AT104575B - Selbsttätige Einrichtung zum drehstromseitigen Anlassen von Einanker-Umformern. - Google Patents

Selbsttätige Einrichtung zum drehstromseitigen Anlassen von Einanker-Umformern.

Info

Publication number
AT104575B
AT104575B AT104575DA AT104575B AT 104575 B AT104575 B AT 104575B AT 104575D A AT104575D A AT 104575DA AT 104575 B AT104575 B AT 104575B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
converter
switched
starting
polarity
correct
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Kaestner
Emil Braunschweiger
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT104575B publication Critical patent/AT104575B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geführt. Die   mit 1', 8   und t bezeichneten Punkte sind mit den entsprechend bezeichneten Netzphasen verbunden. Der Klarheit halber sind die Verbindungen in der Zeichnung fortgelassen. 



   Das Relais f besitzt ein um eine Mittellage schwingendes System, das die an den Gleichstrombürsten des Umformers a liegende Wicklung und einen   Zeiger s trägt.   Letzterer steuert die zu beiden Seiten liegenden Kontakte u und v. Sobald der Zeiger den   Kontakt M berührt,   wird der Stromkreis der Spule e von der Phase r über die Zunge z, den Kontakt u und den zwischen den Spulen d und e 
 EMI2.1 
   schliesser   p der Meisterwalzer an die Phase s angeschlossen. Die Spule e dient nur zur Umschaltung des Feldes bei falscher Polarität der Bürsten. Durch die Spule cl wird die Feldwicklung im richtigen Sinne eingeschaltet. Das Relais i wird daher auch nur bei Erregung der Spule d, nicht aber bei Erregung der Spule e anziehen und seine Kontakte   schliessen.   



   Die Einrichtung wirkt in folgender Weise : Der Hilfsmotor g wird zunächst durch einen geeigneten Schalter eingeschaltet und die Kupplung h erregt, so dass die Meisterwalze gedreht wird. Dadurch treten die   Kontaktschliesser c, !, m,   p der Walze, die vorteilhaft als leicht einstellbare Momentschalter ausgebildet sind, in Tätigkeit. Die beiden   Kontaktschliesser 7c   und ! legen den Umformer mittels einer geeigneten 
 EMI2.2 
 Umformer mit Sicherheit auf synchrone Drehzahl bringt. Der   Kontaktsehliesser   p löst zunächst keine Wirkung aus. Nachdem der Umformer an die Teilspannung gelegt worden ist, unterbricht der Kontaktschliesser m die ihm zugeordneten Kontakte, der Motor g bleibt stehen und die Walze wird angehalten.

   Die Drehzahl des Umformers nimmt nun langsam zu und die bewegliche   Kontaktzunge s   des Relais/' fängt an zu schwingen. Der Ausschlag der Kontaktzunge wird allmählich grösser, bis einer der Kontakte u oder v berührt wird. Bei der Berührung des Kontaktes, der die richtige Polarität vermittelt, z. B. des Kontaktes v, erhält   die Zugspule d des Feldumsehalters   c Strom und die Feldwicklung b mit dem parallelen 
 EMI2.3 
 Kontakt p der Schaltwalze gespeist und der Schalter eingerückt. Hiedurch wird der Motor g wieder eingeschaltet und die Walze wird weitergedreht. Ist das Einschalten im richtigen Augenblick erfolgt und der Umformer schlüpft nicht, so bleibt die Berührung zwischen den Kontakten z und v bestehen und der Anlassvorgang vollzieht sich weiter. 



   Erfolgte das Einschalten aber nicht im richtigen Augenblick oder schlüpfte der Umformer, so pendelt die Kontaktzunge z zurück und der Motor   g   wird stillgesetzt. Bei der darauffolgenden Berührung der Kontaktzunge z mit dem anderen festen Kontakt u wird die Spule e des Umschalters c gespeist, dieser schaltet das Feld in umgekehrter Richtung an die Umformerbürsten und der Umformer schlüpft wieder. 



  Der bewegliche Kontakt z kehrt nun wieder zurück und bei der   abermaligen   Berührung mit dem   Kontakt o   erfolgt erneute Umlegung des Feldschalters c und entsprechende Umschaltung des Feldes im richtigen Sinne usw. Nunmehr wird mittels der weiteren   Kontaktschliesser n   und o der Anlassvorgang beendet, d. h. der Umformer wird an die volle Drehstromspannung gelegt und an das Gleichstromnetz angeschlossen. 



  Das Meisterrelais kann nach der Einstellung der richtigen Polarität nebst gegebenenfalls vorhandenen Zwisehenrelais   abgeschaltet werden, um diese nicht für Dauerstrom bemessen zu müssen. Nach beendetem   Anlassvorgang wird der Motor g durch Unterbrechung am Kontaktschliesser p stillgesetzt. 



   Die Einrichtung lässt sich sinngemäss unter geringen Änderungen natürlich auch bei solchen Umformern anwenden, deren Feld von Anfang an geschwächt eingeschaltet ist. Das Feld braucht hier-bei richtiger Polarität nur voll eingeschaltet oder bei falscher Polarität umgeschaltet zu werden. 



     Diese Massnahmereicht aber nicht immer aus, um das richtige Einschalten sicherzustellen.   Infolgedessen wird erfindungsgemäss ein ohmscher oder induktiver Widerstand angeordnet, der bei der   Anlassteilspannung   in den Drehstromkreis insbesondere zwischen den Transformator und die drehstromseitigen Schleifringe des Umformers einschaltbar ist und der bei falscher Gleichstrompolarität das   Schlüpfen   des Umformers ermöglicht. Ähnliche Widerstände sind zum Anlassen von Umformern mittels besonderer   Anwurfmotoren   bereits vor den an die volle Transformatorspannung angeschlossenen Umformer vorgeschaltet, um ein besseres Intrittfallen des Umformers zu ermöglichen.

   Diese bekannten Widerstände, die in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit ausgeschaltet werden, sobald die synchrone Drehzahl erreicht ist, haben aber mit den Widerständen der Erfindung nichts zu tun. 



   In der Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel für die Schaltung dieses Widerstandes nach der Erfindung dargestellt. a bedeutet den Umformer, b die   Sekundärwicklung   des Transformators und c den als Umschalter ausgebildeten   Hauptsehalter,   der den Umformer an die Anzapf-oder Vollspannung legt.   cl   ist der   Sehlupfwiderstand,   der mittels des Schalters e kurzgeschlossen werden kann. Man kann nun die Einrichtung so treffen, dass der Widerstand entweder gleichzeitig mit der Einschaltung der Anlassstufe eingeschaltet und bei Erreichung der richtigen gleichstromseitigen Polarität mit Hilfe eines polarisierten Relaiskurzgeschlossen wird, oder man kann den Widerstand nur dann einschalten, wenn ein Schlüpfen desGleichrichters notwendig ist.

   Im letzteren Falle bleibt der Widerstand kurzgeschlossen, wenn von vornherein die richtige Polarität des Umformers erreicht ist. Er wird jedoch durch   Ausrücken   des Schalters e 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 eingeschaltet, sobald beim Anlassen der Umformer mit falscher   Gleichstrombürstenpolarität   in Tritt fällt, und wieder kurzgeschlossen, wenn ein am Anker liegendes Gleichstromvoltmeter oder das Kontaktrelais anzeigt, dass die Schlüpfung des Umformers vollzogen und die richtige Polarität erreicht ist. 



   Diese Einschaltung eines Widerstandes kann natürlich verwendet werden,   gleichgültig,   ob das Anlassen des Einankerumformers automatisch oder von Hand erfolgt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Selbsttätige Einrichtung zum drehstromseitigen Anlassen von Einankerumformern und polrichtigem Anschliessen an das Gleichstromnetz mit einer motorisch angetriebenen Meisterwalze mit einer Nullstellung und Kontaktstellungen für das Anschliessen des Umformers an die Anlassspannung und die volle Netzspannung, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromkreis für den Antrieb der Meisterwalze Kontakte enthält, die in den einzelnen Kontaktstellungen unterbrochen sind, und dass Einrichtungen zur Überbrückung dieser Kontakte angeordnet sind, die durch den schwingenden, von der Polarität der Gleichstrombürsten abhängigen Zeiger eines an sich bekannten polarisierten Relais gesteuert werden, sobald nach Einschalten des Feldes im richtigen Sinne der Umformer nicht mehr schlüpft.

Claims (1)

  1. 2. Selbsttätige Einrichtung zum drehstromseitigen Anlassen von Einankerumformern nach Anspruch 1, mit einer schwingenden Vorrichtung, deren Zunge unter der Einwirkung des in der Nähe des synchronen Laufes langsam pulsierenden Stromes in Schwingungen gerät, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten der Zunge von dieser gesteuerte Kontakte (v, u) liegen, die zwei das Feld des Umformers ein-bzw. umschaltende Spulen (d bzw. e) steuern und von denen der die Feldwicklung im richtigen Sinne einschaltende Kontakt (v) die Umgehungskontakte für den Antrieb der Meisterwalze (Schalter i) einschaltet.
    3. Einrichtung zum drehstromseitigen Anlassen von Einankerumformern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Anlassteilspannung ein ohmscher oder induktiver Widerstand (d) EMI3.1 zu ermöglichen.
    4. Einrichtung zum drehstromseitigen Anlassen von Einankerumformern nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand (d) bei richtiger gleichstromseitiger Polarität kurzgeschlossen bleibt und nur eingeschaltet wird, wenn bei falscher Polarität ein Schlüpfen des Umformers erfolgen soll.
    5. Einrichtung zum drehstromseitigen Anlassen von Einankerumformern nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand bei der Anlassteilspannung eingeschaltet ist und bei Erreichung der richtigen gleichstromseitigen Polarität mit Hilfe eines polarisierten Relais kurzgeschlossen wird.
AT104575D 1924-03-20 1925-03-16 Selbsttätige Einrichtung zum drehstromseitigen Anlassen von Einanker-Umformern. AT104575B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE104575X 1924-03-20
DE104575X 1924-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104575B true AT104575B (de) 1926-11-10

Family

ID=29403016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104575D AT104575B (de) 1924-03-20 1925-03-16 Selbsttätige Einrichtung zum drehstromseitigen Anlassen von Einanker-Umformern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104575B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT104575B (de) Selbsttätige Einrichtung zum drehstromseitigen Anlassen von Einanker-Umformern.
DE423380C (de) Selbsttaetige Einrichtung zum drehstromseitigen Anlassen von Einankerumformern
DE596121C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen und Synchronisieren von Wechselstrom-Gleichstrom-Einankerumformern
AT103827B (de) Anordnung zum selbsttätigen Anlassen von Einankerumformern.
DE890375C (de) Elektrischer Zeitkreis
AT121697B (de) Verfahren zum Anlassen von Synchronmaschinen.
DE505029C (de) Schaltwalzensteuerung fuer elektrische Fahrzeuge unter Benutzung eines Hilfsmotors zum Antrieb der Schaltwalze
DE644694C (de) Schalteinrichtung fuer Widerstandsschweiss- und Erwaermungsmaschinen o. dgl., insbesondere fuer Punktschweissmaschinen
DE666143C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Umschalten von Elektromotoren, insbesondere fuer Waschmaschinen, mit zwei abwechselnd eingeschalteten Zeit- bzw. Verzoegerungsschaltern
DE651521C (de) Umschaltrelais zum selbsttaetigen Synchronisieren asynchron anlaufender Synchronmotoren
DE666244C (de) Selbsttaetige elektrische Regeleinrichtung
DE940988C (de) Schaltung fuer mit Drehstrom betriebene Weichenantriebe
AT127441B (de) Anordnung zur Synchronisierung von Synchronmaschinen mittels wattmetrischer Relais.
DE238586C (de)
DE681106C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Synchronmaschinen, die mit verminderter Netzspannung hochgefahren werden
AT247121B (de) Einrichtung zum automatischen Steuern einer Nähmaschine beim Ausführen von Nähten mit vorbestimmtem Nahtverlauf
DE364888C (de) Ausloeseeinrichtung mit an eine Wechselstromspannung angeschlossenen Elektromagneten
DE444183C (de) Selbsttaetige Einrichtung zum Wiedereinschalten eines infolge einer Stoerung geoeffneten Schalters mittels eines in der Offenstellung des Schalters erregten Zeitrelais
DE268715C (de)
DE528019C (de) Vorrichtung zum Sichern von Stromleitungsnetzen
DE599751C (de) Selbsttaetige Schuetzensteuerung zum Anlassen von Drehstrommotoren
DE609846C (de) Umschalteinrichtung fuer elektrische Geraete, die eine bestimmte einstellbare Zeit lang z. B. mittels Motoren abwechselnd in der einen oder anderen Richtung bewegt werden sollen
AT81833B (de) Druckknopfsteuerung für Wechselstrom oder DrehstroDruckknopfsteuerung für Wechselstrom oder Drehstrom. m.
DE616220C (de) Anlass- und Regelungseinrichtung fuer Arbeitsmaschinen, welche betriebsmaessig durch in Dreieck geschaltete Kurzschluss- oder Doppelkaefigankermotoren angetrieben werden
DE468258C (de) Regelung fuer Induktionsmotoren mit Kollektorhintermaschine