AT103102B - Verfahren, um Mörtel- und Zementmassen zur dauerhaften Ausführung von Trockenlegungen, Dichtungsarbeiten, Wasserbauten und ähnlichen Arbeiten geeignet zu machen. - Google Patents

Verfahren, um Mörtel- und Zementmassen zur dauerhaften Ausführung von Trockenlegungen, Dichtungsarbeiten, Wasserbauten und ähnlichen Arbeiten geeignet zu machen.

Info

Publication number
AT103102B
AT103102B AT103102DA AT103102B AT 103102 B AT103102 B AT 103102B AT 103102D A AT103102D A AT 103102DA AT 103102 B AT103102 B AT 103102B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
work
cement
chlorides
calcium chloride
drainage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kaspar Winkler
Original Assignee
Kaspar Winkler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaspar Winkler filed Critical Kaspar Winkler
Application granted granted Critical
Publication of AT103102B publication Critical patent/AT103102B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/08Acids or salts thereof
    • C04B22/12Acids or salts thereof containing halogen in the anion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren, um   Nörtel-und Zementmassen   zur dauerhaften Ausführung von Trockenlegungen,   Dichtnngsarbeiten, Wasserbauten und ähnlichen   Arbeiten geeignet zu machen. 



   Bei Diehtungsarbeiten,   Trockenlegungen u.   dgl. macht man täglich die Beobachtung, dass die nach bekannten Vorschriften oder mit im Handel befindlichen Mitteln (Zusätzen) hergestellten wasserdichten Zement-und Mörtelmassen bestenfalls nur dann ihren Zweck erfüllen, wenn die Arbeit unter 
 EMI1.1 
 gesäubert werden kann. In jenen Fällen, wo es unmöglich ist, diesen Vorbedingungen zu genügen, versagen die genannten wasserdichten Baustoffe gänzlich, auch wenn sie die ihnen zugeschrieben Eigenschaft tatsächlich in hohem Grade besitzen. Vollkommene Undurchlässigkeit reicht allein nicht hin, um Mörtel-, Zement-, Betonmassen u. dgl. zur Ausführung solcher Arbeiten geeignet zu machen.

   Aus den Beobachtungen der Praxis ergibt sich vielmehr die Notwendigkeit, dass die Zementmörtel und Betonmassen neben   völliger Wasserdichtigkeit   ihre   ursprüngliche   Güte in   ungeschm1ilertem   Masse und überdies noch andere Sondereigensehaften bzw. gesteigerte Eigenschaften aufweisen, wenn sie zu dem genannten Zwecke tauglich sein sollen. Handelt es sich z. B. darum, ohne voraufgehende Abtiefung oder Ableitung des 
 EMI1.2 
 
Die bekannten wasserdichten Baustoffe versagen nun beim Ausführen solcher Arbeiten gleich anfangs in dem genannten Punkte. Entweder wird die aufgebrachte Masse mangels genügender Haftung von dem hervordringenden Wasser vorweg fortgespült, oder sie weicht nach kurzer Zeit unter dem Drucke der aufgestauten Wassermenge.

   Hiebei macht sich oft ein weiterer Mangel geltend, indem zufolge nicht genügend rasch fortschreitender Erhärtung der   anfänglich haftenbleibende   Belag nach kurzem vom Wasser durchbrochen und hernach stückweise fortgespült wird. 



   Es ist bekannt, dass der Zusatz gewisser Chloride eine Beschleunigung des Abbindens herbeiführt. 



  Der Gebrauch von Kochsalz zu diesem Zwecke ist schon alt. In neuerer Zeit wurde empfohlen, das Anmachewasser mit einem Gemische von Kochsalz und Pottasche zu versetzen. Ferner hat man vorgeschlagen, dem Zement ein Gemenge von Chlorbarium und Alkalibikarbonaten einzuverleiben. Die mittels dieser Zusätze erreichte Beschleunigung des Eintrittes des Abbindens ist jedoch für die in Rede stehenden Zwecke noch lange nicht genügend, da im günstigsten Falle immer noch 10 Minuten, meist aber 15 bis 20 Minuten verstreichen, ehe das Erstarren beginnt. Schwache   Chlorkalziumlösungen   an Stelle vom Wasser zum Anmachen von Portlandzement angewendet, bewirken Verzögerung des Abbindens.

   Diese Eigenschaft solcher Lösungen ist schon seit langem in jenen Fällen verwertet worden, wo, namentlich unter dem Einflusse der irrigen Vorstellung, dass langsames Abbinden ein Merkmal der Güte des Zementes sei, die zur Verfügung stehende Sorte als zu rasch bindend und somit der Verbesserung bedürftig erachtet wurde. Die Verwendung konzentrierter Chlorkalziumlösungen hat im Gegenteil Beschleunigung des Abbindens zur Folge. 



   Es wurde nun gefunden, dass für den vorliegenden Zweck ein Optimum der Stärke der zum Anmachen tauglichen Chlorkalziumlauge besteht, welches bei   230 Bé   liegt. Bei feuchter Witterung oder Kälte ist es angezeigt, eine Lösung von nur   220 oder 210 Bé anznwenden.   Sowie man über etwa   250 Bé     hinaus-oder unter ungefähr M   Be hinabgeht, macht sich   eine Beeinträchtigung des Ergebnisses bemerkbar, u. zw. umso deutlicher, je erheblicher die Abweichung vom Optimum war. Bei Anwendung beträchtlich stärkerer Lösungen zeigen die meisten Portlandzementsorten wenige Minuten nach Eintritt des Abbindens einen Stillstand in diesem Vorgange, der zuweilen von einem förmlichen Wiedererweichen gefolgt ist. 



  In allen Fällen, wo hinsichtlich der eingangs genannten Eigenschaften nicht die   allerl : 1öchstenAnforderungen   zu erfüllen sind, erzielt man ein durchaus befriedigendes Ergebnis, wenn man an Stelle des Anmachewassers eine zirka   230 Bé   zeigende Chlorkalziumlauge verwendet. Derart angemachter Zement bindet erheblich rascher ab und ist bedeutend weniger   durchlässig   als gewöhnlicher Zement. Die Wirkung der Chlorkalziumlösung kann, wie sich ferner gezeigt hat, durch Beimengen eines oder mehrerer der nachbenannten Chloride unterstützt werden : Chlorstrontium, Chlorkalium, Antimonbutter. Der Zusatz von Chlorstrontium empfiehlt sich in jenen Fällen, wo besonders hohe Härte erforderlich ist. Man verwendet es beispielsweise in Gestalt einer 15igen Lösung, von welcher man der Chlorkalziumlösung 10-15% beimengt.

   Chlorkalium fördert das rasche Abbinden. Es gelangen von diesem Chloride   zweckmässiger-   weise   5-15% einer 15-20prozentigen   Lösung zur Anwendung. Antimohtrichloridvereinigtdie Wirkungen des Chlorstrontiums und   Chlorkaliums   und wird in denselben Mengen benutzt. Soweit es ihre 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Natur zulässt, können die Chlormetalle auch dem trockenen Mörtelgemisch, Zement oder Beton beigemengt werden. 
 EMI2.1 
 durch Verrühren einverleibt werden. Statt des Braunsteines kann, mit etwas geringerem Erfolge, Manganoxyd zur Anwendung kommen.

   Eine weitere Beschleunigung des Abbindens und Steigerung der Härte wird erzielt, indem man der allenfalls mit einem oder mehreren der genannten Chloride versetzten Chlorkalziumlösung   #-3% aufs feinste gepulverten Bariumsuperoxyds   oder Antimonoxyds durch Verrühren einverleibt. Handelt es ich darum, eine besondere Steigerung der Härte   herbeizuführen,   so verrührt man in der allenfalls mit einem oder mehreren der genannten Chloride versetzten Chlorkalzium-   lösung   1-4-3% aufs feinste gepulverten Chromoxyds. 



   Beispiel 1. In einer   Chlorkalziumlösung   von   23  B@   werden Braunstein, Kalziumnitrat und Zucker in den nachstehenden   Mengenverhältnissen   gelöst bzw. verrührt :   CaCz-Lösung 23"Bé Gewichtsteile 97Y2  
Braunstein,   feingepalvert " 2Y2  
Dieses Gemisch wird an Stelle von Wasser zum Anmachen des Zementes benutzt. Dabei ist auf   grändliches   Durchmischen bei tunlichster Beschleunigung zu sehen und der gebrauchsfertige Zementmörtel unverweilt und so rasch als möglich zu verarbeiten bzw. aufzutragen. 



   Beispiel II. Man stellt in der unter I angegebenen Weise ein Gemisch her aus   CaCI-Lösung   von   230 Bé Uewichtsteile   93
Chlorkalium
Chromoxyd 2 und verfährt damit wie beschrieben. 



   Ein der vorliegenden Erfindung gemäss behandelter Zement fängt nach 2-5 Minuten an abzubinden und erlangt binnen etwa 30 Minuten eine Härte, wie sie   gewöhnlicher   Zement erst nach 20 Stunden aufweist. Die Druckfestigkeit kommt nach drei Tagen jener eines 14-20 Tage alten Zementes gleich ; sie ist nach 28 Tagen höher und nimmt beim Altern noch weiter zu. Die Volumbeständigkeit ist eine vollkommene. Die Biegungsfestigkeit beträgt etwa das Doppelte derjenigen eines gewöhnlichen Zementes. 



  Die Wasserdichtigkeit ist, je nach den in Anwendung gebrachten Zusätzen und Mengenverhältnissen, entweder vollständig, oder mindestens bedeutend höher als bei einem in gewöhnlicher Weise, ohne diese Zusätze,   angemachten   Zement. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren um Zement-, Mörtel-und Betonmassen zur dauerhaften Ausführung von Dichtungsarbeiten, Trockenlegungen, Wasserbauten und ähnliche Arbeiten tauglich zu machen, dadurch gekennzeichnet, dass man an Stelle des Anmachewassers eine annähernd   230 Bé   zeigende Chlorkalziumlösung verwendet.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Chlorkalziumlösung eines oder mehrere der nachfolgenden Chloride beigemengt werden : Chlorstrontium, Chlorkalium, Antimontrichlorid.
    3. Ausführungsform des Verfahrens gemäss den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass behufs Unterstützung der Wirkung der nötigenfalls mit einem oder mehreren der genannten Chloride versetzten Chlorkalziumlösung dieser Y4 bis 3% aufs feinste gepulverten Braunsteins oder Manganoxyds durch Verrühren einverleibt werden.
    4. Ausführungsform des Verfahrens gemäss den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass behufs weiterer Beschleunigung des Abbindens und Steigerung der Härte in der nötigenfalls mit einem oder mehreren der genannten Chloride versetzten Chlorkalziumlösung Y4 bis 3% aufs feinste gepulverten Bariumsuperoxyds oder Antimonoxyds verrührt werden.
    5. Ausführungsform des Verfahrens gemäss den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man behufs weiterer Steigerung der Härte, in der nötigenfalls mit einem oder mehreren der genannten Chloride versetzten ChlorkalziumlöslU1g Y4 bis 3% aufs feinste gepulverten Chromoxyds verrührt.
AT103102D 1920-07-26 1921-07-15 Verfahren, um Mörtel- und Zementmassen zur dauerhaften Ausführung von Trockenlegungen, Dichtungsarbeiten, Wasserbauten und ähnlichen Arbeiten geeignet zu machen. AT103102B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH94175T 1920-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103102B true AT103102B (de) 1926-04-26

Family

ID=4351766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103102D AT103102B (de) 1920-07-26 1921-07-15 Verfahren, um Mörtel- und Zementmassen zur dauerhaften Ausführung von Trockenlegungen, Dichtungsarbeiten, Wasserbauten und ähnlichen Arbeiten geeignet zu machen.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT103102B (de)
CH (1) CH94175A (de)
DE (1) DE369289C (de)
FR (1) FR538222A (de)
GB (1) GB167138A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763670C (de) * 1939-04-02 1952-11-04 Sebastian Strasser Verfahren zur Herstellung eines Putzes
DE750808C (de) * 1942-04-09 1945-01-30 Schwerspatbeton
US2434695A (en) * 1945-10-25 1948-01-20 Helms William Waterproof cement
DE1006327B (de) * 1953-09-14 1957-04-11 Ernst Sundh Zusatzmittel zur Herstellung von Beton
CN112624715B (zh) * 2020-12-04 2022-06-24 科之杰新材料集团福建有限公司 一种防水砂浆及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
CH94175A (de) 1922-04-17
GB167138A (en) 1922-05-01
DE369289C (de) 1923-02-17
FR538222A (fr) 1922-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT103102B (de) Verfahren, um Mörtel- und Zementmassen zur dauerhaften Ausführung von Trockenlegungen, Dichtungsarbeiten, Wasserbauten und ähnlichen Arbeiten geeignet zu machen.
DE2748648C2 (de) Aushärtender Werkstoff für die Errichtung von Dämmen im Bergbau und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1805829C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Füllstoffes für bituminöse Massen aus Bauxitrückständen und dessen Verwendung
DE578716C (de) Verfahren zur Verbesserung von Zement und Zementmoertel
DE1241330B (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten Bindemittels
DE707076C (de) Verfarhen zum Herstellen eines poroesen Baustoffes
DE266277C (de)
DE620393C (de) Verfahren zur Beschleunigung der Erhaertung hydraulischer Bindemittel
DE378988C (de) Verfahren, um Zement-, Beton- und Moertelmassen zur Ausfuehrung von Dichtungsarbeiten Trockenlegungen, Wasserbauten und aehnlichen Arbeiten geeignet zu machen
DE4017623C2 (de)
AT118634B (de) Verfahren zur Verbesserung der hydraulischen Eigenschaften von Portlandzement.
AT109995B (de) Hochwertige hydraulische Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE636307C (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Triformylcellulose bestehenden Erzeugnisses
AT118238B (de) Verfahren zur Beschleunigung des Abbindens und der Festigkeitsentwicklung von hydraulischen Bindemitteln.
DE646108C (de) Mauerstein, insbesondere fuer Hochbauzwecke
AT229213B (de) Mörtelmischung
DE410324C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochofenschlackenzement
DE929660C (de) Verfahren zum Verfestigen und Dichten von lockeren oder poroesen Massen, insbesondere ganz oder teilweise feinsandigen Boeden
AT230258B (de) Verfahren zur Herstellung eines splitterarmen Leichtbetons
DE721427C (de) Verfahren zur Herstellung von Beton
AT129775B (de) Verfahren zur Herstellung von Straßendecken.
AT244205B (de) Zusatzstoff und Verfahren zur Erhöhung der Endfestigkeit von Beton
DE579386C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichten Baustoffen
DE562291C (de) Verfahren zur Behandlung von Zement, Zementputzmasse
DE2122407C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mineralisierungsmittels für Holz zur Erzeugung von Holzbeton