AT102334B - Bienenschwarmfänger. - Google Patents

Bienenschwarmfänger.

Info

Publication number
AT102334B
AT102334B AT102334DA AT102334B AT 102334 B AT102334 B AT 102334B AT 102334D A AT102334D A AT 102334DA AT 102334 B AT102334 B AT 102334B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
swarm
container
bees
weight
flying
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Bohacek
Original Assignee
August Bohacek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Bohacek filed Critical August Bohacek
Application granted granted Critical
Publication of AT102334B publication Critical patent/AT102334B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Bienens chwarmfänger.   



   Vorliegende Erfindung hat den Zweck, einen Bienenschwarmfänger zu schaffen, der durch den Druck der ausfliegenden   Schwarmbienen   betätigt wird, wobei durch das Gewicht des Sehwarmes die   Ausflugoffnung   des Mutterstockes wieder freigegeben wird. Der Schwarmsammelbehälter ist an dem Arme eines Wagebalkens aufgehängt und durch ein einstellbares Gegengewicht derart ausbalanciert, dass er nach Erreichung des abgeschätzten Gewichtes des Sehwarmes verschwenkt wird und das   Flugloch   des Bienenstockes für die Flugbienen wieder freigibt. 
 EMI1.1 
 matiseh dargestellt, u. zw. zeigt   Fig. l   eine Seitenansicht des   Bienenschwarmfängers   mit teilweisem Schnitt in der Nähe des Flugloches und Fig. 2 die Vorderansicht desselben. 



   An dem Bienenstock 1 ist mittels eines Anhängers 2 ein   Behälter', befestigt der   mit seinem unteren 
 EMI1.2 
 deckt. so dass nur einzelne Bienen, die sogenannten Flugbienen, unterhalb der Klappe aus dem Schwarm herausfliegen können. Diese Klappe 6 ist an dem Behälter   : J durch Scharniere verschwenkbar befpstigt   und besitzt einen Haken 7, der ein kurzes Stuck gegen das Innere des Behälters einragt. Der Boden 8 des Behälters 3 ist verschwenkbar und vorteilhaft mit einem dichten Siebe versehen. Das freie Ende des Bodens wird durch den Haken 7 der Klappe 5 in seiner oberen Lage gehalten.

   Die Seitenwände des 
 EMI1.3 
 
An diesem feststehenden Behälter ist ein weiterer beweglicher Behälter 10 mittels Scharnieren 11 befestigt, und lässt sich durch diese Scharniere 11 gegenüber dem feststehenden   Behälter- verschwenken.   Die bei der   Verschwenkung   dieser beiden Behälter entstehende Lücke wird durch an dem Behälter 10 befestigte seitliche Wände 12 bzw. durch einen gefalteten Balg aus Tuch, Leder od. dgl. abgeschlossen. 



  Erforderlichenfalls können einige der Wände des Behälters 10 ebenfalls mit einem entsprechend dichten Sieb verkleidet sein. Der Behälter 10 besitzt ferner eine Querwand   An dein   festen   Behälter J   ist weiter ein Ständer 14 befestigt, in welchem ein Wagebalken 15 gelagert ist. Das eine Ende dieses Balkens 15 ist mit dem beweglichen Behälter 10 verbunden, während der andere Arm desselben mit Kerben zwecks   Aufhängung   eines Gewichtes 16 versehen ist, so dass dieses Gewicht   16   den verschwenkbaren Behälter 10 nach aufwärts gegen den feststehenden Behälter soweit verschwenkt, bis die gegenüberliegenden Stirnwände aneinanderstossen. 



   An einer Seitenwand des beweglichen Behälters 10 ist ein Arm 17 gelenkig befestigt, dessen freies Ende mit einem querstehenden Bolzen 18 verbunden ist. Dieser Bolzen 18 ist nur an einer Seite an dem Rahmen des feststehenden Behälters 3 mittels einer Schlaufe eingehängt, während das andere Ende sich mit dem freien Ende des Armes 17 nach auf-und abwärts bewegen kann. Auf dem Bolzen 18 ist weiters eine Schraubenfeder 19 gewunden, deren eines Ende an dem feststehenden Behälter durch einen Stift 20 festgehalten wird, während das andere Ende als frei   verschwenkbarer federnder Handgriff. 87   ausgebildet ist. Dieser Handgriff 21 kann auf der Vorderwand 22 der Schutzwand 9 aufgelegt werden, wodurch die Feder 19 gespannt ist.

   In dieser Stellung wird die verschwenkbare Bodenklappe 8 des feststehenden Behälters durch den Haken 7 in ihrer oberen Lage gehalten, so dass die einzelnen Flugbienen unterhalb der Klappe 6 ausfliegen können.   Gleichzeitig   wird der verschwenkbare Behälter 10 durch das Gewicht 76 in seiner oberen Lage gehalten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Sobald der Bienenzüchter bemerkt, dass ein Schwärmen der Bienen stattfinden wird, hiing er diesen Apparat wie in Fig. 1 dargestellt, vermittels des Anhängers 2 an der Vorderseite des Bienenstockes auf, und verschwenkt die Bodenklappe 8 des feststehenden Behälters 3 so weit nach aufwärts, dass sie durch den Haken 7 in ihrer Lage festgehalten wird. Gleichzeitig schätzt er das Gewicht des ausfliegenden Schwarmes beiläufig ab und stellt das   Gewicht 16   in die entsprechende Lage des Wagebalkens   16 ein.   



  In dieser Stellung befindet sich der Handgriff 21 auf dem Rande der Wand 9, so dass die Feder 19 hiedurch gespannt ist. 



   Sobald sich der ausfliegende   Schwarm   um das Flugloch 5 ansammelt, um den Bienenstock rasch zu verlassen, entsteht durch den gleichzeitigen Anprall der Schwarmbienen ein Druck bzw. Stoss auf die verschwenkbare Klappe 6, welche sich hiedurch nach auswärts verschwenkt, so dass der Haken 7 in der entgegengesetzten Richtung verdreht wird und die Bodenldappe 8 frei gibt, die durch ihr eigenes Gewicht sich um ihr Scharnier auf das Flugbrett 4 verschwenkt, den Austritt des Bienenschwarmes ins Freie verhindert und gleichzeitig das Flugloch mit dem feststehenden sowie auch dem beweglichen   Behälter. 3   bzw. 10 verbindet. 



   Der Schwarm ist nunmehr genötigt, in diesen Behältern sich zu sammeln und wird, da der verschwenkbare Behälter nach aussen durch feine Siebe abgedeckt ist, grösstenteils in diesen letzteren hineinfliegen. Durch die Wand 13 wird ein Herabrutschen des sich in dem Behälter 10 angesammelten Schwarmes nach abwärts verhindert. Sobald das   abgeschätzte Gewicht   des Schwarmes erreicht ist, wird die Wägevorrichtung in Tätigkeit treten und wird der   versehwenkbare   Behälter nach abwärts kippen.

   Hiedurch drückt der Arm 17 das freistehende Ende des Bolzens 18 ebenfalls nach abwärts, wodurch der Arm der Feder 19 von seiner früheren   Stützlage   22 abrutscht und an dem Rahmen des verschwenkbaren Bodens 8 zu liegen kommt, so dass die Feder 19 zur Wirkung kommen kann und den Boden in seine frühere Lage nach aufwärts verschwenkt und die ganze   Vorrichtung abschliesst.   Die Klappe 6 wird sieh durch ihr eigenes Gewicht wieder in die frühere Lage einstellen, so dass die einzelnen   Bienen. (Flugbienen)   wieder ans dem Bienenstock ausfliegen können.

Claims (1)

  1. Durch diese Vorrichtung ist der Schwarz vollkommen in den Behältern. 3 und 10 eingefangen und kann leicht in einen neuen Bieneastock eingesetzt werden PATENT-ANSPRUCH ; Bienenschwarmfänger, der durch den Druck der ausfliegenden Schwarmbienen betätigt wird- 'Wiobei durch das Gewicht des Schwarmes die Ausflugöffnung des Mutterstockes wieder freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Sehwarmsammelbehalter < an dem Arme eines Wagebalkens (1 5) aufgehängt und durch ein einstellbares Gegengewicht (16) derart ausbalaneiert ist, dass er nach Erreichung des abgeschätzten Gewichtes des Schwarmes verschwenkt wird und das Flugloch (5) des Bienenstockes für die Flugbienen wieder freigibt.
AT102334D 1924-06-07 1924-09-02 Bienenschwarmfänger. AT102334B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS102334X 1924-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102334B true AT102334B (de) 1926-01-11

Family

ID=5448398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102334D AT102334B (de) 1924-06-07 1924-09-02 Bienenschwarmfänger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102334B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE593752C (de) Kastenfalle
US1349453A (en) Trap
AT102334B (de) Bienenschwarmfänger.
DE1295920B (de) Vorrichtung zum Fangen von Tauben u. dgl.
DE3436330C1 (de) Vorrichtung zum Fangen von Tieren
AT143811B (de) Auf eine Haltestange aufsetzbarer Bienenschwarmfänger.
CH111946A (de) Bienenschwarmfänger.
DE959863C (de) Falle zum Fangen von in Hoehlen lebenden Kleintieren, insbesondere Pelztieren
DE468100C (de) Faekaliengefaess fuer Schwerkranke
DE812023C (de) Tierfalle
DE1699205U (de) Waescheaufhaengevorrichtung.
DE702857C (de) Viehtraenkebecken
DE540952C (de) Gefluegelzaehlvorrichtung mit selbsttaetig schaltbarem Zaehlwerk
DE449161C (de) Tier- bzw. Schweinefalle
DE803861C (de) Automatisches Sperlingsfanggeraet
DE868797C (de) Sammelvorrichtung fuer lebende Fische
AT123496B (de) Einrichtung zum Entleeren von aufklappbaren Förderkübeln.
AT286703B (de) Halsrahmen für Rinder
AT28810B (de) Schutzvorrichtung an Straßenbahnwagen.
DE750078C (de) Hakengeschirr
AT28544B (de) Raub- und Nagetierfalle.
DE574396C (de) Tierfalle
DE631882C (de) Sammelfalle mit Fangwippe
DE451244C (de) Selbsttaetige Fuettervorrichtung fuer Pferdestaelle u. dgl.
DE367459C (de) Selbsttaetige Waage, bei welcher das ueberschuessige Waegegut bei jeder Waegung ueber das Sollgewicht nach selbsttaetigem OEffnen eines Abschlussorgans ablaeuft