AT103637B - Gassengeinrichtung für Garne. - Google Patents
Gassengeinrichtung für Garne.Info
- Publication number
- AT103637B AT103637B AT103637DA AT103637B AT 103637 B AT103637 B AT 103637B AT 103637D A AT103637D A AT 103637DA AT 103637 B AT103637 B AT 103637B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- burner
- holes
- yarn
- row
- tube
- Prior art date
Links
- 238000009999 singeing Methods 0.000 claims description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Gas Burners (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> EMI1.1 Die Erfindung betrifft eine Gassengeinriehtung für Garne aller Art, welche einen rohrförmigen vom Garn zu durchlaufenden Brenner aufweist, mit einem zur Bildung einer Gasverteilungskammer dienenden äusseren Mantel, der mit übereinanderliegenden Löchern für den Gasaustritt versehen ist. Während bisher dem so ausgebildeten Brenner U-förmiger Querschnitt gegeben wurde, und an demselben einzelne zueinander in verschiedener Ebene, d. h. versetzt liegende Löcher an den Schenkeln sowie am Steg für den Austritt des Brenngases vorgesehen wurden, ist erfindungsgemäss ein rohrförmiger Brenner mit kreisförmigem Querschnitt gewählt, der in verschiedenen Horizontalebenen übereinander je eine Lochreihe besitzt, deren Löcher also in einem Kreise um das Garn als Mittelpunkt angeordnet sind, derart, dass diese radialen Einzelflämmchen sich zu einer einzigen, das Garn ringsherum umfassenden Sengflamme zusammensetzen, was bei der bisherigen versetzten Anordnung der Löcher für den Austritt des Gases und in Anbetracht der für den doppelwandigen Brenner vorgesehenen Querschnittsform nicht erzielt werden konnte. Das Garn wird somit an seinem ganzen Umfang gleichmässig gesengt, während es die verschiedenen Lochreihen durchläuft. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Fig. 1 zeigt denselben im Längsschnitt, Fig. 2 ist ein Aufriss, von rechts der Fig. l her gesehen, mit teilweisem Schnitt, Fig. 3 zeigt einen Horizontalschnitt zu Fig. 1. Es bezeichnet 1 ein aufrecht stehendes, zylindrisches Rohr, welches in einem Mantel 2 liegt und von diesem getragen wird. Durch den Mantel 2 ist auf der Aussenseite des Rohres 1 ein oben und unten geschlossener Hohlraum 3 gebildet, in welchen ein Rohrstutzen 4 mündet, der zur Zuleitung des Brenngases dient, welches sich im Raum 3 verteilt. Das Rohr 1 ist mit mehreren Reihen radial gerichteter Löcher 6 versehen für den Durchtritt des Gases. Der so gebildete Brenner besitzt einen Längsschlitz 6 zum Einführen des zu sengenden Fadens A, welcher über Leitrollen 7 mitten durch das Rohr 1 hindurchgeführt ist, dabei die in den einzelnen Löcherreihen 6 gebildete Sengflamme durchlaufen muss und von dieser ringsherum umfasst und beeinflusst wird. Dadurch ist einer einseitigen Sengwirkung vorgebeugt. Durch das an den Enden offene Rohr 1 sowie durch den Schlitz 6 ist hinreichende Luftzufuhr zur Erzielung einer vollständigen Verbrennung des Gases gewährleistet. Der Brenner ist an einem Rohr 8 angeordnet, welches dazu bestimmt ist, mit seinem unteren Ende an eine Absaugeleitung angeschlossen zu werden. Das Rohr 8 besitzt in der Nähe des unteren und oberen Endes des Brenners je eine Saugöffnung 9 bzw. 10 für den Abzug der verbrannten Gase und Fasern. Ausserhalb des Brenners ist eine aufklappbare Haube 11 vorgesehen, welche durch Scharniere 12 am Rohr 8 gelagert ist und zwischen sich und dem Brenner eine Kammer 13 bildet, welche zur Saugöffnung 10 des Rohres 8 führt. Diese Kammer ist vorgesehen, um auch beim Sengen von groben, langfaserigen Garnen ein einwandfreies Ableiten der aus der Verbrennung sich ergebenden Rückstände zu gewährleisten. Das zylindrische Brennerrohr 1 könnte gewünschtenfalls durch ein konisches Rohr ersetzt sein. Selbstredend kann man eine Anzahl Brenner an ein und demselben Gestell in Reihe anordnen. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRÜCHE : EMI1.2 <Desc/Clms Page number 2> durch kreisförmigen Querschnitt des Brennerkörpers (1), welcher eine Mehrzahl von Lochreihen (5) für den Gasaustritt hat, derart, dass. die Löcher jeder Reihe kreisartig um das Garn liegen, wobei die radialen Einzelflammen jeder Reihe eine einzige, das Garn ringsherum umfassende Sengflamme bilden.2. Gassengeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine ausserhalb des Brenners im Bereiche eines Garneinführungsschlitzes (6) desselben vorgesehene bewegliche Haube (11), die zur Ablenkung der aufgefangenen Verbrennungsrückstände zu einer Absaugeleitung dient.3. Gassengeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Brenner von einem Absaugerohr (8) getragen wird, das zwei auf die beiden Enden des Brenners entfallende Saug- öffnungen (9, 10) hat. EMI2.1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH103637X | 1923-01-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT103637B true AT103637B (de) | 1926-06-25 |
Family
ID=4362412
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT103637D AT103637B (de) | 1923-01-22 | 1923-12-07 | Gassengeinrichtung für Garne. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT103637B (de) |
-
1923
- 1923-12-07 AT AT103637D patent/AT103637B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2731562A1 (de) | Brenner fuer fluessige und/oder gasfoermige brennstoffe | |
AT103637B (de) | Gassengeinrichtung für Garne. | |
DE405016C (de) | Gassengvorrichtung fuer Garne aller Art. | |
DE2514652A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren vorerwaermter sekundaerluft fuer oelfeuerungen | |
DE579037C (de) | Verfahren zur Nassbehandlung von Kunstseidespinnkuchen | |
CH102729A (de) | Gassengeinrichtung für Garne jeder Art. | |
DE471326C (de) | OElfeuerung | |
AT221206B (de) | Strahlheizrohr | |
DE739470C (de) | Vorrichtung zum mehrmaligen Verdampfen von Wasser, insbesondere Seewasser | |
AT113544B (de) | Gassengvorrichtung für Garne aller Art. | |
DE514800C (de) | Garngassengvorrichtung | |
DE542811C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trockenspinnen von Kunstseidenfaeden | |
DE362532C (de) | Dochtblaubrenner | |
DE555741C (de) | Kugelmuehle | |
DE403850C (de) | Heizbrenner fuer Metaldehyd | |
DE160312C (de) | ||
DE522252C (de) | Gassengvorrichtung fuer Garne aller Art | |
AT154453B (de) | Heizvorrichtung für flüssige Brennstoffe. | |
DE515537C (de) | Schneid- und Schweissbrenner fuer fluessige Brennstoffe | |
DE971673C (de) | Schmelzkammerfeuerung fuer Kesselanlagen mit unmittelbar neben der Strahlungskammer liegender Schmelzkammer und flacher Schlackenwanne | |
DE270933C (de) | ||
DE613845C (de) | Kohlenwasserstoff-Dampfbrenner | |
AT122476B (de) | Spinndüse zum Trockenspinnen. | |
DE449214C (de) | Dampfbrenner | |
AT134821B (de) | Dampfschleierfeuerung. |