AT100437B - Vorrichtung zum Verschließen mehrerer neben- und übereinander angeordneter Schubladen von Schreibtischen od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Verschließen mehrerer neben- und übereinander angeordneter Schubladen von Schreibtischen od. dgl.

Info

Publication number
AT100437B
AT100437B AT100437DA AT100437B AT 100437 B AT100437 B AT 100437B AT 100437D A AT100437D A AT 100437DA AT 100437 B AT100437 B AT 100437B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drawers
doors
arranged next
crossbar
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Loewin
Original Assignee
Samuel Loewin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samuel Loewin filed Critical Samuel Loewin
Application granted granted Critical
Publication of AT100437B publication Critical patent/AT100437B/de

Links

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine besondere Ausgestaltung einer Vorrichtung zum Verschliessen mehrerer neben-und übereinander angeordneter Schubladen von Schreibtischen od. dgl. 



   In der Zeichnung ist eine derartige Sperrvorrichtung an einem Schreibtisch dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 die Vorderansicht eines Schreibtisches, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie   A-A   der Fig. l. 



  Fig. 3 eine Rückansicht bei geöffneter Deckplatte, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 1. 



  Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie   C-C   der Fig. 1 und Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie D-D der Fig. 3. 



   Der Schreibtisch besteht seinem Wesen nach aus der mittleren grossen und den seitlichen übereinander angeordneten Schubladen a, b, u. zw. ist nur die mittlere Schublade a sperrbar, hingegen sind die übereinanderliegenden Schubladen b nur mit einem blinden   Schlossbeschlag   versehen. 



   An den beiden mittleren senkrechten Wänden c sind die Federn d befestigt, an welchen Stifte/ vorgesehen sind. Wird die mittlere Lade a geöffnet und herausgezogen, so treten die an den Federn d sitzenden Stifte t aus den Wänden der obersten seitlichen Schubladen b heraus, siehe die punktiert gezeichnete Lage in Fig. 4, und es können diese Laden ohne weiteres herausgezogen werden. Bei eingeschobener Stellung der mittleren Lade, werden die Federn d durch die Seitenwände in die in Fig. 4 gezeigte Lage gedrückt und verriegeln die obersten Schubladen b. 



   Das Öffnen der beiden unteren übereinander befindlichen Schubladen b erfolgt auf folgende Weise :
Unterhalb der Tischplatte des Schreibtisches ist ein rechtwinkliger Hebel g um den Drehpunkt   h   gelagert und wird vermittels einer Feder i in die in Fig. 2 gezeigte Lage   gedrückt.   Das nach abwärts gebogene Ende des Hebels g ist unten mit einem Querbalken j verbunden, welch letzterer in den Seitenwänden c in einem   Längsschlitze   k gelagert und vermittels Federn   l   stets in die oberste Stellung gedrückt wird.
Zwischen den Wänden c sind um die Drehzapfen m zwei Türen n ausschwingbar angeordnet, an welchen 
 EMI1.2 
 balken j einhängen.

   An den Türen n sind die eigentlichen Riegelhaken p befestigt, welche bei eingeschobenen Schubladen und geschlossenen Türen n durch die Seitenwände des Schreibtisches c hindurchgehend in die in den Seitenwänden der Schubladen b angeordneten Löcher q eingreifen und die Schubladen verriegeln, so dass ihr Herausziehen vollkommen ausgeschlossen ist. Soll ein Öffnen der seitlichen Schubladen b vorgenommen werden, so wird bei geöffneter mittlerer Schublade a der Hebel g in der Richtung des Pfeiles nach aufwärts gedrückt. Dadurch wird der Querbalken   j   nach abwärts geschoben und die an den Türen n befestigten Widerhaken o hängen sich aus den Querbalken j aus, wobei die Türen n durch den Druck der Federn s geöffnet werden.

   Gleichzeitig mit diesem Öffnen treten die Riegelzapfen p aus den Löchern q heraus (Fig. 6 punktiert) und die Schubladen können ohne weiteres herausgezogen werden. 



   Um die   Schreibtisehladen   b zu verriegeln, genügt bloss ein Einschieben derselben und ein Schliessen der mittleren Lade a, dadurch stösst die an dieser Lade a befestigte Stange t an die beiden geöffneten Türen n an und bringt dieselbe in die in Fig. 2 gezeigte Lage, damit hängen sich die Widerhaken o in den Querbalken j ein und die Riegel p treten in die Löcher q der unteren Schubladen ein, wodurch alle Schub-   laden versperrt sind. Die Rückwand x kann ausser den Schrauben noch von innen durch Sperrhaken v in die an der Rückwand angebrachten Ösen u eingehängt werden.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   An dem Hebel   g   kann unterhalb des Querbalkens   j eine Alarmglocke Z angeordnet   sein, welche durch das Abwärtsbewegen des Hebels g den Hebel W der Glocke z auslöst und diese Alarmvorrichtung in Tätigkeit bringt. 



   Auf diese, nun beschriebene Weise ist eine vollkommen sichere Sperre erfunden, die sich an Schreibtischen leicht anbringen lässt und für Kassen, Tresors oder andern versperrbaren Gegenständen leicht verwendet werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Verschliessen mehrerer neben-und übereinander angeordneter Schubladen von Schreibtischen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung der obersten seitlichen Schubladen (b) durch   da3   Herausziehen der mittleren Schublade (a) in der Weise ausgelöst wird, dass die an den   Seitenwänden     (c)   des   Mittelfaehes   befestigten Federn (d) aus den Seitenwänden der Schubladen treten, während durch ein unterhalb der Tischplatte angeordnetes Hebelsystem (g) ein Querbalken (j) nach abwärts gedrückt wird, wodurch unter Federwirkung   (8)   stehende Türen (n) freigegeben und beim Öffnen der Türen die an ihnen angeordneten Riegelstifte (p) aus den Seitenwänden der unteren Schubladen (b) herausgezogen werden,

   so dass alle Schubladen sodann ausgelöst sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Hebel (g) verbundene Querbalken (j) vermittels Federn (I) stets in die höchste Stellung gedrückt wird, wodurch die an den Türen befestigten Widerhaken (c) stets im Eingriff gehalten werden, damit die Türen (n) geschlossen und die Riegel (p) im Bereiche der unteren Schubladen (b) bleiben.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgelöste Sperrvorrichtung durch eine an der mittleren Schublade (a) angeordnete Stange (t) eingeschaltet wird, welche die ge- öffneten Türen in die Schliessstellung bringt, wodurch die an ihnen angeordneten Widerhaken (o) in den Querbalken (j) sich einhängen und sonach die Riegel (p) in die Sperrlage gelangen.
AT100437D 1924-06-06 1924-06-06 Vorrichtung zum Verschließen mehrerer neben- und übereinander angeordneter Schubladen von Schreibtischen od. dgl. AT100437B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT100437T 1924-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100437B true AT100437B (de) 1925-07-10

Family

ID=29274088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100437D AT100437B (de) 1924-06-06 1924-06-06 Vorrichtung zum Verschließen mehrerer neben- und übereinander angeordneter Schubladen von Schreibtischen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100437B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT100437B (de) Vorrichtung zum Verschließen mehrerer neben- und übereinander angeordneter Schubladen von Schreibtischen od. dgl.
DE7038C (de) Verschlufs an Taschenbügeln und ähnlichen Gegenständen
DE252296C (de)
DE191813C (de)
DE338214C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Verschliessen und OEffnen mehrerer Schubfaecher und Tueren an Schreibtischen, Schraenken u. dgl.
DE692759C (de) Selbsttraenkebecken
DE619375C (de) Naehmaschinenschrankschloss
DE451244C (de) Selbsttaetige Fuettervorrichtung fuer Pferdestaelle u. dgl.
DE102401C (de)
AT23899B (de) Rechts und links zu öffnende Tür.
DE107988C (de)
CH185019A (de) Sicherheitsschloss zum Verhindern der unberechtigten Wegnahme eines Fahrrades aus einem Fahrradständer.
DE147336C (de)
DE463453C (de) Verschliessbarer Kleiderhaken
DE835709C (de) Zentralverschluss fuer Schreibtische
DE575167C (de) Eisenbahntuerschloss
DE47948C (de) Auslösevorrichtung für pneumatische Thürzuschlaghinderer
DE210282C (de)
DE32782C (de) Ofenthuerverschlufs
AT134488B (de) Einrichtung zur Sicherung von Milchflaschen Diebstahl.
DE528857C (de) Verschluss fuer eine hoelzerne Gartentuer
AT146450B (de) Kombinationsschloß für Frühstückskasten.
AT151783B (de) Geldbörsensicherung für Kleidertaschen.
DE465082C (de) Sicherheitsgarderobehaken
DE329520C (de) Sicherheitsladenkasse mit einem bei unbefugtem OEffnen unter Ausloesung einer Rasselglocke gesperrten Schubkasten