WO2021119691A1 - Verriegelungsvorrichtung zur lösbaren verriegelung zweier relativ zueinander bewegbarer möbelteile - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung zur lösbaren verriegelung zweier relativ zueinander bewegbarer möbelteile Download PDF

Info

Publication number
WO2021119691A1
WO2021119691A1 PCT/AT2020/060453 AT2020060453W WO2021119691A1 WO 2021119691 A1 WO2021119691 A1 WO 2021119691A1 AT 2020060453 W AT2020060453 W AT 2020060453W WO 2021119691 A1 WO2021119691 A1 WO 2021119691A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
levers
heart
furniture
contour
Prior art date
Application number
PCT/AT2020/060453
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Fink
Lukas BLUM
Original Assignee
Julius Blum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum Gmbh filed Critical Julius Blum Gmbh
Priority to CN202080088583.1A priority Critical patent/CN114846215B/zh
Priority to JP2022537847A priority patent/JP7413541B2/ja
Priority to EP20828956.1A priority patent/EP4077852A1/de
Publication of WO2021119691A1 publication Critical patent/WO2021119691A1/de
Priority to US17/840,974 priority patent/US20220372808A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1008Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1016Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis with a canted-coil torsion spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/264Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/022Released by pushing in the closing direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/22Locks or fastenings with special structural characteristics operated by a pulling or pushing action perpendicular to the front plate, i.e. by pulling or pushing the wing itself
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1066Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • E05Y2201/221Touch latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/12Adjustable by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/212Doors disappearing in pockets in the furniture body

Definitions

  • Locking device for releasably locking two furniture parts that can be moved relative to one another
  • the invention relates to a locking device for releasably locking two furniture parts that can be moved relative to one another against the force of an energy store, comprising a heart curve-shaped locking contour with a heart cavity and at least one relative to the heart curve-shaped locking contour movable, in particular bolt-shaped, locking element, which in a locking position in the heart cavity of the heart curve-shaped locking contour can be arranged, wherein the at least one locking element can be moved out of the heart cavity into a release position by a movement from the locking position into an overpressure position.
  • the invention further relates to an ejection device for a movable furniture part, comprising at least two components that can be moved relative to one another and at least one energy storage device which is effective between the at least two components.
  • the invention relates to an ejection device for a movable furniture part, comprising at least two levers that can be pivoted relative to one another, at least one energy storage device which applies a force to the at least two levers in a loaded state in the direction of an open pivot position, and at least one locking device for releasably locking the at least two levers in a closed position against the force of the loaded energy store.
  • the invention also relates to a piece of furniture with a furniture body and at least one furniture part that can be moved relative to the furniture body.
  • Locking devices with heart curve-shaped locking contours and ejection devices with such locking devices are known from the prior art. With such ejection devices, however, there is the problem that the locking device always locks in a closed position of the ejection device. However, there are applications in which an ejection device is required which does not automatically generate a lock when entering the closed position. For example, the ejection devices and locking devices from the prior art are not suitable for locking depending on the relative position - for example the Ejection device - to be carried out in the closed position, as the locking device locks in every position of the closed position.
  • JP2011-162994 describes a door frame with a movable furniture part made of two plates and an ejector device, a lever of the ejector device being pressed against a guide strip of the door frame via a compression spring arranged centrally on a base in order to spread the movable furniture part from a closed position into an open position .
  • the lever again engages the guide strip of the door frame, the movable furniture part moves into the closed position and the compression spring is acted upon with force.
  • the ejection device is locked via a locking device.
  • the locking device consists of a gripper, which generates a lock by engaging a hook.
  • a disadvantage of the prior art is that, due to the construction of the ejector device from only one lever, which generates a spreading process of the movable furniture part about an axis of rotation via just one spring, a separately arranged guide bar is provided. Due to its structural size, the separately arranged guide bar cannot be arranged between the plates of the movable furniture part, whereby only the transition between a closed position and an open position is made possible by the ejector device. Furthermore, the locking mechanism locks the ejector device at small opening angles of the plates of the movable furniture part, which means that there is no need for the ejector device to spread the movable furniture part open from a folded position.
  • the compression spring causing a force transmission to the lever normal to the base and not allowing small opening angles of the plates, in particular not without the ejector device at small angles between to lock the lever and the base.
  • the force of the ejection device is imparted in a jerky manner by the compression spring, as a result of which there is less convenience in using the furniture and a reduction in the service life of the components involved in the spreading process.
  • the objectively technical object of the present invention is therefore to provide a locking device, an ejection device with a locking device and a piece of furniture with such an ejection device, in which the disadvantages of the prior art are at least partially eliminated, and which in particular are improved compared to the prior art characterized in that a lock is selectively dependent on how far the locking device closes.
  • the locking device has a push-through trough separate from the heart trough, in which the at least one locking element can be arranged, and at least one deflection contour which blocks a movement of the at least one locking element from the push-through trough into the heart trough.
  • a locking state is ensured by the at least one heart cavity, the at least one deflection contour guiding the at least one locking element into the pressure cavity when the locking device is pushed over from the locking state. If the at least one locking element is located in the pressure trough, the at least one locking element is guided past the heart trough via the at least one deflection contour and transferred to a release position during a transition to a less overpressed position of the locking device.
  • the at least one locking element is guided past the heart cavity and guided into the pressure cavity, whereby the transition to a new release position is made possible after the pressure has been exerted. If the exertion of pressure on the locking device is terminated essentially immediately after the at least one locking element is elevated above the heart cavity, the at least one locking element is arranged in the heart cavity and the locking state is established.
  • the locking device thus enables selective locking, depending on several possible relative positions of the locking element in relation to the heart-shaped locking contour.
  • the ejection device has at least one such locking device, the heart-shaped locking contour being arranged on one and the at least one locking element on the other of the at least two components that can be moved relative to one another.
  • the at least one locking element can come to rest in the heart-shaped locking contour and the ejector device can be moved into a securely locked position.
  • the at least one locking device is designed in such a way that the at least two levers can be freely moved relative to one another without locking in a push-through position in which the levers enclose an angle that is smaller than the angle of the levers in the closed position .
  • the at least two levers are freely movable relative to one another in the push-through position makes it possible for the at least one locking element of the locking device via the at least one Rejection contour can be guided past the curve-shaped locking contour and thus the transition of the ejection device into the open pivot position is guaranteed.
  • the transition of the ejector into a push-through position when pressure is exerted beyond the closed position and into the open pivoted position when the exertion of pressure is terminated is ensured.
  • the force of the at least one energy store is effective both in the closed position for effective locking and in the push-through position to support the movement into the open pivot position.
  • the piece of furniture has at least one such ejection device.
  • the at least one ejector device In the parallel position, the at least one ejector device is in the push-through position, the locking devices arranged thereon being in the over-pushing position.
  • the force of the energy storage device can act when moving out of the parallel position and enables the at least two panels to be unfolded.
  • the at least one ejection device In the coplanar position, the at least one ejection device is in the closed position, the locking devices arranged thereon being in the locking position. As a result, the force of the energy storage device is inhibited and the at least two plates remain stationary in the coplanar position.
  • the Locking device When the at least one ejector device changes into the push-through position, the Locking device in the overpressure position, the force of the energy storage mechanism acting and enabling the at least two plates to be opened.
  • Both opening of the movable furniture part from a coplanar position and spreading open from a parallel position are thus ensured by the at least one ejector device.
  • the at least one deflector contour has at least one deflector bevel, with which the at least one locking element can be pushed in the direction of the release position starting from an arrangement in the depression trough.
  • the deflection slope enables the at least one locking element to be guided past the heart-shaped locking element after the at least one locking element has been arranged in the push-through trough and the locking device does not transition into the locking position - but into the release position.
  • the locking device has at least one bypass channel, through which the at least one locking element can be moved past the seam trough into the push-through trough.
  • the transition of the at least one locking element from the release position past the heart-shaped locking contour and the at least one deflecting contour into the pressure trough is particularly favored by the at least one bypass channel.
  • the locking device has at least one inlet opening for the at least one locking element and the Heart-shaped locking contour and the at least one deflecting contour are arranged between the at least one inlet opening and the depression trough.
  • the at least one locking element can move from the release position into the heart-shaped locking contour and / or the pressure trough via the at least one inlet opening.
  • the at least one deflection contour and the heart curve-shaped locking contour are arranged between the push-through trough and the at least one inlet opening, either the locking position and then the new release position can be set depending on the degree of overpressure from the release position, or the new release position can be set without interim locking. In both variants, the at least one locking element enters the push-through trough before the release.
  • At least the heart curve-shaped locking contour, the depression trough and the at least one deflection contour are arranged on a common base.
  • the at least one locking element is arranged on one, preferably of at least two, pivotable brackets.
  • the at least one locking element can enter the at least one entry opening of the locking device when the pivotable lever moves relative to a second component or lever.
  • the at least one locking device is designed according to one of claims 1 to 5, wherein the Heart-shaped locking contour is arranged on one and the at least one locking element is arranged on the other of the at least two levers which can be pivoted relative to one another.
  • one of the at least two levers has fastening means for fastening the ejector device to the movable furniture part, and / or one of the at least two levers has a free end on which at least one rotatably mounted roller body has a stop surface to support the lever, and / or one of the at least two levers has a free end on which at least one spacer is arranged, preferably wherein the at least one spacer can be arranged in different positions relative to the free end.
  • the fastening means ensure that the ejector device can be fixed securely in position on the movable furniture part after assembly.
  • the rolling elements arranged at the free end reduce the friction during contact between the ejector device and the stop surface, thereby increasing both the service life of the ejector device and the stop surface.
  • the stop surface can be arranged on a separate component of a piece of furniture or it can be an integral part of the piece of furniture. Particularly preferably, the stop surface is formed by the furniture body during the transition between the coplanar position and the open position and by one of the at least two panels during the transition between the parallel position and the spread position.
  • the at least one spacer arranged at the free end allows the structural design of the piece of furniture to be addressed by adjusting the distance between the ejector device and the stop surface.
  • the locking device of the ejector device is transferred to the overpressing position earlier or later when a user exerts pressure.
  • the spacer can be used for fine adjustment in order to ensure the locking position at a predetermined angle between the at least two levers.
  • the ejection device has a first part of a locking device, which can be brought into operative connection with a second part of the locking device that can be arranged on a piece of furniture, preferably with one of the two parts of the locking device having a permanent magnet and the other of the two parts is at least partially metallic, and / or the first part of the locking device is arranged on an outside of the ejection device.
  • the locking device supports the at least one energy store to the effect that in the locking position the at least one locking element is pressed into the heart cavity of the heart curve-shaped locking contour in order to prevent undesired release of the lock in the coplanar position.
  • At least one spreading element is arranged between the at least two levers and at least one further energy storage device is provided, the at least two levers being able to be acted upon by the at least one further energy storage device via the at least one spreading element.
  • a harmonious force profile of the at least one ejector device takes place during the movement of the movable furniture part, since the at least one further force storage mechanism acts via the at least one spreading element.
  • the components of the furniture are spared and a user-friendly handling of the ejection device or the furniture is achieved.
  • the at least one further energy store is arranged essentially parallel to one of the at least two levers.
  • the at least one energy store and / or the at least one further energy store is designed in the form of at least one spring.
  • the at least one further energy storage device is arranged between a fixedly arranged energy storage device holder and an energy storage device holder that can be moved relative thereto and / or the at least one further energy storage device is arranged on at least one cross strut connected to the at least one expansion element, preferably wherein the at least one cross strut comprises at least one rolling element for movement along one of the at least two levers.
  • the force storage mechanism which is arranged in a stationary manner, enables force to be transmitted via one of the at least two levers to the movable furniture part and subsequently to the furniture.
  • the movable force storage holder enables force to be transmitted via the at least one spreading element to the at least two levers.
  • the arrangement of the movable energy storage mechanism on the at least one transverse strut enables a more flexible installation of the at least one further energy storage mechanism and, due to an expansion of the at least one transverse strut, several further energy storage mechanisms can also be accommodated.
  • rolling elements By moving the at least one cross strut when spreading or loading the ejector device, rolling elements prove to be particularly favorable, since the friction to one of the at least two levers is reduced and guidance takes place at a distance of a radius between the rolling elements and one of the at least two levers.
  • the at least one expansion element is articulated to the at least one cross strut and / or one of the at least two levers.
  • At least one transverse strut initiated by the at least one further energy store This enables the movement of the at least one transverse strut initiated by the at least one further energy store to be transmitted to the at least two levers by a rotary movement of the at least one spreading element.
  • An advantageous variant consists in that the at least one energy store and / or the at least one further energy store can be charged by a movement of at least one of the at least two levers.
  • the at least one movable furniture part has at least two articulated panels which are positioned between a coplanar position in which the at least two panels are arranged essentially in the same plane, and a parallel position in which the at least two panels are in Are arranged substantially parallel to one another, are movable, the at least one ejector device according to one of claims 7 or 8 to 16 is formed and arranged on one of the at least two plates, and the at least two levers are arranged in the locked closed position when the at least two Plates are in the coplanar position, and are arranged in the unlocked push-through position when the at least two plates are in the parallel position.
  • the ejection device present in the locked closed position in the coplanar position of the at least two panels prevents the movable furniture part from opening unintentionally.
  • the ejector device in the unlocked push-through position in the parallel position of the at least two panels enables the movable furniture part to be automatically spread apart, provided that this spreading is not prevented by a lateral receiving shaft or a carriage provided (desired).
  • At least one, preferably arranged laterally of the furniture body, Receiving shaft is provided for receiving the at least one movable furniture part arranged in the parallel position of the at least two plates.
  • the furniture body is freely accessible by countersinking the movable furniture part in a side receiving shaft.
  • the at least one ejector device can be transferred from the locked closed position to the open pivoting position by exerting pressure on the at least two plates, whereby it is preferably provided that the exertion of pressure in an area in which the at least two plates are articulated to one another are executable.
  • the at least one locking element is conveyed out of the heart curve into the overpressure trough and the locking device can move into the release position.
  • At least one trolley is provided which can be moved, preferably along at least one horizontally arranged rail, and which can be coupled to one of the at least two plates, preferably by means of at least one hinge, whereby it is preferably provided that the at least one trolley together with the movable furniture part can be lowered into the at least one receiving shaft, and / or the carriage is supported on a guide when moving along the at least one rail via at least one guide roller and / or a movement of the at least one expansion element can be blocked by means of the at least one carriage is.
  • the movement of the at least two panels is guided by the at least one carriage, which results in a stable movement of the movable furniture part along of the furniture body is guaranteed. This also prevents one of the at least two plates from shearing out.
  • the at least one guide roller facilitates the movement of the at least one carriage along the at least one rail, since the friction between the at least one carriage and the at least one rail is reduced.
  • At least one ejection device is provided for ejecting the at least two plates from the at least one receiving shaft.
  • the at least one ejection device makes it easier for the user of the furniture to move the movable furniture part from a recessed position in the receiving shaft, with the at least one ejecting device causing the at least two panels to spread open outside the at least one receiving shaft.
  • FIGS. 2a-2b show the ejection device according to that shown in FIG. 1a
  • Locking device in a perspective view and a view from the side
  • Embodiment in various chronologically represented positions from a release position into a locking position and from the locking position via an overpressure position into a Release position in views from the side of the ejection device according to the embodiment shown in Fig. 2a,
  • FIG. 4 shows a piece of furniture according to a preferred embodiment with a lateral receiving shaft, an ejection device according to the embodiment shown in FIG. 1a and two panels in a coplanar position in a view from above with two detailed views of a delimiting element in the coplanar position and an overridden position,
  • FIGS. 5a-5b show the ejection device according to that shown in FIG. 1a
  • Embodiment with contact to a furniture body in two different positions of a spacer Embodiment with contact to a furniture body in two different positions of a spacer
  • FIG. 6a-6b show the piece of furniture according to the exemplary embodiment shown in FIG. 4 with the two panels in a parallel position in a laterally arranged receiving shaft
  • Embodiment between a movable furniture part and the furniture body of a piece of furniture with a locking device according to a second preferred embodiment in different positions between the coplanar position and an open position of the movable furniture part and a lateral receiving shaft in a view from above,
  • FIGS. 9a-9c show the ejection device according to that shown in FIG. 8a
  • FIGS. 10a-10b show the ejection device according to that shown in FIG. 8a
  • FIGS. 11 a-11 b show the ejection device according to that shown in FIG. 8 a
  • FIG. 12a-12c a piece of furniture according to a further preferred embodiment with a lateral receiving shaft, an ejection device according to the embodiment shown in Fig. 8a and different positions of the movable furniture part, guided over a carriage, in a perspective view ,
  • FIG. 13 shows an exploded view of the ejection device according to the embodiment shown in FIG. 8a in its individual components
  • FIGS. 14a-14b show the ejection device according to that shown in FIG. 8a
  • FIG. 15 shows a torque curve of an ejection device according to a further preferred embodiment with two energy stores and two further energy stores.
  • FIG. 1a shows an ejector device 20 for a movable furniture part 2 (not visible for reasons of clarity), comprising two components 21 movable relative to one another and two energy stores 3 in the form of a spring 35 (leg spring).
  • the two energy accumulators 3 are effective between the two components 21, the two components 21 being designed in the form of two levers 22.
  • the ejection device 20 has a locking device 1, a heart curve-shaped locking contour 4 being arranged on one of the two components 21 which can be moved relative to one another and a locking element 6 is arranged on the other.
  • 1b shows the ejection device 20 with two levers 22 that can be pivoted relative to one another and two energy stores 3, which apply a force to the two levers 22 in a loaded state in the direction of an open pivot position G, and a locking device 1 for releasably locking the two levers 22 in a closed position S against the force of the charged energy accumulator 3.
  • the locking device 1 is designed such that the two levers 22 in a push-through position D, in which the levers 22 enclose an angle 23 that is smaller than the angle 23 of the levers 22 in the closed position S, are freely movable relative to one another in an unlocked manner.
  • FIG. 2a and 2b differ from FIG. 1a and FIG. 1b in that the two levers 22 are pivoted from the open pivot position G in the direction of the closed position S and, in the illustration, have a recess in the two levers 22 to make the locking device 1 present in the release position F visible.
  • 3a shows the locking device 1 for releasably locking two furniture parts 2 which can be moved relative to one another against the force of an energy store 3 (not visible in the detail section) in an enlarged view.
  • the locking device 1 comprises the heart curve-shaped locking contour 4 with a heart cavity 5 and the locking element 6 that is movable relative to the heart curve-shaped locking contour 4.
  • the locking element 6 can be arranged on one of the two levers 22 via a guide, the locking element 6 being movable, for example, in the direction of a longitudinal extension of the lever.
  • the locking element 6 can also be pivotably mounted, as can be seen in FIG. 2a, in order to be able to follow the contours of the locking device 1 in this way.
  • the locking device 1 is in the release position F because the locking element 6 is not arranged in the heart cavity 5 and also not beyond it (in this view upwards), for example in a bypass channel 10 or a push-through cavity 7. In this position, the locking element 6 enters an entry opening 11 of the locking device 1.
  • the heart curve-shaped locking contour 4 and a deflecting contour 8 are arranged between the inlet opening 11 and the depression trough 7.
  • the locking element 6 is arranged on one of two levers 22 which can be pivoted relative to one another.
  • the heart curve-shaped locking contour 4 is arranged on one and the locking element 6 on the other of the two levers 22 which can be pivoted relative to one another.
  • FIG. 3b shows the locking device 1 still in the release position F, the two levers 22 being further pivoted to one another in relation to FIG. 3a.
  • 3c shows the locking device 1 in a push-through position U, the two levers 22 being arranged in a push-through position D.
  • the locking element 6 is arranged above the heart cavity 5, since that end of the locking element 6 is considered in the sense of the invention which has entered the entry opening 11 of the locking device 1.
  • FIG. 3d shows the locking device 1 in a locking position V, in which the locking element 6 is arranged in the heart cavity 5 of the locking contour 4 in the shape of a heart curve.
  • 3f shows the locking device 1 in the overpressing position U, with the locking element 6 being arranged in the press-through trough 7.
  • the levers 22 are completely pivoted relative to one another in this position and are essentially in a parallel position to one another.
  • 3g shows the locking device 1 on the way between the overpressure position U and the release position F, the locking element 6 from the push-through trough 7 encounters a deflecting bevel 9 of the deflecting contour 8 and the locking element 6 is pushed to the left of the bypass channel 10 in this view.
  • the locking element 6 After the locking element 6 has passed the deflecting bevel 9, the locking element 6 can exit past the heart-shaped locking contour 4 via the inlet opening 11. This can generally be generated automatically after the contact of the deflecting contour 8 has ended or via a pretensioning (in this view in a left direction) of the locking element 6.
  • 3h shows the locking device 1 in that position in which the locking device 1 has again passed into the release position F.
  • the cycle described can be carried out again.
  • the locking element 6 can also be pressed directly into the push-through recess 7 without a stop in the Flerzmulde 5, in order to pass again into the release position F without setting the locking state V.
  • the locking element 6 is arranged in a locking position V in the Flerzmulde 5 of the heart curve-shaped locking contour 4 and the locking element 6 can be moved by a movement from the locking position V into an overpressing position U from the Flerzmulde 5 into a release position F.
  • the locking device 1 has the press-through trough 7, which is separate from the Flerz trough 5 and in which the locking element 6 can be moved in the overpressing position U.
  • the locking device 1 has the deflecting contour 8, which blocks a movement of the locking element 6 out of the push-through trough 7 into the fur trough 5.
  • the deflecting contour 8 has the deflecting bevel 9 with which the locking element 6 is urged in the direction of the release position F starting from an arrangement in the push-through trough 7.
  • the locking element 6 is moved past the Flerz trough 5 into the press-through trough 7 through the bypass channel 10.
  • 4 shows a piece of furniture 40 with a furniture body 41 and one relative to the furniture body
  • the movable furniture part 2 has two articulated plates 42 which are connected to one another and which lie between a coplanar position K in which the at least two plates
  • a parallel position P (when the two plates 42 are arranged in a receiving shaft 43), in which the at least two plates 42 are arranged parallel to one another, can be moved.
  • the ejector 20 is arranged on one of the two plates 42.
  • the two levers 22 are arranged in the locked closed position S, since the two plates 42 are in the coplanar position K.
  • the ejection device 20 can be transferred from the locked closed position S to the open pivoting position G by exerting pressure on the two plates 42, the exertion of pressure being executable in an area in which the two plates 42 are hingedly connected to one another. After the end of the application of pressure, the two plates 42 go into the open position.
  • a first detailed view shows a hinge 46 in an enlarged view, the two plates 42 being arranged in the coplanar position K.
  • a delimiting element 50 which protrudes in the direction of the furniture body 41 in an assembled state, is arranged centrally on a joint axis. A bending movement of the two plates 42, when they are in the coplanar position K to one another, can be limited in the direction of a depth of the furniture body 41 by the delimiting element 50.
  • the delimiting element 50 In the coplanar position K of the two plates 42, the delimiting element 50 is slightly spaced from the furniture body 50, for example about 3 mm. On the one hand, the delimitation element 50 prevents excessive overpressure of the two plates 42 and, on the other hand, provides a defined release path for the ejector device 20.
  • a second detailed view shows the hinge 46 in an enlarged view, the two plates 42 in an overpressed position from a coplanar position K in the direction of the furniture body 41.
  • the delimiting element 50 strikes the furniture body 50 and thus prevents further buckling of the two panels 42 in the direction of the depth of the furniture body 41.
  • a variably adjustable, defined trigger path can be provided for the ejector device 20 with a touch-latch function, the two plates 42 being ejectable by the ejector device 20 starting from the coplanar position K over a section in the direction of the parallel position P. .
  • 5 a shows the ejector device 20, one of the two brackets 22 having fastening means 24 for fastening the ejector device 20 to the movable furniture part 2.
  • the second roller 22 has a free end 25 on which two rotatably mounted roller bodies 26 are arranged to support the roller 22 on a stop surface 27 (the second roller body 26 is covered by the first roller body 26 due to the side view).
  • a spacer 28 is arranged on this fleece 22, one spacer 28 being able to be arranged in different positions relative to the free end 25.
  • FIG. 5b shows the ejector device 20, the ejector device 20 having a first part 29a of a locking device 30 which is in operative connection with a second part 29b of the locking device 30 arranged on the furniture body 41 stands.
  • the part 29a of the locking device 30 has a permanent magnet 31 and the other part 29b is metallic in some areas.
  • the first part 29 a of the locking device 30 is arranged on an outer side 32 of the ejection device 20.
  • 6a shows the piece of furniture 40 with the ejector device 20 in the unlocked push-through position D, since the two plates 42 are in the parallel position P.
  • the receiving shaft 43 arranged to the side of the furniture body 41 is provided for receiving the furniture part 2 which can be moved in the parallel position P.
  • the ejection device 20 with the locking device 1 in the overpressing position U ends the parallel position P and the two plates 43 move into the spread-open position.
  • An ejector 49 is provided for ejecting the two plates 42 from the receiving shaft 43.
  • FIG. 6b shows an enlarged section from FIG. 6a, the ejector device 20 being in the push-through position D and the locking device 1 arranged on the ejector device 20 in the over-pushing position U.
  • FIG. 6b shows an enlarged section from FIG. 6a, the ejector device 20 being in the push-through position D and the locking device 1 arranged on the ejector device 20 in the over-pushing position U.
  • the locking element 6 is in the form of a bent pin, but a bolt-shaped locking element 6 is also possible.
  • the energy accumulators 3 in the form of springs 35 are arranged on axes, the axis of symmetry of one of the two axes defining the axis of rotation of the fleece 22 of the ejection device 20.
  • the heart curve-shaped locking contour 4, the push-through trough 7 and the deflector contour 8 are arranged on a common base 12.
  • 8a shows an ejector device 20 according to a further exemplary embodiment, the ejector device 20 being arranged between the furniture body 41 and the movable furniture part 2 - consisting of two plates 42. A detailed section of the ejection device 20 with internal contours is shown on the right.
  • the ejection device 20 is in the closed position S, the locking device 1 arranged on the ejection device 20 being in the locking position V.
  • the two plates 42 are therefore in the coplanar position K.
  • 9a shows the movable furniture part 2 in the lateral receiving shaft 43, the two panels being in the parallel position P, the ejection device 20 in the push-through position D and the locking device 1 in the over-pushing position U.
  • 9b shows that position of the movable furniture part 2 in which the two panels 42 have been pulled out of the receiving shaft 43 and the ejection device 20 spreads the two panels 42 in the direction of the spread-open position, since the locking device 1 in the receiving shaft 43 is not in the locking position V. is present.
  • 9c shows that position of the movable furniture part 2 in which the ejector device 20 is in the open pivoted position G and is still in contact with both plates 42.
  • 10a shows the ejection device 20 in an enlarged illustration, the locking device 1 and the internal components being visible in the illustration.
  • 10b shows the ejector device 20, with a spreading element 33 being arranged between the two levers 22 and a further energy store 34 being provided.
  • the two fleece 22 are acted upon with force by the further energy store 34 via the spreading element 33.
  • the energy storage device 3 and the further energy storage device 34 are designed in the form of springs 35, the energy storage device 3 being present as a leg spring and the further energy storage device 34 as a spiral spring.
  • the further energy storage device 34 is arranged between a fixedly arranged energy storage device holder 36 and an energy storage device holder 37 which can be moved relative thereto.
  • the further energy store 34 is arranged on a cross strut 38 connected to the expansion element 33, the cross strut 38 simultaneously assuming the function of the movable energy store holder 37.
  • the cross strut 38 comprises two rolling elements 39 for movement along a flebel 22.
  • the spreading element 33 is connected in an articulated manner to the cross strut 38 and one of the braces 22.
  • the energy store 3 and the further energy store 34 can be charged by moving one of the two fleece 22.
  • Fig. 11a shows the ejector 20 in the open pivot position G and Fig. 11b shows the ejector 20 in the push-through position D.
  • 12a shows a piece of furniture with the movable piece of furniture 2 in the coplanar position K.
  • 12b shows the piece of furniture with a carriage 45, the carriage 45 being movable along a horizontally arranged rail 44.
  • the carriage 45 is coupled to one of the two plates 42.
  • a hinge 46 is provided to articulate the two panels 42 together.
  • the carriage 45 can be lowered into the receiving shaft 43 together with the movable furniture part 2.
  • the carriage 45 is supported on a guide 48 via a guide roller 47.
  • the movement of the expansion element 33 can be blocked by means of the carriage 45.
  • FIG. 12c differs from FIG. 12b in that a side wall of the receiving shaft 43 and one of the two plates 42 have been removed for the sake of clarity in order to reveal the ejection device 20 and the structural design.
  • FIG. 13 shows the ejection device 20 according to the exemplary embodiment shown in FIG. 8a broken down into its individual components.
  • the locking element 6 is designed in the shape of a bolt in this embodiment.
  • the locking device 1 is designed to be mirror-symmetrical, two heart-shaped locking contours 4, two deflector contours 8, two inlet openings 11, two push-through recesses 7 and two bypass channels 10 being present.
  • FIG. 14a shows the ejector device 20 in the closed position S with internal component contours and an enlarged detail section of the locking device 1.
  • the locking device 1 is in the locking position V.
  • 14b shows the ejection device 20 with the locking device 1 in the release position F.
  • 15 shows a torque curve of an ejector device 20 with two further energy stores 34 in the form of two springs 35 (spiral springs), which are coupled to the two spreading elements 33 (see, for example, FIG. 11a), and two energy stores 3 in the form of two springs 35 ( Leg springs), which are arranged on a joint axis.
  • the abscissa indicates an angle ⁇ in degrees between the two flanges 22, which is caused by a movement of the expansion element 33.
  • the ordinate indicates an acting moment in Nm, which acts on the fleece 22 via the expansion element 7.
  • a characteristic curve with rectangular data points describes the acting torque, which is caused by the spiral spring, and a characteristic curve with bright, circular data points describes the acting torque, which is caused by the torsion spring.
  • a characteristic curve with dark, circular data points describes the sum of the two characteristic curves below and indicates the moment on the surface 22 that varies over the angle ⁇ .
  • Locking element (6) push-through recess (7)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Verriegelungsvorrichtung (1) zur lösbaren Verriegelung zweier relativ zueinander bewegbarer Möbelteile (2) entgegen der Kraft eines Kraftspeichers (3), umfassend eine herzkurvenförmige Verriegelungskontur (4) mit einer Herzmulde (5) und wenigstens ein relativ zur herzkurvenförmigen Verriegelungskontur (4) bewegbares, insbesondere bolzenförmiges, Verriegelungselement (6), welches in einer Verriegelungsstellung (V) in der Herzmulde (5) der herzkurvenförmigen Verriegelungskontur (4) anordenbar ist, wobei das wenigstens eine Verriegelungselement (6) durch eine Bewegung aus der Verriegelungsstellung (V) in eine Überdrückstellung (U) aus der Herzmulde (5) in eine Freigabestellung (F) bewegbar ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung (1) eine von der Herzmulde (5) gesonderte Durchdrückmulde (7), in welcher das wenigstens eine Verriegelungselement (6) anordenbar ist, und wenigstens eine Abweiskontur (8) aufweist, welche eine Bewegung des wenigstens einen Verriegelungselementes (6) aus der Durchdrückmulde (7) in die Herzmulde (5) blockiert.

Description

Verriegelungsvorrichtung zur lösbaren Verriegelung zweier relativ zueinander bewegbarer Möbelteile
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung zur lösbaren Verriegelung zweier relativ zueinander bewegbarer Möbelteile entgegen der Kraft eines Kraftspeichers, umfassend eine herzkurvenförmige Verriegelungskontur mit einer Herzmulde und wenigstens ein relativ zur herzkurvenförmigen Verriegelungskontur bewegbares, insbesondere bolzenförmiges, Verriegelungselement, welches in einer Verriegelungsstellung in der Herzmulde der herzkurvenförmigen Verriegelungskontur anordenbar ist, wobei das wenigstens eine Verriegelungselement durch eine Bewegung aus der Verriegelungsstellung in eine Überdrückstellung aus der Herzmulde in eine Freigabestellung bewegbar ist. Weiters betrifft die Erfindung eine Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil, umfassend wenigstens zwei relativ zueinander bewegbare Bauteile und wenigstens einen Kraftspeicher, welcher zwischen den wenigstens zwei Bauteilen wirksam ist. Weiters betrifft die Erfindung eine Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil, umfassend wenigstens zwei relativ zueinander verschwenkbare Hebel, wenigstens einen Kraftspeicher, welcher die wenigstens zwei Hebel in einem geladenen Zustand in Richtung einer geöffneten Schwenkstellung mit einer Kraft beaufschlagt, und wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung zur lösbaren Verriegelung der wenigstens zwei Hebel in einer Schließstellung entgegen der Kraft des geladenen Kraftspeichers. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Möbel mit einem Möbelkorpus und wenigstens einem relativ zum Möbelkorpus bewegbaren Möbelteil.
Verriegelungsvorrichtungen mit herzkurvenförmigen Verriegelungskonturen und Ausstoßvorrichtungen mit solchen Verriegelungsvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bei derartigen Ausstoßvorrichtungen besteht jedoch die Problematik, dass die Verriegelungsvorrichtung in einer Schließstellung der Ausstoßvorrichtung immer verriegelt. Es gibt jedoch Anwendungsfälle, bei denen eine Ausstoßvorrichtung benötigt wird, welche nicht automatisch bei einem Eintritt in die Schließstellung auch eine Verriegelung generiert. Beispielsweise sind die Ausstoßvorrichtungen und Verriegelungsvorrichtungen aus dem Stand der Technik nicht dazu geeignet, eine Verriegelung abhängig von der relativen Stellung - beispielsweise der Ausstoßvorrichtung - in der Schließstellung vorzunehmen, da die Verriegelungsvorrichtung in jeder Position der Schließstellung verriegelt.
Die JP2011-162994 beschreibt einen Türrahmen mit einem bewegbaren Möbelteil aus zwei Platten und einer Ausstoßvorrichtung, wobei ein Hebel der Ausstoßvorrichtung über eine zentral an einer Basis angeordneten Druckfeder gegen eine Führungsleiste des Türrahmens gedrückt wird, um das bewegbare Möbelteil aus einer Schließstellung in eine Offenstellung aufzuspreizen. Bei einem manuellen Schließvorgang des bewegbaren Möbelteils greift der Hebel erneut in die Führungsleiste des Türrahmens ein, das bewegbare Möbelteil geht in die Schließstellung über und die Druckfeder wird dabei mit Kraft beaufschlagt. In der Schließstellung ist die Ausstoßvorrichtung über eine Verriegelungsvorrichtung verriegelt. Die Verriegelungsvorrichtung besteht aus einem Greifer, welcher eine Verriegelung durch ein Eingreifen in einen Haken generiert.
Nachteilig am Stand der Technik ist, dass bedingt durch die Konstruktion der Ausstoßvorrichtung aus lediglich einem Hebel, welcher über lediglich eine Feder um eine Drehachse einen Aufspreizvorgang des bewegbaren Möbelteiles generiert, eine separat angeordnete Führungsleiste vorgesehen ist. Die separat angeordnete Führungsleiste kann durch eine bauliche Größe nicht zwischen den Platten des bewegbaren Möbelteiles angeordnet werden, wodurch nur der Übergang zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung durch die Ausstoßvorrichtung ermöglicht wird. Des Weiteren verriegelt der Verrieglungsmechanismus die Ausstoßvorrichtung bei kleinen Öffnungswinkeln der Platten des bewegbaren Möbelteiles, wodurch sich keine Notwendigkeit ergibt, das bewegbare Möbelteil aus einer zusammengefalteten Stellung durch die Ausstoßvorrichtung aufzuspreizen. Dies wird durch die konstruktive Ausgestaltung der Verriegelungsvorrichtung und die zentral an der Basis angeordneten Druckfeder bedingt, wobei die Druckfeder eine Kraftübertragung auf den Hebel normal zur Basis bewirkt und keine kleinen Öffnungswinkel der Platten ermöglicht, insbesondere nicht ohne bei gleicher Funktionsweise die Ausstoßvorrichtung bei kleinen Winkeln zwischen dem Hebel und der Basis zu verriegeln. Zudem wird die Kraft der Ausstoßvorrichtung durch die Druckfeder ruckartig vermittelt, wodurch weniger Komfort in der Benutzung des Möbels und eine Reduzierung der Standzeit der am Aufspreizvorgang beteiligten Komponenten einhergeht. Die objektiv technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Verriegelungsvorrichtung, Ausstoßvorrichtung mit einer Verriegelungsvorrichtung sowie ein Möbel mit einer solchen Ausstoßvorrichtung anzugeben, bei welchen die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise behoben sind, und welche sich insbesondere dadurch auszeichnen, dass eine Verriegelung selektiv davon abhängig ist, wie weit sich die Verriegelungsvorrichtung schließt.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1, des Anspruches 7, des Anspruches 8 und des Anspruches 17 gelöst.
Es ist demnach erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verriegelungsvorrichtung eine von der Herzmulde gesonderte Durchdrückmulde, in welcher das wenigstens eine Verriegelungselement anordenbar ist, und wenigstens eine Abweiskontur aufweist, welche eine Bewegung des wenigstens einen Verriegelungselementes aus der Durchdrückmulde in die Herzmulde blockiert.
Durch die wenigstens eine Herzmulde wird ein Verriegelungszustand gewährleistet, wobei die wenigstens eine Abweiskontur bei einem Überdrücken der Verriegelungsvorrichtung aus dem Verriegelungszustand das wenigstens eine Verriegelungselement in die Durchdruckmulde leitet. Ist das wenigstens eine Verriegelungselement in der Durchdruckmulde verortet, so wird das wenigstens eine Verriegelungselement bei einem Übergang in eine weniger überdrückte Stellung der Verriegelungsvorrichtung über die wenigstens eine Abweiskontur an der Herzmulde vorbeigeleitet und in eine Freigabestellung übergeführt.
Liegt die Verriegelungsvorrichtung in der Freigabestellung vor, so wird bei einer stetigen Druckausübung auf die Verriegelungsvorrichtung das wenigstens eine Verriegelungselement an der Herzmulde vorbeigeleitet und in die Durchdruckmulde geführt, wobei nach einer Beendigung der Druckausübung der Übergang in eine erneute Freigabestellung ermöglicht wird. Wird die Druckausübung auf die Verriegelungsvorrichtung im Wesentlichen unmittelbar nach einer Überhöhung des wenigstens einen Verriegelungselementes über die Herzmulde beendet, wird das wenigstens eine Verriegelungselement in der Herzmulde angeordnet und der Verriegelungszustand stellt sich ein.
Dadurch wird erst ermöglicht, dass die Verriegelungsvorrichtung abhängig von einem Druckausübungsverlauf aus der Freigabestellung in den Verriegelungszustand und aus dem Verriegelungszustand in die Freigabestellung sowie aus der Freigabestellung ohne eine anschließende Verriegelung erneut in die Freigabestellung überführbar ist.
Die Verriegelungsvorrichtung ermöglicht somit eine selektive Verriegelung, abhängig von mehreren möglichen Relativstellungen des Verriegelungselementes in Bezug auf die herzkurvenförmige Verriegelungskontur.
Weiters ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Ausstoßvorrichtung wenigstens eine solche Verriegelungsvorrichtung aufweist, wobei die herzkurvenförmige Verriegelungskontur an einem und das wenigstens eine Verriegelungselement am anderen der wenigstens zwei relativ zueinander bewegbaren Bauteile angeordnet ist.
Dadurch wird ermöglicht, dass bei einer Druckausübung auf die Ausstoßvorrichtung das wenigstens eine Verriegelungselement in der herzförmigen Verriegelungskontur zum Liegen kommen kann und die Ausstoßvorrichtung in eine lagesichere Schließstellung überführbar ist.
Des Weiteren ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung derart ausgebildet ist, dass die wenigstens zwei Hebel in einer Durchdrückstellung, in welcher die Hebel einen Winkel einschließen, der kleiner ist als der Winkel der Hebel in der Schließstellung, unverriegelt frei relativ zueinander bewegbar sind.
Dadurch, dass die wenigstens zwei Hebel in der Durchdrückstellung frei relativ zueinander bewegbar sind, wird ermöglicht, dass das wenigstens eine Verriegelungselement der Verriegelungsvorrichtung über die wenigstens eine Abweiskontur an der herzkurvenförmigen Verriegelungskontur vorbeigeleitet werden kann und somit der Übergang der Ausstoßvorrichtung in die geöffnete Schwenkstellung gewährleistet wird.
Unabhängig davon, ob die Ausstoßvorrichtung zuvor in der Schließstellung oder in einer geöffneten Schwenkstellung vorliegt, wird bei einer Druckausübung über die Schließstellung hinaus der Übergang der Ausstoßvorrichtung in eine Durchdrückstellung und bei Beendigung der Druckausübung in die geöffnete Schwenkstellung gewährleistet.
Die Kraft des wenigstens einen Kraftspeichers ist sowohl in der Schließstellung zur effektiven Verriegelung als auch in der Durchdrückstellung zur Unterstützung der Bewegung in die geöffnete Schwenkstellung wirksam.
Des Weiteren ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Möbel wenigstens eine solche Ausstoßvorrichtung aufweist.
Dadurch wird ermöglicht, dass die wenigstens eine Ausstoßvorrichtung ein Überführen der wenigstens zwei Platten des bewegbaren Möbelteiles aus der komplanaren Stellung in eine Offenstellung und die wenigstens zwei Platten aus der Parallelstellung in eine aufgespreizte Stellung unterstützt.
In der Parallelstellung liegt die wenigstens eine Ausstoßvorrichtung in der Durchdrückstellung vor, wobei die daran angeordneten Verriegelungsvorrichtungen in der Überdrückstellung vorliegen. Dadurch kann die Kraft der Kraftspeicher bei einer Bewegung aus der Parallelstellung wirken und ermöglicht ein Auffalten der wenigstens zwei Platten.
In der komplanaren Stellung liegt die wenigstens eine Ausstoßvorrichtung in der Schließstellung vor, wobei die daran angeordneten Verriegelungsvorrichtungen in der Verriegelungsstellung vorliegen. Dadurch wird die Kraft der Kraftspeicher gehemmt und die wenigstens zwei Platten bleiben ortsfest in der komplanaren Stellung. Bei einem Übergang der wenigstens einen Ausstoßvorrichtung in die Durchdrückstellung liegt die Verriegelungsvorrichtung in der Überdrückstellung vor, wobei die Kraft der Kraftspeicher wirken und ein Öffnen der wenigstens zwei Platten ermöglicht.
Es wird somit sowohl ein Öffnen des bewegbaren Möbelteiles aus einer komplanaren Stellung als auch ein Aufspreizen aus einer Parallelstellung durch die wenigstens eine Ausstoßvorrichtung gewährleistet.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die wenigstens eine Abweiskontur wenigstens eine Abweisschräge aufweist, mit welcher das wenigstens eine Verriegelungselement ausgehend von einer Anordnung in der Durchdrückmulde in Richtung der Freigabestellung drängbar ist.
Durch die Abweisschräge wird ermöglicht, dass nach einer Anordnung des wenigstens einen Verriegelungselementes in der Durchdrückmulde das wenigstens eine Verriegelungselement an dem herzkurvenförmigen Verriegelungselement vorbeigeleitet wird und die Verriegelungsvorrichtung nicht in die Verriegelungsstellung - sondern in die Freigabestellung - übergeht.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verriegelungsvorrichtung wenigstens einen Bypasskanal aufweist, durch welchen das wenigstens eine Verriegelungselement an der Flerzmulde vorbei in die Durchdrückmulde bewegbar ist.
Durch den wenigstens einen Bypasskanal wird der Übergang des wenigstens einen Verriegelungselementes aus der Freigabestellung vorbei an der herzkurvenförmigen Verriegelungskontur und der wenigstens einen Abweiskontur in die Durchdruckmulde besonders begünstigt.
Vorteilhafter Weise ist es vorgesehen, dass die Verriegelungsvorrichtung wenigstens eine Eintrittsöffnung für das wenigstens eine Verriegelungselement aufweist und die herzkurvenförmigen Verriegelungskontur und die wenigstens eine Abweiskontur zwischen der wenigstens einen Eintrittsöffnung und der Durchdrückmulde angeordnet sind.
Über die wenigstens eine Eintrittsöffnung kann das wenigstens eine Verriegelungselement aus der Freigabestellung in die herzkurvenförmige Verriegelungskontur und/oder die Durchdruckmulde gelangen.
Dadurch, dass die wenigstens eine Abweiskontur und die herzkurvenförmige Verriegelungskontur zwischen der Durchdrückmulde und der wenigstens einen Eintrittsöffnung angeordnet sind, kann sich abhängig von einem Maß der Überdrückung aus der Freigabestellung entweder die Verriegelungsstellung und anschließend die erneute Freigabestellung oder ohne zwischenzeitliche Verriegelung die erneute Freigabestellung einstellen. In beiden Varianten tritt vor der Freigabe das wenigstens eine Verriegelungselement in die Durchdrückmulde ein.
Als günstig hat es sich erwiesen, dass zumindest die herzkurvenförmigen Verriegelungskontur, die Durchdrückmulde und die wenigstens eine Abweiskontur an einer gemeinsamen Basis angeordnet sind.
Dadurch wird der Wartungsaufwand reduziert sowie die Standzeit verlängert, da weniger gesonderte Bauteilkomponenten der Verriegelungsvorrichtung vorhanden sind.
Als vorteilhaft hat sich erwiesen, dass das wenigstens eine Verriegelungselement an einem, vorzugsweise von wenigstens zwei relativ zueinander, verschwenkbaren Flebel angeordnet ist.
Dadurch kann das wenigstens eine Verriegelungselement bei einer Bewegung des verschwenkbaren Flebels relativ zu einem zweiten Bauteil oder Flebel in die wenigstens eine Eintrittsöffnung der Verriegelungsvorrichtung eintreten.
Eine vorteilhafte Variante besteht darin, dass die wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet ist, wobei die herzkurvenförmige Verriegelungskontur an einem und das wenigstens eine Verriegelungselement am anderen der wenigstens zwei relativ zueinander verschwenkbaren Hebel angeordnet ist.
Dadurch erfolgt ein Bewegungsverlauf des wenigstens einen Verriegelungselementes zwischen der wenigstens einen Eintrittsöffnung und der Durchdrückmulde in besonders begünstigter Weise.
Besonders bevorzugt ist, dass einer der wenigstens zwei Hebel Befestigungsmittel zur Befestigung der Ausstoßvorrichtung am bewegbaren Möbelteil aufweist, und/oder einer der wenigstens zwei Hebel ein freies Ende aufweist, an welchem wenigstens ein drehbar gelagerter Wälzkörper zur Abstützung des Hebels an einer Anschlagfläche aufweist, und/oder einer der wenigstens zwei Hebel ein freies Ende aufweist, an welchem wenigstens ein Distanzhalter angeordnet ist, vorzugsweise wobei der wenigstens eine Distanzhalter in unterschiedlichen Stellungen relativ zum freien Ende anordenbar ist.
Durch die Befestigungsmittel wird gewährleistet, dass die Ausstoßvorrichtung nach Montage lagesicher am bewegbaren Möbelteil fixiert werden kann.
Durch die am freien Ende angeordneten Wälzköper wird die Reibung während eines Kontaktes zwischen der Ausstoßvorrichtung und der Anschlagfläche reduziert, wodurch sowohl die Standzeit der Ausstoßvorrichtung als auch der Anschlagfläche erhöht wird. Die Anschlagfläche kann an einer gesonderten Komponente eines Möbels angeordnet sein oder ein integraler Bestandteil des Möbels sein. Besonders bevorzugt wird die Anschlagfläche während des Überganges zwischen der komplanaren Stellung und der Offenstellung durch den Möbelkorpus und während des Überganges zwischen der Parallelstellung und der aufgespreizten Stellung durch eine der wenigstens wenigstens zwei Platten gebildet.
Durch den wenigstens einen am freien Ende angeordneten Distanzhalter kann auf die konstruktive Ausgestaltung des Möbels eingegangen werden, indem die Distanz zwischen der Ausstoßvorrichtung und der Anschlagfläche adjustiert werden kann. Abhängig von der Einstellung des Distanzhalters wird die Verriegelungsvorrichtung der Ausstoßvorrichtung bei einer Druckausübung eines Benutzers früher respektive später in die Überdrückstellung übergeführt. Zudem kann über den Distanzhalter eine Feinjustage erfolgen, um bei einem vorgegebenen Winkel zwischen den wenigstens zwei Hebeln die Verriegelungsstellung zu gewährleisten.
Als günstig hat sich erwiesen, dass die Ausstoßvorrichtung einen ersten Teil einer Zuhaltevorrichtung aufweist, welcher mit einem zweiten, an einem Möbel anordenbaren Teil der Zuhaltevorrichtung in Wirkverbindung bringbar ist, vorzugsweise wobei einer der beiden Teile der Zuhaltevorrichtung einen Permanentmagneten aufweist und der andere der beiden Teile zumindest bereichsweise metallisch ausgebildet ist, und/oder der erste Teil der Zuhaltevorrichtung an einer Außenseite der Ausstoßvorrichtung angeordnet ist.
Durch die zweiteilig ausgebildete Zuhaltevorrichtung kann auf die baulichen Größen des Möbels und/oder auf die konstruktiven Gegebenheiten vor der Montage eingegangen werden.
Die Zuhaltevorrichtung unterstützt den wenigstens einen Kraftspeicher dahingehend, dass in der Verriegelungsstellung das wenigstens eine Verriegelungselement in die Herzmulde der herzkurvenförmigen Verriegelungskontur gepresst wird, um ein unerwünschtes Lösen der Verriegelung in der komplanaren Stellung zu verhindern.
Weiters ist es bevorzugt vorgesehen, dass wenigstens ein Spreizelement zwischen den wenigstens zwei Hebeln angeordnet ist und wenigstens ein weiterer Kraftspeicher vorgesehen ist, wobei die wenigstens zwei Hebel durch den wenigstens einen weiteren Kraftspeicher über das wenigstens eine Spreizelement mit Kraft beaufschlagbar sind.
Dadurch ergibt sich der vorteilhafte Effekt, dass die Kraftbeaufschlagung der wenigstens zwei Hebel über das wenigstens eine Spreizelement durch den wenigstens einen weiteren Kraftspeicher zusätzlich zu dem wenigstens einen Kraftspeicher vermittelt wird. Weiters wird dadurch mehr Komfort in der Bedienung der Ausstoßvorrichtung und/oder des Möbels geboten, da weniger Kraft durch den Benutzer aufgewendet werden muss und auch massivere und/oder größere bewegliche Möbelteile kraftschonend durch die Ausstoßvorrichtung geöffnet respektive aufgespreizt werden können.
Des Weiteren erfolgt ein harmonischer Kraftverlauf der wenigstens einen Ausstoßvorrichtung während der Bewegung des bewegbaren Möbelteiles, da der wenigstens eine weitere Kraftspeicher über das wenigstens eine Spreizelement vermittelt wirkt. Dadurch werden die Komponenten des Möbels geschont und eine benutzerfreundliche Handhabung der Ausstoßvorrichtung respektive des Möbels bewerkstelligt.
Besonders bevorzug ist, dass der wenigstens eine weitere Kraftspeicher im Wesentlichen parallel zu einem der wenigstens zwei Hebel angeordnet ist.
Dadurch wird ermöglicht, dass in der Schließstellung der Ausstoßvorrichtung im Wesentlichen keine Kraft auf das wenigstens eine Spreizelement wirkt, da sich im Verriegelungszustand im Wesentlichen eine Totpunktlage zwischen dem wenigstens einen weiteren Kraftspeicher in Bezug auf einen der wenigstens zwei Hebel einstellt.
Des Weiteren erfolgt eine besonders begünstigte Kraftübertragung des wenigstens einen weiteren Kraftspeichers auf die wenigstens zwei Hebel, wodurch sowohl ein sanfter und harmonischer Öffnungs- respektive Aufspreizvorgang als auch Ladevorgang des wenigstens einen weiteren Kraftspeichers bedingt ist.
Als vorteilhaft hat sich erwiesen, dass der wenigstens eine Kraftspeicher und/oder der wenigstens eine weitere Kraftspeicher in Form von wenigstens einer Feder ausgebildet ist.
Da Federn günstig in der Produktion und Anschaffung sind, kann dadurch eine kostenschonende Ausstoßvorrichtung ermöglicht werden. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der wenigstens eine weitere Kraftspeicher zwischen einer ortsfest angeordneten Kraftspeicherhalterung und einer relativ dazu bewegbaren Kraftspeicherhalterung angeordnet ist und/oder der wenigstens eine weitere Kraftspeicher an wenigstens einer mit dem wenigstens einen Spreizelement verbundenen Querstrebe angeordnet ist, vorzugsweise wobei die wenigstens eine Querstrebe wenigstens ein Rollelement zur Bewegung entlang einem der wenigstens zwei Hebel umfasst.
Durch die ortsfest angeordnete Kraftspeicherhalterung wird eine Kraftübertragung über einen der wenigstens zwei Hebel auf das bewegbare Möbelteil und in weiterer Folge auf das Möbel ermöglicht. Durch die bewegbare Kraftspeicherhalterung wird eine Kraftübertragung über das wenigstens eine Spreizelement auf die wenigstens zwei Hebel ermöglicht.
Durch die Anordnung der bewegbaren Kraftspeicherhalterung an der wenigstens einen Querstrebe wird eine flexiblere Einbauweise des wenigstens einen weiteren Kraftspeichers ermöglicht und bedingt durch eine Ausdehnung der wenigstens einen Querstrebe sind zudem mehrere weitere Kraftspeicher aufnehmbar.
Durch eine Bewegung der wenigstens einen Querstrebe beim Aufspreizen oder Laden der Ausstoßvorrichtung erweisen sich Rollelemente als besonders günstig, da die Reibung zu einem der wenigstens zwei Hebel reduziert wird und eine Führung mit einem Abstand eines Radius der Rollelemente zu einem der wenigstens zwei Hebel erfolgt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Spreizelement gelenkig mit der wenigstens einen Querstrebe und/oder einem der wenigstens zwei Hebel verbunden ist.
Dadurch wird ermöglicht, die durch den wenigstens einen weiteren Kraftspeicher initiierte Bewegung der wenigstens einen Querstrebe durch eine Drehbewegung des wenigstens einen Spreizelementes auf die wenigstens zwei Hebel zu übertragen. Eine vorteilhafte Variante besteht darin, dass der wenigstens eine Kraftspeicher und/oder der wenigstens eine weitere Kraftspeicher durch eine Bewegung wenigstens eines der wenigstens zwei Hebel aufladbar ist.
Dadurch wird ermöglicht, dass die Energie, welche bei der Bewegung wenigstens eines der wenigstens zwei Hebel in den Kraftspeichern gespeichert wird, anschließend für die Bewegung des bewegbaren Möbelteiles zur Verfügung steht und den Benutzer beim Bewegen des bewegbaren Möbelteiles unterstützt.
Besonders bevorzugt ist, dass das wenigstens eine bewegbare Möbelteil wenigstens zwei gelenkig miteinander verbundene Platten aufweist, welche zwischen einer komplanaren Stellung, in welcher die wenigstens zwei Platten im Wesentlichen in einer selben Ebene angeordnet sind, und einer Parallelstellung, in welcher die wenigstens zwei Platten im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, bewegbar sind, die wenigstens eine Ausstoßvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8 bis 16 ausgebildet und an einer der wenigstens zwei Platten angeordnet ist, und die wenigstens zwei Hebel in der verriegelten Schließstellung angeordnet sind, wenn sich die wenigstens zwei Platten in der komplanaren Stellung befinden, und in der unverriegelten Durchdrückstellung angeordnet sind, wenn sich die wenigstens zwei Platten in der Parallelstellung befinden.
Durch die in der verriegelten Schließstellung vorliegende Ausstoßvorrichtung in der komplanaren Stellung der wenigstens zwei Platten wird ein unintendiertes Öffnen des bewegbaren Möbelteiles verhindert.
Durch die in der unverriegelten Durchdrückstellung vorliegende Ausstoßvorrichtung in der Parallelstellung der wenigstens zwei Platten wird ein automatisches Aufspreizen des bewegbaren Möbelteiles ermöglicht, sofern dieses Aufspreizen nicht durch einen seitlichen Aufnahmeschacht oder einen vorgesehenen Laufwagen (gewünscht) verhindert wird.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens ein, vorzugsweise seitlich des Möbelkorpus angeordneter, Aufnahmeschacht zur Aufnahme des wenigstens einen in der Parallelstellung der wenigstens zwei Platten angeordneten bewegbaren Möbelteils vorgesehen ist.
Durch eine Versenkung des bewegbaren Möbelteiles in einem seitlichen Aufnahmeschacht ist der Möbelkorpus frei zugänglich. Zudem ergibt sich ohne ein vor dem Möbel angeordnetes, in der Parallelstellung befindliches, bewegbares Möbelteil ein ästhetisch ansprechendes Möbel.
Als vorteilhaft hat sich erwiesen, dass die wenigstens eine Ausstoßvorrichtung durch Druckausübung auf die wenigstens zwei Platten aus der verriegelten Schließstellung in die geöffnete Schwenkstellung überführbar ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Druckausübung in einem Bereich, in welchem die wenigstens zwei Platten gelenkig miteinander verbunden sind, ausführbar ist.
Dadurch wird dem Bediener des Möbels ein benutzerfreundliches Lösen der wenigstens einen in der Schließstellung befindlichen Ausstoßvorrichtung ermöglicht. Das wenigstens eine Verriegelungselement wird hierbei aus der Herzkurve in die Überdrückmulde befördert und die Verriegelungsvorrichtung kann in die Freigabestellung übergehen.
Als günstig hat sich erwiesen, dass wenigstens ein, vorzugsweise entlang wenigstens einer horizontal angeordneten Schiene, verfahrbarer Laufwagen vorgesehen ist, welcher mit einer der wenigstens zwei Platten, vorzugsweise mittels wenigstens eines Scharniers, koppelbar ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der wenigstens eine Laufwagen gemeinsam mit dem bewegbaren Möbelteil in den wenigstens einen Aufnahmeschacht versenkbar ist, und/oder sich der Laufwagen bei einer Bewegung entlang der wenigstens einen Schiene über wenigstens eine Führungsrolle an einer Führung abstützt und/oder eine Bewegung des wenigstens einen Spreizelementes mittels des wenigstens einen Laufwagens sperrbar ist.
Durch den wenigstens einen Laufwagen wird die Bewegung der wenigstens zwei Platten geführt, wodurch eine stabile Bewegung des bewegbaren Möbelteiles entlang des Möbelkorpus gewährleistet wird. Ein Ausscheren einer der wenigstens zwei Platten wird dadurch zudem verhindert.
Durch die wenigstens eine Führungsrolle wird die Bewegung des wenigstens einen Laufwagens entlang der wenigstens einen Schiene erleichtert, da die Reibung zwischen dem wenigstens einen Laufwagen und der wenigstens einen Schiene reduziert wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass wenigstens eine Ausstoßvorrichtung zum Ausstößen der wenigstens zwei Platten aus dem wenigstens einen Aufnahmeschacht vorgesehen ist.
Durch die wenigstens eine Ausstoßvorrichtung wird dem Benutzer des Möbels erleichtert, das bewegbare Möbelteil aus einer Versenkungsstellung im Aufnahmeschacht zu befördern, wobei außerhalb des wenigstens einen Aufnahmeschachtes die wenigstens eine Ausstoßvorrichtung ein Aufspreizen der wenigstens zwei Platten erwirkt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1a-1b eine Ausstoßvorrichtung gemäß einem ersten bevorzugten
Ausführungsbeispiel in einem geöffneten Zustand in einer perspektivischen Ansicht und einer Ansicht von der Seite,
Fig. 2a-2b die Ausstoßvorrichtung gemäß dem in Fig. 1a gezeigten
Ausführungsbeispiel in einem unverriegelten Zustand mit einer in der Darstellung angezeigten Aussparung zur Offenlegung einer
Verriegelungsvorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Ansicht und einer Ansicht von der Seite,
Fig. 3a-3h die Verriegelungsvorrichtung gemäß einem ersten bevorzugten
Ausführungsbeispiel in verschiedenen chronologisch dargestellten Stellungen aus einer Freigabestellung in eine Verriegelungsstellung sowie aus der Verriegelungsstellung über eine Überdrückstellung in eine Freigabestellung in Ansichten von der Seite der Ausstoßvorrichtung gemäß dem in Fig. 2a gezeigten Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 ein Möbel gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel mit einem seitlichen Aufnahmeschacht, einer Ausstoßvorrichtung gemäß dem in Fig. 1a gezeigten Ausführungsbeispiel und zwei Platten in einer komplanaren Stellung in einer Ansicht von oben mit zwei Detailansichten eines Begrenzungselementes in der komplanaren Stellung und einer überdrückten Stellung,
Fig. 5a-5b die Ausstoßvorrichtung gemäß dem in Fig. 1a gezeigten
Ausführungsbeispiel mit Kontakt zu einem Möbelkorpus in zwei unterschiedlichen Positionen eines Distanzhalters,
Fig. 6a-6b das Möbel gemäß dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel mit den zwei Platten in einer Parallelstellung in einem seitlich angeordneten Aufnahmeschacht,
Fig. 7 eine Explosionsdarstellung der Ausstoßvorrichtung in ihre
Einzelkomponenten gemäß dem in Fig. 1a gezeigten Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 8a-8d eine Ausstoßvorrichtung gemäß einem zweiten bevorzugten
Ausführungsbeispiel zwischen einem beweglichen Möbelteil und dem Möbelkorpus eines Möbels mit einer Verriegelungsvorrichtung gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel, in unterschiedlichen Stellungen zwischen der komplanaren Stellung und einer Offenstellung des beweglichen Möbelteiles und einem seitlichen Aufnahmeschacht in einer Ansicht von oben,
Fig. 9a-9c die Ausstoßvorrichtung gemäß dem in Fig. 8a gezeigten
Ausführungsbeispiel zwischen zwei Platten des beweglichen Möbelteiles des Möbels gemäß dem in Fig. 8a gezeigten Ausführungsbeispiel in unterschiedlichen Stellungen zwischen der Parallelstellung und einer aufgespreizten Stellung der des beweglichen Möbelteiles in einer Ansicht von oben,
Fig. 10a-10b die Ausstoßvorrichtung gemäß dem in Fig. 8a gezeigten
Ausführungsbeispiel in einer vergrößerten Darstellung von der Seite in einer Durchdrückstellung und einer geöffneten Schwenkstellung, Fig. 11 a-11 b die Ausstoßvorrichtung gemäß dem in Fig. 8a gezeigten
Ausführungsbeispiel in einer vergrößerten perspektivischen Darstellung, Fig. 12a-12c ein Möbel gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel mit einem seitlichen Aufnahmeschacht, einer Ausstoßvorrichtung gemäß dem in Fig. 8a gezeigten Ausführungsbeispiel und verschiedenen Stellungen des beweglichen Möbelteiles, geführt über einen Laufwagen, in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 13 eine Explosionsdarstellung der Ausstoßvorrichtung gemäß dem in Fig. 8a gezeigten Ausführungsbeispiel in ihre Einzelkomponenten,
Fig. 14a-14b die Ausstoßvorrichtung gemäß dem in Fig. 8a gezeigten
Ausführungsbeispiel in einer Schließstellung mit einer Darstellung der Bauteilkonturen und einer Detailansicht eines Verriegelungsmechanismus gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel in dem Verriegelungszustand und der Freigabestellung,
Fig. 15 einen Momentenverlauf einer Ausstoßvorrichtung gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel mit zwei Kraftspeichern und zwei weiteren Kraftspeichern.
Fig. 1a zeigt eine Ausstoßvorrichtung 20 für ein bewegbares Möbelteil 2 (aus Übersichtlichkeitsgründen nicht ersichtlich), umfassend zwei relativ zueinander bewegbare Bauteile 21 und zwei Kraftspeicher 3 in Form einer Feder 35 (Schenkelfeder). Die zwei Kraftspeicher 3 sind zwischen den zwei Bauteilen 21 wirksam, wobei die zwei Bauteile 21 in Form von zwei Hebeln 22 ausgebildet sind.
Die Ausstoßvorrichtung 20 weist eine Verriegelungsvorrichtung 1 auf, wobei eine herzkurvenförmige Verriegelungskontur 4 an einem und ein Verriegelungselement 6 am anderen der zwei relativ zueinander bewegbaren Bauteile 21 angeordnet ist.
Fig. 1b zeigt die Ausstoßvorrichtung 20 mit zwei relativ zueinander verschwenkbaren Hebeln 22 und zwei Kraftspeicher 3, welche die zwei Hebel 22 in einem geladenen Zustand in Richtung einer geöffneten Schwenkstellung G mit einer Kraft beaufschlagen, und eine Verriegelungsvorrichtung 1 zur lösbaren Verriegelung der zwei Hebel 22 in einer Schließstellung S entgegen der Kraft der geladenen Kraftspeicher 3. Die Verriegelungsvorrichtung 1 ist derart ausgebildet, dass die zwei Hebel 22 in einer Durchdrückstellung D, in welcher die Hebel 22 einen Winkel 23 einschließen, der kleiner ist als der Winkel 23 der Hebel 22 in der Schließstellung S, unverriegelt frei relativ zueinander bewegbar sind.
Fig. 2a respektive Fig. 2b unterscheiden sich von Fig. 1a respektive Fig. 1b dahingehend, dass die zwei Hebel 22 aus der geöffneten Schwenkstellung G in Richtung der Schließstellung S geschwenkt sind und in der Darstellung eine Aussparung in den beiden Hebeln 22 aufweisen, um die in der Freigabestellung F vorliegende Verriegelungsvorrichtung 1 ersichtlich zu machen.
Fig. 3a zeigt die Verriegelungsvorrichtung 1 zur lösbaren Verriegelung zweier relativ zueinander bewegbarer Möbelteile 2 entgegen der Kraft eines Kraftspeichers 3 (in dem Detailausschnitt nicht ersichtlich) in einer vergrößerten Ansicht.
Die Verriegelungsvorrichtung 1 umfasst die herzkurvenförmige Verriegelungskontur 4 mit einer Herzmulde 5 und das relativ zur herzkurvenförmigen Verriegelungskontur 4 bewegbares Verriegelungselement 6.
Das Verriegelungselement 6 kann über eine Führung an einem der beiden Hebel 22 angeordnet sein, wobei das Verriegelungselement 6 beispielsweise in Richtung einer Längsausdehnung des Hebels verfahrbar ist. Das Verriegelungselement 6 kann auch wie in Fig. 2a ersichtlich schwenkbar gelagert sein, um auf diese Weise der Konturen der Verriegelungsvorrichtung 1 folgen zu können.
Die Verriegelungsvorrichtung 1 liegt in der Freigabestellung F vor, da das Verriegelungselement 6 nicht in der Herzmulde 5 angeordnet ist und auch nicht darüber hinaus (in dieser Ansicht nach oben) beispielsweise in einem Bypasskanal 10 oder einer Durchdrückmulde 7 angeordnet ist. Das Verriegelungselement 6 tritt in dieser Stellung in eine Eintrittsöffnung 11 der Verriegelungsvorrichtung 1 ein. Die herzkurvenförmigen Verriegelungskontur 4 und eine Abweiskontur 8 sind zwischen der Eintrittsöffnung 11 und der Durchdrückmulde 7 angeordnet.
Das Verriegelungselement 6 ist an einem von zwei relativ zueinander, verschwenkbaren Hebel 22 angeordnet. Die herzkurvenförmige Verriegelungskontur 4 ist an einem und das Verriegelungselement 6 am anderen der zwei relativ zueinander verschwenkbaren Hebel 22 angeordnet.
Fig. 3b zeigt die Verriegelungsvorrichtung 1 noch in der Freigabestellung F, wobei die beiden Hebel 22 weiter in Relation zu Fig. 3a zueinander verschwenkt sind.
Fig. 3c zeigt die Verriegelungsvorrichtung 1 in einer Überdrückstellung U, wobei die zwei Hebel 22 in einer Durchdrückstellung D angeordnet sind. Das Verriegelungselement 6 ist hierbei oberhalb der Herzmulde 5 angeordnet, da im Sinne der Erfindung jenes Ende des Verriegelungselementes 6 betrachtet wird, welches in die Eintrittsöffnung 11 der Verriegelungsvorrichtung 1 eingetreten ist.
Fig. 3d zeigt die Verriegelungsvorrichtung 1 in einer Verriegelungsstellung V, in welcher das Verriegelungselement 6 in der Herzmulde 5 der herzkurvenförmigen Verriegelungskontur 4 angeordnet ist.
Fig. 3e zeigt die Verriegelungsvorrichtung 1 in der Überdrückstellung U, wobei das Verriegelungselement 6 im Bypasskanal 8 angeordnet ist. Die Hebel 22 liegen in der Durchdrückstellung D vor.
Fig. 3f zeigt die Verriegelungsvorrichtung 1 in der Überdrückstellung U, wobei das Verriegelungselement 6 in der Durchdrückmulde 7 angeordnet ist. Die Hebel 22 sind in dieser Position vollständig relativ zueinander verschwenkt und liegen im Wesentlichen in einer parallelen Stellung zueinander.
Fig. 3g zeigt die Verriegelungsvorrichtung 1 auf dem Weg zwischen der Überdrückstellung U und der Freigabestellung F, wobei das Verriegelungselement 6 aus der Durchdrückmulde 7 auf eine Abweisschräge 9 der Abweiskontur 8 trifft und das Verriegelungselement 6 in dieser Ansicht links des Bypasskanales 10 gedrängt wird.
Nach einem Passieren des Verriegelungselementes 6 der Abweisschräge 9 kann das Verriegelungselement 6 an der herzkurvenförmigen Verriegelungskontur 4 vorbei über die Eintrittsöffnung 11 austreten. Dies kann im Allgemeinen automatisch nach einer Beendigung des Kontaktes der Abweiskontur 8 oder über eine Vorspannung (in dieser Ansicht in eine linke Richtung) des Verriegelungselementes 6 generiert werden.
Fig. 3h zeigt die Verriegelungsvorrichtung 1 in jener Position, in der die Verriegelungsvorrichtung 1 erneut in die Freigabestellung F übergetreten ist. Der beschriebene Zyklus kann erneut vollzogen werden. Es kann das Verriegelungselement 6 auch direkt ohne einem Stopp in der Flerzmulde 5 in die Durchdrückmulde 7 gedrückt werden, um ohne den Verriegelungszustand V einzustellen erneut in die Freigabestellung F überzugehen.
Das Verriegelungselement 6 ist in einer Verriegelungsstellung V in der Flerzmulde 5 der herzkurvenförmigen Verriegelungskontur 4 angeordnet und das Verriegelungselement 6 ist durch eine Bewegung aus der Verriegelungsstellung V in eine Überdrückstellung U aus der Flerzmulde 5 in eine Freigabestellung F bewegbar.
Die Verriegelungsvorrichtung 1 weist die von der Flerzmulde 5 gesonderte Durchdrückmulde 7 auf, in welcher das Verriegelungselement 6 in der Überdrückstellung U bewegbar ist. Die Verriegelungsvorrichtung 1 weist die Abweiskontur 8 auf, welche eine Bewegung des Verriegelungselementes 6 aus der Durchdrückmulde 7 in die Flerzmulde 5 blockiert.
Die Abweiskontur 8 weist die Abweisschräge 9 auf, mit welcher das Verriegelungselement 6 ausgehend von einer Anordnung in der Durchdrückmulde 7 in Richtung der Freigabestellung F gedrängt wird.
Durch den Bypasskanal 10 wird das Verriegelungselement 6 an der Flerzmulde 5 vorbei in die Durchdrückmulde 7 bewegt. Fig. 4 zeigt ein Möbel 40 mit einem Möbelkorpus 41 und einem relativ zum Möbelkorpus
41 bewegbaren Möbelteil 2, wobei das Möbel 40 eine Ausstoßvorrichtung 20 aufweist.
Das bewegbare Möbelteil 2 weist zwei gelenkig miteinander verbundene Platten 42 auf, welche zwischen einer komplanaren Stellung K, in welcher die wenigstens zwei Platten
42 in einer selben Ebene angeordnet sind, und einer Parallelstellung P (bei einer Anordnung der zwei Platten 42 in einem Aufnahmeschacht 43), in welcher die wenigstens zwei Platten 42 parallel zueinander angeordnet sind, bewegbar sind.
Die Ausstoßvorrichtung 20 ist an einer der zwei Platten 42 angeordnet. Die zwei Hebel 22 sind in der verriegelten Schließstellung S angeordnet, da sich die zwei Platten 42 in der komplanaren Stellung K befinden.
Die Ausstoßvorrichtung 20 ist durch Druckausübung auf die zwei Platten 42 aus der verriegelten Schließstellung S in die geöffnete Schwenkstellung G überführbar, wobei die Druckausübung in einem Bereich, in welchem die zwei Platten 42 gelenkig miteinander verbunden sind, ausführbar ist. Nach Beendigung der Druckausübung gehen die zwei Platten 42 in die Offenstellung über.
Eine erste Detailansicht zeigt ein Scharnier 46 in vergrößerter Ansicht, wobei die zwei Platten 42 in der komplanaren Stellung K angeordnet sind. Zentral an einer Gelenksachse ist ein Begrenzungselement 50 angeordnet, welches in einem montierten Zustand in Richtung des Möbelkorpus 41 absteht. Durch das Begrenzungselement 50 ist eine Knickbewegung der zwei Platten 42, wenn sich diese in der komplanaren Stellung K zueinander befinden, in der Richtung einer Tiefe des Möbelkorpus 41 begrenzbar.
In der komplanaren Stellung K der zwei Platten 42 ist das Begrenzungselement 50 von dem Möbelkorpus 50 geringfügig, beispielsweise etwa 3 mm, beabstandet. Über das Begrenzungselement 50 wird einerseits ein zu starkes Überdrücken der zwei Platten 42 verhindert und andererseits ein definierter Auslöseweg für die Ausstoßvorrichtung 20 gegeben.
Eine zweite Detailansicht zeigt das Scharnier 46 in vergrößerter Ansicht, wobei die zwei Platten 42 in einer überdrückten Stellung aus einer komplanaren Stellung K in Richtung des Möbelkorpus 41.
Wenn nun die zwei Platten 42 ausgehend von der komplanaren Stellung K zueinander im Bereich der die zwei Platten 42 miteinander verbindenden Achse in Richtung der Tiefe des Möbelkorpus 41 eingedrückt werden, so schlägt das Begrenzungselement 50 an dem Möbelkorpus 50 an und verhindert damit eine weitere Knickbewegung der zwei Platten 42 in Richtung der Tiefe des Möbelkorpus 41.
Auf diese Weise kann auch ein variabel einstellbarer, definierter Auslöseweg für die Ausstoßvorrichtung 20 mit einer Touch-Latch-Funktion bereitgestellt werden, wobei die zwei Platten 42 durch die Ausstoßvorrichtung 20 ausgehend von der komplanaren Stellung K über eine Teilstrecke in Richtung der Parallelstellung P ausstoßbar sind.
Fig. 5a zeigt die Ausstoßvorrichtung 20, wobei einer der zwei Flebel 22 Befestigungsmittel 24 zur Befestigung der Ausstoßvorrichtung 20 am bewegbaren Möbelteil 2 aufweist.
Der zweite Flebel 22 weist ein freies Ende 25 auf, an welchem zwei drehbar gelagerte Wälzkörper 26 zur Abstützung des Flebels 22 an einer Anschlagfläche 27 angeordnet sind (der zweite Wälzkörper 26 ist aufgrund der Seitenansicht durch den ersten Wälzkörper 26 verdeckt). An diesem Flebel 22 ist ein Distanzhalter 28 angeordnet, wobei der eine Distanzhalter 28 in unterschiedlichen Stellungen relativ zum freien Ende 25 anordenbar ist.
Fig. 5b zeigt die Ausstoßvorrichtung 20, wobei die Ausstoßvorrichtung 20 einen ersten Teil 29a einer Zuhaltevorrichtung 30 aufweist, welcher mit einem zweiten, an dem Möbelkorpus 41 angeordnetenTeil 29b der Zuhaltevorrichtung 30 in Wirkverbindung steht. Der Teil 29a der Zuhaltevorrichtung 30 weist einen Permanentmagneten 31 auf und der andere Teil 29b ist bereichsweise metallisch ausgebildet. Der erste Teil 29a der Zuhaltevorrichtung 30 ist an einer Außenseite 32 der Ausstoßvorrichtung 20 angeordnet.
Fig. 6a zeigt das Möbel 40, wobei die Ausstoßvorrichtung 20 in der unverriegelten Durchdrückstellung D vorliegt, da sich die zwei Platten 42 in der Parallelstellung P befinden.
Der seitlich des Möbelkorpus 41 angeordnete Aufnahmeschacht 43 ist zur Aufnahme des in der Parallelstellung P bewegbaren Möbelteils 2 vorgesehen.
Werden die zwei Platten 42 aus dem Aufnahmeschacht 43 gezogen, so beendet die Ausstoßvorrichtung 20 mit der Verriegelungsvorrichtung 1 in Überdrückstellung U die Parallelstellung P und die zwei Platten 43 gehen in die aufgespreizte Stellung über.
Eine Ausstoßeinrichtung 49 ist zum Ausstößen der zwei Platten 42 aus dem Aufnahmeschacht 43 vorgesehen.
Fig. 6b zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 6a, wobei die Ausstoßvorrichtung 20 in der Durchdrückstellung D und die an der Ausstoßvorrichtung 20 angeordnete Verriegelungsvorrichtung 1 in der Überdrückstellung U vorliegt.
Fig. 7 zeigt die Ausstoßvorrichtung 20 in ihren Einzelkomponenten. Das Verriegelungselement 6 liegt als gebogener Stift vor, ein bolzenförmiges Verriegelungselement 6 ist jedoch ebenfalls möglich.
Die Kraftspeicher 3 in Form von Federn 35 sind an Achsen angeordnet, wobei die Symmetrieachse eine der beiden Achsen die Drehachse der Flebel 22 der Ausstoßvorrichtung 20 definiert.
Die herzkurvenförmigen Verriegelungskontur 4, die Durchdrückmulde 7 und die Abweiskontur 8 sind an einer gemeinsamen Basis 12 angeordnet. Fig. 8a zeigt eine Ausstoßvorrichtung 20 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, wobei die Ausstoßvorrichtung 20 zwischen dem Möbelkorpus 41 und dem bewegbaren Möbelteil 2 - bestehend aus zwei Platten 42 - angeordnet ist. Rechts ist ein Detailausschnitt der Ausstoßvorrichtung 20 mit innenliegenden Konturen angezeigt.
Die Ausstoßvorrichtung 20 liegt in der Schließstellung S vor, wobei die an der Ausstoßvorrichtung 20 angeordnete Verriegelungsvorrichtung 1 in der Verriegelungsstellung V vorliegt. Die zwei Platten 42 liegen daher in der komplanaren Stellung K vor.
Fig. 8b zeigt die Ausstoßvorrichtung 20 in der Durchdrückstellung D, wobei die Verriegelungsvorrichtung 1 in der Überdrückstellung U vorliegt.
Fig. 8c zeigt eine Position der zwei Platten 42 zwischen der komplanaren Stellung K und der Offenstellung, wobei sich die Wälzkörper 26 am Möbelkorpus abstützen und einer der zwei Flebel 22 am bewegbaren Möbelteil 2 über Befestigungsmittel 24 verbunden ist.
Fig. 8d zeigt die Offenstellung des bewegbaren Möbelteiles 2, wobei die an dem bewegbaren Möbelteil 2 angeordnete Ausstoßvorrichtung 20 in der geöffneten Schwenkstellung G vorliegt.
Fig. 9a zeigt das bewegbare Möbelteil 2 im seitlichen Aufnahmeschacht 43, wobei die zwei Platten in der Parallelstellung P vorliegen, die Ausstoßvorrichtung 20 in der Durchdrückstellung D sowie die Verriegelungsvorrichtung 1 in der Überdrückstellung U vorliegt.
Fig. 9b zeigt jene Position des bewegbaren Möbelteiles 2, in der die zwei Platten 42 aus dem Aufnahmeschacht 43 gezogen wurden und die Ausstoßvorrichtung 20 die zwei Platten 42 in Richtung der aufgespreizten Stellung aufspreizt, da die Verriegelungsvorrichtung 1 im Aufnahmeschacht 43 nicht in der Verriegelungsstellung V vorliegt. Fig. 9c zeigt jene Position des bewegbaren Möbelteiles 2, in der die Ausstoßvorrichtung 20 in der geöffneten Schwenkstellung G vorliegt und gerade noch in Kontakt mit beiden Platten 42 steht.
Fig. 10a zeigt die Ausstoßvorrichtung 20 in vergrößerter Darstellung, wobei die Verriegelungsvorrichtung 1 und die innenliegenden Komponenten in der Darstellung ersichtlich sind.
Fig. 10b zeigt die Ausstoßvorrichtung 20, wobei ein Spreizelement 33 zwischen den zwei Flebeln 22 angeordnet ist und ein weiterer Kraftspeicher 34 vorgesehen ist. Die zwei Flebel 22 werden durch den weiteren Kraftspeicher 34 über das Spreizelement 33 mit Kraft beaufschlagt.
Der Kraftspeicher 3 und der weitere Kraftspeicher 34 sind in Form von Federn 35 ausgebildet, wobei der Kraftspeicher 3 als Schenkelfeder und der weitere Kraftspeicher 34 als Spiralfeder vorliegt.
Der weitere Kraftspeicher 34 ist zwischen einer ortsfest angeordneten Kraftspeicherhalterung 36 und einer relativ dazu bewegbaren Kraftspeicherhalterung 37 angeordnet. Der weitere Kraftspeicher 34 ist an einer mit dem Spreizelement 33 verbundenen Querstrebe 38 angeordnet, wobei die Querstrebe 38 gleichzeitig die Funktion der bewegbaren Kraftspeicherhalterung 37 übernimmt. Die Querstrebe 38 umfasst zwei Rollelemente 39 zur Bewegung entlang eines Flebels 22. Das Spreizelement 33 ist gelenkig mit der Querstrebe 38 und einem der Flebel 22 verbunden.
Der Kraftspeicher 3 und der weitere Kraftspeicher 34 ist durch eine Bewegung eines der zwei Flebel 22 aufladbar.
Fig. 11a zeigt die Ausstoßvorrichtung 20 in der geöffneten Schwenkstellung G und Fig. 11b zeigt die Ausstoßvorrichtung 20 in Durchdrückstellung D. Fig. 12a zeigt ein Möbel mit dem bewegbaren Möbel 2 in der komplanaren Stellung K.
Fig. 12b zeigt das Möbel mit einem Laufwagen 45, wobei der Laufwagen 45 entlang einer horizontal angeordneten Schiene 44 verfahrbar ist. Der Laufwagen 45 ist mit einer der zwei Platten 42 gekoppelt. Ein Scharnier 46 ist vorgesehen, um die zwei Platten 42 miteinander gelenkig zu verbinden.
Der Laufwagen 45 ist gemeinsam mit dem bewegbaren Möbelteil 2 in den Aufnahmeschacht 43 versenkbar. Der Laufwagen 45 stützt sich bei einer Bewegung entlang der Schiene 44 über eine Führungsrolle 47 an einer Führung 48 ab. Die Bewegung des Spreizelementes 33 ist mittels des Laufwagens 45 sperrbar.
Fig. 12c unterscheidet sich von Fig. 12b dadurch, dass eine Seitenwand des Aufnahmeschachtes 43 und eine der zwei Platten 42 der Anschaulichkeit halber entfernt wurden, um die Ausstoßvorrichtung 20 und die konstruktive Ausgestaltung offenzu legen.
Fig. 13 zeigt die Ausstoßvorrichtung 20 gemäß dem in Fig. 8a gezeigten Ausführungsbeispiel in ihre Einzelkomponenten zerlegt. Das Verriegelungselement 6 ist in dieser Ausführungsform bolzenförmig ausgebildet.
Die Verriegelungsvorrichtung 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist spiegelsymmetrisch ausgebildet, wobei zwei herzkurvenförmige Verriegelungskonturen 4, zwei Abweiskonturen 8, zwei Eintrittsöffnungen 11, zwei Durchdrückmulden 7 und zwei Bypasskanäle 10 vorhanden sind.
Fig. 14a zeigt die Ausstoßvorrichtung 20 in Schließstellung S mit innenliegenden Bauteilkonturen und einem vergrößerten Detailausschnitt der Verriegelungsvorrichtung 1. Die Verriegelungsvorrichtung 1 liegt in der Verriegelungsstellung V vor.
Fig. 14b zeigt die Ausstoßvorrichtung 20 mit der Verriegelungsvorrichtung 1 in Freigabestellung F. Fig. 15 zeigt einen Momentenverlauf einer Ausstoßvorrichtung 20 mit zwei weiteren Kraftspeichern 34 in Form zweier Federn 35 (Spiralfedern), welche mit den zwei Spreizelementen 33 gekoppelt sind (siehe beispielsweise Fig. 11a), und zwei Kraftspeichern 3 in Form von zwei Federn 35 (Schenkelfedern), welche an einer Gelenksachse angeordnet sind.
Da die Ausstoßvorrichtung 20 einen symmetrischen Aufbau aufweist, werden in dem Momentenverlauf auf ein Spreizelement 33 wirkende Kräfte, hervorgerufen durch eine Spiralfeder und eine Schenkelfeder, in Diagrammform dargestellt. Die Betrachtung ist nicht auf einen weiteren Kraftspeicher 34 in Form einer Spiralfeder und Kraftspeicher 3 in Form einer Schenkelfeder beschränkt.
Die Abszisse gibt einen Winkel ß in Grad zwischen den beiden Flebeln 22 an, der durch eine Bewegung des Spreizelementes 33 hervorgerufen wird. Die Ordinate gibt ein wirkendes Moment in Nm an, welches über das Spreizelement 7 auf den Flebel 22 wirkt.
Eine Kennlinie mit rechteckigen Datenpunkten beschreibt das wirkende Moment, welches durch die Spiralfeder hervorgerufen wird und eine Kennlinie mit hellen, kreisförmigen Datenpunkten beschreibt das wirkende Moment, welches durch die Schenkelfeder hervorgerufen wird. Eine Kennlinie mit dunklen, kreisförmigen Datenpunkten beschreibt die Summe der beiden darunterliegenden Kennlinien und gibt das über den Winkel ß variierende Moment auf den Flebel 22 an.
In der komplanaren Stellung K und im Wesentlichen in der Parallelstellung P wirkt auf den Flebel 22 kein durch die Spiralfeder hervorgerufenes Moment. Zwischen der komplanaren Stellung K und der Offenstellung sowie zwischen der Parallelstellung P und der aufgespreizten Stellung kompensiert ein kleiner werdendes wirkendes Moment der Schenkelfeder teilweise ein größer werdendes wirkendes Moment der Spiralfeder, wodurch ein harmonischer Momentenverlauf auf den Flebel 22 generiert wird.
Weiters wirkt in der Schließstellung S der Ausstoßvorrichtung 20 aufgrund des kleinen Winkels ß zwischen der Spiralfeder und dem Flebel 22 im Wesentlichen kein Moment der Feder 35 auf das Spreizelement 33 und den Hebel 22. Dadurch wird ein sanftes Öffnen des bewegbaren Möbelteiles 2 durch die Ausstoßvorrichtung 20 aus der komplanaren Stellung K und ein sanftes Aufspreizen aus der Parallelstellung P gewährleistet, da der Hebel 22 nicht stoßartig durch die Feder 35 mit Kraft beaufschlagt wird.
Bezugszeichenliste:
Verriegelungsvorrichtung (1) Möbelteil (2)
Kraftspeicher (3) Verriegelungskontur (4)
Herzmulde (5)
Verriegelungselement (6) Durchdrückmulde (7)
Abweiskontur (8)
Abweisschräge (9)
Bypasskanal (10)
Eintrittsöffnung (11) Basis (12)
Ausstoßvorrichtung (20)
Bauteil (21)
Hebel (22)
Winkel (23) Befestigungsmittel (24)
Ende (25)
Wälzkörper (26)
Anschlagfläche (27)
Distanzhalter (28) erstes Teil (29a) zweites Teil (29b)
Zuhaltevorrichtung (30) Permanentmagneten (31) Außenseite (32) Spreizelement (33) weiterer Kraftspeicher (34)
Feder (35) ortsfeste Kraftspeicherhalterung (36) bewegbare Kraftspeicherhalterung (37) Querstrebe (38)
Rollelement (39)
Möbel (40) Möbelkorpus (41)
Platten (42)
Aufnahmeschacht (43)
Schiene (44)
Laufwagen (45) Scharnier (46)
Führungsrolle (47)
Führung (48)
Ausstoßeinrichtung (49) Begrenzungselement (50) Verriegelungsstellung (V) Überdrückstellung (U)
Freigabestellung (F) geöffnete Schwenkstellung (G) Schließstellung (S) Durchdrückstellung (D) komplanare Stellung (K) Parallelstellung (P)

Claims

Patentansprüche
1. Verriegelungsvorrichtung (1) zur lösbaren Verriegelung zweier relativ zueinander bewegbarer Möbelteile (2) entgegen der Kraft eines Kraftspeichers (3), umfassend eine herzkurvenförmige Verriegelungskontur (4) mit einer Herzmulde (5) und wenigstens ein relativ zur herzkurvenförmigen Verriegelungskontur (4) bewegbares, insbesondere bolzenförmiges, Verriegelungselement (6), welches in einer Verriegelungsstellung (V) in der Herzmulde (5) der herzkurvenförmigen Verriegelungskontur (4) anordenbar ist, wobei das wenigstens eine Verriegelungselement (6) durch eine Bewegung aus der Verriegelungsstellung (V) in eine Überdrückstellung (U) aus der Herzmulde (5) in eine Freigabestellung (F) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (1) eine von der Herzmulde (5) gesonderte Durchdrückmulde (7), in welcher das wenigstens eine Verriegelungselement (6) anordenbar ist, und wenigstens eine Abweiskontur (8) aufweist, welche eine Bewegung des wenigstens einen Verriegelungselementes (6) aus der Durchdrückmulde (7) in die Herzmulde (5) blockiert.
2. Verriegelungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Abweiskontur (8) wenigstens eine Abweisschräge (9) aufweist, mit welcher das wenigstens eine Verriegelungselement (6) ausgehend von einer Anordnung in der Durchdrückmulde (7) in Richtung der Freigabestellung (F) drängbar ist.
3. Verriegelungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verriegelungsvorrichtung (1) wenigstens einen Bypasskanal (10) aufweist, durch welchen das wenigstens eine Verriegelungselement (6) an der Herzmulde (5) vorbei in die Durchdrückmulde (7) bewegbar ist.
4. Verriegelungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die
Verriegelungsvorrichtung (1) wenigstens eine Eintrittsöffnung (11) für das wenigstens eine Verriegelungselement (6) aufweist und die herzkurvenförmigen Verriegelungskontur (4) und die wenigstens eine Abweiskontur (8) zwischen der wenigstens einen Eintrittsöffnung (11 ) und der Durchdrückmulde (7) angeordnet sind.
5. Verriegelungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zumindest die herzkurvenförmigen Verriegelungskontur (4), die Durchdrückmulde (7) und die wenigstens eine Abweiskontur (8) an einer gemeinsamen Basis (12) angeordnet sind.
6. Verriegelungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das wenigstens eine Verriegelungselement (6) an einem, vorzugsweise von wenigstens zwei relativ zueinander, verschwenkbaren Hebel (22) angeordnet ist.
7. Ausstoßvorrichtung (20) für ein bewegbares Möbelteil (2), umfassend wenigstens zwei relativ zueinander bewegbare Bauteile (21) und wenigstens einen Kraftspeicher (3), welcher zwischen den wenigstens zwei Bauteilen (21 ) wirksam ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßvorrichtung (20) wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 aufweist, wobei die herzkurvenförmige Verriegelungskontur (4) an einem und das wenigstens eine Verriegelungselement (6) am anderen der wenigstens zwei relativ zueinander bewegbaren Bauteile (21 ) angeordnet ist.
8. Ausstoßvorrichtung (20) für ein bewegbares Möbelteil (2), umfassend wenigstens zwei relativ zueinander verschwenkbare Hebel (22), wenigstens einen Kraftspeicher (3), welcher die wenigstens zwei Hebel (22) in einem geladenen Zustand in Richtung einer geöffneten Schwenkstellung (G) mit einer Kraft beaufschlagt, und wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung (1 ) zur lösbaren Verriegelung der wenigstens zwei Hebel (22) in einer Schließstellung (S) entgegen der Kraft des geladenen Kraftspeichers (3), dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung (1 ) derart ausgebildet ist, dass die wenigstens zwei Hebel (22) in einer
Durchdrückstellung (D), in welcher die Hebel (22) einen Winkel (23) einschließen, der kleiner ist als der Winkel (23) der Hebel (22) in der Schließstellung (S), unverriegelt frei relativ zueinander bewegbar sind.
9. Ausstoßvorrichtung (20) nach Anspruch 8, wobei die wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet ist, wobei die herzkurvenförmige Verriegelungskontur (4) an einem und das wenigstens eine Verriegelungselement (6) am anderen der wenigstens zwei relativ zueinander verschwenkbaren Hebel (22) angeordnet ist.
10. Ausstoßvorrichtung (20) nach Anspruch 8 oder 9, wobei
- einer der wenigstens zwei Hebel (22) Befestigungsmittel (24) zur Befestigung der Ausstoßvorrichtung (20) am bewegbaren Möbelteil (2) aufweist, und/oder
- einer der wenigstens zwei Hebel (22) ein freies Ende (25) aufweist, an welchem wenigstens ein drehbar gelagerter Wälzkörper (26) zur Abstützung des Hebels (22) an einer Anschlagfläche (27) aufweist, und/oder
- einer der wenigstens zwei Hebel (22) ein freies Ende (25) aufweist, an welchem wenigstens ein Distanzhalter (28) angeordnet ist, vorzugsweise wobei der wenigstens eine Distanzhalter (28) in unterschiedlichen Stellungen relativ zum freien Ende (25) anordenbar ist.
11. Ausstoßvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Ausstoßvorrichtung (20) einen ersten Teil (29a) einer Zuhaltevorrichtung (30) aufweist, welcher mit einem zweiten, an einem Möbel (40) anordenbaren Teil (29b) der Zuhaltevorrichtung (30) in Wirkverbindung bringbar ist, vorzugsweise
- wobei einer der beiden Teile (29a, 29b) der Zuhaltevorrichtung (30) einen Permanentmagneten (31) aufweist und der andere der beiden Teile (29a, 29b) zumindest bereichsweise metallisch ausgebildet ist, und/oder
- der erste Teil (29a) der Zuhaltevorrichtung (30) an einer Außenseite (32) der Ausstoßvorrichtung (20) angeordnet ist.
12. Ausstoßvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei wenigstens ein Spreizelement (33) zwischen den wenigstens zwei Hebeln (22) angeordnet ist und wenigstens ein weiterer Kraftspeicher (34) vorgesehen ist, wobei die wenigstens zwei Hebel (22) durch den wenigstens einen weiteren Kraftspeicher (34) über das wenigstens eine Spreizelement (33) mit Kraft beaufschlagbar sind.
13. Ausstoßvorrichtung (20) nach Anspruch 12, wobei der wenigstens eine Kraftspeicher (3) und/oder der wenigstens eine weitere Kraftspeicher (34) in Form von wenigstens einer Feder (35) ausgebildet ist.
14. Ausstoßvorrichtung (20) nach Anspruch 12 oder 13, wobei der wenigstens eine weitere Kraftspeicher (34) zwischen einer ortsfest angeordneten Kraftspeicherhalterung (36) und einer relativ dazu bewegbaren Kraftspeicherhalterung (37) angeordnet ist und/oder der wenigstens eine weitere Kraftspeicher (34) an wenigstens einer mit dem wenigstens einen Spreizelement (33) verbundenen Querstrebe (38) angeordnet ist, vorzugsweise wobei die wenigstens eine Querstrebe (38) wenigstens ein Rollelement (39) zur Bewegung entlang einem der wenigstens zwei Hebel (22) umfasst.
15. Ausstoßvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei das wenigstens eine Spreizelement (33) gelenkig mit der wenigstens einen Querstrebe (38) und/oder einem der wenigstens zwei Hebel (22) verbunden ist.
16. Ausstoßvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei der wenigstens eine Kraftspeicher (3) und/oder der wenigstens eine weitere Kraftspeicher (34) durch eine Bewegung wenigstens eines der wenigstens zwei Hebel (22) aufladbar ist.
17. Möbel (40) mit einem Möbelkorpus (41) und wenigstens einem relativ zum Möbelkorpus (41) bewegbaren Möbelteil (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Möbel (40) wenigstens eine Ausstoßvorrichtung (20) nach Anspruch 7 bis 16 aufweist.
18. Möbel (40) nach Anspruch 17, wobei
- das wenigstens eine bewegbare Möbelteil (2) wenigstens zwei gelenkig miteinander verbundene Platten (42) aufweist, welche zwischen einer komplanaren Stellung (K), in welcher die wenigstens zwei Platten (42) im Wesentlichen in einer selben Ebene angeordnet sind, und einer Parallelstellung (P), in welcher die wenigstens zwei Platten (42) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, bewegbar sind,
- die wenigstens eine Ausstoßvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 8 bis 16 ausgebildet und an einer der wenigstens zwei Platten (42) angeordnet ist, und
- die wenigstens zwei Hebel (22) in der verriegelten Schließstellung (S) angeordnet sind, wenn sich die wenigstens zwei Platten (42) in der komplanaren Stellung (K) befinden, und in der unverriegelten Durchdrückstellung (D) angeordnet sind, wenn sich die wenigstens zwei Platten (42) in der Parallelstellung (P) befinden.
19. Möbel (40) nach Anspruch 17 oder 18, wobei wenigstens ein, vorzugsweise seitlich des Möbelkorpus (41) angeordneter, Aufnahmeschacht (43) zur Aufnahme des wenigstens einen in der Parallelstellung (P) der wenigstens zwei Platten (42) angeordneten bewegbaren Möbelteils (2) vorgesehen ist.
20. Möbel (40) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei die wenigstens eine Ausstoßvorrichtung (20) durch Druckausübung auf die wenigstens zwei Platten (42) aus der verriegelten Schließstellung (S) in die geöffnete Schwenkstellung (G) überführbar ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Druckausübung in einem Bereich, in welchem die wenigstens zwei Platten (42) gelenkig miteinander verbunden sind, ausführbar ist.
21. Möbel (40) nach einem der Ansprüche 17 bis 20, wobei wenigstens ein, vorzugsweise entlang wenigstens einer horizontal angeordneten Schiene (44), verfahrbarer Laufwagen (45) vorgesehen ist, welcher mit einer der wenigstens zwei Platten (42), vorzugsweise mittels wenigstens eines Scharniers (46), koppelbar ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der wenigstens eine Laufwagen (45) gemeinsam mit dem bewegbaren Möbelteil (2) in den wenigstens einen Aufnahmeschacht (43) versenkbar ist, und/oder sich der
Laufwagen (45) bei einer Bewegung entlang der wenigstens einen Schiene (44) über wenigstens eine Führungsrolle (47) an einer Führung (48) abstützt und/oder eine Bewegung des wenigstens einen Spreizelementes (33) mittels des wenigstens einen Laufwagens (45) sperrbar ist.
22. Möbel (40) nach einem der Ansprüche 17 bis 21, wobei wenigstens eine Ausstoßeinrichtung (49) zum Ausstößen der wenigstens zwei Platten (42) aus dem wenigstens einen Aufnahmeschacht (43) vorgesehen ist.
PCT/AT2020/060453 2019-12-19 2020-12-11 Verriegelungsvorrichtung zur lösbaren verriegelung zweier relativ zueinander bewegbarer möbelteile WO2021119691A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080088583.1A CN114846215B (zh) 2019-12-19 2020-12-11 用于可释放地锁定能相对于彼此移动的两个家具部件的锁定装置
JP2022537847A JP7413541B2 (ja) 2019-12-19 2020-12-11 互いに相対的に可動の2つの家具部分を解除可能にロックするためのロック装置
EP20828956.1A EP4077852A1 (de) 2019-12-19 2020-12-11 Verriegelungsvorrichtung zur lösbaren verriegelung zweier relativ zueinander bewegbarer möbelteile
US17/840,974 US20220372808A1 (en) 2019-12-19 2022-06-15 Locking device for releasably locking two furniture parts that can move relative to one another

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51116/2019 2019-12-19
ATA51116/2019A AT523167B1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Verriegelungsvorrichtung zur lösbaren Verriegelung zweier relativ zueinander bewegbarer Möbelteile

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/840,974 Continuation US20220372808A1 (en) 2019-12-19 2022-06-15 Locking device for releasably locking two furniture parts that can move relative to one another

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021119691A1 true WO2021119691A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=74003657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2020/060453 WO2021119691A1 (de) 2019-12-19 2020-12-11 Verriegelungsvorrichtung zur lösbaren verriegelung zweier relativ zueinander bewegbarer möbelteile

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220372808A1 (de)
EP (1) EP4077852A1 (de)
JP (1) JP7413541B2 (de)
CN (1) CN114846215B (de)
AT (1) AT523167B1 (de)
TW (1) TWI780536B (de)
WO (1) WO2021119691A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4299868A1 (de) * 2022-07-01 2024-01-03 Hawa Sliding Solutions AG Haltevorrichtung für eine tür und funktionseinheit mit einer haltevorrichtung
WO2024002615A1 (de) * 2022-07-01 2024-01-04 Hawa Sliding Solutions Ag Haltevorrichtung für eine tür und funktionseinheit mit einer haltevorrichtung
AT526360B1 (de) * 2023-01-19 2024-02-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit zumindest einer Falttür oder Falt-Schiebe-Tür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070120380A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-31 Bella Joseph J Pivoting push latch
JP2011162994A (ja) 2010-02-09 2011-08-25 Daiken Corp 折り戸
WO2016081960A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Julius Blum Gmbh AUSSTOßVORRICHTUNG UND ANORDNUNG AUS EINEM MÖBEL UND EINER AUSSTOßVORRICHTUNG
WO2017000006A1 (de) * 2015-06-29 2017-01-05 Julius Blum Gmbh Ausstossvorrichtung für eine falttür oder falt-schiebe-tür

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538053A1 (fr) * 1982-12-20 1984-06-22 Peugeot Dispositif de verrouillage d'un element monte a pivotement sur un support fixe, notamment un cendrier monte pivotant sur une planche de bord d'un vehicule automobile
JPH0545183U (ja) * 1991-11-19 1993-06-18 木村新株式会社 扉押し込み収納装置
JPH07269177A (ja) * 1994-03-29 1995-10-17 Alpha Corp 格納式自動車用アウトドアハンドル装置
DE10120435A1 (de) * 2001-04-26 2002-10-31 Fischer Artur Werke Gmbh Push-Push-Verriegelungsmechanik
JP4164329B2 (ja) * 2002-10-17 2008-10-15 株式会社ニフコ ラッチ装置
JP5171546B2 (ja) * 2008-10-29 2013-03-27 株式会社ニフコ ラッチ装置
JP2010174533A (ja) * 2009-01-30 2010-08-12 Nifco Inc ロック装置及びそれを用いた扉
JP5295074B2 (ja) * 2009-11-02 2013-09-18 株式会社ニフコ ロック装置及びそれを用いた扉
AT509934B1 (de) * 2010-05-20 2016-01-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
DE102011052265A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung und Auszugsführung
AT511329B1 (de) * 2011-05-03 2012-11-15 Blum Gmbh Julius Verriegelbare ausstossvorrichtung mit überlastmechanismus
US9895969B2 (en) * 2013-05-16 2018-02-20 GM Global Technology Operations LLC Push-push latch
JP5756873B2 (ja) * 2013-12-06 2015-07-29 三菱製鋼株式会社 開閉装置
DE102013114416A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Maco Technologie Gmbh Fenster oder Tür
DE202014004317U1 (de) * 2014-05-22 2015-08-26 Grass Gmbh Öffnungsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
CN106369019B (zh) * 2015-07-20 2020-07-14 锁栓公司 夹锁紧固件和紧固系统
ITUB20153409A1 (it) * 2015-09-04 2017-03-04 Like Blinds Srl Socio Unico ?sistema di movimentazione per due pannelli?
AT519571B1 (de) * 2017-01-25 2018-08-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT519898B1 (de) * 2017-05-11 2019-12-15 Blum Gmbh Julius Beschlag für eine Falttür
AT519674B1 (de) * 2017-05-11 2018-09-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für eine Falttür
CN110318595A (zh) * 2019-07-09 2019-10-11 广东东泰五金精密制造有限公司 一种家具按压反弹开闭的集成省力结构
CN110710807B (zh) * 2019-11-22 2024-04-30 广东东泰五金精密制造有限公司 一种静音按压反弹开闭结构
CN213205310U (zh) * 2020-04-30 2021-05-14 比亚迪股份有限公司 口盖开闭装置和具有其的车辆
DE202021101398U1 (de) * 2021-03-18 2021-04-22 Christian Beck Push-Push-Öffnungshilfsmechanik für Möbel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070120380A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-31 Bella Joseph J Pivoting push latch
JP2011162994A (ja) 2010-02-09 2011-08-25 Daiken Corp 折り戸
WO2016081960A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Julius Blum Gmbh AUSSTOßVORRICHTUNG UND ANORDNUNG AUS EINEM MÖBEL UND EINER AUSSTOßVORRICHTUNG
WO2017000006A1 (de) * 2015-06-29 2017-01-05 Julius Blum Gmbh Ausstossvorrichtung für eine falttür oder falt-schiebe-tür

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4299868A1 (de) * 2022-07-01 2024-01-03 Hawa Sliding Solutions AG Haltevorrichtung für eine tür und funktionseinheit mit einer haltevorrichtung
WO2024002615A1 (de) * 2022-07-01 2024-01-04 Hawa Sliding Solutions Ag Haltevorrichtung für eine tür und funktionseinheit mit einer haltevorrichtung
AT526360B1 (de) * 2023-01-19 2024-02-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit zumindest einer Falttür oder Falt-Schiebe-Tür
AT526360A4 (de) * 2023-01-19 2024-02-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit zumindest einer Falttür oder Falt-Schiebe-Tür

Also Published As

Publication number Publication date
JP7413541B2 (ja) 2024-01-15
AT523167A4 (de) 2021-06-15
EP4077852A1 (de) 2022-10-26
TWI780536B (zh) 2022-10-11
AT523167B1 (de) 2021-06-15
TW202126891A (zh) 2021-07-16
CN114846215A (zh) 2022-08-02
CN114846215B (zh) 2024-02-23
US20220372808A1 (en) 2022-11-24
JP2023506310A (ja) 2023-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3926136B1 (de) Führungssystem für möbelteile
EP4077852A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zur lösbaren verriegelung zweier relativ zueinander bewegbarer möbelteile
EP3314079B1 (de) Ausstossvorrichtung für eine falttür oder falt-schiebe-tür
EP3568556A1 (de) Schienenanordnung für möbelteile
AT516282A4 (de) Anordnung zum Aufspreizen wenigstens zweier gelenkig miteinander verbundener Türflügel
EP2527576A1 (de) Scharnier insbesondere für eine Verschiebevorrichtung
WO2008131967A2 (de) Möbel und vorrichtung zum ausstossen eines möbelteils
DE112015002019T5 (de) Lenksäule
EP4077844A1 (de) Anordnung zur führung einer schiebetür oder falt-schiebetür
EP0711896A2 (de) Verschlussvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl.
DE3416485C2 (de) Ausstelldach für ein Fahrzeug
EP2649260B1 (de) Bedienfreundlicher beschlag und verfahren für ein parallel-schiebe(kipp)-fenster
EP0716004A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
EP3335591B1 (de) Mehrfach-arretiervorrichtung für einen arretierbeschlag für eine zarge, zarge und schubkasten
DE102011085177A1 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
AT501605B1 (de) Feststellvorrichtung zur fixierung der relativen lage von einem inneren rohrteil und einem äusseren rohrteil
DE1559893C3 (de) Scharnier zum Anlenken einer Möbeltür an ein Möbel
EP3350395B1 (de) Stellantrieb für möbelteile
EP4180601A1 (de) Türband mit länglichem führungsschlitten
DE60103376T2 (de) Biegevorrichtung, insbesondere für eine flache blechplatte
DE3124769A1 (de) "vorrichtung zur beschraenkt beweglichen verbindung zweier teile"
DE102004010136B3 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines kombinierten Heck- und Verdeckdeckels für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP3621482A1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
DE4239599A1 (de)
AT16936U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20828956

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022537847

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020828956

Country of ref document: EP

Effective date: 20220719