AT103750B - Getriebe für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Getriebe für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT103750B
AT103750B AT103750DA AT103750B AT 103750 B AT103750 B AT 103750B AT 103750D A AT103750D A AT 103750DA AT 103750 B AT103750 B AT 103750B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
rod
conical disk
wheels
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Geyer
Original Assignee
Leopold Geyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Geyer filed Critical Leopold Geyer
Application granted granted Critical
Publication of AT103750B publication Critical patent/AT103750B/de

Links

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Getriebe für Kraftfahrzeuge. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Getriebe für Kraftfahrzeuge, welches einen Ersatz für das infolge seiner Kompliziertheit und wegen seiner ungÜnstigen Inanspruchnahme einer raschen Abnützung ausgesetzte   Wechselgetriebe   bildet und die vollständige   Vermeidung   des Differentialgetriebes ermöglicht, so dass eine bedeutende Verbilligung des Baues bei Kraftwagen erzielbar ist. 



   Der Erfindung gemäss ist die durchgehende Weile der anzutreibenden Hinterräder mit einer Kupplung versehen, die bei Schrägstellung der Lenkräder ausgerückt wird, so dass während der Fahrt in Kurven stets nur ein Triebrad   wirksam ist,   bei der Fahrt auf gerader Bahn aber beide Triebräder angetrieben werden. Die Triebräder können ebenso wie die Lenkräder auf Achsstummeln sitzen, welche die Lenk-   bewegung in vermindertem Masse mitmachen, um   die Gefahr   des Schleuderns zu beseitigen.   Die durch die Achsstummeln hindurchgehenden Enden der Welle   müssen in   diesem Falle mit Kardangelenken mit   Gleitführungen   versehen sein. Das Getriebe ist auch ohne verstellbare Triebräder möglich, in welchem Falle der Bau noch wesentlich vereinfacht wird. 



   Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in Fig. 1 im Grundriss, teilweise im wagrechten Schnitt, während Fig. 2 einen lotrechten Schnitt nach der Linie A-B in Fig. 1 darstellt. 



  Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen eine Einzelheit. 



   Auf der zum Antrieb der Triebräder   j ! dienenden Welle 2   sitzt eine mehrstufige   Kegelscheibe   3, mit deren Stufen 4,   5.   6 eine Kegelscheibe 7 in Eingriff gebracht werden kann. Diese   Kegelscheibe   7 sitzt längsverschiebbar auf der Antriebswelle 8 die mit   Längskeilen   9 ausgestattet ist, welche in entsprechend Keilnuten der Nabe der   Kegelscheibe   7 eingreifen. Mit der Kegelscheibe 7 ist noch eine zweite   Kegelscheibe   10 fest verbunden, die mit einer auf der Welle 2 sitzenden Kegelscheibe 11 in Berührung gebracht werden kann. Zur Verschiebung der Kegelscheiben 7   und M   längs der Welle 8 dient eine 
 EMI1.1 
 der Kegelscheibe 7 umfasst.

   Während die   Schaltungsstange   12 zur Verschiebung der   Kegeischeiben   7 und10 längs der Welle 8 dient, ist eine Kupplungsstange 15 zur Herbeiführung der seitlichen Verstellung der Welle 8 vorgesehen. Ein mit der   Kupplungsstange   15 verbundener Lenker 16 ist mit dem einen Arm eines Winkelhebels 17 verbunden, dessen anderer Arm in die   Ausnehmung eines Kugellagers. M eingreift,   mittels dessen die Welle 8 gelagert ist. Das Kugellager 18 ist längs wagreebter Führungen 19 im Gehäuse 20 verschiebbar und wird durch den Druck einer Feder 21 gegen eine stellbare   Anschlagochraube   22 gedrückt. Das Kugellager 18 ist mit einem Zapfen 23 ausgerüstet, der in einer Büchse 24 die mittels einer Stellschraube 25 einstellbar ist, geführt ist.

   Zur Bremsung dient eine Fussbremse 26, die durch Betätigung einer Stange 27 angezogen wird, sobald am Führerstand der Bremshebel getreten wird. Zum Feststellen des Wagens, wenn er ausser Benutzung ist, dient eine an der mehrstufigen Kegelscheibe 3 angreifende Handbremse   28,   die mittels einer Stange 29 angezogen werden kann. Die Welle 2 geht durch zylindrische Stutzen des Gehäuses 20 hindurch, die an den Enden gegabelte Büchsen 30 tragen, mittels welcher die Achsstummeln 31 gelagert sind. Die   Auhsstummein 3J ! sind gleichfalls   gabelförmig gestaltet und mit den gegabelten Büchsen 30 mittels Lagerbolzen 32 drehbar verbunden.

   An der einen Seite ist in die Welle 2 eine Reibungskupplung eingeschaltet, die aus einem Kupplungskegel 33 besteht, welcher fest auf die Welle 2 aufgesetzt ist, so dass er gezwungen ist, sich mit der Weile zu drehen. Der Kegel 33 passt in einen Hohlkegel 34 der längsverschiebbar auf einer Welle 35 sitzt. Diese Welle 35 trägt Längskeile 36, die in entsprechende Keilnuten des Hohlkegels 34 passen, so dass sich dieser immer mit derWelle 35 drehen muss. Zur Lagerung der Welle 35 dient ein Kugellager 37 und am äusseren Ende der Welle ist eine Büchse 38 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 befestigt, welche die Gleitbahnen für die Steine 39 eines Kardangelenks   40   enthält. Dieses Kardangelenk ist mittels Kugellagern 58 im Achsstummel 31 gelagert und dient zur Übertragung der Kraft auf das Triebrad 1.

   Zur Betätigung der Kupplung dient ein Hebel 41, der an seinem Ende einen offenen Schlitz 42 aufweist. Durch diesen Schlitz geht der Bolzen 43 hindurch, mittels dessen die Stange 44 der Lenkvorrichtung den Hebel 45 des Achsstummels 31 erfasst. Der Hebel 41 sitzt fest auf einem Bolzen 46, der im Gehäuse 20 gelagert ist und ein in der Mitte ausgeschnittenes, rahmenförmiges Daumenstück 47 trägt. Dieses Daumenstück ist in Fig. 3 allein in der Draufsicht dargestellt, während die Fig. 4 einen Schnitt in   halbor   Höhe desselben darstellt. Eine an einer abgesetzten Stelle der Welle 36 befestigte   Unterlagsscheibe48dienteiner   Feder 49 als Stütze, die gegen eine auf der Nabe des Hohlkegels 34 sitzende Scheibe 50 drückt und das Bestreben hat, die   Reibungskupplung   in Eingriff zu halten.

   Zur Erzielung einer guten Führung der Kupplungsteile dient ein   Führungs bolzen 51   der Welle 35, der in eine zentrale Bohrung der Welle 2 ragt. Auf den aus den Kugellagern 58 hinausragenden Teilen 52 der Welle sitzen die Triebräder   1.   deren volle Scheiben 53 einen Flansch 54 aufweisen, an dem die eine Hälfte 55 der geteilten Felge befestigt ist, während die zweite Hälfte 56 an einem Ring 57 sitzt, der mittels Schrauben mit der Scheibe 53 verbunden werden kann. 



   Die Betätigung der beschriebenen   Einrichtung   erfolgt in der Weise, dass nach Ingangsetzung des Motors durch Betätigung der Schaltstange 12 die Kegelscheibe 7 vor eine der Stufen 4,5 oder 6 gebracht   odercliekegelscheibd   10 der Kegelscheibe 11 gegenübergestellt wird, worauf durch Betätigung der Kupp-   Kupplungsstange 15   der Eingriff hergestellt wird. Bei der Fahrt auf gerader Bahn ist der Kupplungkegel 33 mit dem   Hohlkegel 34 in Eingriff, so dass beide Hinterräder angetrieben sind. Verlässt der Wagen   seine gerade   Bahn ; so wird   die unter dem Einfluss der Lage der vorderen Achsstummeln stehende Stange 44 in ihrer Längsrichtung verstellt, wodurch nicht nur die Hinterräder ihre Lage verändern, sondern auch der Hebel 41 verdreht wird.

   Dieser Verdrehung folgt aber auch das   Daumenstück   47, welches unter Überwindung des Druckes der Feder 49 den Hohlkegel 34 ausser Eingriff mit dem   Kupplungskugel   33 bringt. 



   Wenn also der Wagen auf gerader Bahn fährt, so sind immer beide Triebräder angetrieben, während bei Krümmungen immer nur ein Triebrad wirksam ist. Das Getriebe mit der selbsttätigen Kupplung kann auch bei Fahrzeugen verwendet werden, deren Triebräder fest auf der angetriebenen Welle sitzen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Getriebe für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass in die durchgehende Antriebswelle an einer Seite eine Kupplung eingeschaltet ist, die mittels eines Gestänges mit der Lenkvorrichtung verbunden ist so dass bei geradestehenden Lenkrädern beide Triebräder mitgenommen werden, bei   schrägstehenden   Lenkrädern jedoch nur das eine Triebrad angetrieben wird.

Claims (1)

  1. 2. Getriebe nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass in dem einen Stutzen des Gehäuses (20) ein Daumenstück (47) gelagert ist, das mittels eines. Hebels (41) mit einer mit der Lenkvorrichtung verbundenen Stange (44) verbunden ist, und durch dessen Verdrehung der Hohlkegel (34) unter Überwindung des Druckes der Feder (49) ausser Eingriff mit dem Kupplungskegel (33) gebracht werden kann.
AT103750D 1925-01-05 1925-01-05 Getriebe für Kraftfahrzeuge. AT103750B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103750T 1925-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103750B true AT103750B (de) 1926-07-10

Family

ID=3621899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103750D AT103750B (de) 1925-01-05 1925-01-05 Getriebe für Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103750B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT103750B (de) Getriebe für Kraftfahrzeuge.
DE917233C (de) Fliehkraftkupplung, insbesondere fuer Fahrradhilfsmotoren
DE538411C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE510992C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE374285C (de) Die Bremsanzugsbewegung uebertragende, aus mehreren Teilen bestehende Querwelle fuer Kraftfahrzeuge
AT132761B (de) Antriebskupplung mit Kupplungsbremse für den Antrieb von Kraftfahrzeugen, insbesondere Traktoren.
DE435559C (de) Strassenfahrzeug mit Schwinghebelantrieb
DE597625C (de) Antriebsvorrichtung fuer Propeller o. dgl.
DE446007C (de) Beim Lenken wirkende Vorrichtung zum Ausschalten des Antriebs des einen der lenkbaren Treibraeder von Kraftfahrzeugen
DE406756C (de) Reibungsgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE460672C (de) Schaltvorrichtung fuer ein zweistufiges Hilfswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE393742C (de) Wechselgetriebe fuer motorisch bewegte Fahrzeuge, insbesondere Motorpfluege u. dgl.
DE471627C (de) Einzelradantrieb fuer elektrisch betriebene Gleisfahrzeuge
AT133952B (de) Wechselgetriebe für durch Motore angetriebene Fahrzeuge.
DE433807C (de) Mit einem Ausgleichgetriebe in einem gemeinsamen Gehaeuse angeordnetes Umlaufraedergetriebe fuer Motorwagen
DE375046C (de) Ausrueckvorrichtung fuer Reibungskupplungen von Motorfahrzeugen
DE451702C (de) Wendegetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE941712C (de) Umsteuer- und Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge
AT135387B (de) Einhebelsteuerung für Kraftwagenantriebe.
DE449440C (de) Fahrzeugantrieb mit senkrecht zur Gleisebene stehendem Elektromotor
DE117779C (de)
DE528223C (de) Hilfskraftsteuerung fuer die Kupplung von Kraftfahrzeugen mit einem Elektromotor
DE415251C (de) Kompressionshahn fuer Fahrzeugmotoren mit Vorrichtung zum Lockern des Kuekens vor der Drehung
AT148029B (de) Übersetzungsgetriebe, insbesondere für den Turbinenantrieb von Kraftfahrzeugen.
CH182903A (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schalten des Wechselgetriebes von Motorfahrzeugen.