DE941712C - Umsteuer- und Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge - Google Patents

Umsteuer- und Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE941712C
DE941712C DES35913A DES0035913A DE941712C DE 941712 C DE941712 C DE 941712C DE S35913 A DES35913 A DE S35913A DE S0035913 A DES0035913 A DE S0035913A DE 941712 C DE941712 C DE 941712C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift lever
lever
clutch
clutch friction
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES35913A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Moulin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONST MECANIQUES CHENARD ET WA
Original Assignee
CONST MECANIQUES CHENARD ET WA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONST MECANIQUES CHENARD ET WA filed Critical CONST MECANIQUES CHENARD ET WA
Application granted granted Critical
Publication of DE941712C publication Critical patent/DE941712C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/14Gearings for reversal only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Umsteuer- und Bremsvorrichtung fier Fahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Umsteuer-und Bremsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Vor- und Rückwärtsgang und einem Schalthebel zur Steuerung von Kupplungsreibscheiben.
  • Es sind bereits Vorrichtungen, insbesondere Getriebe, zum wahlweisen Ineingriffbringen von Kupplungsreibscheiben bekannt, in welchen zwei Gruppen kleiner Zahnräder von verschiedenem Durchmesser in der Weise angeordnet sind, daß die einen mit den anderen ständig im Eingriff stehen und die Zahnräder der einen Gruppe auf einer Achse sitzen, während die der anderen Gruppe auf konzentrischen Hohlwellen angeordnet sind. Weiterhin sind Reibscheibenkupplungen mit Vorrichtungen zum Abbremsen der verschiedenen Übersetzungsräder bekannt, bei- welchen die in einem Getriebekasten und in einem ölbad laufenden übersetzungszahnräder durch Schließen eines Ventils, welches am Ausgang einer Schmierölumlaufleitung auf dem Getriebekasten angeordnet ist, abgebremst werden.
  • Ferner sind Fahrzeuge bekannt, die bestimmte Bewegungsvorgänge ausführen und durch das eine Ende eines gelenkig gelagerten Schalthebels gesteuert werden, welcher an seinem anderen Ende einen Handgriff zur Steuerung trägt. Dieser Schalthebel steuert die verschiedenen Organe des Fahrzeuges durch Einschaltung von Hebel- und Verbindungsgliedern, die in bestimmter Weise entsprechend der Stellung, die der Schalthebel eingenommen hat, reagieren.
  • Die Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel des Fahrzeugs zum Einschalten des Vor- und Rückwärtsganges eines Wendegetriebes.dient und über Verbindungsglieder durch eine elastische Vorrichtung mit einer zwischen den beiden Kupplungsreibscheiben befindlichen, in ihrer Achsrichtung längs verschiebbaren Platte verbunden ist, die bei Betätigung des Schalthebels eine der beiden mit je einer Welle verbundenen. Kupplungsreibscheiben an die Wändungeneines rotierenden Körpers andrückt; und daß der Schalthebel außerdem ein an einer der Wellen angeordnetes Bremsorgan betätigt und die Wellen, die miteinander über Zwischenzahnräder in An-" triebsverbindung stehen, abbremst oder in Ruhestellung festhält, wenn die, durch den Schalthebel gesteuerten Kupplungsreibscheiben außer Eingriff stehen. Die mit dem Bremsorgan ausgerüstete Welle ermöglicht unabhängig von ihrer Rotationsrichtung die Benutzung der Bremsvorrichtung, so daß die Wellen des Wendegetriebes und damit die Geschwindigkeit des Fahrzeuges jederzeit verlangsamt und abgebremst werden können, ohne daß die Fahrzeugräder mit anderen Bremssystemen ausgerüstet sind. Die besondere Anordnung der Bremse ermöglicht .es ferner, daß diese völlig trocken von Wasser und Öl 'bleibt, was für ihre Wirkungsweise von außerordentlicher Bedeutung ist. Durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist es dem Fahrer des Fahrzeuges, an welchem sie angebracht ist, möglich; unter Benutzung nur einer einzigen Hand das .Fahrzeug in der einen oder -der anderen Richtung zu bewegen, es -anzuhalten oder zu bremsen.
  • Einen weiteren Vorteil der Erfindung bildet die Möglichkeit, das Fahrzeug, selbst wenn sich dieses auf einem sehr schrägen Abhang befindet, für Vorwärtsfahrt oder Rückwärtsfahrt zu starten, ohne daß Gefahr besteht, daß der Motor blockiert wird oder daß das Fahrzeug durch sein Gewicht abwärts rollt. Ferner ist es durch die erfindungsgemäße Ausbildung unmöglich, schnell vom Vorwärtsgäng in den Rückwärtsgang umzuschalten, da beim Ausführen dieser Operation das Fahrzeug vorher abgebremst werden muß, so daß jede Möglichkeit einer falschen Steuerung der Maschine ausgeschaltet ist.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung liegt darin, daß die an die in ihrer Achsrichtung längs verschiebbare Kupplungsplatte angeschlossene elastische Vorrichtung derart angeordnet und bemessen ist, daß sie die Abnutzung der Reibscheibenbeläge ausgleicht bzw. auf ein Mindestmaß herabsetzt und durch -innerhalb von fest angeordneten Sprengringen gelegene bewegliche Schalen in der einen und in der anderen Richtung abgestützt wird. Die Verbindungsglieder; durch die der Schalthebel über die elastische Vorrichtung mit der längs verschiebbaren Platte verbunden ist, können teilweise durch Hebel gebildet werden; die durch den einen oder anderen von zwei am Schalthebel angeordneten Mitnehmern bewegbar sind. Der Schalthebel kann ferner vorzugsweise durch,,ein Kugelgelenk so gelagert sein, daß er in jeder beliebigen Richtung verschwenkt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich in konstruktiver Hinsicht durch einfache und widerstandsfähige Bauelemente aus, was besonders bei den in der Landwirtschaft und auf öffentlichen Baustellen benutzten Transportwagen oder -karren von Bedeutung ist, welche gewöhnlich einer besonders starken Beanspruchung unterliegen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. i -ist ein Länggschnitt einer erfindungsgemäßen Umsteuer- und Bremsvorrichtung; Fig. 2 ist eine geschnittene Teilansicht einer Einzelheit der Fig. i in größerem Maßstab; Fig. 3 ist eine schematische Seitenansicht einer anderen Einzelheit der Fig. i; Fig. 4 ist eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur Betätigung der in Fig. i dargestellten Teile; Fig. 5 zeigt eine charakteristische Stellung dieser Teile; Fig.6 ist ein Fig.4 und 5 entsprechender Grundriß ; Fig. 8 und io sind Fig. 7 bzw. 9 entsprechende schematische Seitenansichten, welche andere charakteristische Stellungen zeigen; Fig. 8 und io sind Fig. 7 und 9 entsprechende schematische Teilansichten im Grundriß.
  • Die auf Fig. i dargestellte Umsteuer- undBremsvorrichtung ist in einem Gehäuse i eingeschlossen, in dessen oberem Teil eine z. B. mit einem Verbrennungsmotor oder einem Elektromotor verbundene Antriebswelle :2 angeordnet ist, welche in Lagern 3, 4 gelagert ist, welche bef dem dargestellten Beispiel Kugellager sind, aber auch anders ausgebildet sein können.
  • Auf die Welle :2 ist ein Zahnrad 5 aufgekeilt, welches mit einem Zahnkranz 6 in Eingriff steht, welcher mit Befestigungsteilen 7 an einer Glocke 8 befestigt ist, welche an jedem Ende Muffen 9 und io bildet.
  • Die Muffen 9 und io sind in die Innenkäfige von Kugellagern i i und 12 eingesetzt, welche in hierfür in dem Gehäuse i vorgesehenen Aussparungen angeordnet sind und durch Sprengringe 13 an Ort und Stelle gehalten werden.
  • Eine Innenfläche der Glocke 8, die Fläche 14 in dem dargestellten Beispiel, ist so ausgebildet, daß sie eine Kupplungsplatte bildet, welche mit einer Reibscheibe 15 zusammenwirkt, welche ihrerseits mit einem eine zweite Kupplungsplatte bildenden Kranz 16 zusammenwirkt.
  • Der Kranz 16 kann ferner mit einer zweiten Kupplungsscheibe 17 zusammenwirken, welche ihrerseits mit einem zweiten ringförmigen Kranz 18 zusammenwirkt, dessen Umfang in eine in der Glocke 8 gebildete Ringnut i9 eingelassen ist.
  • Die Seite 14 der Glocke 8 und der ringförmige Kranz 18 sind miteinander durch . Stifte :2o verbunden, welche zur Führung der verstellbaren Kupplungsplatte 16 dienen.
  • Die Kupplungsscheibe 17 ist auf eine geriefte Muffe2i aufgesetzt, welche auf Drehung mit einem ebenfalls gerieften Teil einer Welle 23 fest verbunden, aber gegenüber diesem längs verschiebbar ist. Diese Welle ist an beiden Enden in Kugellagern 24 und 25 gelagert, welche in hierfür in den Außenwänden des Gehäuses i vorgesehenen Löchern angeordnet sind.
  • Eine Feder 26 ist zwischen der gerieften Muffe 21 und einem in einer Nut des gerieften Teils 22 der Welle 23 angeordneten Sprengring 27 so angeordnet, daß sie die Kupplungsscheibe 17 von der Platte 18 zu entfernen sucht.
  • Ein zweiter ebenfalls in eine Nut des Teils 22 der Welle 23 eingesetzter Sprengring 28 begrenzt die Verstellung der Scheibe 17.
  • Die Scheibe 15 ist in ähnlicher Weise wie die Scheibe 17 an einer gerieften Muffe 29 angebracht, welche auf einem gerieften Teil einer Hohlwelle 30 gleiten kann, welche zu der Welle 23 konzentrisch ist und von einem Kugellager 31 getragen wird, welches in einer hierfür vorgesehenen Ausnehmung des Gehäuses i angeordnet ist.
  • Eine der Feder a6 entsprechende Feder 32 ist zwischen der gerieften Muffe 29 und einem in eine Nut der Hohlwelle 30 eingesetzten Sprengring 33 angeordnet, während ein zweiter, ebenfalls in eine Nut der Welle 3o eingesetzter Sprengring 34 die Verstellung dieser Scheibe begrenzt.
  • Auf die Welle 23 ist in der Nähe ihres Endes 23u ein Zahnrad 35 aufgekeilt, welches mit einem zweiten, auf die Welle 37 (Fig. 3) aufgekeilten Zahnrad 36 kämmt.
  • Wie auf Fig. 3 sichtbar, steht das Zahnrad 36 mit einem Zahnrad 38 größeren Durchmessers im Eingriff, welches auf einer gerieften Welle 39 (Fig. i und 3) sitzt, welche in in der Vorderwand i" des Gehäuses i und der Zwischenwand ib innerhalb desselben angeordneten Lagern 40 und 41 gelagert ist.
  • Das überstehende Ende der Welle 39 bildet ein Kegelrad 4.2, welches mit einem zweiten, auf einer Welle 44 zum Antrieb der Triebräder des Fahrzeugs verkeilten Kegelrad 43 kämmt.
  • Das auf der gerieften Welle 39 angebrachte Zahnrad 38 steht ferner mit einem Zahnrad 45 im Eingriff, welches auf dem Ende 3o" der Hohlwelle 30 sitzt.
  • Die Einkupplung der einen oder der anderen Scheibe 15 bzw. 17 erfolgt durch die Verstellung des eine Kupplungsplatte bildenden Kranzes 16.
  • Auf Fig. i ist dieser Kranz in der Totpunktsstellung dargestellt, in welcher er durch eine Kugel 46 verriegelt wird, welche' durch eine Feder 47 in eine hierfür in einem Führungsstift 2o angebrachte Ausnehmung .gedrückt wird.
  • Die Verstellung des Kranzes 16 erfolgt mittels eines Stiftes 48, welcher von diesem Kranz getragen wird und durch das ein Kugelgelenk bildende Ende 49 eines Hebels 5o betätigt wird, welcher um eine von einem mit dem Kranz 18 fest verbundenen Gabelkopf 52 getragene Achse 51 schwenkbar ist.
  • Das freie Ende des Hebels 5o bildet ein weiteres Kugelgelenk 53, welches in ein Loch im Ende einer auf der Welle 23 lose verschiebbaren Schaltmuffe 54.eingreift, welche durch eine auf einer Schaltwelle 56 sitzende Gabel 55 in der einen oder der anderen Richtung verstellt wird.
  • Die Gabel 55 ist mit der Schaltmuffe 54 über ein Kugeldrucklager 57 verbunden; welches die Reibung zwischen dieser gleichzeitig mit der Kupplungsplatte und der diese Teile einschließenden Glocke in Umdrehung versetzten Muffe und der von der Schaltwelle 56 gehaltenen Gabel 55 möglichst verringern soll.
  • 58 bezeichnet eine auf das Ende der Welle 23 mittels eines Keils 59 aufgekeilte Bremstrommel, welche für die Bremsung mit einem Bremsband 6o zusammenwirkt.
  • Fig.2 zeigt in größerem Maßstab die Verbindung des Stiftes 48 und der verstellbaren Kupplungsplatte 16.
  • Wie diese Figur zeigt, sitzt an diesem eine Kupplungsplatte bildenden Kranz 16 eine Muffe 61, in welcher zwei Schalen 62 und 63 angeordnet sind, welche normalerweise durch eine Feder 66 gegen die Sprengringe 64 und 65 angedrückt gehalten werden.
  • Das Ende des Stiftes 48 ist geschwächt und so in die Schalen 62 und 63 eingesetzt, daß sich diese an dem stärkeren Teil des Stifts bzw. an einer Scheibe 67 abstützen, welche durch eine auf das Gewindeende des Stifts aufgeschraubte Mutter 68 gehalten wird.
  • Wie weiter unten erläutert ist, soll die Feder 66 die Abnutzung der Reibungsbeläge der Kupplungsscheiben 15 und 17 ausgleichen.
  • Die obige Anordnung arbeitet folgendermaßen: Wenn die Welle 56 zur Betätigung der Gabel 55 in der Richtung des Pfeils f1 (Fig. i) verdreht wird, wird die Schaltmuffe 54 in der Zeichnung nach rechts verstellt, wodurch der Hebel 5o in der Richtung des Pfeils f2 verschwenkt wird, wobei er den Stift 48 in der Zeichnung nach links drückt.
  • Die Verstellung dieses Stifts bewirkt die Verstellung des die Kupplungsplatte bildenden verstellbaren Kranzes 16 nach links, so daß er mit der Scheibe 15 in Berührung kommt. Nach Maßgabe der Verstellung dieses Kranzes wird die Scheibe 15 entgegen der Kraft der Feder 32 zurückgedrückt, wodurch sie mit der Fläche 14 der Glocke 8 in Berührung kommt und die allmähliche Einkupplung bewirkt.
  • Wenn die Platte 1q., die Scheibe 15 und der Kranz 16 miteinander in Berührung stehen, verstellt sich der Stift 48 noch weiter, wobei die Schale 63 zurückgedrückt wird. Hierdurch wird die sich auf der Schale 62 abstützende Feder 66 zusammengedrückt, deren Spannung so die Abnutzung der Reibungsbeläge bei der Benutzung der Kupplung ausgleicht.
  • Da die Scheibe 15 auf Drehung mit der Hohlwelle 30 zum Antrieb des Zahnrades 45 fest ver- Bunden ist, werden bei der Einkupplung dieser Scheibe auf die oben erläuterte Weise diese Muffe und somit auch dieses Zahnrad angetrieben, so daß das Zahnrad 38 ebenfalls in Umdrehung versetzt wird. Diese Antriebsart entspricht der Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs.
  • Wenn dagegen die Gabel 55 in der dem Pfeil f1 entgegengesetzten Richtung betätigt wird, verlaufen die Vorgänge umgekehrt, so daß der Kranz 16 in der Zeichnung nach rechts verstellt wird und die Scheibe 17 einkuppelt, wodurch die Welle 23 in Umdrehung versetzt wird, welche durch ihr Ende 21, das Zahnrad 35 antreibt, welches, wie in Fig. 3 gezeigt, mit dem das. Zahnrad 38 antreibenden Zwischenzahnrad 36 in Eingriff steht. Diese Antriebsart entspricht der Rückwärtsfahrt, da ja die Auswahl zwischen Vorwärtsfahrt und Rückwärtsfahrt schließlich durch die wahlweise Einkupplung der einen oder der anderen Scheibe 15 oder 17 erfolgt. Wenn eine der Scheiben eingekuppelt ist,' dreht sich die andere normalerweise in entgegengesetzter Richtung, da sich die Zahnräder 45 und 38 sowie 35, 36, 38 stets im Eingriff befinden. Dies gestattet die Erzielung einer wirksamen -Bremsung durch Betätigung der Bremstrommel 59, welche bei ihrer Festbremsung durch das Band 6o die Welle 23 und somit das Zahnrad 38; die Zahnräder 4z, q:3 und die Welle q.q_ bremst.
  • Fig. q. bis io zeigen eine für die Steuerung des oben beschriebenen Kupplungs- und Getriebekastens bei Einbau desselben insbesondere in einen Karren oder .Transportwagen besonders geeignete Vorrichtung in verschiedenen Stellungen.
  • Diese Vorrichtung enthält einen Betätigungshebel 69, dessen eines Ende einen .Handgriff 7o trägt oder bildet, während sein anderes Ende z. B. mittels eines Kugelgelenks bei 71 schwenkbar ist. Dieser Hebel trägt in der Nähe des Gelenks 71 eine Schwenkachse 72 für den Kopf einer Kuppelstange 73, deren Fuß um eine Achse 74 schwenkbar ist, welche von einem Schwenkhebel 75 getragen wird, dessen freies Ende einen Nocken bildet, welcher den Festzug des Bremsbandes 6o auf der Bremstrommel 58 steuert. -Der Betätigungshebel 69 trägt noch zwei Mitnehmer 76 und 77,. welche beiderseits desselben und in, einer gewissen Entfernung voneinander in der in- der Zeichnung dargestellten Weise angeordnet sind. Diese Mitnehmer betätigen Hebel 78 und 79, welche nach Art eines Winkelhebels miteinander fest verbunden und beide an einer - -Achse 8o schwenkbar sind.
  • Der Hebel 79 trägt eine Schwenkachse 81 für den Kopf einer Kuppelstange 82, deren Fuß um- eine Achse 83 schwenkbar ist,- welche von einer Kurbel 84 zur Betätigung der Welle 56 getragen wird, auf welcher die oben beschriebene, auf - Fig. r 'dargestellte Gabel 55 sitzt.
  • 85 ist eine Feder, deren eines Ende bei 86 an einem festen Halter befestigt ist, während das andere Ende bei 85" an dem Hebel 69 befestigt ist.
  • Der Hebel 69 ist ferner mit einer durch einen Handgriff 88 betätigten Sperrklinke 87 versehen, mittels welcher er in einer bestimmten Stellung verriegelt werden kann.
  • In der in- Fig. q. dargestellten Stellung befindet sich die Kupplungsvorrichtung auf dem Totpunkt, und die Bremse ist angezogen. In dieser Stellung hält die Klinke 87 den Hebel 69 fest, um zu verhindern, daß die Feder 85 den Hebel nach unten zieht.
  • Wenn man die Bremse zu lösen wünscht, braucht man nur die Klinke 87 frei zu machen und hierauf den Hebel nach unten zu schwenken, wie in Fig. 5 gezeigt ist, indem man ihn zu den Hebeln 78, 79 parallel hält, so daß die Mitnehmer 76., 77 nicht mit diesen Hebeln in Berührung kommen.
  • Wenn der Fahrer des Karrens oder Wagens , die Vorwärtsfahrt desselben herzustellen wünscht, wenn sich z. B. der Hebel 69 in der in Fig. q, dargestellten Stellung befindet,. in welcher die Bremse angezogen und der Kupplungsmechanismus auf den Totpunkt eingestellt ist, verschwenkt er den Hebel 69 waagerecht so, daß der Mitnehmer 77 desselben über den Hebel 79 kommt. Hierauf senkt er den Hebel 69 in der in Fig. 7 und 8 gezeigten Weise so, daß die Bremse allmählich gelöst wird, wobei gleichzeitig die Einkupplung erfolgt, da der Hebel 79: auf- die Kuppelstange 82. drückt, weiche die Kurbel 84 und somit die Welle 56 in der Richtung des Pfeils f1 verschwenkt, welche der Einkupplung für Vorwärtsfahrt entspricht, wie oben erläutert.
  • Diese besondere Einkupplungsart gestattet, wenn sich der Wagen auf einem Abhang befindet, allmählich einzukuppeln und dabei die' Bremse ebenfalls allmählich zu lösen, ohne daß der Wagen zurückrollen oder der Motor blockiert werden kann.
  • Fig. 9 und ro zeigen die Vorrichtung in der der Rückwärtsfahrt des Fahrzeugs entsprechenden Stellung. Hierbei hat der Fahrer durch Rechtsschwenkung des Hebels 69 den Mitnehmer 66 auf den Hebel 78 gebracht und hierauf den Hebel 69 heruntergedrückt, wodurch er die Einkupplung bewirkt, wobei die Welle 56 über die Kuppelstänge 82 und die Kurbel 84 in der dem Pfeil f1 entgegengesetzten Richtung verdreht wird, d. h. in der der Einkupplung der Rückwärtsfahrt entsprechenden Richtung.
  • Durch diese besondere Betätigungsvorrichtung ist der Führer gezwungen, bei der Umsteuerung der Fahrtrichtung des Fahrzeugs den Totpunkt und die Bremsstellung zu überschreiten, wodurch jedes Fehlmanöver vermieden wird.
  • Ferner behält bei dieser Betätigungsart der Führer stets eine Hand frei, da nur eine Hand für die Betätigung der Vorrichtung erforderlich ist, wobei der Handgriff 7o außerdem noch drehbar sein und, falls der Antriebsmotor - ein Verbrennungsmotor ist, den Gashebel desselben, oder bei einem Elektromotor - die Erregung desselben betätigen kann.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Umsteuer- und Bremsvorrichtung für Fahrzeuge mit je einem Vor- und Rückwärtsgang und einem Schalthebel zur Steuerung von Kupplungsreibscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (69) zum Einschalten des Vor- und Rückwärtsganges eines Wendegetriebes dient und über Verbindungsglieder durch eine elastische Vorrichtung (66) mit einer zwischen den beiden Kupplungsreibscheiben (1.5 und 17) befindlichen, in ihrer Achsrichtung längs verschiebbaren Kupplungsplatte (16) verbunden ist, die bei Betätigung des Schalthebels eine der beiden mit je einer Welle (23, 30) verbundenen Kupplungsreibscheiben (15 und 17) an die Wandungen (8 bzw. 18) eines rotierenden Körpers andrückt und daß der Schalthebel außerdem ein an einer der Wellen (23) angeordnetes Bremsorgan (6o) betätigt und die Wellen, die miteinander über Zwischenzahnräder in Antriebsverbindung stehen, abbremst oder in Ruhestellung festhält, wenn die durch den Schalthebel (69) gesteuerten Kupplungsreibscheiben außer Eingriff stehen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Abnutzung der Reibscheibenbeläge ausgleichende elastische Vorrichtung (66) durch innerhalb von fest angeordneten Sprengringen (6q. und 65) gelegene bewegliche Schalen (62 und 63) in der einen und in der anderen Richtung abgestützt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder, durch die der Schalthebel (65) mit der längs verschiebbaren Kupplungsplatte (1d) verbunden ist, teilweise durch Hebel (78 und 79) gebildet sind, die durch den einen oder anderen von zwei am Schalthebel angeordneten Mitnehmern (76 und 77) bewegbar sind, und daß der Schalthebel durch ein Kugelgelenk (71) so. gelagert ist, daß er in jeder Richtung verschwenkbar ist. q..
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3, gekennzeichnet durch eine Sperrklinke zum Arretieren des Schalthebels (69) in einer Stellung, in der sich die verschiebbare Kupplungsplatte (16), außerhalb der Berührungsbereiche der beiden Kupplungsreibscheiben (15 und 17) befindet und das Bremsorgan (6o) angezogen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis q., gekennzeichnet durch eine Feder (85), die den kugelgelenkig gelagerten Schalthebel (69) in eine Stellung drückt,, in der die verschiebbare Kupplungsplatte (16) nqit -der einen oder anderen der beiden Kupplungsreibscheiben (15 und 17) im Eingriff steht. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung p 41488 II/63 c D (Patent 897 805); USA.-Patentschrift Nr. 1.754 286.
DES35913A 1952-10-21 1953-10-17 Umsteuer- und Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge Expired DE941712C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR941712X 1952-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941712C true DE941712C (de) 1956-04-19

Family

ID=9470572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES35913A Expired DE941712C (de) 1952-10-21 1953-10-17 Umsteuer- und Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE941712C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145025B (de) * 1957-09-21 1963-03-07 Mach Agricoles Rotatives Simar Einachsschlepper, insbesondere Ackerschlepper

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1754286A (en) * 1926-03-23 1930-04-15 Int Motor Co Transmission brake
DE897805C (de) * 1948-05-07 1953-11-23 Curt Erik Simon Wennberg Elektrokarren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1754286A (en) * 1926-03-23 1930-04-15 Int Motor Co Transmission brake
DE897805C (de) * 1948-05-07 1953-11-23 Curt Erik Simon Wennberg Elektrokarren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145025B (de) * 1957-09-21 1963-03-07 Mach Agricoles Rotatives Simar Einachsschlepper, insbesondere Ackerschlepper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340385B4 (de) Fahrzeuggetriebebaugruppe
DE4333787A1 (de) Fahrzeuggetriebe-Berghalteeinrichtung mit ausrückbarer Zahnkupplung
EP0875440B1 (de) Fahrzeug in selbstangetriebener Bauweise
DE941712C (de) Umsteuer- und Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge
EP0053215B1 (de) Stellvorrichtung
DE10046888B4 (de) Getriebeanordnung mit variabler Geschwindigkeit
DE635433C (de) Selbsttaetiges veraenderliches UEbersetzungsgetriebe mit Schleudergewichten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3702884C1 (en) Friction clutch with actuating device
DE414710C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE69201954T2 (de) Stufenlos regelbares wendegetriebe.
DE19915522B4 (de) Kupplungsbetätigung
DE597126C (de) Antriebsvorrichtung fuer motorgetriebene Schienenfahrzeuge mit einem Zahnraederwechselgetriebe
DES0035913MA (de)
DE820688C (de) Stufenloses Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE612518C (de) Spindelantrieb mit loesbarer Verbindung zwischen Spindel und Handrad fuer Ventile, Schieber o. dgl.
DE19915521B4 (de) Doppelkupplungsanordnung
DE727544C (de) Kraftfahrzeug mit einem Wechsel- oder sonstigen Getriebe, das mit einem Nebenantrieb fuer ein Hilfsgeraet versehen ist
DE597625C (de) Antriebsvorrichtung fuer Propeller o. dgl.
DE912899C (de) Schaltvorrichtung fuer die Reibungs-UEberholungskupplungen von mehrgaengigen Zahnraederschaltgetrieben, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
DE516621C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE643485C (de) Selbsttaetig sich einstellendes Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP1002684A2 (de) Berghaltevorrichtung in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung der Berghaltevorrichtung
DE890457C (de) Schaltvorrichtung fuer die selbsttaetige, beispielsweise Fliehkraftkupplung zwischender Motor- und der Getriebewelle von Kraftfahrzeugen
DE647596C (de) Selbsttaetig sich einstellendes Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2534867A1 (de) Vorrichtung fuer die betaetigung einer motorfraese