DE55951C - Hydraulische Trockenpresse zur Erzeugung; von Formsteinen - Google Patents

Hydraulische Trockenpresse zur Erzeugung; von Formsteinen

Info

Publication number
DE55951C
DE55951C DENDAT55951D DE55951DA DE55951C DE 55951 C DE55951 C DE 55951C DE NDAT55951 D DENDAT55951 D DE NDAT55951D DE 55951D A DE55951D A DE 55951DA DE 55951 C DE55951 C DE 55951C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
filling device
production
hydraulic
drying press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT55951D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. CZERNY in Unter-Themenau, Nieder-Oesterreich
Publication of DE55951C publication Critical patent/DE55951C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/021Ram heads of special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/027Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form using a bottom press ram actuated upwardly towards mould covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Schnelltrockenpresse, welche selbstthätig das Formmaterial in die Form bringt, durch hydraulischen Druck zusammenprefst, gleichzeitig durch eine besondere Heizvorrichtung das Anhaften der Formsteine verhindert und die fertigen Formsteine auf einen Rollentisch abschiebt.
Beiliegende Zeichnungen erklären den Bau und die Wirkungsweise dieser selbstthätigen Schnelltrockenpresse.
Fig. ι ist ein verticaler Längsschnitt durch die Presse,
Fig. 2 ein horizontaler Schnitt nach der Linie x-x, Fig. 1, ·
Fig. 3 eine" obere Ansicht der beiden Druckventile und des Ablafsventils,
Fig. 4 eine Seitenansicht mit besonderer Berücksichtigung der Hebelbewegung,
Fig. 5 ein Schnitt nach y-y der Fig. 2,
Fig. 6 ein Schnitt nach'{-^ der Fig. 2,
Fig. 7 eine hintere Ansicht mit besonderer Berücksichtigung der Mittel zum Bewegen der Füllvorrichtung bezw. des Abschiebers.
Fig. 8, 9 und 10 veranschaulichen die Wirkungsweise der Schnelltrockenpresse.
Die erwähnte Schnelltrockenpresse hat folgende Einrichtung:
Die in gewöhnlicher Construction ausgeführte Presse besteht aus dem unteren Prefskörper G mit dem Druckkolben E und aus dem an Säulen verschraubten Prefskopf H.
Auf dem mit dem Druckkolben E verbundenen Tisch E1 ruht der Prefsstempel B, welcher durch Heizröhren b erwärmt werden kann, mit Kanälen V2· zum Luftablassen versehen ist und sich in dem Innenraum des Formkastens A auf- und abwärts bewegt, um das durch die OeffnungD eingeführte Formmaterial, Thon etc, zusammenzudrücken. Damit das Formmaterial nur in bestimmten Zwischenräumen dem Formkasten A zugeführt wird, ist die Füllvorrichtung C angeordnet, welche gleichzeitig als obere Prefsplatte dient und deshalb gleich dem Prefsstempel B mit Heizröhren c versehen ist. Durch eine weiter unten beschriebene Vorrichtung empfängt die Füllvorrichtung C eine hin- und hergehende Bewegung und läfst, wenn sich der Fülltrichter d unter der Einführöffnung D befindet, die Masse in den Formkasten A fallen. Um zu verhindern, dafs die etwa noch in d verbleibende Masse beim Zurückgehen der Füllvorrichtung C herausfällt, ist an C verschiebbar ein Schieber e angeordnet, welcher infolge des Anschlagens an den Formkasten A bei u zurückbleibt und so das Oeffnen des Trichters d herbeiführt, wie aus den Fig. 8 und 9 zu ersehen. Dieser auf Rundeisenstangen t geführte Schieber besitzt nämlich, durch Federn oder Gewichte veranlafst, das Bestreben, gegen den Formkasten zu eilen und geht, sobald die Füllvorrichtung C vorrückt, bis an den Formkasten A, stöfst gegen denselben bei u an und bleibt stehen, wodurch sich der Trichter d der Füllvorrichtung öffnen und das Thonpulver in den Formkasten einfallen kann. Beim Rückgang der Füllvorrichtung wird der Schieber e mitgenommen und schliefst somit den Trichter d wieder.
Nach Aufhören des Druckes sinkt, wie im Folgenden näher beschrieben wird, mit dem Kolben B auch zugleich der Kasten A, so dafs der fertiggestellte Stein durch einen Abschieber / auf den Rollentisch g gebracht werden kann (Fig. 10).
Die Bewegung der einzelnen Theile der Presse erfolgt mittelst Uebertragung von der Triebwelle N1, Fig. 6, welche mit fester und
loser Riemscheibe h und h1 versehen ist und ihre Bewegung durch die Zahnräder i und j auf eine Welle N überträgt. Auf letzterer sind die Curvenscheiben OQP befestigt, welche in bestimmten Zwischenräumen das Emporheben der mit den Ventilen η ml verbundenen Zugstangen ο qp und so das Oeffnen genannter Ventile veranlassen. Durch Oeffnen des Ventils η wird der Druckkolben E gehoben, worauf durch Oeffnen des Ventils m der Druck verstärkt wird, um die Pressung des Formsteines Herbeizuführen, und schliefslich das Oeffnen des Ventils I das Entfernen des Druckwassers bewirkt (Fig. i, 2, 3, 5 und 6). Als Sicherheitsvorrichtung ist an dem Prefstisch El ein Mit-' nehmer k verschraubt, welcher die Stange eines Sicherheitsventils ν umfafst und bei dem höchsten zulässigen Stande des Druckkolbens E gegen einen Ansatz kl der Stange des Ventils ν stöfst und so dieses öffnet (Fig. i).
Ferner sind auf der Welle N zwei Excenterscheiben K und K1 angebracht, welche durch den Kniehebelmechanismus F bezw. F1, Fig. 4 und 5, der mittelst der Gelenke ff1 an H befestigt ist und bei f2 an den Formkasten A angreift, ein Abwärtsbewegen des letzteren in den Schienen α α1 veranlassen. Das Aufwärtsbewegen "des Kastens A wird vermittelst derselben Excenterscheiben durch die in I1 unterstützten Hebel L L1 bewirkt (Fig. 2 und 4).
Die horizontale Bewegung der Füllvorrichtung C auf den Schienen c2, Fig. 5, wird ruckweise durch den gleichfalls auf der Welle N befestigten Daumen M, Fig. 4 und 6, hervorgerufen, welcher mittelst des gezahnten Rades T die Drehung der in einander greifenden Zahnräder i, 2, 3,4, Fig. 4 und 7, und somit der auf der Welle w des Rades 4 angeordneten Kurbel R bewirkt (Fig. 2). Letztere ist durch eine Zugstange r mit der Stange V der Füllvorrichtung C verbunden, welche auf diese Weise die Hin- und Herbewegung empfängt.
Die Bethätigung des Abschiebers / erfolgt genau in derselben Weise durch Daumen M1, gezahntes Rad T\ Zahnräder 5,6,7,8, Kurbel R1, Zugstange r1, Stange W. Um ein zu weites Vorgehen der Füllvorrichtung C oder des Abschiebers / zu verhindern, dient je eine Sperrvorrichtung, welche aus einem Hebel S bezw. 1S1 besteht, welcher mit einem Zapfen in eine Aussparung einer auf der Welle n> bezw. w1 vorgesehenen Scheibe U bezw. U1 fällt. Die Hebel S S1 haben ihre Drehpunkte in s s1 und ruhen mit dem ihrem Zapfen gegenüberliegenden Ende auf Scheiben Z1, welche auf der Welle N befestigt und mit Daumen Z ausgestattet sind. Mittelst dieser Daumen werden die Zapfen der Hebel S S1 aus der Aussparung der Scheiben U U1 entfernt, während sie in dieselben treten, wenn mit ihnen die Scheiben Ζ·χ in Berührung treten (Fig. 2 und 4).
Zum Reinigen von anhaftendem Thon etc. sind zwei Bürsten angeordnet, von welchen die eine sich an dem Abschieber / befindet und zum. Reinigen des Stempels J5 dient, während die andere /, welche fest angeordnet ist, die Prefsplatte reinigt (Fig. 8 bis 10).
Die Arbeitsweise ist folgende:
Sobald die Füllvorrichtung C so weit verschoben ist, dafs die Masse aus der Oeffnung D in den Formkasten A fallen kann (Fig. 8), erfolgt der Rückgang derselben und das Andrücken des Formkastens A an die Prefsplatte. Hierauf geht das Oeffnen des Ventils η und dann dasjenige des Ventils m vor sich, um zunächst das Heben des Druckkolbens E und hierauf das Pressen der Masse, zu bewirken (Fig. g). Nach dem Pressen wird durch die Excenter KK1 der Formkasten zum rascheren Abwärtsbewegen als der zurückgehende Druckkolben gezwungen, der geprefste und vollendete Stein aus dem Formkasten herausgedrückt und durch den Abschieber / auf den Rollentisch g befördert (Fig. 10).

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Eine selbstthätig wirkende hydraulische Schnelltrockenpresse zur Erzeugung von Formsteinen, dadurch gekennzeichnet, dafs ein einfacher, doppelter oder mehrfacher, über die Prefsstempel B der hydraulischen Presse sich selbstthätig auf- und abbewegender Formkasten A auf seinem höchsten Hub mittelst einer ebenfalls selbsttätigen, über demselben nach vor- und rückwärts gleitenden, gleichzeitig als obere Prefsplatte dienenden Füllvorrichtung C mit Masse gefüllt wird, welche infolge des durch die Curvenscheiben OQP bewirkten Oeffnens und Schliefsens der Ventile nml geprefst wird.
2. Bei der unter 1. gekennzeichneten Schnelltrockenpresse die Anordnung der Daumen M, welche die Füllungsvorrichtung C und den zum Ablegen des vollendeten Steines dienenden Abschieber / ruckweise bewegen.
3. Bei der unter 1. gekennzeichneten Schnelltrockenpresse die Anordnung, dafs sich der Formkasten A nach vollendeter Pressung schneller nach abwärts bewegt als der Prefskolben E, gekennzeichnet durch einen durch die Excenterscheiben KK1- bethätigten Kniehebelmechanismus FF1, während die Aufwärtsbewegung durch den auf gleiche Weise bethätigten Hebel L geschieht.
Hierzu 5 Blatt .Zeichnungen.
DENDAT55951D Hydraulische Trockenpresse zur Erzeugung; von Formsteinen Expired - Lifetime DE55951C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE55951C true DE55951C (de)

Family

ID=330439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT55951D Expired - Lifetime DE55951C (de) Hydraulische Trockenpresse zur Erzeugung; von Formsteinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE55951C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114425B (de) * 1957-05-08 1961-09-28 Dorst Keramikmasch Anlage zum Trockenpressen duennwandiger keramischer Platten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114425B (de) * 1957-05-08 1961-09-28 Dorst Keramikmasch Anlage zum Trockenpressen duennwandiger keramischer Platten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157465A1 (de) Hydraulische blockpresse
DE55951C (de) Hydraulische Trockenpresse zur Erzeugung; von Formsteinen
DE313674C (de)
DE217714C (de)
DE229237C (de)
DE609431C (de) Vorrichtung zum Formen von Gegenstaenden aus haertbarem Kunstharz
DE42362C (de) Beweglicher Prefsformtisch
DE481718C (de) Maschine zum Formen und Vorpressen von Kuchen aus OElsamen aller Art
DE57779C (de) Maschine zur Herstellung von zum Verpacken fertigen Blöcken aus Cichorien, Kaifee und dergl
DE602572C (de) Exzenterpresse zur Herstellung von Presslingen, namentlich aus flaumigem Material
DE294951C (de)
AT290101B (de) Mehretagen-Presse, insbesondere zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten od.dgl.
DE441695C (de) Formpresse mit zwei senkrecht zueinander verschiebbaren Kolben
DE101300C (de)
DE349320C (de) Kniehebelpresse mit Stempel und Gegenstempel zur Herstellung von Briketten oder Bausteinen
DE485221C (de) Pressgussmaschine, bei der das Metall in die mehrteilige Form unter dem Druck einer fluessigen Metallsaeule einfliesst und durch das Zusammenpressen der Formteile verdichtet wird
DE111778C (de)
DE461476C (de) Presse zur Herstellung von kuenstlichen Steinen, Platten u. dgl.
DE225801C (de)
DE490303C (de) Hydraulische Knopfpresse
DE1409550C (de) Presse zum Herstellen von Hohlziegeln
DE185271C (de)
AT22501B (de) Maschine zur Herstellung von Torf-Briketten.
DE463387C (de) Maschine zur Herstellung von Glasrohren
DE157522C (de)