AT104128B - Verfahren zur Herstellung von Vervielfältigungen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Vervielfältigungen.

Info

Publication number
AT104128B
AT104128B AT104128DA AT104128B AT 104128 B AT104128 B AT 104128B AT 104128D A AT104128D A AT 104128DA AT 104128 B AT104128 B AT 104128B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
agar
plate
inks
addition
printing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Valentin Dietz
Original Assignee
Valentin Dietz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valentin Dietz filed Critical Valentin Dietz
Application granted granted Critical
Publication of AT104128B publication Critical patent/AT104128B/de

Links

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Gegenstand der Erfindung bildet eine Umdruckplatte und das damit   auszuübende   Umdruckund   Vervielfältigungsverfahren.   Die Erfindung gehört zu der Klasse derjenigen Verfahren, die gemeinhin unter dem Namen der hektographisehen Verfahren bekannt sind, und bei denen der Umdruck mit Hilfe einer   Kolloidsellieht     geschieht. Die Neuerung besteht darin,   dass im vorliegenden Verfahren eine Kolloidschicht aus einer   \gal'gallerte   verwendet wird. Die üblichen Kolloidschiehten bestanden aus einer Leim-oder Gelatinegallerte, bei der als   Queihmgsmittel wässriges Glyzerin   verwendet wurde. Es ist auch bereits vorgeschlagen,   dieser Leimgallerte kleinere Zusatze von Agar,   z. B. in   Höhe   von 4% zu geben. 



  Das Verhalten   der Agargallerte ist   aber für die Zwecke des Vervielfält'gungsverfahrens ein erheblich anderes als das der Leimgallerte, selbst wenn dieses letztere einen Zusatz von einigen Prozenten Agar 
 EMI1.2 
 zähe Eigenschaft, die die gequollene Gelatine insbesondere in Form von   Hektographenmassen   nicht aufweist, hat den Erfolg, dass die Papierbogen, wenn sie nach dem Aufpressen abgezogen werden, keine Teile aus der Agarmasse   herausreissen   können.

   Damit im   Zusammenhang   steht aber auch die Eigenschaft   derAgargallerte, wesentlich   weniger   Idebfähig   zu sein als die Leimgallerte, so dass auch umgekehrt beim Abziehen des Papieres keine Papierfasem auf der   Druckfläche   zurückbleiben, wie dies bei der Leimgallerte der Fall ist, wodurch die   Druckfläche     allmählich   stark verunreinigt wird. Infolgedessen bleibt hier auch das bei hektographischen Abzügen stets sehr   lästig empfundene Rollen   der   Abzüge   aus. 



   Die Platte wird in der Art hergestellt, dass käufliche.. Agar mit Wasser, Glyzerin, Glycol oder einer sonstigen   geeigneten hygroskopischen   Substanz verkocht und die heisse Lösung auf einer heissen Unterlage, wie Holz, Papier, Leinwand, Metall u. dgl. ausgegossen und erstarren gelassen wird. 



   Mit einer derartigen Platte lassen sich sowohl   hektographische Abziige im   engeren Sinne, also mit wässerigen   glyzerinhaltgen   Tinten aus nicht gerbenden Farbstoffen (Anilinfarbstoffen) herstellen. 



  Doch kann man auch Vervielfältigungen in fetten Druckfarben mittels dieser Platte herstellen, wenn man für die Herstellung des Originals gerbende Tinten verwendet,
Das Verfahren wird in beiden Fällen so ausgeführt, dass zunächst das Original auf die Agarplatte aufgelegt und angepresst wird. Für hektographische Abzüge kann dann in üblicher Weise bis zur Erschöpfung des Farbstoffes immer wieder Blatt auf Blatt aufgelegt, angepresst und abgezogen werden. 
 EMI1.3 
 da der Farbstoff nicht wie bei der Gelatineplatte so leicht in die Oberfläche einsinkt. 



   Will man mit Fettfarbe   drucken,   so benutzt man zur Herstellung der Platte eine Tinte, die Gerbstoff, vorzugsweise Tannin, enthält, aber man kann auch die Aligarintinte des Handels, wie Tinten, die Aluminiumsalze od. dgl. enthalten, verwenden. Für Schreibmaschinenschrift müssen die Schreibmaschinenbänder   natürlich   mit entsprechenden Stoffen präpariert sein. Nach Abnahme des eine gewisse Zeit lang aufgepressten Originals wird dann die Platte in an sich bekannter Weise mit fetter Druckfarbe eingewalzt, die   lediglieh   von den Druckelementen, nicht aber von den dazwischen liegenden Teilen an der Platte angenommen wird. Im Gegensatz zu dem gleichen Verfahren auf der Gelatineplatte ist es nicht notwendig, nach jedesmaligem.

   Abdruck wieder   neueinzuwalzen.   Man kann vielmehr nach einmaligem   Einwalzen   mehrere Abzüge hintereinander herstellen. 



   Als Druckfarbe können die meisten der handelsüblichen, für Buchdruck benutzten, Fettfarben 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Mittel oder   neben andern hygroskopischen Mitteln noch   sauer reagierende Salze, wie Magnesiumchlorid. hinzuzufügen. Dieser Zusatz fördelt die Abstossung der Fettfarbe in den Massen. 



   Schliesslich ist noch hervorzuheben,   da. ss'ihfolg   der grösseren Härte und des geringeren Eindringens der Farbe in die Plattensubstanz, sich die Masse zwecks Aufnahme neuer Abdrücke leichter abwaschen lässt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Vervielfältigungen mittels   hektograplischen   oder Fettfarbendruckes, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Masse, die im wesentlichen aus einer   Agargallerte   besteht.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung einer Masse für Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Agar mit Wasser unter Zusatz hygroskopischer Substanzen verkocht und die entstehende heisse Flüssigkeit auf geeigneten Unterlagen ausgegossen und erstarren gelassen wird.
    3. Bei dem Verfahren nach Anspruch 2 der Zusatz von Magnesiumchlorid oder andern Salzen saurer Reaktion. EMI2.2 zur Herstellung und zur Vervielfältigung des Originals Tinten verwendet werden, die gebende Stoffe, wie Tannin, Ahunimumsulfat u. dgl., enthalten.
AT104128D 1923-02-06 1923-02-06 Verfahren zur Herstellung von Vervielfältigungen. AT104128B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT104128T 1923-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104128B true AT104128B (de) 1926-09-10

Family

ID=3622179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104128D AT104128B (de) 1923-02-06 1923-02-06 Verfahren zur Herstellung von Vervielfältigungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104128B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT104128B (de) Verfahren zur Herstellung von Vervielfältigungen.
DE754015C (de) Lichtempfindliche Schicht zur Herstellung von Druckformen
DE1125450B (de) Verfahren zur Herstellung von hektographischen Abzuegen
DE637103C (de) Schreibmaschinenpapier
DE613325C (de) Verfahren zum Herstellen von Metallabformungen, insbesondere von Druckformen, von Kolloidreliefs
DE572055C (de) Verfahren zum Herstellen von Flachdruckformen
DE832544C (de) Druckverfahren fuer kombinierten Tief- und Flachdruck
AT143648B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht durchschlagenden und nicht abschmierenden Durchschreibefarbbelägen auf Trägern, wie Durchschreibepapier, Durchschreibeformulare u. dgl.
AT105590B (de) Vervielfältigungsverfahren.
DE391616C (de) Umdruckplatte
DE486230C (de) Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen fuer Offsetdruck
DE282433C (de)
AT101971B (de) Schablonenblatt.
DE383621C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer UEberzuege
DE527216C (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckstockes fuer Vielfarbendruck auf Papier, Webstoffen, Leder, Holz und anderen Stoffen in einem Druckvorgang
DE1041981B (de) Verfahren zur Herstellung von Papierblaettern fuer die Anfertigung von Durchschriften ohne Kohlepapier
DE518789C (de) Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen
DE626815C (de) Verfahren zum Herstellen von kopierfaehigen Spiegelabdruecken
DE334327C (de) Verfahren zur Herstellung von seitenrichtigen photographischen Pigmentbildern
DE370596C (de) Umdruckverfahren
DE423038C (de) Verfahren zur UEbertragung eines Satzes, Bildes o. dgl. auf flachgeaetzte, gummierte, mit saeurebestaendigem Abhebegrund gleichmaessig bedeckte Offset-Maschinendruckplatten
DE303055C (de)
DE421243C (de) Verfahren zur Herstellung von Naturfarbendrucken nach Mehrfarbenaufnahmen
DE703150C (de) Schablonenblatt fuer Vervielfaeltigungszwecke und Verfahren zu seiner Herstellung
AT300856B (de) Verfahren zum Übertragen von gedruckten Bildern auf einen anderen Bildträger