DE527216C - Verfahren zur Herstellung eines Druckstockes fuer Vielfarbendruck auf Papier, Webstoffen, Leder, Holz und anderen Stoffen in einem Druckvorgang - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Druckstockes fuer Vielfarbendruck auf Papier, Webstoffen, Leder, Holz und anderen Stoffen in einem Druckvorgang

Info

Publication number
DE527216C
DE527216C DES77841D DES0077841D DE527216C DE 527216 C DE527216 C DE 527216C DE S77841 D DES77841 D DE S77841D DE S0077841 D DES0077841 D DE S0077841D DE 527216 C DE527216 C DE 527216C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
mass
paper
printing block
leather
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES77841D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHARLES MINET
Original Assignee
CHARLES MINET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHARLES MINET filed Critical CHARLES MINET
Priority to DES77841D priority Critical patent/DE527216C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE527216C publication Critical patent/DE527216C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/14Multicolour printing
    • B41M1/20Multicolour printing by applying differently-coloured inks simultaneously to different parts of the printing surface

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Druckstockes für Vielfarbendruck auf Papier, Webstoffen, Leder, Holz und anderen Stoffen in einem Druckvorgang Die Erfindung betrifft die Herstellung eines Druckstockes zum vielfarbigen Bedrucken von Papier, Webstoffen, Leder, Holz und anderem und besteht darin, daß der Druckstock aus einer im wesentlichen wasserlöslichen Masse nach Art der Aquarellfarben hergestellt ist. Druckverfahren mit Hilfe gegossener oder ausgeschnittener Farbblöcke, die aus in Terpentin, Benzin, Petroleum und ähnlichen löslichen Farben und Bindemitteln, wie Harzen, Fetten, Wachsen, bestehen und zu einem Druckstock zusammengestellt sind, sind an sich bekannt. Der zum Drucken in bekannter Weise auf der mittels eines Lösemittels benetzten Druckfläche verwendete Druckstock nach der Erfindung besteht aus einer ini wesentlichen wasserlöslichen Masse von festen pulverförmigen Stoffen, wie Kreide, Lehm,- Talk, Kaolin, Bleiweiß und ähnlichen. Stoffen, vermischt mit angenähert gleichen Teilen von zähen, klebrigen, kolloidalen Stoffen, beispielsweise Gummiarabikum, Gummi, Stärke, Sirup, Seife und ähnlichem. Dieser Masse werden die eigentlichen Farbstoffe sowie die -zweckentsprechenden Beizstoffe und Fixative zugesetzt.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß in einem Druckgang und mittels eines Druckstockes vielfarbige Aquarelldrucke der verschiedensten Farbschärfen, Farbabstufungen, Farbübergänge und Farbschattierungen erzielt werden. Zur Erreichung von mosaikähnlichen Bildern mit scharfen Grenzen zwischen den einzelnen Farben wird die den Druckstock bildende Masse in kaltem und entsprechend hartem Zustande verwendet. Durch Verwendung von weicherer Masse oder durch Herstellung des Druckstockes unter höherer Temperatur wird ein Ineinanderfließen der Farbe erreicht, also ein Bild mit zarten Farbübergängen und Farbtönungen nach Art von Aquarellmalereien.
  • Das neue Verfahren wird in folgender Weise durchgeführt.
  • Die Druckstockmasse wird durch geeignete Mischung von Kaolin, Kreide, Bleiweiß und ähnlichen Stoffen mit klebrigen, zähen, kolloidalen Stoffen von größerer oder geringerer Durchsichtigkeit, z. B. dickflüssigem Sirup oder ähnlichen Stoffen, hergestellt und durch Zusatz von Farbstoffen und nötigenfalls Beizstoffen (für Webstoffe) oder ohne Beizstoffe (für Leder, Holz, Papier) druckfertig gemacht.
  • Die in dieser Weise hergestellte Masse ist je nach der Temperatur und nach dem Mischungsverhältnis mehr oder weniger elastisch, plastisch, zäh oder dehnbar. Aus dieser Masse werden dann die einzelnen die Zeichnung bildenden Figuren, entsprechend den verschiedenen Farben ausgeschnitten, gestanzt, geformt oder gepreßt und entsprechend dem Gesamtbild zusammengesetzt. Es können auch in der Masse mittels heißer Werkzeuge die Verbindungskanten der einzelnen Farbfiguren verwischt und zum Ineinanderfließen gebracht werden. Hierdurch werden zarte und weiche Farbübergänge erzielt. Es können auch mittels besonderer Formen in der Masse Figuren eingedrückt werden, und diese Eindruckstellen werden mit anderen Farbstoffen ausgefüllt. Die Masse kann auch in flachen Scheiben hergestellt werden, aus denen die Figuren mittels einer Schere oder anderen Werkzeuges ausgeschnitten werden.
  • Die zu bedruckende Fläche, beispielsweise des Papiers oder des Webstoffes, wird vor dein Drucken mit Wasser und einem Zusatzlösungsmittel angefeuchtet, dessen Wahl von der Art des Farbstoffes abhängig ist, beispielsweise mit mit Wasser verdünntem Spiritus, wäßriger Essigsäurelösung oder Glycerinlösung oder mit Wasser. Durch verschiedenartige Auftragung der Farbstoffe auf die Masse können die Farbtönungen nach Belieben abgestuft werden.
  • ach erfolgtem Drucken wird der bedruckte Stoff oder Gewebe in üblicher Weise fixiert.
  • Zur Herstellung der farbstoffhaltigen Masse können in Abhängigkeit von der Alkalität oder Säure der Farbstoffe zur Abstufung derselben in bezug auf die Zähigkeit und sonstige Beschaffenheit Seifen oder Stärken benutzt werden.
  • Nach Fertigstellung der Drucke, beispielsweise auf Papier, können diese den weiteren chemischen oder mechanischen Bearbeitungen unterworfen werden.
  • Zur Herstellung der Druckstockmasse können beispielsweise folgende Bestandteile verwendet werden: 15 Gewichtsteile Kaolin, 5 Teile Kreide, 15 Teile Sirup, 5 Teile Glycerin und i Teil des betreffenden Farbstoffes. Eine weitere Zusammensetzung ist die folgende: 15 Gewichtsteile Kaolin, 18 Teile Sirup, 2 Teile Gummiarabikum und i Teil des Farbstoffes.
  • Je nach den Eigenschaften der verwendeten Farbstoffe und Beschaffenheit der Druckstockmasse und Eigenschaften des zu färbenden Gegenstandes können folgende Lösungsmittel zur Anfeuchtung der Druckflächen verwendet werden.
  • i. 9o Gewichtsteile Wasser, 5 Teile Spiritus und 5 Teile Glycerin oder 2. 9o Teile Wasser und io Teile Spiritus oder 3. 8o Teile Wasser und 2o Teile einer 6prozentigen Essigsäurelösung.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung eines Druckstockes für Vielfarbendruck auf Papier, Webstoffen, Leder, Holz und anderen Stoffen in einem Druckvorgang, dadurch gekennzeichnet, daß feste pulverförmige Stoffe, wie Kreide, Lehm, Talk, Kaolin, Bleiweiß und ähnliche Stoffe, mit angenähert gleichen Teilen von zähen, klebrigen, kolloidalen Stoffen, beispielsweise Gummiarabikum, Stärke, Sirup, Seife, nebst Farbstoffen zu einer in kaltem Zustande plastischen und im wesentlichen wasserlöslichen Masse vermischt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Farbteile aus der Masse geformt, gestanzt, gepreßt, gezogen oder ausgeschnitten werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Druckstockmasse die zweckentsprechenden Beizstoffe und Fixative gegeben werden.
  4. 4. Verfahren bei der Anwendung eines Druckstockes nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anfeuchtung der zu bedruckenden Flächen Wasserlösungen von geringen Mengen von Spiritus, Glycerin, Säuren oder anderen wasserlöslichen Zusatzmitteln verwendet werden.
DES77841D 1927-01-04 1927-01-04 Verfahren zur Herstellung eines Druckstockes fuer Vielfarbendruck auf Papier, Webstoffen, Leder, Holz und anderen Stoffen in einem Druckvorgang Expired DE527216C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77841D DE527216C (de) 1927-01-04 1927-01-04 Verfahren zur Herstellung eines Druckstockes fuer Vielfarbendruck auf Papier, Webstoffen, Leder, Holz und anderen Stoffen in einem Druckvorgang

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77841D DE527216C (de) 1927-01-04 1927-01-04 Verfahren zur Herstellung eines Druckstockes fuer Vielfarbendruck auf Papier, Webstoffen, Leder, Holz und anderen Stoffen in einem Druckvorgang
DES0077841 1962-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527216C true DE527216C (de) 1931-06-15

Family

ID=25996761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES77841D Expired DE527216C (de) 1927-01-04 1927-01-04 Verfahren zur Herstellung eines Druckstockes fuer Vielfarbendruck auf Papier, Webstoffen, Leder, Holz und anderen Stoffen in einem Druckvorgang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE527216C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884048C (de) * 1950-11-25 1954-01-18 Herbert Keffel Verfahren zum UEbertragen von Farben und Mustern auf Traegerstoffe
DE905854C (de) * 1949-11-30 1954-03-08 Astra Ivanowna Sark Geb Arouno Verfahren und Druckform zur Erzeugung von Mehrfarbendruck

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905854C (de) * 1949-11-30 1954-03-08 Astra Ivanowna Sark Geb Arouno Verfahren und Druckform zur Erzeugung von Mehrfarbendruck
DE884048C (de) * 1950-11-25 1954-01-18 Herbert Keffel Verfahren zum UEbertragen von Farben und Mustern auf Traegerstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE527216C (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckstockes fuer Vielfarbendruck auf Papier, Webstoffen, Leder, Holz und anderen Stoffen in einem Druckvorgang
DE2757630C2 (de) Verfahren zum seitenverkehrten Überträgen von durch ein Druckverfahren mittels üblicher Druckfarben bewirkten Motiven
DE574540C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlepapier, Durchschreibepapier u. dgl.
DE494805C (de) Druckverfahren fuer Papier u. dgl. ohne Druckfarben
DE637103C (de) Schreibmaschinenpapier
DE92652C (de)
DE714491C (de) Durchschreibefarbe fuer Vordrucke
DE391616C (de) Umdruckplatte
AT101971B (de) Schablonenblatt.
DE445932C (de) Musterblatt zum UEbertragen von Zeichnungen o. dgl. auf andere Stoffe mittels Waerme und Druckfarbe dazu
DE464113C (de) Verfahren zum Bedrucken von Gegenstaenden aus Natur- und Kunsthorn mittels Umdrucks ueber elastische Flaechen oder Umdruckpapier
DE423114C (de) Verfahren zur Herstellung von druckfaehigen Zeichnungen, Malereien, Radierungen u. dgl.
DE662135C (de) Verfahren zur Herstellung von bunten bildlichen Darstellungen
DE347826C (de) Verfahren zur Herstellung einer fuer Urkunden geeigneten Stempelfarbe
DE626542C (de) Verfahren zum Herstellen abwaschbarer Tapeten
DE560581C (de) Verfahren zur Herstellung bunter, hochreliefartiger Muster auf Tapeten
AT126591B (de) Verfahren zur Herstellung eines farbabgebenden Mittels.
DE388103C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopierpapier
DE43093C (de) Verfahren zur Herstellung colorirter Photographien
DE491803C (de) Verfahren zur Herstellung von Malerfarben
DE169121C (de)
AT104128B (de) Verfahren zur Herstellung von Vervielfältigungen.
DE661679C (de) Verfahren zur Herstellung von Dreifarbenbildern unter Verwendung von mit basischen Farbstoffen eingefaerbten Kolloiddruckformen
DE641951C (de) Verfahren zum Herstellen von Buchdrucken ohne Durchschiessen
DE187450C (de)