AT133952B - Wechselgetriebe für durch Motore angetriebene Fahrzeuge. - Google Patents

Wechselgetriebe für durch Motore angetriebene Fahrzeuge.

Info

Publication number
AT133952B
AT133952B AT133952DA AT133952B AT 133952 B AT133952 B AT 133952B AT 133952D A AT133952D A AT 133952DA AT 133952 B AT133952 B AT 133952B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
gear
hydraulic transmission
hydraulic
driven
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ljungstroms Angturbin Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ljungstroms Angturbin Ab filed Critical Ljungstroms Angturbin Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT133952B publication Critical patent/AT133952B/de

Links

Landscapes

  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Weehselgetriebe für durch Motore angetriebene Fahrzeuge. 



   Wechselgetriebe für durch Motore angetriebene Fahrzeuge sind bereits bekannt, bei denen ein hydraulisches Getriebe dazu bestimmt ist, das   Übersetzungsverhältnis zwischen   der antreibenden und der getriebenen Welle selbsttätig einzustellen, das dem Verhältnis zwischen der zugänglichen Antriebskraft und der erforderlichen Zugkraft entspricht. Ein hydraulisches Getriebe besteht im allgemeinen aus einem Schaufeln enthaltenden Pumpenrad und einer mit diesem zusammenwirkenden Turbine. Die der Hauptwelle einer derartigen hydraulischen Getriebevorrichtung zugeführte Energie treibt ein auf der Hauptwelle angeordnetes Schaufelrad und somit eine um die Schaufeln zirkulierende Flüssigkeitsmenge, die dem auf der Nebenwelle angeordneten Turbinenrad zugeführt wird, wodurch die Energie der Hauptwelle mit einer andern Geschwindigkeit zur Nebenwelle überführt wird.

   Da im allgemeinen sowohl die Pumpe als auch die Turbine, die zu einem in einem und demselben Gehäuse untergebrachten Aggregat zusammengebaut werden können, mit Schaufeln versehen sind, die gemäss vom Turbinenbetrieb mit Wasser oder Dampf bekannten Grundsätzen ausgeführt sind, können die für die gewöhnlichen Turbinen angewendeten Berechnungsgründe auch bei hydraulischen Getrieben zur Anwendung kommen. Es ist bekannt, dass beispielsweise der Wirkungsgrad einer Turbine bei einer gewissen Drehzahl am besten ist und dass der Wirkungsgrad in der Regel mit verminderter oder erhöhter Drehzahl schnell sinkt. Auch bei durch Motore angetriebenen Fahrzeugen liegt ein kleineres Geschwindigkeitsgebiet vor, innerhalb dessen das hydraulische Getriebe mit dem besten oder nahezu dem besten Wirkungsgrad arbeitet.

   Je nach der Verwendung des Motorfahrzeuges können hydraulische Wechselgetriebe derart entworfen werden, dass sie ihren besten Wirkungsgrad bei einer geringen oder einer grösseren Geschwindigkeit des Motorfahrzeuges haben. Eine derartige Anordnung eignet sich für solche Fahrzeuge, bei denen die Schwankungen der Geschwindigkeiten, mit denen das Motorfahrzeug vorwärts getrieben wird, nicht sehr gross sind. Bei andern Motorfahrzeugen wiederum schwankt die Geschwindigkeit, mit der das Fahrzeug vorwärts getrieben wird, ganz bedeutend, weshalb auch die jeweilige Geschwindigkeit des Fahrzeuges seltener die für den Wirkungsgrad des hydraulischen Getriebes geeignetste sein wird. Unter solchen Umständen können die Vorteile, die mit der Verwendung eines hydraulischen Getriebes vereinigt sind, nicht ganz zunutze gemacht werden. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sieh auf derartigewechselgetriebevorrichtungen und hat zum Zweck, die beschriebenen Nachteile zu beseitigen. Zu diesem Zwecke ist die treibende Welle mit einer mechanischen Kupplung verbunden, die in der einen Stellung die treibende Welle unter Ausschaltung des hydraulischen Getriebes mit der getriebenen Welle, in der andern Stellung mit dem treibenden Teil des hydraulischen Getriebes kuppelt. Ferner ist zwischen der getriebenen Welle und dem getriebenen Teil des hydraulischen Getriebes eine Freilaufkupplung eingeschaltet.

   Der Scheitelpunkt der Wirkungsgradkurve des hydraulise, hen Getriebes ist im Sinne der Erfindung derart verlegt, dass das Getriebe bei verhältnismässig niedrigen Geschwindigkeiten des Fahrzeuges seinen höchsten Wirkungsgrad aufweist, während bei grösseren Fahrgeschwindigkeiten die antreibende und die getriebene Welle unmittelbar miteinander gekuppelt werden. 



  Ferner wird beispielsweise bei Lastkraftwagen oder Omnibussen, die an Plätzen mit grosser Steigung anfahren sollen, ausserdem ein mechanisches Hilfsgetriebe zwecks Erhöhung der Zugkraft im Augenblick des Anfahrens verwendet. Die Verschiebung des Scheitelpunkte für die Wirkungsgradkurve des hydraulischen Getriebes kann auf verschiedene Weise erfolgen, z. B. durch Änderung von Konstruktionseinzelheiten des Getriebes, z. B. seiner Schaufeln, oder dadurch, dass   dasÜbersetzungsverhältnis   in einem mit dem Getriebe zusammenwirkenden Differentialgetriebe od. dgl. verändert wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Vorrichtungen nach der Erfindung können daher bei allen beliebigen, durch Motore angetriebenen Fahrzeugen verwendet werden, ganz gleichgültig, ob diese auf Strassen, Landstrassen oder auf Schienen vorwärtsgetrieben werden. 



   Weitere die Erfindung kennzeichnende Eigenschaften werden nachstehend an Hand der   Zeich-   nungen näher erläutert. 



   Es zeigen : Fig. 1 einen lotrechten Schnitt durch eine   Wechselgetriebevorrichtung   nach der Erfindung ; Fig. 2,3 Einzelteile : Fig. 4 einen Teil der die   Wechselgetriebevorrichtung   umgebenden Schutzhaube sowie   Steuervorrichtungen   ; Fig. 5 und 6 Einzelheiten der Steuerorgane ; Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie 6-6 in Fig. 5 : Fig. 8 eine etwas abgeänderte Ausführungsform des   Erfindung, ; gegen-   standes mit mechanischem Hilfsgetriebe ; Fig. 9 gewisse Diagramme, die die Grundsätze der Erfindung und die mit ihr erzielten Vorteile veranschaulichen. 



   In Fig. 1 bezeichnet 1 eine antreibende Welle, die eine Motorwelle oder eine mit dieser unmittelbar oder mittelbar gekuppelte Welle sein kann. Auf dieser Welle 1 ist eine Reibungskupplung angebracht, die aus einem zylindrischen, mit der Welle fest verbundenen Gehäuse 2 mit darin   vorgesehenen Friktions-   scheiben   3   und 4 besteht. Eine Scheibe 5 ist im Gehäuse 2 axial verschiebbar. Alle diese Teile drehen sich zusammen mit der antreibenden Welle 1 und zwingen, wenn die Scheibe 5 in der dargestellten Stellung eine Membran 6 gegen die   Friktionsscheibe. 3 anpresst,   die mit der Membran 6 vereinigte Welle 7 sich mitzudrehen, wobei auch noch eine mit der Welle 7 fest verbundene Welle 28 mitgenommen wird.

   Wird die Scheibe 5 durch Vorrichtungen, die später noch beschrieben werden, in axialer Richtung verschoben, so dass die Membran 8 an die Friktionsseheibe 4 angepresst wird, so wird die Membran 6 frei, während die Membran 8 festgeklemmt und dazu gebracht wird, sich mit derselben Geschwindigkeit wie die antreibende Welle 1 zu drehen. 



   Die Membran 8 ist auf der Hauptwelle 10 eines hydraulischen Getriebes 9 angeordnet. Auf dieser Hauptwelle 10 ist der treibende Teil (die Pumpenvorriehtung) des hydraulischen Getriebes angeordnet. 



  Dieser ist mittels eines kegeligen   Befestigungskörpers   11 auf der Hauptwelle 10 befestigt und besteht aus einer Scheibe 12, die eine Anzahl von   Schaufeln. M trägt, welche   das strömende Mittel in der durch den Pfeil 14 angegebenen Richtung vorwärts treibt. 



   Der getriebene Turbinenteil des hydraulischen Getriebes ist auf der Nebenwelle   M   angeordnet, 
 EMI2.1 
 scheibe besitzt eine Reihe von Schaufeln   18,   die mit einem im zentralen Teil des hydraulischen Getriebes vorgesehenen Ring 19 vereinigt sind. Der   Schaufelring   19 wird somit von der   Turbinenscheibe   17 durch die Schaufeln 18 getragen und läuft somit nebst der Turbinenscheibe um. Der Schaufelring 19 trägt die Schaufeln   20     und 21,   und   dieTurbine   hat somit drei   Schaufelkränze. M, 2C   und   21,   die mit der Turbinenscheibe 17 vereinigt sind.

   Mit 22 und   2. 3   sind zwei Schaufelreihen bezeichnet, die mit einem das hydraulische Getriebe umgebenden Gehäuse fest vereinigt sind und somit nicht umlaufen. Die vom Pumpenrad 12 durch die Schaufeln 18 hindurchgetriebene Flüssigkeit   durchfliesst   somit sämtliche hier aufgezählten Schaufeln, wobei sie Energie von der Hauptwelle des hydraulischen Getriebes zu dessen Nebenwelle überführt. Die Nebenwelle ist teils bei   25   in nicht umlaufenden Teilen des hydraulischen Getriebes und 
 EMI2.2 
 verbunden ist. Wenn die Nebenwelle 15 getrieben wird, wird ihre Umlaufbewegung einem zylindrischen Teil 29 mittels einer   Rollenkupplung-3C   zugeführt, die später im Zusammenhang mit Fig. 2 näher beschieben wird.

   Der Zylinderteil 29 kann somit von der Nebenwelle 15 getrieben werden und ist an seinem Aussenteil mit   Zähnen 31 von   derselben Form wie die Zähne 27 versehen. In der dargestellten Aus-   führungsform   sind der zylindrische Teil 29 und das Zahnrad 27 mittels eines gezahnten   Teiles 32   miteinander zusammengekuppelt, der sowohl in die Zähne des Zahnrades 27 als auch in die   Zähne : ; 1   eingreift. Die Kraft kann auf diese Weise von der antreibenden Welle 1 auf die getriebene Welle 28 durch das hydraulische Getriebe mit gleichzeitiger Herabminderung der Drehgeschwindigkeit der Welle   28   überführt werden.

   Wird die Friktionsseheibe 5 in die in der Zeichnung dargestellte Lage eingestellt, so wird die Kraft von der antreibenden Welle 1 auf die getriebene Welle 28 ohne Vermittlung des hydraulischen Getriebes und ohne Veränderung des   Geschwindigkeitsverhältnisses   zwischen den Wellen überführt. Die Welle 7 ist nämlich durch das hydraulische Getriebe durch einen Hohlraum in der Hauptwelle 10 und in der Nebenwelle   15 hindurchgeführt   sowie durch eine bei. 33 vorgesehene Nut-und Federverbindung derart mit der getriebenen Welle 28 verbunden, dass, wenn die Welle 7 umläuft, auch die getriebene Welle 28 mitumläuft. Mit. 34 ist eine Feder bezeichnet, mit der die Welle 7 an das   Lager 15   angedrückt gehalten wird.

   Die Membranen 6 und 8 sind mittels Nut-und Federverbindungen auf den betreffenden Wellen angebracht, so dass sie sieh axial verschieben können. Die Federn   36     und. 38   verschieben die Membranen 6 bzw. 8 in axialer Richtung, derart, dass sie, wenn sie nicht zwischen die Scheibe 5 und eine der Friktionsscheiben 3 oder 4 eingeschaltet sind, eine Stellung in einiger Entfernung von diesen Friktionsscheiben einnehmen. Dadurch, dass die Scheibe 5 durch eine axiale Bewegung verstellt wird, kann somit die Kraft unmittelbar über die Welle 7 oder mittelbar über das hydraulische Getriebe auf die getriebene Welle überführt werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die getriebene Welle 28 ist somit stets mit der Welle 7 verbunden und wird von dieser Welle angetrieben, wenn die Membran 6 mit der Reibungskupplung verbunden ist, wird jedoch von der Nebenwelle 15 getrieben, wenn diese eine grössere Geschwindigkeit hat als der mit der   Welle, IS verbundene   Teil 29. 
 EMI3.1 
 Ring 70 und dem umgebenden Teil 29 angeordnet sind. Wenn die Welle 15 in der Richtung des Pfeiles   77   umläuft, werden die Rollen in der in der Zeichnung dargestellten Weise festgeklemmt. wobei   der Teil 29   und somit die getriebene Welle 28 von der Nebenwelle angetrieben werden.

   Hat der Teil 29 eine grössere Umlaufgeschwindigkeit als der Teil 70 oder wenn die   relative Umdrehungsriehtung dem Pfeil 77   entgegengesetzt ist, lösen die Rollen die Verbindung zwischen den Teilen 70 und 29 auf.   Dies geschieht,   wenn die getriebene Welle 28 von der Welle 7 getrieben wird. 



   In Fig. 1 sind auch noch Vorrichtungen für den   Rückwärtslauf   der getriebenen Welle 28 dargestellt. Rücklauf wird in der von   Kraftwagengetrieben   bereits bekannten Weise durch   Einschaltung   von auf der Welle   73     vorgesehenen Zahnrädern   und eines in der Zeichnung nicht dargestellten Zahnrades 
 EMI3.2 
 hinüber verschoben ist. 



   Fig. 1 zeigt auch die Steuervorrichtung für die Reibungskupplung. Die Scheibe 5 wird durch den Hebel 40 umgestellt, dessen verschiedene Stellungen durch eine axial verschiebbare Hülse 41 geregelt wird. Die Hülse 41 erhält eine Axialbewegung durch die   GelenkvolTichtung   42, die von aussen betätigt werden kann und im Zusammenhang mit Fig. 4 und 7 näher beschrieben wird. Durch die Gelenkvorrichtung 4. 3 wird die Erzielung von genügendem Druck gegen die Membran sichergestellt, die mit Hilfe der Scheibe 5 festgeklemmt werden soll. Das eine gabelförmige Ende des bei A drehbar gelagerten Lenkers 43 ist, wie Fig. 3 zeigt, mit einem Federteller 44 a gelenkig verbunden, welcher seinerseits mit einem bei C drehbar gelagerten Federteller 44 b in gleitender Verbindung steht. Zwischen den beiden Federtellern ist eine Druckfeder 44 eingespannt.

   Wird die Scheibe 5 in der durch den Pfeil 4. 5 angedeuteten Richtung verstellt, so erhält der Gelenkpunkt B eine Bewegung in Richtung des Pfeiles 46, wobei die Feder zunächst zusammengedrückt wird. In B'befindet sieh das System Lenker   43-Feder 44   in der Strecklage (Totpunktlage), die Feder ist am stärksten zusammengedrückt. Bei Überschreitung der   M ! ttellat re   dehnt sich die Feder wieder aus und erhält das Bestreben, das System Lenker 43 - Feder 44 in die zur 
 EMI3.3 
 
Scheibe 5 bei und ruft in ihren beiden Endstellungen C,   B und CB"vermöge ihrer Vorspannung   den erforderlichen   Anpressungsdruek   zwischen der Scheibe 5 und den   Scheiben *j   und 4 sowie den dazwischen befindlichen Membranen 6 und 8 hervor. 



   Das Gehäuse 2 der Reibungskupplung und die mit dieser zusammenwirkenden Teile sind von einer Schutzhaube umgeben, deren mittlerer   Teil 47 in einer Aussenansicht   in Fig. 4 dargestellt ist. In Fig. 4 ist eine Spindel 42 a zu sehen, die einen Teil der Gelenkvorrichtung 42 bildet. Diese Spindel ist mit dem doppelarmigen Hebel 50 verbunden, dessen Enden durch   Stangen. 57 und, 52 mit   je einem Pedal   z   und 54 vereinigt sind. Die Pedale sind in Fig. 5-7 dargestellt. Solange die Scheibe. 5 sich in der Stellung gemäss Fig. 1 befindet, ist das mit dem Lenker 51 verbundene Pedal, 53 oben, das mit dem Lenker 52 verbundene Pedal 54 unten. Beim Umschalten der Kupplung drückt der Fahrer das Pedal 53 mit dem Fuss in Richtung des Pfeiles 55 nieder.

   Gleichzeitig bewegt sich das Pedal-54 in entgegengesetzter Richtung nach dem Pfeil 56. Wenn die Pedale, welche in der in Fig. 6 und 7 ersichtlichen Art ineinandereingreifen, sieh in gleicher Höhe nebeneinander befinden, ist das System Lenker   4. 3-Feder 44 gerade   in die mittlere Strecklage   AB'C   übergeführt worden. Neigt nun der Fahrer den Fuss etwas nach rechts, derart, dass das Pedal   53   ein wenig unter das Pedal 54 gedrückt wird, so wird das System Lenker   43-Feder 44   aus der Totpunktlage heraus nach links gebracht, wodurch die Feder 44 das Bestreben erhält, selbsttätig die Umschaltung der Reibungskupplung und den Platztausch der Pedale zu beenden.

   Der Fahrer regelt hiebei die Geschwindigkeit der Umstellung in der Weise, dass er mit dem Fuss den Druck des unter dem Einfluss der Feder 44 aufwärts strebenden Pedals   54   mehr oder minder schnell nachgibt. 



   In Fig. 8 sind die gleichen Bezugszeichen für solche Teile wieder verwendet, die sich in den übrigen Figuren vorfinden. 



   In diesem Fall kann die antreibende Welle 1 ebenfalls durch die Reibungskupplung im Teil 2 abwechselnd mit der Hauptwelle 10 des hydraulischen Getriebes 9 oder unmittelbar mit der getriebenen Welle 28 gekuppelt werden. In gleicher Weise, wie oben beschrieben, können die Membranen 6 und   S   durch Verschiebung der Scheibe 5 abwechselnd mit dem Teil 2 vereinigt werden. Die   Nebenwelle 7. 5   des hydraulischen Getriebes ist auch in diesem Falle durch eine Rollenkupplung. 30 mit einem ausserhalb dieses vorgesehenen zylindrischen Teil 29 verbunden. Dieser Teil 29 hat in diesem Fall eine axiale Verlängerung 60, auf der ein Zahnrad 61 axial verschiebbar ist, dessen Zähne in innere Zähne eines Zahnrades 62 der Welle 28 eingreifen. Hiedurch ist die Hilfswelle 60 und die Nebenwelle 15 mit der getriebenen Welle 28 direkt gekuppelt.

   Das Zahnrad 61 kann jedoch auch die in der Zeichnung dargestellte Lage einnehmen, wobei ein doppeltes Zahnrad 63 derart verschoben wird, dass seine Zähne 64 in die Zähne des 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Zahnrades 61 eingreifen, wenn zugleich seine Zähne 65 in die äusseren Zähne des Zahnrades 6'2 eingreifen. 



  Hiedurch wird die Welle 60 und somit die Nebenwelle   15   mit der getriebenen Welle 28 durch ein die
Geschwindigkeit der Hilfswelle 60 herabsetzendes mechanisches Getriebe verbunden. Da überdies der Teil 29 mit einem Zahnrad 66 versehen ist, das in das Zahnrad 67 eingreift, das auf der gleichen Welle wie ein anderes Zahnrad 68 angebracht ist, welches in ein Zahnrad 69 eingreift, ist der Teil 29 auch noch mit der Welle 80 des Zahnrades 69 verbunden.

   Durch Verschiebung der   Friktionsscheibe 5 derart.   dass die auf der Welle 80 angebrachte   Membran   mit dem Teil 2 festgeklemmt und somit mit der antreibenden Welle 1 verbunden wird, kann die Kraft von der treibenden Welle 1 auf die getriebene   Welle ' ? oline   Vermittlung des hydraulischen Getriebes 9   überführt   werden, indem Bewegung und Kraft durch die Zahnräder 69,   68,   67 und 66 überführt werden. Auch in diesem Falle kann die Kraft entweder   unmittelbar   vom Teil 60 zur Welle 28 überführt werden oder durch das die Geschwindigkeit der Hilfswelle 60 herabmindernde Getriebe, das das Zahnrad   z   enthält. 



   Mit Ausführungsformen der hier beschriebenen Art kann somit Kraft unmittelbar der getriebenen Welle ohne Verwendung des hydraulischen Getriebes zugeführt werden, weil letzteres bei solchen Geschwindigkeiten des Fahrzeuges, an dem diese Vorrichtungen vorgesehen sind, bei denen das   hydraulische   Getriebe einen verhältnismässig geringen Wirkungsgrad hat und daher nicht geeignet wäre, ausgeschaltet werden kann. 



   In Fig. 9 sind mit Hilfe von Kurven die durch die Erfindung erzielten Verbesserungen dargestellt. 



  Im Koordinatensystem ist jeweils die Abszisse die Geschwindigkeit des Fahrzeuges, in Stundenkilometer gerechnet, während die Ordinate teils die Zugkraft in Kilogramm und teils   den Wirkungsgrad-   des hydraulischen Wechselgetriebes darstellt. 



   Die   Kurve 81   gibt den Wirkungsgrad des hydraulischen Getriebes bei verschiedenen Geschwindigkeiten und die Kurve   82   die Zugkraft an, die bei Verwendung dieses Getriebes erhalten wird. Wenn das Motorfahrzeug anfährt, ist der Wirkungsgrad des hydraulischen Getriebes gemäss Kurve 81 sehr 
 EMI4.1 
   Diagramm zeigt weiter, dass die Wirkungsgradkurve 81 des hydraulischen Getriebes bei einer verhältnismässig   geringen Geschwindigkeit des Fahrzeuges, die zwischen   10-30   Stundenkilometer liegt, ihren Scheitelpunkt B hat und dass der Wirkungsgrad stark abnimmt, wenn die Geschwindigkeit 30   Stundenkilometer   übersteigt.

   Mit der erhöhten Geschwindigkeit wird   auch gemäss Kurve ? die Zugkraft kleiner,   so dass sie bei der dargestellten Ausführungsform bei etwas über 50   ;   pro Stunde etwa gleich Null ist. Hieraus geht hervor, dass der Wirkungsgrad des hydraulischen Getriebes bei höheren Geschwindigkeiten als 36 Stundenkilometer verhältnismässig klein ist und der strichpunktierten Linie rechts vom   Punkt. 1   entspricht. Würde nun dieser hydraulische Getriebe allein für sich bei Motorfahrzeugen verwendet werden, so könnte das Fahrzeug kaum mit grösseren Geschwindigkeiten als 40-50 Stundenkilometern vorwärtsgetrieben werden. Wenn jedoch ein Motorfahrzeug nur mit hydraulischem Getriebe gebaut werden soll, 
 EMI4.2 
 Geschwindigkeiten des Motorfahrzeuges zusammenfällt.

   Dadurch würde aber die Zugkraft beim Anfahren des Motorfahrzeuges äusserst gering werden, wodurch also sein Verwendungsgebiet begrenzt wird. 



  Um die Kraft für das Anfahren des Fahrzeuges zu erhöhen, wird erfindungsgemäss das hydraulische Getriebe nur bei geringeren Geschwindigkeiten   verwendet-zweckmässig   bei Geschwindigkeiten, die geringer sind als die Hälfte der maximalen Geschwindigkeit, für die das Fahrzeug gebaut ist-, während es bei höheren Geschwindigkeiten   ausgeschaltet   wird, so dass die Kraft von der treibenden Welle ohne Vermittlung des hydraulischen Getriebes auf die getriebene Welle überführt wird. Dieses Umstellen des Wechselgetriebes sollte an einem Punkt der Wirkungsgradkurve erfolgen, die dem Punkt   A   entspricht. 



  Der Wirkungsgrad wird somit   beim Umschalten   auf direkte Übertragung bis zum Punkt C ansteigen, 
 EMI4.3 
 folgt, von der gleichen Grössenordnung sein. Die Zugkraft wird offenbar dann ebenfalls erhöht und entspricht der Kurve 82 a in Fig. 8. 



   Bei gewissen Motorfahrzeugen und bei gewisser Verwendung derselben, z. B. bei einem   Omnibus,   der unter   schweren Verhältnissen anfahren   soll, z. B. in einer starken Steigung, ist eine grössere Zugkraft im Augenblick des Anfahrens notwendig. 



   Erfindungsgemäss erhält man diese grössere Zugkraft dadurch, dass man das in Fig. 8 beschriebene 
 EMI4.4 
 das hydraulische Getriebe getriebene Hilfswelle 60 anschaltet. Der Wirkungsgrad des hintereinandergeschalteten hydraulischen und mechanischen Wechselgetriebes entspricht dann der Kurve   8 : 1   in Fig. 9, welche man aus Kurve 81 in der Weise erhält, dass man den Abszissenmassstab im Verhältnis der Um-   drehungszahlen   der Wellen 28 und 60 verkleinert. Zur Kurve   ?     gehört   in bekannter Weise auch eine   Zugkraftkurve   84 mit höheren Anfangswerten als sie die ursprüngliche Kurve   8 : 2 aufweit.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, umfassend ein hydraulisches Getriebe nach Art der Föttingergetriebe, und eine Umschaltvorrichtung für direkten Antrieb, dadurch gekennzeichnet, <Desc/Clms Page number 5> dass die treibende Welle mit einer mechanischen Kupplung (2) verbunden ist, die in der einen Stellung die treibende Welle (1) unter Ausschaltung des hydraulischen Getriebes (9) mit der getriebenen Welle (28), in der andern Stellung mit dem treibenden Teil (11) des hydraulischen Getriebes kuppelt und dass zwischen der getriebenen Welle (28) und dem getriebenen Teil (16) des hydraulischen Getriebes eine Freilaufkupplung (30) eingeschaltet ist (Fig. 1, 2 und 8).
    2. Wechselgetriebe nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des hydraulischen Getriebes (9) ortsfest angeordnet ist.
    3. Wechselgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die getriebene Welle (28) mit einer in den als Hohlwellen (10, 15) ausgebildeten Wellen des hydraulischen Getriebes (9) laufenden Verlängerungswelle (7) versehen ist, die an ihrem andern Ende das eine Kupplungsglied (6) der mechanischen Kupplung für den direkten Getriebegang trägt (Fig. 1).
    4. Wechselgetriebe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Getriebe desselben seinen höchsten Wirkungsgrad bei einer verhältnismässig niedrigen Geschwindigkeit des Fahrzeuges hat.
    5. Wechselgetriebe nach Patentanspruch 1, 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanisches Wechselgetriebe (61, 63, 62) zu dem hydraulischen Getriebe (9) und dem direkten Antrieb (80, 69, 68, 67, 66) in Serie geschaltet ist, derart, dass die getriebene Welle (28) unter verschiedenen Übersetzungsverhältnissen wahlweise, sei es an die treibende Welle (1), sei es an die Nebenwelle (15) des hydraulischen Getriebes gekuppelt werden kann (Fig. 8).
    6. Wechselgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Wechselgetriebe zwischen dem dem hydraulischen Getriebe zugekehrten Ende der getriebenen Welle (28) und einer in ihrer Verlängerung angeordneten Hilfswelle (60) eingebaut ist (Fig. 8). EMI5.1
AT133952D 1931-01-14 1931-11-17 Wechselgetriebe für durch Motore angetriebene Fahrzeuge. AT133952B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE133952X 1931-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133952B true AT133952B (de) 1933-06-25

Family

ID=5665251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133952D AT133952B (de) 1931-01-14 1931-11-17 Wechselgetriebe für durch Motore angetriebene Fahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133952B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739010C (de) * 1939-04-01 1943-09-08 Dr Techn Josef Beier Stufenlos regelbares Reibraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Triebwagen und Kraftfahrzeuge
DE814705C (de) * 1934-07-13 1951-09-24 Voith Gmbh J M Turbogetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE814705C (de) * 1934-07-13 1951-09-24 Voith Gmbh J M Turbogetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE739010C (de) * 1939-04-01 1943-09-08 Dr Techn Josef Beier Stufenlos regelbares Reibraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Triebwagen und Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944928A1 (de) Motor-getriebeanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE2328353A1 (de) Getriebeanordnung
DE755048C (de) Schalteinrichtung mit zwei in Reihe arbeitenden Umlaufraedergetrieben
DE4340385B4 (de) Fahrzeuggetriebebaugruppe
DE2239955A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare motorfahrzeuge
DE2244342A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare motorfahrzeuge
DE2921547C2 (de) Kraftuebertragungsmechanismus fuer fahrzeuge
DE19544352B4 (de) Fahrzeuggetriebe
WO1981000240A1 (en) Steering device for a caterpillar vehicle
AT150831B (de) Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Mehrrad- oder Raupenfahrzeuge.
AT133952B (de) Wechselgetriebe für durch Motore angetriebene Fahrzeuge.
DE1555231B2 (de) Zahnraederwechselgetriebe mit zapfwellenantrieb fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer zugmaschinen
DE2056521A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Acker- und Straßenschlepper
AT512218B1 (de) Antriebssystem für eine mechanische Umformmaschine und mechanische Umformmaschine
DE591250C (de) Schaltvorrichtung fuer Antriebe von Kraftfahrzeugen
DE2253100C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauweise, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
AT118299B (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT142956B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT140899B (de) Kupplungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE2207590A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE2138657A1 (de) Geschwindigkeitswechselgetnebe
AT114917B (de) Schaltwerksgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT228651B (de) In allen Vorwärtsgängen synchronisiertes Kraftfahrzeugwechselgetriebe mit Freilaufeinrichtung
DE2049171B2 (de) Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauart fuer kraftfahrzeuge
DE597625C (de) Antriebsvorrichtung fuer Propeller o. dgl.