AT132761B - Antriebskupplung mit Kupplungsbremse für den Antrieb von Kraftfahrzeugen, insbesondere Traktoren. - Google Patents

Antriebskupplung mit Kupplungsbremse für den Antrieb von Kraftfahrzeugen, insbesondere Traktoren.

Info

Publication number
AT132761B
AT132761B AT132761DA AT132761B AT 132761 B AT132761 B AT 132761B AT 132761D A AT132761D A AT 132761DA AT 132761 B AT132761 B AT 132761B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive coupling
clutch
pivot lever
brake
coupling according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Cleveland Tractor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cleveland Tractor Co filed Critical Cleveland Tractor Co
Application granted granted Critical
Publication of AT132761B publication Critical patent/AT132761B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Antriebskupplung mit Kupplungsbremse für den Antrieb von Kraftfahrzeugen, insbesondere Traktoren. 



   Die Erfindung betrifft eine Kupplung mit Kupplungsbremse für Kraftfahrzeuge, insbesondere
Traktoren. 



   Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Vorrichtung zum Betätigen des Kupplungbremsmechanismus in einer das gleichmässige Angreifen der Bremsflächen gewährleistenden Weise. Das Wesen der Erfindung besteht in der Anordnung eines Schwenklagers für den auf die Kupplung und Kupplungsbremse einwirkenden Kontrollhebel, um die Bremsteil mit gleichmässigem Druck gegeneinander zu drängen. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 die die Kupplung und Kupplungsbremse betätigende Vorrichtung an einem Traktor im teitweisen Schnitt. 



  Fig. 2 stellt die Draufsicht des Ausgleichmechanismus und der mit diesem verbundenen Teile dar. Fig. 3 zeigt das obere Ende des Ausgleichshebels im Schnitt und grösseren Massstab. Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie   4-4   der Fig. 1. 



   10 bezeichnet das hintere und 11 das vordere Gehäuse eines Traktors, die miteinander verbunden sind und den   Übertragungsmechanismus   aufnehmen sowie als Traktorrahmen dienen. Am vorderen Ende des Gehäuses 11 ist der Motor 12 befestigt. 



   Der Kraftübertragungsmechanismus erstreckt sich in der   Längsrichtung   der Gehäuseteile. Die Triebwelle 13 befindet sich im hinteren   Gehäuseteil 10   und ragt durch dessen Vorderwand in den Gehäuseteil 11. Die Kurbelwelle 14 ragt durch das hintere Ende des   Gehäuseabschnittes   12 in den vorderen Teil des Gehäuseteiles 11 und trägt das Schwungrad 15. Letzteres ist mittels Schraubenbolzen 16 an der Kurbelwelle 14 befestigt. 



   Zwischen dem Schwungrad 15 und der Ventilatorwelle 13 befindet sich die getriebene Welle   17,   an deren hinterem Ende eine Muffe 18 befestigt ist. Auch das vordere Ende der Ventilatorwelle 13 trägt eine Muffe   19,   die durch Zwischenschaltung einer nachgiebigen Kupplung 20 mit der Muffe 18 auf Drehung gekuppelt ist. Das vordere Ende der getriebenen Welle   17   ruht drehbar in einem Lager 21 des Schwungrades 15. 



   Mit dem Schwungrad und der getriebenen Welle ist eine Kupplung verbunden. Am hinteren Ende des Schwungrades 15 ist eine Deckplatte 22 befestigt, mit deren Innenwand eine Scheibe 23 fest verbunden ist. An letztere sind Druekhebel 24 angelenkt, welche auf eine Klemmscheibe 25 einwirken. Eine auf der getriebenen Welle 17 aufgekeilte Nabe trägt eine angetriebene Scheibe 26 zwischen der 
 EMI1.1 
 Kupplungsmuffe 27 greifen die Schwenkhebel 24. Eine zwischen der Nabe 28 der Muffe 27 und der Deckplatte 22 angeordnete Feder 29 hat das Bestreben, die Schwenkhebel 24 in einer solchen Stellung zu halten, dass die Scheibe 26 mit dem Schwungrad auf Drehung gekuppelt ist. An beiden Seiten der Scheibe 26 sind Reibungsscheiben in geeigneterweise befestigt. 



   Auf der getriebenen Welle 17 sitzt eine aus Scheiben   3ss,-M   bestehende Bremse, welche die Welle 17 abbremst, sobald der die Kupplung betätigende Mechanismus in eine die Kupplung auslösende Stellung gebracht wird. Die   Bremsseheibe   30 ist mit der Welle   17   durch Stiftschrauben 32 verbunden, während die Bremsscheibe 31 drehbar am hinteren Ende der Kupplungsmuffe 27 angeordnet ist. 



   Ein die Kupplung betätigender Mechanismus bewirkt, dass beim Lösen der Kupplung die Brems-   scheiben 30, 31 mit gleichförmigem Druck angezogen werden. Zu diesem Zweck durchsetzt den Gehäuseteil 11 eine Querwelle 33, auf der. mittels einer Lagerbüchse 34 ein Bügel oder Hebel 35 drehbar gelagert   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist. Das untere Ende des Bügels trägt eine Nabe   36,   die ein Achsstummel   37   durchsetzt. Letzterer ist aus einem Stück mit der Lagerbüchse 34 hergestellt. Eine derartige schwenkbare Lagerung des Bügels gestattet dessen Verdrehung um eine lotrechte sowie eine waagrechte Achse, um die Bremsseheibe 31 einem gleichförmigen Druck zu unterwerfen. Der Bügel besitzt die Welle 17 umfassende Arme   38,   die mittels   Lagerflächen   39 mit der Bremsscheibe.

   M zusammenwirken, sobald der Bügel in die zum Ausrücken der Kupplung erforderliche Stellung bewegt wird. Das obere Ende des Bügels ist mit mehreren Paaren von Bohrungen 40 zur Aufnahme eines Zapfens 41 versehen, an welchem die Betätigungsstange 42 angelenkt ist. Wie die Fig. 3 zeigt, erweitert sich der Durchmesser der Bohrungen 40 gegen aussen, so 
 EMI2.1 
 erforderliche Lage einnehmen kann. 



   Die   Betätigungsstange   42 ist mittels eines Zapfens 46 an einen Arm 43 angeschlossen, der an der Welle 44 befestigt ist, die sich durch das Gehäuse 11 erstreckt. Ausserhalb des Gehäuses befindet sich ein Fusshebel   45,   der an dem einen Ende der Welle 44 befestigt   ist ; Die Stange   42 kann in verschiedenen Lagen zwischen dem Hebel   35   und dem Arm 43 eingeschaltet sein, indem für den Zapfen 41 im Hebel 35 mehrere Bohrungen 40 und für den Zapfen 46 im Arm 43 gleichfalls mehrere Bohrungen vorgesehen sind. 



  Auf diese Weise ist die Bewegung des Fusshebels   45.   der zum Verstellen des   Bremsausgleichs-und Kupp-   lungskontrollhebels dient, regelbar. 



   Der Hebel 35 nimmt selbsttätig eine solche Stellung ein, dass die Bremsscheibe. 31 mit gleichförmigem Druck an die   Bremsseheibe, io gedrütekt   wird, die auf der getriebenen Welle   7 ?' befestigt ist,   wodurch ein Reissen   während des Anziehens verhindert wird.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Antriebskupplung mit Kupplungsbremse für den Antrieb von Kraftfahrzeugen, insbesondere Traktoren, zur Verbindung einer angetriebenen Welle mit bzw. Ausschaltung derselben von einer Kraftquelle, wobei die Kupplungsbremse wirkt, wenn die Kupplung ausgelöst ist und die Kupplung und die Kupplungsbremse durch einen Schwenkhebel betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsbremse eine auf der angetriebenen Welle (17) festsitzende Scheibe (30) und eine dieser gegenüber bewegliche Scheibe   (31)   hat und dass der Schwenkhebel   (35)     zur Auslösung   der Kupplung und zur Verschiebung der beweglichen Scheibe (.

   31) in Anlage an die feste Bremsscheibe   f, 30)   so angeordnet ist, dass er ausser Schwenkbewegungen auch Schwingbewegungen machen kann, um einen gleichmässigen Druck der beweglichen Scheibe (31) auf die feste Scheibe   (30)   zu erzielen.

Claims (1)

  1. 2. Antriebskupplung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine auf der angetriebenen Welle (17) axial verschiebbare Muffe (27), auf welcher die bewegliche Bremsscheibe (, 31) sitzt, wobei durch die Bewegung der Scheibe (, 31) zur Anlage mit der festen Scheibe (30) vermittels des Schwenkhebels (35) die Verschiebung der Muffe (27) bewirkt und damit die Kupplung ausgelöst wird.
    3. Antriebskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querwelle (33) das Ende des Gehäuses (11) der Kupplung durchsetzt, auf welcher eine Lagerbüchse (34) drehbar sitzt, von der ein nach aufwärts gerichteter Achsstummel (37) ausgeht, an welchem der Betätigungsschwenkhebel (3-5) drehbar gelagert ist.
    4. Antriebskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (35) mit einem Paar voneinander gegenüberliegenden Armen (38) versehen ist, welche die angetriebene Welle (17) umfassen und an welchen Lagerflächen (39) vorgesehen sind, die mit der beweglichen Bremsscheibe (31) auf entgegengesetzt liegenden Seiten derselben in Anlage kommen.
    5. Antriebskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (35) mittels einer Stange (42) bewegt wird, welche mit seinem oberen Teil mittels eines Zapfens (41), für den eine Anzahl von Bohrungen (40) in diesem Teil vorgesehen sind, verbunden ist, wobei der Durchmesser der Bohrungen (40) nach aussen zu sich erweitert, so dass der Schwenkhebel (85) schwingen kann.
AT132761D 1931-07-22 1931-07-22 Antriebskupplung mit Kupplungsbremse für den Antrieb von Kraftfahrzeugen, insbesondere Traktoren. AT132761B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT132761T 1931-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132761B true AT132761B (de) 1933-04-10

Family

ID=3637537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132761D AT132761B (de) 1931-07-22 1931-07-22 Antriebskupplung mit Kupplungsbremse für den Antrieb von Kraftfahrzeugen, insbesondere Traktoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132761B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183797B (de) * 1959-01-20 1964-12-17 Willi E Salzmann Dipl Ing Sperrbares Kegelraederausgleichgetriebe, insbesondere fuer Traktoren
DE1242458B (de) * 1959-06-05 1967-06-15 Ford Werke Ag Einrichtung zum Ausruecken einer Kupplung, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183797B (de) * 1959-01-20 1964-12-17 Willi E Salzmann Dipl Ing Sperrbares Kegelraederausgleichgetriebe, insbesondere fuer Traktoren
DE1242458B (de) * 1959-06-05 1967-06-15 Ford Werke Ag Einrichtung zum Ausruecken einer Kupplung, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559876C2 (de) Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Motorräder
DE1425274B2 (de) Teilbelagscheibenbremse für Kraftfahrzeuge
AT132761B (de) Antriebskupplung mit Kupplungsbremse für den Antrieb von Kraftfahrzeugen, insbesondere Traktoren.
DE3221320A1 (de) Fahrzeuganhaenger mit einer auflaufbremseinrichtung und rueckfahrautomatik
DE1482013A1 (de) Gartenbaumaschine
DE1803203A1 (de) Scheibenbremse
DE1802765B1 (de) Teilbelagscheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2426951A1 (de) Scheibenbremsanlage der zangenbauart
DE1857367U (de) Scheibenbremse, insbesondere zum abbremsen von raedern.
DE930492C (de) Bremsanordnung an Anhaengern, insbesondere von Lastkraftwagen
DE647945C (de) Hilfsbremsvorrichtung fuer Fahrzeuge mit einer Servokupplung
DE1168181B (de) Hydraulisch oder mechanisch von Hand betaetigte Teilbelagscheibenbremse
DE1780451A1 (de) Scheibenbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE2119084C3 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE516631C (de) Kraftfahrzeugbremseinrichtung mit einer von der Antriebsmaschine zu drehenden Schraubenspindel mit Rechts- und Linksgewinde
DE603469C (de) Hilfskraftbremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT103750B (de) Getriebe für Kraftfahrzeuge.
DE49480C (de) Handbremse für Fuhrwerke, die auch als Hemmschuhbremse benutzt werden kann
DE610670C (de) Bremsbandreibungskupplung
DE1045821B (de) Bremse fuer beide Drehrichtungen, insbesondere Getriebebremse fuer Kraftfahrzeuge
DE605007C (de) Mit einer selbsttaetigen Auflaufbremse verbundene Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen
EP0950550B1 (de) Fahrzeuganhängerkupplung mit Reibungsbremse
DE711269C (de) Bremssteuerung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere landwirtschaftliche Motorschlepper
DE1948991U (de) Innenbackenbremse.
DE357190C (de) Vorrichtung zum Ausschalten des Antriebs und Anziehen der Bremsen von Gleiskettenwagen