DE613845C - Kohlenwasserstoff-Dampfbrenner - Google Patents

Kohlenwasserstoff-Dampfbrenner

Info

Publication number
DE613845C
DE613845C DET43769D DET0043769D DE613845C DE 613845 C DE613845 C DE 613845C DE T43769 D DET43769 D DE T43769D DE T0043769 D DET0043769 D DE T0043769D DE 613845 C DE613845 C DE 613845C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
pipe
evaporator
hydrocarbon steam
mantle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET43769D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE613845C publication Critical patent/DE613845C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/0047Vapour burners for illumination by radiation, with vaporiser heated by the main flame

Description

  • Kohlenwasserstoff-Dampfbrenner Es sind Lampen mit Dampfbrennern bekannt, bei denen das den Brennstoff zur Düse fördernde Verdampferrohr durch den Glühstrumpf geführt ist und die Luft vor ihrer Vereinigung mit dem Dampf vorgewärmt wird, damit das Brennstoff-Luft-Gemisch gut vergast.
  • Die Erfindung betrifft einen Kohlenwasserstoff-Dampfbrenner, bei dem die Beheizung durch die besondere Anordnung der das Gas und die Luft zuführenden Rohre gesteigert wird, so daß sich eine viel heißere Luft und eine viel bessere Verdampfung des Öles ergibt und daher ein vollkommeneres Gas mit größerer Ausbeute erhalten wird. Die Erfindung besteht darin, daß das die Verbrennungsluft zuführende Rohr zwischen dem Verdampferrohr und dem Glühstrumpf angeordnet ist.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung soll diese an Hand der Zeichnung im einzelnen beschrieben werden.
  • Fig. i ist ein axialer Schnitt durch einen Brenner nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 2 ist ein Schnitt nach II-II der Fig. i. Fig.3 ist ein Schnitt nach III-III der Fig. i.
  • Fig.4 zeigt in einem axialen Schnitt ein anderes Ausführungsbeispiel des Brenners. Fig. 5 ist ein Schnitt nach V-V der Fig. 4. Die Erfindung kann, was die Einzelheiten der Bauart anbetrifft, in verschiedener Weise verwirktlicht werden. Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. i bis 3 zeigt die Erfindung in der Anwendung an einem Brenner derjenigen Gattung, bei welcher der Glühstrumpf das Verdampferrohr umgibt. In vorliegendem Falle ist das Verdampferrohr i auf einem Teil seiner Länge, vorzugsweise innerhalb der Mantelfläche, von einem Rohr 2 umgeben, das mit einer Anzahl von Durchtrittskanälen 2a versehen ist, die es in der Längsrichtung durchziehen, sowie mit einer mittleren Bohrung 2b, in welche das Verdampferrohr i paßt. Hierbei sind die Kanäle rings um das Verdampferrohr herum angeordnet.
  • Oberhalb des oberen Endes des Verdampferrohres und des rohrförmigen Gliedes 2 ist ein Injektorrohr 3 angeordnet. Dieses Injektorrohr wird umschlossen von einem Mischrohr oder einer Kammer, welche aus einem Rohr 4 bestehen kann, dessen geschlossenes oberes Ende haubenförmig gestaltet ist. Durch dieses Rohr 4 wird die Verbindung hergestellt mit den Gasaustrittsbohrungen 5, die in den Glühstrumpf 6 münden.
  • Das Injektorrohr 3 ist vorzugsweise als ein gerades Metallrohr mit einer konischen Bohrung 3a ausgebildet, dessen Auslaßende abgerundet und gekrümmt ist, wie bei 3b dargestellt.
  • Die verschiedenen Teile sind auseinandernehmbar miteinander verbunden durch geeignete Verbindungs- und Paßstücke, z. B. den Brennerring 7, der die Gasaustrittsbohrungen 5 aufweist und mit einem Innengewinde 7a an der Innenseite des Kranzes der Bohrungen 5 versehen ist, in welches das eine Ende des rohrförmigen Gliedes 2 mit einem Außengewinde eingeschraubt werden kann. Außerdem weist der Ring 7 innerhalb des Kranzes der Bohrungen 5 noch ein anderes Gewinde 7b auf, in das ein kurzes Rohr 8 mit seinem mit Gewinde versehenen Ende eingeschraubt wird. Das andere Ende des Rohres 8 weist ebenfalls ein Gewinde auf, welches dazu dient, das Injektorrohr 3 mittels eines mit Innen-' gewinde versehenen Ringes c9 aufzuschrauben. Der Brennerring 7 ist ferner außerhalb des Kranzes der Bohrungen 5 mit einem Innengewinde 7° ausgebildet, in welches das mit Gewinde versehene Ende des Mischrohres ¢ eingeschraubt werden kann. Es können natürlich auch verschiedene Teile aus einem Stück bestehen.
  • Der Glühstrumpf 6 wird über das Glied 2 und den Brennerring 7 geschoben, wobei das obere Ende in eine Nut 7d eingreift und das untere Ende das Rohr 2 umgibt.
  • Der ganze Brenner wird in seine richtige Lage gebracht, indem man die mittlere Bohrung 2b über das Verdampferrohr i schiebt, wobei dann der Brenner auf einem Abstandsrohr io ruht, das den unteren Teil des Verdampferrohres i umgibt.
  • Das Verdampferrohr i ist mit einem Brennstoffdruckbehälter i i verbunden und wird durch ein an sich bekanntes Ventil i2 gesteuert.
  • In dem abgeänderten Ausführungsbeispiel nach den Fig. ¢ und 5 der Zeichnung ist das Rohr 2 mit einer Bohrung 2b und einer Anzahl von an seinem Umfange angeordneten Längsschlitzen oder Ausnehmungen 2° ausgebildet. Dieses Glied 2 ist in ein äußeres Rohr 13 eingeschlossen, das die Schlitze oder Ausnehmungen 2° bedeckt und sie auf diese Weise zu Durchtrittskanälen macht.
  • Das Rohr 13 ist länger als das Glied 2 und in seinem Durchmesser abgesetzt, so daß dieser kleiner ist als derjenige des Gliedes jedoch größer als der Durchmesser des Verdampferrohrs i, wodurch ein Kanal 13a entsteht. Das untere Ende des Rohres 13 ist mit Luftlöchern 13b versehen. Das Injektorrohr 3 kann dieselbe Form haben wie das in Fig. i dargestellte Rohr, oder es kann umgekehrt trichterförmig gestaltet sein, wie in Fig. ¢ dargestellt.
  • Im Betriebe wird das Verdampferrohr i in der üblichen Weise beheizt. Der sich entwickelnde Dampf streicht aufwärts durch die Düse in das Injektorrohr 3, welches Luft durch die Kanäle 2a (Fig. i) oder durch die Löcher 13b und die Kanäle 13a und 2° (Fig. ¢) ansaugt, wobei dann ein Gemisch von Dampf und Luft in das Mischrohr ¢ eintritt, wo die Mischung nach unten nach den Bohrungen 5 hin umgelenkt wird. Auf diese Weise wird eine gründliche Mischung gewährleistet, und da die Luft durch die Kanäle 2a und 2° strömt, welche das Verdampferrohr i umgeben, so wird dieses wirksamer durch das Verbrennungsgemisch beheizt, bevor die Mischung mit dem Dampf erfolgt, wenn dieser, von dem Verdampferrohr i kommend, durch das Mundstück ia austritt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kohlenwasserstoff-Dampfbrenner mit durch den Glühstrumpf geführtem Verdampferrohr, bei welchem die Verbrennungsluft vorgewärmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das die Verbrennungsluft zuführende Rohr (2) zwischen dem Verdampferrohr (i) und dem Glühstrumpf (6) angeordnet ist.
  2. 2. Kohlenwasserstoff-Dampfbrenner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das das Verdampferrohr (i) umgebende Rohr (2) mit einem oder mehreren Luftkanälen (2a) versehen und in seiner größten Länge unter den Gasaustrittsöffnungen der Bohrungen (5) angeordnet ist und daß sich über dem Verdampferrohr ein Injektorrohr (3) befindet.
  3. 3. Kohlenwasserstoff-Dampfbrennernach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Injektorrohr ein nach oben halbkugelförmig abgeschlossenes Mischrohr (¢) angeordnet ist, das mit einem Brennerring (7) verbunden ist, der einen Kranz von Gasaustrittsbohrungen (5) aufweist und an den der Glühstrumpf (6) oben angeschlossen ist. ¢.
  4. Kohlenwasserstoff-Dampfbrenner nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (2) mit den Kanälen (2a) in der Längsrichtung von einer mittleren Bohrung (2b) durchsetzt ist, in der das Verdampferrohr (i) eingesetzt ist.
  5. 5. Kohlenwasserstoff-Dampfbrennernach Anspruch i bis ¢, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrgebilde (2) hergestellt ist durch eine Anzahl arn Umfang angeordneter Längsschlitze oder Ausnehmungen (2°), die durch ein über das Rohrgebilde (2) geschobenes Rohr (13) nach außen hin abgedeckt sind.
DET43769D 1933-03-28 1934-03-24 Kohlenwasserstoff-Dampfbrenner Expired DE613845C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB613845X 1933-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE613845C true DE613845C (de) 1935-05-25

Family

ID=10486967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET43769D Expired DE613845C (de) 1933-03-28 1934-03-24 Kohlenwasserstoff-Dampfbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE613845C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045338B (de) * 1953-10-08 1958-12-04 Aladdin Ind Ltd Brenner fuer fluessige Brennstoffe mit einem zentralen Verdampferrohr, insbesondere fuer Dampfgluehlichtleuchten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045338B (de) * 1953-10-08 1958-12-04 Aladdin Ind Ltd Brenner fuer fluessige Brennstoffe mit einem zentralen Verdampferrohr, insbesondere fuer Dampfgluehlichtleuchten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539993C2 (de) Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff
DE3010078A1 (de) Mit fluessigem brennstoff betriebener brenner fuer heizvorrichtungen
DE613845C (de) Kohlenwasserstoff-Dampfbrenner
DE1246152B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung von gasfoermigen Brennstoffen
DE2820297A1 (de) Geblaesebrenner und zusatzbrennerrohr fuer einen geblaesebrenner
AT221258B (de) Mit flüssigem Brennstoff beheizbarer Heizkessel
DE483614C (de) Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Druckzerstaeubung und mit Steuerung der Duesennadel durch den Brennstoffdruck
DE676427C (de) OElfeuerung mit einer in die Feuerraumtuer eingesetzten Brennereinrichtung
DE970002C (de) Brenner fuer Heizgeraete
DE2835335A1 (de) Brenner fuer durchlauferhitzer
DE2237248A1 (de) Strahlrohrbrenner und verfahren fuer die flammenformsteuerung desselben
AT147557B (de) Brenner für gas- oder dampfförmigen Brennstoff.
DE635733C (de) Maschine zum Herstellen von Ampullen und anderen Hohlkoerpern aus Glasroehren
DE2528813C3 (de) Brenner für flüssige Brennstoffe mit einem Gemischverteilerkörper
DE650044C (de) Petroleumdochtbrenner fuer Heizzwecke
DE179563C (de)
DE3213918C2 (de) Verdampfungsbrenner für flüssige Brennstoffe
DE515537C (de) Schneid- und Schweissbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE618242C (de) Vergaser
AT59015B (de) Invertglühlichtlampe.
CH399013A (de) Brenner für flammenphotometrische Zwecke
DE581645C (de) Dampfbrenner
DE560813C (de) OElbrenner mit einem das Zerstaeuberduesenrohr umgebenden Luftzufuehrungsrohr
DE355531C (de) Einsatzkoerper fuer Dochtlampen zwecks Umwandlung in Spiritusgluehlichtlampen
DE151292C (de)