen Stoffen (z. B. Chromalaun, Alaun oder andern Salzen der Tonerde mit Glyzerinzusatz) bestehen, die die bei graphischen Techniken gebräuchlichen Kolloidschichten unmittelbar gerben.
    4. Zeichenstifte zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stiftmasse Silber in Form von Silberpulver enthält, das die bei graphischen Techniken gebräuchlichen Kolloidschichten nicht selbst, sondern erst nach einer chemischen Behandlung in einem Gerbbade gerbt und in Zusammenwirkung mit diesem Bade das Druckbild erzeugt.
AT147802D 1934-12-19 1934-12-19 Verfahren zur Reproduktion von Stiftzeichnungen. AT147802B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147802T 1934-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147802B true AT147802B (de) 1936-11-25

Family

ID=3644793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147802D AT147802B (de) 1934-12-19 1934-12-19 Verfahren zur Reproduktion von Stiftzeichnungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147802B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1108079B (de) Vorsensibilisierte, positiv arbeitende Flachdruckfolie
DE1190005B (de) Verduennte waessrige Loesung zur Umwandlung eines ein auf elektrophotographischem Wege hergestelltes Bild tragenden Papierblattes in eine lithographische Flachdruckform
AT147802B (de) Verfahren zur Reproduktion von Stiftzeichnungen.
DE1908114A1 (de) Tiefdruckverfahren und Tiefdruckanlage mit unter Feuchtigkeit trocknenden Druckfarben
DE591969C (de) Verfahren zur Herstellung von Diazotypien
DE832544C (de) Druckverfahren fuer kombinierten Tief- und Flachdruck
DE754015C (de) Lichtempfindliche Schicht zur Herstellung von Druckformen
DE218852C (de)
DE638464C (de) Verfahren zur Reproduktion von zeichnerischen Darstellungen
DE456101C (de) Verfahren zum Umwandeln von Schablonenblaettern in Schablonen durch oertliche Behandlung des aus hochporoesem Stoff von Japanpapier mit einem farbwiderstehenden UEberzugbestehenden Schablonenblatts mit einem Verfluessigungs- oder Loesungsmittel
AT105590B (de) Vervielfältigungsverfahren.
AT118642B (de) Verfahren zur Herstellung einer Kopiervorlage für Reproduktionszwecke.
DE904733C (de) Lichtempfindliches Material fuer die Herstellung von Quellreliefs fuer Druckzwecke und Verfahren zum Drucken mit den Reliefs
DE522636C (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbbildern, die durch Bichromat oder aehnlich wirkende Stoffe hervorgerufen werden
DE477168C (de) Verfahren zur Herstellung kartographischer Druckmuster
DE963960C (de) Verfahren zum Herstellen von Duplikaten bzw. Kopiervorlagen
DE661679C (de) Verfahren zur Herstellung von Dreifarbenbildern unter Verwendung von mit basischen Farbstoffen eingefaerbten Kolloiddruckformen
DE1447937A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lithographischen Druckplatten auf photographischem Wege
DE370596C (de) Umdruckverfahren
AT74223B (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Photographien.
DE370597C (de) Umdruckverfahren
DE644266C (de) Verfahren zur Wiedergabe von zeichnerischen Darstellungen
DE481234C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kopiervorlage fuer Reproduktionszwecke
DE852338C (de) Vervielfaeltigungsverfahren fuer den Flach- und Offsetdruck
AT131261B (de) Druckpapier für alle Arten von Vervielfältigungszwecken, insbesondere geeignet für den photographischen Dreifarbendruck.