AT102813B - Maschine zur Herstellung von Hohlglaskörpern. - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Hohlglaskörpern.

Info

Publication number
AT102813B
AT102813B AT102813DA AT102813B AT 102813 B AT102813 B AT 102813B AT 102813D A AT102813D A AT 102813DA AT 102813 B AT102813 B AT 102813B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
machine
production
piston
glass bodies
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Fickl
Original Assignee
Johann Fickl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Fickl filed Critical Johann Fickl
Application granted granted Critical
Publication of AT102813B publication Critical patent/AT102813B/de

Links

Landscapes

  • Automatic Assembly (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zur   Herstellung von Hohlglaskörpei'N.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Herstellung von Hohlglaskörpern und hat sich die Aufgabe gestellt, den bisher auf Handbetrieb gestützten Arbeitsvorgang zur Bewegung eines mit
Glasmasse bedeckten Kolbens in einer Form von grösserer lichten Weite zu automatisieren. Die Maschine hat daher nachstehende Arbeiten zu vollführen : Einrücken des Getriebes für die Bewegung des Kolbens, Bewegung des Kolbens in der Form, Ausstossen des Kolbens aus der Form nach Fertigstellung des Glas- hohlkörpers und   Rückbewegung   des Gestänges für den Kolben.

   Die Erfindung bezieht sich auch noch darauf, die bekannte, zwei oder mehrteilige Form mit einer Schliesseinrichtung zu versehen, die von der
Bewegung des Kolbens in Wirkung gesetzt wird, und welche von dem in seine Ausgangslage zurückgehenden
Gestänge des Kolbens wieder selbsttätig ausgeschaltet wird, um nach Fertigstellung des Werkstückes ein Öffnen der Form in bekannter Weise zwecks Entnahme des fertiggepressten Werkstückes zuzulassen. 



   Die Maschine ist im allgemeinen zur Herstellung von röhrenförmigen Werkstücken bestimmt, insbesondere solcher Glasrohre, die nachher in einzelne Ringe durch Schneiden, Sprengen u. dgl. zerteilt werden sollen. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Maschine in Fig. 1 in Seitenansicht, in Fig. 2 in Endansicht dargestellt. 



   Als bekannt wird vorausgesetzt die mehrteilige Form   1,   die sich um ein mit dem Arbeitstisch 2 verbundenes Abschlussstück 3 schliesst. Die Formteile sind mit entsprechenden Einlagen   4   ausgekleidet, deren Innenseite das Profil der Oberfläche des herzustellenden   Werkstückes   bestimmt. 



   In dieser Form soll sich ein Kolben 5 von unten nach oben selbsttätig bewegen, dessen Durchmesser kleiner ist als die lichte innere Weite der Form, so dass der Kolben die in die Form eingebrachte Glas- masse vor sich bewegt und diese dadurch zur Röhre geformt wird. Dieser Arbeitsvorgang erfolgt gemäss der Erfindung selbsttätig und dem dargestellten Ausführungsbeispiele entsprechend durch nachstehende Einrichtung :
Der Kolben   5   sitzt auf dem Ende einer in senkrechter Richtung geführten Stange 6, die auf einen bestimmten Teil ihrer Länge zu einer Zahnstange 7 ausgebildet ist und deren Ende den Kolben einer Ölbremse 8 bildet. Mit der Zahnstange 7 kann ein auf einer angetriebenen Welle 9 sitzendes Zahnrad 10 in Eingriff gebracht werden.

   Hiezu ist die Welle 9 in den Lagerböcken 11 gelagert, die unter dem Einfluss von Federn 12 derart stehen, dass das Zahnrad 10 ausser Eingriff mit der Zahnstange gehalten wird. 



   An jeden Lagerbock 11 ist eine Zugstange 13 angelenkt, in deren winkeligen Schlitz 14 ein Bolzen 15 geführt ist, der sich am Ende eines Hebelarmes 16 befindet, der mit einer Welle 17 fest verbunden ist. 



  Eine Feder 18 hat das Bestreben, das Ende der Zugstange   13 nach   unten zu ziehen. An der Welle 17 ist ein Fusshebel 19   befestigt,-der   durch   Stangen- und Federführung 20   seine obere Ruhelage einzuhalten bestrebt ist. 



   Wird nun auf den Fusshebel 19 ein Druck ausgeübt und dauernd erhalten, so wird die Welle 17 nach rechts (Fig. 2) gedreht. Damit werden die Hebelarme 16 verschwenkt, die Zugstangen   13 werden   
 EMI1.1 
 werden. 



   Hiezu dient eine mit der Stange 6 verbundene und an Säulen 21 geführte Traverse 22, deren Anschläge 23 gegen die Zugstangen 13 treffen und diese so gegen die Wirkung der Federn 18 nach aufwärts 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gangsstellung wieder erzielt ist. 



   Bei ihrer Bewegung nach aufwärts hat der mit der Stange 6 verbundene, drehbar gelagerte zwei- 
 EMI2.2 
 der Stange 6 geführtes Ende schiebt ruckweise den in der Stange 6 steckenden Stössel 26 nach oben. 



  Damit wird der Kolben   5   von der Stange 6 abgehoben, so dass diese zufolge ihres Gewichtes nach der durch vorstehend erläuterten Vorgang bewerkstelligten Ausrückung des Zahnrades 10 durch die Wirkung der Ölbremse 8 langsam sinkt. Die Form kann dann wie gewöhnlich geöffnet und das Werkstück herausgenommen werden. 
 EMI2.3 
 eines Ende mit   Schlitzführung   einen am Riegel 27 angeordneten Zapfen 31 umgreift. Dann wird der Riegel 27 wieder hochgehoben und die LagerbÏcke 11 können durch die   Wirkung   der Feder 12 seitlich nach links (Fig. 2) zur Ausrückung des Antriebes bewegt werden. 



   Dieser maschinelle Betrieb der Presse erlangt erst seine wirtschaftliche Bedeutung, wenn die Leistung der Presse möglichst ausgenutzt, d. h. in einem Arbeitsgange eine möglichst lange Röhre hergestellt wird. Für eine solche reicht der gewöhnliche   Verschluss   der Formen nicht aus und ist es notwendig, eine Einrichtung vorzusehen, welche die Formenteile an ihren oberen und unteren Rändern   zusammenhält.   



   Hiezu dienen die Ringe 32, 33, deren   Innenflächen   dem Umfange der Randteile der geteilten Form angepasst sind und die vor Beginn der Arbeit auf den oberen und-unteren Rand der Form geschoben und nach Fertigstellung des Werkstückes selbsttätig von der Form entfernt werden. 



   Der obere   Ring-32   ist an den Enden von in senkrechter Richtung geführten Stangen 34 befestigt, die durch Federn 35 so gehalten werden, dass der Ring 32 in gewisser Entfernung von dem oberen Rande der Form steht. Die Enden der Stangen   34   sind an drehbar gelagerten Hebeln 36 angelenkt, deren Enden durch eine Querstange 37 verbunden sind. Der untere Ring 33 ist mit in senkrechter Richtung geführten Stangen 38 fest verbunden. Bolzen 39,40 der Stangen 34 bzw. 38 ragen in Schlitze an den Enden eines drehbar gelagerten Doppelhebels   41,   so dass beim Herunterziehen der Stangen 34 und Aufschieben des Ringes 32 auf die Form, die Stangen 38 aufwärts bewegt und der Ring 33 auf den unteren Teil der Form aufgeschoben wird. 



   Diese Lage der Ringe wird erzielt, sobald man die Querstange 37 niederdrückt und diese von einer Klinke 42 festgehalten wird. Letztere ist drehbar gelagert und wird durch ein Gewicht 43 so gehalten, dass sie beim Niederdrücken der Querstange 37 ausschwingt und-unmittelbar darauf sich zurückbewegt und die Querstange 37 festhält. Damit sind die Ringe   132,   33 an ihrer Wirkungslage hinsichtlich der Form 1 gesichert. Wird dann durch Einrückung des Getriebes die Zahnstange 7 hochgehoben, so verschiebt sich ein Schieber 44 durch Federkraft 45 so weit, dass er in die Bahn der Zahnstange mit seinem Ende gelangt und beim Zurückgehen der Zahnstange in ihre Ausgangslage wieder zurückgeschoben wird.

   Diese Bewegung wird ausgenutzt, um mittels eines'an dem Schieber   44   angebolzten Gelenkes 46 die Klinge 42 zur Freigabe der Querstange 37 zu verschwenken. Das Ende des Gelenkes 46 stösst nämlich hiebei gegen einen Ansatz 47 der Klinke 42 und wird kurz darauf durch einen Arm 48 der Klinke 42 von dem Ansatz 47 abgehoben. Die Querstange 37 ist damit frei, die Ringe 32,33 werden von der Form abgehoben und diese kann geöffnet werden. 



   Die Einrichtung kann auch so getroffen werden, dass von dem Fusshebel 19 aus auch die Betätigung der Querstange 37 erfolgt in einem abgesetzten Arbeitshube, nach dessen   V ollführung   erst die Einrückung des Antriebes erfolgt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE 
1. Maschine zur Herstellung von   Hohlglaskörpern,   bei welcher Glasmasse in einer geteilten Form durch einen gegenüber ihrer lichten Weite kleineren bewegten Kolben zu einem röhrenförmigen Werkstück gepresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitshub des Kolbens durch ein einrückbares mechanisches Getriebe erfolgt, das nach Fertigstellung des Werkstückes selbsttätig ausgerückt wird. und dem Kolbengestänge durch sein Gewicht die Rückkehr in seine Ausgangslage gestattet.

Claims (1)

  1. 2. Maschine zur Herstellung von Hohlglaskörpern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kolbengestänge ein Stössel untergebracht ist, der am Ende des Arbeitshubes selbsttätig den <Desc/Clms Page number 3> Kolben von seinem Gestänge abhebt, so dass dieses allein ohne die Innenfläche des Werkstückes zu beschädigen, zurückbewegt werden kann.
    3. Maschine zur Herstellung von Holdglaskörpern nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Pressen des Glases der obere und untere Rand der Form durch von einem unter Spenklinkenwirkung stehendem Gestänge bewegbare Ringe umfasst wird und am Ende des Leerhubes des Presskolbengestänges das selbsttätige Abheben der Ringe von der Form erfolgt. EMI3.1
AT102813D 1925-01-29 1925-01-29 Maschine zur Herstellung von Hohlglaskörpern. AT102813B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102813T 1925-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102813B true AT102813B (de) 1926-03-25

Family

ID=3621259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102813D AT102813B (de) 1925-01-29 1925-01-29 Maschine zur Herstellung von Hohlglaskörpern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102813B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE829082C (de) Mechanisch angetriebene Kniehebelpresse
AT102813B (de) Maschine zur Herstellung von Hohlglaskörpern.
DE463387C (de) Maschine zur Herstellung von Glasrohren
DE539817C (de) Durch Kolbendruck wirkende Giessmaschine
AT105383B (de) Spritzgußmaschine mit durchbohrtem Gießkolben.
DE537911C (de) Buegelmaschine
DE592991C (de) Hydraulische Blechbearbeitungspresse
DE549016C (de) Presse zur Formung der Boeden huelsenfoermiger Werkstuecke
DE893580C (de) Stehende Spritzgussmaschine
AT65073B (de) Flaschenblasmaschine.
DE628601C (de) Absatznagelmaschine
AT123899B (de) Durch Kolbendruck wirkende Gießmaschine, bei welcher die Formen an einem zur Führung zweier gleichsinnig bewegbarer Kolben dienenden Preßzylinder seitlich angeschlossen sind.
DE139102C (de)
DE544234C (de) Maschine zum Biegen und Haerten von Zinken, insbesondere solchen fuer Rechen mit gebogenen Zinken
DE38382C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohl- und Vollgegenständen aus Papierstoff
DE281969C (de)
DE55951C (de) Hydraulische Trockenpresse zur Erzeugung; von Formsteinen
AT105375B (de) Spritzgußmaschine.
DE186175C (de)
DE266166C (de)
DE721903C (de) Vorrichtung zum Steuern hydraulischer Pressen
DE456439C (de) Biegemaschine fuer Betoneisenbuegel
DE263135C (de)
DE602667C (de) Selbsttaetige Ausrueck- und Feststellvorrichtung eines Zahnradgetriebes fuer Kunstharzpressen
DE333579C (de) Tiegeldruckpresse