AT10118B - Ofen mit im Kreise um den Feuerraum angeordneten Muffeln. - Google Patents

Ofen mit im Kreise um den Feuerraum angeordneten Muffeln.

Info

Publication number
AT10118B
AT10118B AT10118DA AT10118B AT 10118 B AT10118 B AT 10118B AT 10118D A AT10118D A AT 10118DA AT 10118 B AT10118 B AT 10118B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
muffles
circle around
muffle
flaps
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emile Geille
Original Assignee
Emile Geille
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emile Geille filed Critical Emile Geille
Application granted granted Critical
Publication of AT10118B publication Critical patent/AT10118B/de

Links

Landscapes

  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
   Muffeln, welcher aus   einer Reihe von Muffeln besteht, die um einen gemeinsamen Feuerraum gruppiert sind, so dass sie ein gleichzeitiges Bearbeiten in   Muffeln einer grossen : Menge   
 EMI1.3 
 falls die Arbeitsstücke im Laufe der Bearbeitung   verschiedenen Temperaturen unterworfen   worden sollen. dies in   einem   und demselben Ofen geschehen kann und auf diese Weise die 
 EMI1.4 
 vermiedenwird. 



   Diese Vorzüge des Ofens treten besonders hervor bei der Fabrication von Glaswaren von geringen Verkaufspreisen, wie z. B. Belegplatten, Verzierungsgegenstände u.   dgl.,   
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 ausserdem orforderlich, dass jede   der Iuffcln   an ihrem ganzen Umfange von der Flamme umspült wird, indem diose inmitten der Muffelbatterie emporsteigt, um sich oberhalb der Muffeln unter der Ofendecke auszubreiten und vor dem Austritt in die   Atmosphäre nach   dem Boden derselben zurückzuschlagen, wie dies bei Muffelöfen vielfach   liblich und auch   
 EMI1.7 
 



     Auf beiliegender Zeichnung   ist der im vorstehenden seinen allgemeinen Merkmalen nach gekennzeichnete Muffelofen als Ausführungsbeispiel veranschaulicht und soll im nachstehen en nach Einrichtung und Wirkungsweise näher erl iutert werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 schaulicht. 



   Fig. 4 und 5 ist die zur Anwendung kommende   Versclunelzmaschine   in zwei Seiten. ansichten   dargestellt, welche   in Fig. 3 ausserdem in Draufsicht veranschaulicht ist. 



   Fig. 6 zeigt in Draufsicht eine der durchlochten Einsetzplatten, welche horizontal in die Muffel eingeführt werden und weiche die Formen tragen, in denen die in Belagplatten umzuwandelnden Glasabfälle enthalten sind. 



   Wie aus der Zeichnung ersichtlich, erhält der Feuerraum die Gestalt eines einfachen cylindrischen Schachtes a in der Achse eines massiven Mauerwerkes b, welches theils aus feuerfesten, theils aus   gewöhnlichen Bausteinen ausgeführt   ist, und erhebt sich oberhalb. des Aschenfalls c, welcher die Basis des durch die Ofonthür   al   mit Brennstoff beschickten Ofens bildet.

   
 EMI2.2 
 goengton Feuerraumos a ausmündet, bildet die Sohle oder den Boden des zur Aufnahme der Muffeln dienenden Raumes d, an dessen Rande im vorliegenden Falle   acht aus feuer-   festem Material ausgeführte Pfeiler c von   trapezförmigem   Querschnitte, deren   Seiten.   wandungen, an dem nach innen gelegenen Theil symmetrisch sich erhebend, gegen den 
 EMI2.3 
 über welches sie sich ausbreitet, um, die Muffeln vofllständig umhüllend, unter der Einwirkung der concentrisch in der   l'ähe   des Umfanges in dem Mauerwork angeordneten   Feuerzügo      A gegen   die Bodenfläche zurückzuschlagen, wobei dieselben einerseits unterhalb der Achse der Muffeln in die Sohle der Kammer und anderseits mit dem unteren Ende der lothrechten,

   in den Pfeilern vorgesehenen Feuerzügo l verbunden sind, welche mit ihren) 
 EMI2.4 
 oder einzelne Muffeln nicht oder nur auf eine geringere Temperatur beheizt werden sollen, werden die   Klappen M an den   unter den betreffenden Muffeln liegenden Zugöffnungen k geschlossen und die Klappen o der den Muffeln benachbarten, radial angeordneten Feuerzüge, welche in horizontaler Richtung von dem Obertheil des Feuerschachtes a verlaufen, 
 EMI2.5 
 
Es erhellt ohneweiters, dass man durch Combinierung verschiedener Stellungen der
Ventile o und   M,   etwa indem man die Klappen o zum Theil schliesst und die Klappen"   @ offen lässt, alle Muffeln auf dieselbe nach Bedarf   veränderliche oder einzelne Muffeln auf 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 baues,

   können die Muffein je nach Belieben auswechselbar oder fest vorbunden zwischen den Pfeilern eingesetzt worden ; die Muffeln können aus Gusseisen oder jedem anderen feuerbeständigen Material ausgeführt werden. Sobald es sich um die Herstellung kleinerer Massenartikol handelt, werden die Muffeln mit durchlochten   Einlegeplatten   (Fig. 6) aus- 
 EMI3.2 
 worden, und deren Durchlochungen die wirksame Beheizung sämmtlicher Theile ermöglichen. 



  Sobald die Muffeln aber der Ilorstellung von   Arbeitsstücke   grösserer Dimensionen dienen sollen, bleiben dieselben leer. Bei auswechselbarer Anordnung der   Mutloln   kann man eine oder mehrere Ofonöffnungen anstatt mit Muffelo mit anderen Werkzeugen oder Hilfsapparaten, beispielsweise mit einer Verschmelzmaschine (Fig. 3,4 und 5) besetzen.

   In diesem Falle dient die Muffelkammer   d   als   einfacher Flammofen   ; die entsprechende Öffnung wird durch eine Doppelthür geschlossen, welche gleichzeitig die Welle der   mitte1st   Schwungrades betriebenen   Vorschmeizmaschino aufnimmt.   Die zu verschmelzenden Arbeitsstücke worden, wie bekannt, auf der Scheibe genannter Maschine aufgestellt und der directen Wirkung zur Flamme ausgesetzt, während das Schwungrad e   ausserhalb   dos Ofens dazu dient, diese Scheiben in Umdrehung zu versetzen, um das   Arbeitsstück   an allen seinen Theilen und je nach Bedarf den verschiedenen Flammenstärken auszusetzen.

Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRUCH : Ofen mit im Kreise um den Feuerraum angeordneten Muffeln, bei welchem sich die von dem ccntralen Feuerherd erhebenden Flammen und Heizgase an der Decke des Pfeilerofens brechen, um sich über die Muffelflächen zu verbreiten, dadurch gekennzeichnet, EMI3.3 der Muffeln führen, wobei dieselben durch concentrische Züge mit den radialen directen Abzügen p durch entsprechend vorgesehene Schieber n, o beliebig verbunden oder davon getrennt werden können.
AT10118D 1901-12-07 1901-12-07 Ofen mit im Kreise um den Feuerraum angeordneten Muffeln. AT10118B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10118T 1901-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT10118B true AT10118B (de) 1902-12-10

Family

ID=3504862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10118D AT10118B (de) 1901-12-07 1901-12-07 Ofen mit im Kreise um den Feuerraum angeordneten Muffeln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT10118B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT10118B (de) Ofen mit im Kreise um den Feuerraum angeordneten Muffeln.
DE138629C (de)
DE853592C (de) Drehofen
DE325841C (de) Schmiedefeuer mit Vorwaermung des Brennstoffes durch Zufuehrung desselben mittels eines Aufgabetrichters
DE516887C (de) Aus gegossenen, feuerfesten Stoffen bestehender Siemens-Martin-Ofen
DE490424C (de) Waermofen mit Vorwaermraum zum Anwaermen von Nieten oder aehnlichen Kleineisen-werkstuecken verschiedener Groessenabmessungen
DE599486C (de) Glashafenofen mit mehreren zur Aufnahme je eines Hafens bestimmten, getrennt beheizten Kammern
DE750565C (de) Induktionsschmelzofen mit Schmelzkanal fuer Metall
DE50517C (de) Ofen mit Ringfeuerung und centralem Stützpfeiler für Tiegel etc
DE359874C (de) Schmelz- und Gluehofen mit drehbarer Unterlage im Feuerraum
DE424797C (de) Elektrischer Salzbadhaerteofen
DE900359C (de) Einsatzofen zum Erwaermen von Eisen-, Stahl- und Metallbloecken
DE964804C (de) Ofen mit Fuellschacht
DE711510C (de) Hochofenwinderhitzer (System Cowper)
CH90635A (de) Ofenaufsatz.
DE1210132B (de) Tiegelschoepfofen zum Schmelzen von Nichteisenmetallen
AT89673B (de) Muffelofen für zahntechnische Zwecke.
DE893249C (de) Aus ringfoermigen keramischen Formstuecken aufgebauter Kachelofen mit Kuehlgefaess
AT64968B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von flüchtige Metalle enthaltenden Eisenerzen oder Abfällen im Siemens-Martinofen.
DE684304C (de) Kochherd
CH254661A (de) Induktionsofen zum Schmelzen von Metallen, insbesondere von Aluminium und Aluminiumlegierungen.
DE969653C (de) Als Schachtofen ausgebildeter Waermofen mit Gas- oder OElheizung
AT202167B (de) Siemens-Martin-Ofen, insbesondere mit basischer Auskleidung.
AT30169B (de) Doppelwandiger Tiegelofen zum Schmelzen von Schweißeisen, Flußeisen oder Stahl.
AT43509B (de) Gliederkessel.