WO2024002615A1 - Haltevorrichtung für eine tür und funktionseinheit mit einer haltevorrichtung - Google Patents

Haltevorrichtung für eine tür und funktionseinheit mit einer haltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2024002615A1
WO2024002615A1 PCT/EP2023/064760 EP2023064760W WO2024002615A1 WO 2024002615 A1 WO2024002615 A1 WO 2024002615A1 EP 2023064760 W EP2023064760 W EP 2023064760W WO 2024002615 A1 WO2024002615 A1 WO 2024002615A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
holding
holding device
door
mounting
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/064760
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cédric Urech
Marco BÜRGISSER
Original Assignee
Hawa Sliding Solutions Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP22182690.2A external-priority patent/EP4299868A1/de
Application filed by Hawa Sliding Solutions Ag filed Critical Hawa Sliding Solutions Ag
Publication of WO2024002615A1 publication Critical patent/WO2024002615A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/264Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
    • E05C19/165Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction released by pushing in the closing direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D2015/586Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with travelling hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • E05Y2201/221Touch latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/212Doors disappearing in pockets in the furniture body

Definitions

  • the invention relates to a holding device for a door, in particular for a folding door or sliding folding door, which can be actuated by pressure, and to a functional unit, in particular a piece of furniture, which is provided with a door, in particular with a folding door or sliding folding door, and with at least one holding device.
  • doors For example openings of rooms or pieces of furniture, doors, usually folding doors or folding sliding doors, are used, which, after the opening has been released, are preferably moved into a door compartment or into a parking space in order not to appear disruptive.
  • the US9284761B2 discloses a piece of furniture with a displacement device by means of which a mounting profile connected to a folding sliding door can be displaced within a door compartment.
  • the folding sliding door comprises two door elements, of which the first door element is connected at the back by stop hinges to a mounting profile and at the front by folding door hinges to the back of a second door element, which is connected at the front to a drive which is displaceable along a running rail, the two aligned perpendicular to each other and has rail sections connected to one another by a curve section, of which a first rail section runs into the door compartment and a second rail section runs along the front of the piece of furniture.
  • the mounting profile is held in a vertical orientation by a support device and is provided on the top and bottom with guide tracks that are slidably mounted in guide rails.
  • the folding door is extended from the door compartment and unfolded. In the closed position, the door elements are aligned planar to one another. To open the piece of furniture, the folding door is folded again, with the door elements being inserted into the door compartment in an open position, preferably aligned parallel to one another.
  • the folding door In the closed position, the folding door must be kept in a planar orientation so that a folding process is not triggered automatically. After opening the folding door from the closed position, it would be desirable if the folding process were carried out automatically.
  • the DE202018100262U1 discloses one that can be actuated by pressure
  • Holding device that both holds the folding door in the closed position as well as supports the folding process after the folding door has been released from the closed position.
  • This device comprises a first fitting part which is connected to the first door element of the folding door and a second fitting part which is connected to the second door element of the folding door. Between the first fitting part and a coupling device arranged on the second fitting part there is an ejection element which is movably connected to the first fitting part and the coupling device.
  • the first fitting part is adjusted relative to the coupling device via an energy storage device which is to be loaded manually by the user and which acts against the ejection element.
  • a triggering device is connected to the second door leaf via a connecting cable.
  • the locking device is unlocked by applying pressure to the planar-aligned door elements, whereby they are further pushed out of the planar alignment in the closing direction.
  • This device has a complex structure and requires numerous device parts, of which a first group has to be connected to the first door element and a second group has to be connected to the second door element. Furthermore, device parts are provided which connect the two fitting parts and thus the two door elements with one another and of which first device parts are mechanically guided with appropriate effort and second device parts are held loosely, which is generally not desirable.
  • the door elements of the folding door are also held in the closed position solely by the holding device, which is why measures are required to counteract accidental unlocking. Due to the use of two fitting parts, care must also be taken to ensure that they are connected to the first and second door elements at the correct distance from one another and in the correct mutual orientation and height. It should also be noted that this device takes up a lot of space, which is disadvantageous given the limited space within the piece of furniture and especially within a door compartment.
  • the holding device is only suitable for use with folding doors, so that a different holding device is required for doors with only one door element.
  • US2022372808A1 discloses an ejection device with two levers that can be pivoted relative to one another and can be locked against one another by means of a locking device.
  • US20180119470A1 discloses a further ejection device which has at least one ejection element for opening a folding door.
  • the US20170247924A1 discloses an ejection device for opening a
  • the present invention is therefore based on the object of creating an improved holding device by means of which the door of a functional unit, a single door or a folding door, possibly a folding sliding door, can be held in a closed position.
  • an improved functional unit in particular a piece of furniture, must be created with at least one door element, which is equipped with at least one such holding device.
  • the holding device should allow a door of a functional unit, a single door or a folding door, possibly a folding sliding door, to be held in a closed position in a detachable manner and released again.
  • the holding device should have a simple structure and have as few device parts as possible, so that the holding device can be manufactured and assembled with little effort and low cost.
  • the holding device should also be implemented with small dimensions, so that the holding device is in the closed position with the single door closed or with a planar alignment of the door elements of the folding door and also in the open position with parallel alignment of the door elements of the folding door side by side takes up very little space.
  • the usable space available to the user should therefore be optimized by the holding device not protruding far into the usable space and by allowing a door compartment for the held door to be realized with the smallest possible dimensions.
  • the holding device should be able to be mounted in the functional unit in a simple manner. A mutual alignment of device parts should be avoided or at least significantly simplified.
  • the holding device should reliably hold the door, if necessary the folding door, in the closed position without additional measures and support the opening process, if necessary the folding process, after the door has been released from the closed position.
  • the holding device which is provided for holding a rotatably mounted door element, which forms a single door or, together with a second door element, a folding door, in a closed position and for releasing the door element from the closed position, comprises a locking unit with a force transmitter which has a connecting part , and a locking mechanism, which locking mechanism from the force transmitter cyclically moves between a locking position in which the locking mechanism reaches a holding position and the holding device can be connected or is connected to a closure element, and a release position in which the locking mechanism reaches a release position and the holding device from Closure element is detachable or detached, is displaceable.
  • the closure element consists at least partially of magnetic or ferromagnetic material, that a mounting part with a mounting body and a holding lever with a lever body are provided, that the mounting body can be connected to the door element and is connected to the lever body by a lever joint, that the Lever body has a front piece that holds at least one holding magnet, which is non-positively connected or connectable to the closure element in the holding position, and that a coupling unit with a coupling body is provided, which is articulated at a distance from the lever joint on the one hand with the mounting body and on the other hand articulated with the lever body as well is articulated to the connecting part of the locking unit.
  • the holding lever is preferably rotatable about a lever axis of the lever joint relative to the mounting part.
  • the coupling body of the coupling unit which is preferably plate-shaped, is rotated.
  • the rotation of the coupling body which occurs when the holding lever is actuated, creates a force from the coupling body to the connecting part of the Power transmitter is transferred and the locking unit is actuated step by step cyclically with each actuation of the holding lever.
  • At least one return spring is provided, which acts directly or indirectly on the force transmitter or on the coupling unit and automatically returns the locking unit from the holding position to the release position.
  • the return spring can also act on the mounting part on the one hand and on the retaining lever on the other.
  • the return spring can act on each of these parts in order to return the force transmitter or to rotate the mounting part and the holding lever apart.
  • the return spring can be arranged coaxially to the force transmitter and can be in the form of a coil spring, for example.
  • the return spring can also wrap around the central shaft with several turns and act with a first end piece on the mounting part and a second end piece on the retaining lever in order to rotate them apart.
  • a first restoring spring which acts on the force transmitter
  • a second restoring spring which acts on the mounting part and the retaining lever and preferably surrounds the central shaft
  • the locking mechanism can be closed and opened again cyclically and that the force transmitter, which is supported by the return spring, is moved back and forth by the required amount.
  • the locking mechanism is released by pushing the force transmitter beyond a locking position.
  • the released force transmitter of the return spring is pushed back and a torque is exerted on the holding lever via the coupling body, by means of which the holding lever is released from the magnet and the separating element connected to the holding device can be returned from the closed position.
  • the coupling body is connected to a lever shaft, which is held by the lever body, and to a mounting shaft, which is held by the mounting body, and that the coupling body is connected by means of the lever shaft, by means of the mounting shaft or by means of a Preferably provided coupling shaft is articulated to the connecting part of the locking unit.
  • the actuation force can therefore be introduced from the coupling body into the force transmitter in various ways.
  • the lever shaft and/or the mounting shaft and/or the coupling shaft are preferably aligned parallel to one another.
  • the force transmission between the mounting body and/or the lever body and/or the connecting part can, however, take place through any complementary connecting parts or coupling parts, such as hooks, cams, recesses and the like.
  • the coupling body itself preferably consists of one piece, preferably a plate, but can consist of two or more parts.
  • the coupling body forms a lever or a lever mechanism with a first lever part and a second lever part.
  • the first lever part is connected, for example, on the one hand to the mounting shaft and on the other hand to the coupling shaft.
  • the second lever part is, for example, connected on the one hand to the lever shaft and on the other hand to the coupling shaft.
  • the two lever parts therefore preferably form a knee joint, which acts on the force transmitter or the connecting part and pushes it back when the holding lever is rotated against the mounting part. It is therefore sufficient if the coupling shaft or a part connected to it acts on the connecting part of the force transmitter.
  • lever shaft is held in a guide track in the lever body and is connected in an articulated manner to the connecting part of the locking unit, or that the mounting shaft is held in a guideway in the mounting body and is connected in an articulated manner to the connecting part of the locking unit.
  • the lever shaft or mounting shaft held in the guideway is therefore positively guided in order to cyclically actuate the locking unit.
  • the holding device is advantageously constructed with only a few device parts and can therefore be produced inexpensively and easily assembled.
  • the holding device can advantageously be mounted on just one door element, possibly on a door element of a folding door or sliding folding door. It is therefore not necessary to assemble device parts on a first and a second door element, to align and position them correctly against one another and to connect them to one another.
  • the assembly of the holding device itself on the assigned door element is also uncritical and can be carried out with simple measures. All that needs to be ensured is that the holding magnet of the holding device can interact with the stationary magnetic or ferromagnetic locking element in the closed position of the door, possibly the folding door.
  • the holding device can therefore be used universally Can also be retrofitted to functional units or pieces of furniture that have already been installed. Furthermore, it is possible to arrange the holding device in a stationary manner and, for example, to connect it to the body of the functional unit, while the locking element is connected to the door element.
  • the locking unit which is preferably arranged within the mounting part or within the retaining lever, is preferably cylindrical.
  • the force transmitter is preferably an actuating piston, which is preferably axially guided in a cylindrical housing.
  • the force transmitter can also be rod-shaped or have a different shape.
  • the mounting part and the holding lever can preferably be recessed into one another, so that the holding device in the closed position or in a parking position, in which the door elements of a folding door are folded against one another, takes up only a small amount of space, which is essentially due to the dimensions of the locking unit is determined.
  • the mounting body is preferably at least partially U-shaped and comprises two side walls connected to one another by a body center piece, which delimit a receiving chamber in which the locking unit is wholly or partially accommodated and held in a force-fitting or positive manner.
  • the locking unit can also be arranged in the holding lever.
  • each of the side walls preferably has a guide track, so that the mounting shaft is securely guided on both sides in the two guide tracks, which lie opposite one another and run parallel to one another .
  • each of the side parts of the lever body preferably has a guide track, so that the lever shaft is secure on both sides in the two guide tracks, which lie opposite one another and run parallel to one another is guided.
  • the mounting shaft and/or the lever shaft and/or the coupling shaft are preferably held and/or guided on both sides.
  • the guideway or guideways have a straight or curved course.
  • the guide tracks have a V-shaped course with track ends that face the coupling unit. In this way it can be ensured that a high force can be transmitted to the force transmitter during the closing process.
  • At least the railway section The guide tracks, which are traversed by the assembly shaft or lever shaft at the beginning of the closing process, are therefore preferably inclined relative to the longitudinal axis of the assembly part. The angle of inclination of this track section is preferably around 45°.
  • the track section of the guide tracks, through which the assembly shaft passes first during the opening process preferably also runs inclined, which results in a larger track length without taking up more space in the axial direction.
  • the length of the guide tracks is preferably chosen such that the force transmitter can be moved beyond the locking position into a transition position at least during the second pressure action. This enables a so-called over-pressing of the folding door in the closing direction in order to couple a holding element into an anchoring or to release it from the anchoring.
  • the force transmitter is preferably supported within the locking unit by a return spring, which counteracts the pressure effect of the coupling body on the force transmitter and automatically moves the force transmitter back into the release position after it has been released from the locking position and transferred to the transition position in which the holding lever is swiveled out relative to the assembly part.
  • a further spring element can also act on the mounting part and the retaining lever.
  • a spring for example a coil spring, is arranged in the area of the central shaft and/or away from the central shaft.
  • a leaf spring can be provided between the mounting part and the holding lever.
  • the locking unit is preferably adjustable and includes an adjusting part with an engagement element, which can be actuated by means of a tool, which can preferably be inserted into the receiving chamber through an adjusting channel provided in the mounting body. For example, reaching the locking position or the transition position can be adjusted using the tool.
  • the connecting part is simple or preferably U-shaped with one or two connecting plates, each provided with a connecting track, between which the part of the coupling body provided with the mounting shaft or the lever shaft or the coupling shaft is held.
  • the assembly shaft, lever shaft or coupling shaft is therefore preferably secured on both sides by a connecting track Connecting part and guided by a guide track in the mounting body or in the lever body, which is why no torsional forces act on the mounting shaft, lever shaft or coupling shaft and the coupling unit.
  • a compressive force acting on the holding device can therefore be transferred to the locking unit without significant losses.
  • the locking unit can transfer forces back via the force transmitter during the opening process with minimal losses.
  • the connecting track or tracks give the mounting shaft the freedom to follow the guide track or guide tracks, even if they are not linear.
  • a blockage of the assembly shaft, the lever shaft or the coupling shaft is always avoided.
  • the lever body is preferably at least partially U-shaped and comprises two side walls connected to one another by a body center piece, which delimit a lever chamber into which the mounting part can be completely or partially recessed.
  • the lever body has a tool channel through which a tool part can be guided in order to actuate a mounting screw guided through the mounting body. This allows the holding device to be assembled and dismantled advantageously.
  • the lever body of the holding lever preferably holds at least one spacer roller on the front piece facing away from the central shaft.
  • the front piece is fork-shaped and penetrated by a bearing shaft, by means of which one or more spacer rollers are held.
  • the spacer rollers ensure that the front piece of the holding lever cannot collide with any part of the furniture in the closed position and that it cannot collide with the adjacent door element in the parking position after the folding door has been folded.
  • the spacer rollers are preferably dimensioned in such a way that the holding magnet cannot touch the locking element.
  • the lever body has a magnetic chamber into which the holding magnet is sunk.
  • the magnetic chamber is preferably adjoined by a through opening through which a connecting screw is passed, which connects the holding magnet to a threaded part, which is preferably supported on a support spring and which allows the holding magnet to be axially displaceable or pivotable or axial can be moved and swiveled.
  • the threaded part preferably comprises a threaded pin which is held with play within the through opening. The holding magnet can therefore align itself automatically and also optimally interact magnetically with the magnetic or ferromagnetic closure element if the holding lever is not aligned parallel to the mounting part and/or to the closure element.
  • the holding lever In the closed position of the folding door, the holding lever can still be rotated relative to the mounting part by an angle of, for example, 1° - 10°, which allows the folding door to be pushed over and the holding device to be released from the holding position.
  • the mounting shaft, holding shaft or coupling shaft can therefore be transferred from the locking position to the transition position, in which the mounting part and the holding lever can now actually be aligned parallel to one another with their longitudinal axes.
  • the mounting shaft After releasing the holding device from the locking position, the mounting shaft is returned by spring force along the guide track or along the guide tracks, whereby the holding lever is rotated away from the mounting part and is also tilted relative to the closure element in this process.
  • the holding magnet is thereby lifted laterally and released from the closure element.
  • the holding magnet is therefore not lifted frontally by the closure element, which would require considerable effort, but is gradually detached by slowly inclining, which is possible with little effort.
  • the holding magnet can therefore adhere reliably to the closure element in the closed position and can still be easily released from the closure element during the opening process.
  • the closure element is, for example, a ferromagnetic plate, such as a steel plate or an iron plate.
  • the holding magnet designed as a permanent magnet is preferably a rare earth magnet, which consists, for example, of ferrous metals (iron and/or cobalt and/or nickel) and rare earth metals (in particular neodymium, samarium, praseodymium, dysprosium, terbium, or gadolinium).
  • the closure element can also be a permanent magnet.
  • the closure element can be an integral part of the functional unit, possibly a piece of furniture, or can be connected to a part of the functional unit at an appropriate location, for example screwed, glued or inserted in a form-fitting manner.
  • the functional unit includes a ferromagnetic rail or a ferromagnetic cover with which the holding magnet can interact magnetically. Direct physical contact between the holding magnet and the closure element is not necessary and is preferably avoided by covering the holding magnet on the side facing the closure element and/or the closure element on the side facing the holding magnet with a protective layer, for example made of plastic, or by covering one Spacing is provided by other means.
  • the holding magnet and/or the closure element can also be recessed in an adjacent part, so that contact is excluded.
  • the holding magnet is preferably held in a magnetic cup, which is preferably made of plastic and preferably projects slightly beyond the holding magnet and comes into contact with the closure element in the closed position of the door. Impacts and disturbing noises are avoided by the impact of the preferably elastically designed and/or elastically mounted magnetic cup on the closure element. However, the magnetic coupling of the holding magnet to the closure element still results in a stable connection through which the door is held securely in the closed position.
  • the lever body preferably comprises a magnetic chamber in which the holding magnet and preferably the magnetic cup are held.
  • the holding magnet can therefore be completely recessed into the holding lever or the front piece of the holding lever without taking up additional space.
  • the holding magnet is preferably cylindrical and held in the correspondingly sized magnet chamber.
  • a connecting screw is inserted through a through opening in the holding lever and into an elastic threaded part, which is preferably held in a holding chamber on the other side of the holding lever, so that it does not protrude beyond the holding lever.
  • the threaded part preferably comprises a holding plate with a threaded pin into which the connecting screw is screwed and which is preferably passed through the through opening to the magnet chamber. Due to the play of the threaded pin within the through opening and the flexible mounting of the holding plate by means of a support spring, the threaded pin can be tilted to the side. With the connecting screw, the holding magnet can also be tilted to the side in order to automatically align itself optimally with respect to the holding element.
  • the preferably spiral-shaped support spring is compressed accordingly.
  • the functional unit a building unit that can be locked by at least one door or a folding door, or a building unit that can be locked by at least one door or a Folding door lockable piece of furniture typically includes at least one door compartment in which the folded folding door can be parked.
  • the functional unit can, for example, have a door with only one door leaf and an associated first door compartment as well as a folding door with two door elements that can be folded against each other and a second door compartment.
  • the functional unit can also have two single doors or two folding doors.
  • a folding door comprises two door elements that are connected to each other by folding door hinges and can be rotated relative to one another about an axis of rotation.
  • One of the door elements is connected to a holding device according to the invention in such a way that, in the closed position of the folding door, the holding magnet can interact with the stationary magnetic or ferromagnetic closure element, which is firmly connected to a part of the functional unit or which forms a structural element of the functional unit.
  • the holding device is preferably mounted on the underside or the top of one of the door elements and is aligned parallel to the lower edge or upper edge of the associated door element and faces the functional unit with the holding lever and the holding magnet. If the closure element is attached elsewhere, for example at half the height of the cabinet, for example on an intermediate floor, the holding device can also be attached at this height.
  • At least one of the folding door hinges is equipped with a hinge spring which rotates the hinge levers of the folding door hinge, which are connected to one another by a hinge axis, against one another, so that the hinge spring is tensioned when the hinge levers are rotated apart in the closed position of the folding door.
  • the folding door hinges support the folding process of the folding door.
  • the hinge spring preferably comprises two spring assemblies connected to one another by a spring center piece, which enclose the hinge axis and each rest with a spring end piece on the first hinge lever, while the spring center piece rests on the second hinge lever.
  • the spring assemblies are preferably helical or spiral-shaped.
  • At least one of the stop hinges which is connected to a one-piece door or to a folding door, is equipped with a hinge spring.
  • the opening process of the one-piece door or the folding process of the folding door is therefore preferably supported, starting from the closed position, by at least one stop hinge and/or at least one folding door hinge.
  • the functional unit possibly the piece of furniture, can be designed in any way.
  • the door element is connected on one edge by stop hinges to a mounting profile, which is held displaceably within a door compartment of the piece of furniture, and on an opposite edge, if necessary, connected to a second door element by folding door hinges.
  • the second door element is preferably connected at an edge remote from the folding door hinges to a guide drive which is guided in a guide rail which runs along the front of the piece of furniture and from which the magnetic or ferromagnetic closure element is preferably held.
  • Fig. 1 shows a functional unit 1 according to the invention in the
  • FIG 2 shows the back of the folding door 11 of the piece of furniture 1 of FIG to which a preferably designed holding device 2 is mounted, which has a holding magnet 282, which in the closed position of the folding door 11 cooperates with a magnetic or ferromagnetic closure element 20, which is held stationary by a part of the piece of furniture 1;
  • FIG. 3 shows an exploded view of the holding device 2 from FIG. 2, which has a mounting part 21 with a mounting body 211 Holding lever 22 with a lever body 221, a central shaft 23 for connecting the mounting body 211 and the lever body 221, an arrangement with a holding magnet 282, a locking unit 24 and a coupling unit 25, by means of which the mounting body 211, the lever body 221 and the locking unit 24 with each other can be coupled;
  • Fig. 4 shows part of the folding door 11 of Fig. 2 shortly before reaching the
  • FIG. 5 shows the folding door 11 from FIG. 4 with the first door element 111 in a sectional view and the second door element 112 in a parallel orientation, in which the folding door 11 can be inserted into the associated door compartment 10;
  • Fig. 6a shows the lever body 221 from Fig. 3 with a view of a lever chamber
  • Fig. 6b shows the lever body 221 from Fig. 3 with a view of one
  • Magnet chamber 2218 into which the holding magnet 282 from FIG. 3 is inserted;
  • Fig. 6c shows the mounting body 211 from Fig. 3 with a view of one
  • 6d shows the mounting body 211 of FIG. 3 with a view of a side that can be connected to one of the door elements 111, 112 of FIG. 1;
  • Fig. 7a shows the front of the holding device 2 from Fig. 3 with the from
  • Closure element 20 released holding magnet 282 before reaching the closed position or after leaving the closed position;
  • Fig. 7b shows the front of the holding device 2 from Fig. 7a in the
  • FIG. 7c shows the front side of the holding device 2 from FIG. 7b during the overpressing process by which the holding device 2 is brought into the holding position or released from the holding position;
  • Fig. 8 shows the holding device 2 in the position of Fig. 7a with a
  • Fig. 9a shows the holding device 2 in a further preferred manner
  • FIG. 9b shows the holding device 2 from FIG. 9a with a longitudinal section through the mounting body 211 and the lever body 212 with a view of the locking unit 24 and the preferably designed coupling unit 25;
  • FIG. 10a shows the holding device 2 of FIG. 9a in the closed position of the door 11 or the folding door 11 of FIG. 1 with the holding magnet 282, which is magnetically coupled to the closure element 20;
  • FIG. 10b shows the holding device 2 from FIG. 10a with a longitudinal section through the mounting body 211 and the lever body 212;
  • Fig. 11a shows the holding device 2 from Fig. 9a during the process of
  • FIG. 11b shows the holding device 2 from FIG. 11a with a longitudinal section through the mounting body 211 and the lever body 212;
  • FIG. 13b shows the holding device 2 from FIG. 9a in an exploded view from the back
  • 13c shows the holding device 2 from FIG. 9a with a longitudinal section through the mounting body 211 and the lever body 212;
  • Fig. 14a the locking unit 24 from Fig. 3 or Fig. 9b and the
  • Coupling unit 25 in preferred embodiments.
  • Fig. 1 shows a functional unit 1 according to the invention in the design of a piece of furniture 1 with a folding door 11, which is equipped with a holding device 2 according to the invention and can be inserted into a first door compartment 10, and with a one-piece door 11, which is equipped with a holding device 2 according to the invention and can be inserted into a second door compartment 10.
  • the piece of furniture 1 preferably has side walls 1A, a top panel 1B, a bottom panel IC, an intermediate floor IE and partition walls ID on both sides, which delimit the door compartments 10 with the side walls 1A.
  • the folding door 11 has a first door element 111, which is connected on one side by stop hinges 13 to a mounting profile 12, and on the other side by folding door hinges 3 with a second door element 112, the dimensions of which preferably correspond to the dimensions of the first door element 111.
  • the folding door 11 is slightly unfolded and can either be completely folded and retracted into the door compartment 10 with the door elements 111, 112 aligned parallel to one another or completely unfolded and moved into a closed position in which the two door elements 111, 112 are at least approximately aligned in one plane are.
  • one of the two door elements 111, 112 is provided with a holding device 2 according to the invention, which lies opposite a closure element 20 in the closed position.
  • the first door element 111 of the folding door 11 is provided with the holding device 2.
  • An arrow symbolizes that the holding device 2 of the folding door 11 when the door element 111 rotates against the closure element 20 is guided and is held magnetically by it in the closed position of the folding door 11.
  • the second door element 112 is not connected to the holding device 2 or a part thereof, which is why related assembly work and work for the mutual alignment of device parts are eliminated.
  • the alignment of the holding device 2 relative to the closure element 20 can be carried out without any problems.
  • the closure element 20, for example a magnetic or ferromagnetic plate, such as an iron plate or a steel plate, can be easily connected to the piece of furniture 1, for example screwed or glued.
  • the closure element 20 can also be part of a structural element of the piece of furniture 1.
  • Fig. 1 shows that the holding device 2 is preferably arranged on the top of the door element 111.
  • the holding device 2 can also be arranged elsewhere on the door element 111.
  • the closure element 20 can also be mounted on the intermediate floor IE and the holding device 2 on the door element 111 at the appropriate height.
  • the use of the holding device 2 in conjunction with the folding door 11 is particularly advantageous since the holding device 2 is enclosed between the door elements 111, 112 and does not appear disruptive.
  • the holding device 2 can also be used advantageously on the one-piece door 11, it being advantageous that the holding device can be realized with only small dimensions.
  • the holding device 2 according to the invention can be used with any functional units, possibly pieces of furniture, which have one-piece or multi-part doors which, in preferred embodiments, can be parked in a door compartment.
  • the doors 11 are each connected by stop hinges 13 to a mounting profile 12, which is held in a vertical orientation by a displacement device 9 and is displaceable within the associated door compartment 10.
  • the doors 11 are aligned parallel to the side wall 1A in front of the associated door compartment 10 and can subsequently be moved into the door compartment 10.
  • the mounting profile 12 can also be provided with drive devices for displacement within the door compartment 10.
  • the mounting profile 12 is connected at the top to a support unit 5A, which can be moved into the door compartment 10 along an associated support rail 15A.
  • the mounting profile 12 can also be connected to a drive on the underside, which is guided in a mounting rail.
  • the second separating element 112 of the folding door 11 is also guided by means of a guide rail 15B, which runs along the front of the piece of furniture 1 and along a curve into the door compartment 10.
  • the folding door 11 is therefore held on the front side by means of the guide drive 5B, which can be moved along the front side of the piece of furniture 1 when the folding door 11 is in the folded state and into the door compartment 10 when the folding door 11 is folded closed.
  • the guide drive 5B always runs ahead of the second separating element 112 in the displacement direction.
  • the guide drive 5B includes support rollers 51, which can roll on a support element 151 of the guide rail 15B, and guide rollers 52, which are guided in a guide channel 152 of the guide rail 15B. It is shown that the guide rail 15B runs along the front of the piece of furniture 1 and around a curve into the door compartment 10 of the piece of furniture 1. So that the guide drive 5B can follow this curve, it is connected to the second door element 112 by parts 53, 54 of a drive body, which are connected to one another in an articulated manner.
  • the mounting profile 12 is connected at the upper end to a support unit 5A, which can be moved along a support rail 15A into the door compartment 10.
  • the support carriage 5A is guided up to a stop device 7 on the front of the door compartment 10.
  • the folding door 11 is fully extended from the door compartment 10 and can be unfolded to close the furniture opening 100 (see Fig. 1).
  • the folding door 11 has almost reached the closed position and can be brought into the closed position by manual pressure on the folding door 11, preferably on the leading edge 111, in which the holding device 2 mounted on the back of the separating element 111 with the closure element 20 , which is connected to the front of the guide rail 15B, can interact magnetically.
  • the holding device 2 comprises a mounting part 21, which is preferably connected in an articulated manner to the first door element 111 by means of screws and to a holding lever 22 by means of a central shaft 23.
  • the holding lever 22 On the front end piece or front piece 2219, the holding lever 22 is provided with a holding magnet 282 and optionally with two spacer rollers 229.
  • the optionally provided spacer rollers 229 can roll on the closure element 20 and/or the guide rail 15B during the closing process without the lever body 221 (see FIG. 6b) of the holding lever 22 touching the closure element 20 or the running rail 15B.
  • the holding lever 22 is rotated and the holding magnet 282 is aligned almost frontally against the closure element 20 so that it can magnetically couple to the magnetic or ferromagnetic closure element 20.
  • the holding device 2 comprises a force transmitter 241 (see for example FIGS. 3 and 9b), which in a locking unit 24 is cyclically moved by the action of pressure between a locking position pl, in which the holding device 2 reaches a holding position, and a release position p2, in which the holding device 2 reaches a release position, can be moved.
  • the holding device 2 can therefore be coupled and locked in the closed position with the closure element 20 by a first manual pressure on the door element 111 and thus on the holding device 2 and unlocked and from the closure element by a second manual pressure on the door element 111 and thus on the holding device 2 20 can be solved again.
  • the two door elements 111, 112 are preferably folded automatically.
  • This folding process is preferably supported by folding door hinges 3, which connect the two door elements 111, 112 with one another and which are equipped with a hinge spring 34 which has two spring assemblies 341, 342 which are connected to one another by a spring center piece.
  • the hinge spring 34 acts on the two hinge levers 31, 32, which on the one hand are connected to one another by a hinge axis 33 and which, on the other hand, are each connected to a hinge cup 39.
  • Fig. 2 also shows a spacer plate 200, which does not fulfill any function in the closed position of the folding door 11.
  • the front piece 2219 with the spacer rollers 229 rests against the spacer plate 200 and is pressed against the mounting part 21 and preferably aligned parallel to it, so that it is as close as possible when pushed into the door compartment 10 takes up little space. Space is thus kept free for the displacement device 9, by means of which the mounting profile 12 is held displaceably in a vertical orientation (see FIG. 5).
  • Fig. 3 shows an exploded view of the holding device 2 according to the invention from FIG. 2 in a preferred embodiment.
  • the holding device 2 includes a mounting part 21 with a mounting body 211, a holding lever 22 with a lever body 221, a central shaft 23 for connecting the mounting body 211 and the lever body 221, an arrangement with a holding magnet 282, a locking unit 24 and a coupling unit 25, by means of in which the mounting body 211, the lever body 221 and the locking unit 24 can be coupled to one another.
  • the central shaft 23 which is designed in one piece or in several parts, forms a lever joint, which forms the first articulated connection between the mounting part 21 and the holding lever 22.
  • the central shaft 23 or mutually corresponding parts of the central shaft 23 can also be formed on the mounting body 211 or on the lever body 212.
  • the mounting body 211 and the lever body 221 each have a coupling part 2111, 2211 on the back with a bearing bore that can be pierced by the bearing shaft 23.
  • the bearing shaft 23 is inserted into the mounting body 211.
  • the holding lever 22 can therefore be rotated about the mounted bearing shaft 23 relative to the mounting part 21.
  • the coupling unit 25 includes a coupling body 253 which holds a mounting shaft 251 at one end and a lever shaft 252 at the other end.
  • the mounting shaft 251 and the lever shaft 252 are aligned parallel to each other.
  • the coupling unit 25 is shown twice. Once the coupling unit 25 or the mounting shaft 251 is shown in connection with the mounting body 211 and once in connection with the locking unit 24. However, only one coupling unit 25 is used.
  • the mounting body 211 has a connection plate 2119 at both ends with a through hole through which mounting screws can be passed in order to connect the mounting body 211 to the door element 111. If the mounting body 211 is to be connected to differently designed door elements, for example glass panels, other connecting means are provided. For example, the mounting body 211 can also be connected to the door element 111 using an adhesive or form-fitting.
  • the mounting body 211 is partially U-shaped and comprises two side parts 2116 connected to one another by a body center part 2117, which delimit a receiving chamber 2110 in which the locking unit 24 can be held in a non-positive and/or positive manner.
  • Each of the side parts 2116 has a mounting shaft bearing in the configuration of a Guideway 2112 on .
  • the guide tracks 2112 which are aligned parallel to one another, are pierced by the mounting shaft 251 of the coupling unit 25.
  • the mounting shaft 251 is mounted so that it can slide in the web-shaped mounting shaft bearing 2112.
  • the locking unit 24 includes a force transmitter 241, which is slidably mounted within a housing 242 of the locking unit 24 and supported by a return spring 248, which counteracts the effect of pressure and pushes the force transmitter 241 back.
  • the force transmitter 241 is also connected to a locking mechanism 249, which switches cyclically between a locking position and a release position when the force transmitter 241 is subjected to sequential pressure.
  • the locking mechanism 249 will be exemplified below with reference to FIG. 14a explained in more detail. Devices with a locking mechanism are available on the market. Any device with a locking mechanism can therefore be integrated into the holding device 2 .
  • an adjusting part 245 is provided, by means of which the locking mechanism 249 can be positioned in order to precisely adjust the locking position.
  • an adjusting channel 2114 is provided in the mounting body 211, through which a tool, for example a screwdriver, can be inserted (see FIG. 8).
  • the force transmitter 241 is, for example, a cylindrical piston which is mounted so that it can move in the hollow cylindrical housing 242.
  • a housing collar 243 is provided on the front of the housing 242 and can be inserted into a retaining groove 2113 which is provided in the receiving chamber 2110 of the mounting body 211.
  • the locking unit 24 is held in an axially immovable manner within the receiving chamber 2110 by the retaining groove 2113.
  • the force transmitter 241 is provided with a fork-shaped connecting part 246, which has connecting tracks 2460 through which the mounting shaft 251 of the coupling unit 25 penetrates.
  • the mounting shaft 241 of the coupling unit 24 thus penetrates the connecting tracks 2460 of the connecting part 246 and the track-shaped mounting shaft bearings or guide tracks 2112 of the mounting body 211.
  • the lever shaft 252 of the coupling unit 25, however, is in bearing openings or held rotatably but not displaceably in a lever shaft bearing 2212 of the lever body 221.
  • Fig. 3 is the mounting shaft 251 at the front end of the guideways
  • the force transmitter 241 is therefore shifted forward to the maximum. If the holding lever 22 is now rotated around the bearing shaft 23 against the mounting part 21, the lever shaft 252 with the coupling body 253 is moved downwards, which is why the mounting shaft 251 is moved along the guide tracks 2112 and the force transmitter 241 is moved into the housing 242 of the locking unit 24 is pushed in.
  • the guide tracks 2112 are curved, which is why the mounting shaft 251 is not displaced parallel to the longitudinal axis of the mounting body 211, but also performs a movement perpendicular to it.
  • the connecting tracks 2460 are provided in the connecting part 246, which is connected to the force transmitter 241.
  • Mounting body 211 is required.
  • the lever body 221 has a collar opening 2213 on the top, into which the housing collar 243 of the housing 242 can enter. Furthermore, a tool channel 2214 is provided through which a tool, for example a screwdriver, can be guided to the connection plate 2119 of the mounting body 211.
  • the lever body 221 has a magnetic chamber 2218, which serves to accommodate the holding magnet 282, a magnetic cup 283 and a damping disk 284. It is shown that the holding magnet 282 is inserted into the magnetic cup 283, is supported by the magnetic cup 283 on the damping disk 284 and is pierced by a connecting screw 281, which is on the other side of the lever body 221 by a support spring 285 guided through and screwed into a threaded pin 2861 of a threaded part 286.
  • the threaded pin 2861 has a retaining element 2863, which holds the support spring 285.
  • the threaded pin 2861 is connected to a holding plate 2862, which, together with the support spring 285, is inserted into a holding chamber 2215 in the lever body 221 (see FIGS. 6a and 6b).
  • the holding plate 2862 is therefore from the support spring 285 supported and can tilt to the side with the holding magnet 282.
  • the threaded pin 2861 preferably projects with sufficient play into a through opening 22180, which connects the magnetic chamber 2218 with the holding chamber 2215.
  • the holding magnet 282 can therefore automatically align itself with respect to the contact plate 20 and magnetically optimally couple to it, as will be described in more detail below with reference to FIG. 7b.
  • the fork-shaped front piece 2219 of the holding lever 22 is pierced by a bearing shaft 2291, which holds two spacer rollers 229.
  • the spacer rollers 229 prevent the lever body 221 from hitting the closure element 20, a cabinet part or the adjacent separating element 112.
  • Fig. 4 shows part of the folding door 11 of Fig. 2 shortly before reaching the closed position or shortly after being released from the closed position. It can be seen that the door elements 111, 112 of the folding door 11 are not yet aligned in one plane and the magnet 282 is not yet in contact with the closure element 20.
  • the holding lever 22 is inclined relative to the mounting part 21 and faces the closure element 20 and will first contact this with the spacer rollers 229 provided on the front piece 2219.
  • the spacer rollers 229 which are preferably made of plastic, will hardly cause any noise.
  • the holding magnet 282 is sunk into the magnet chamber 2218 and is partially enclosed by the magnetic cup 283 and projects beyond the front, for example by 0.2 mm - 2 mm, so that the holding magnet 282 cannot strike the closure element 20.
  • the locking unit 24 with the force transmitter 241 is shown schematically.
  • the force transmitter 241 supported by the return spring 248 is axially displaceable and actuates the locking mechanism 249 (see FIG. 14a) by displacement between a first displacement position al, a second displacement position a2 and a third displacement position a3.
  • the resulting function of the locking mechanism 249 is explained below with reference to FIG. 14a.
  • the hinge spring 34 is tensioned in this position of the folding door 11 and the folding door hinge 3 and tries to fold the door elements 111, 112 against each other again, against the force of the user.
  • the holding device 2 must therefore be magnetically connected to the closed position Closure element 20 is coupled and locked by means of the locking unit 24 so that the folding door 11 is held in the closed position.
  • the hinge spring 34 is therefore loaded by manual force and subsequently serves to automatically fold the folding door 11 as soon as it is released from the closed position.
  • FIG 5 shows the folding door 11 of FIG.
  • the front piece 2219 of the holding lever 22 lies with the spacer rollers 229 on the spacer plate 200 and holds the holding lever 22 at least approximately parallel to the mounting part 21.
  • the holding device 2 therefore only takes up little space within the door compartment 10.
  • FIGS. 6a and 6b show the lever body 221 of the holding lever 22 and FIGS. 6c and 6d show the mounting body 211 of the mounting part 21, which have already been partially described with reference to FIG. 3.
  • the lever body 221 and the mounting body 211 will be described in addition below.
  • Fig. 6a shows the underside of the lever body 211 facing the mounting part 21, which is partially U-shaped and comprises two side walls 2216 connected to one another by a body center piece 2217, which delimit a lever chamber 2210 into which the mounting part 21 can be completely or partially recessed is. Also shown are the two bearing blocks of the lever shaft bearing 2212, the tool channel 2214 and the holding chamber 2215, from which the support spring 285 and the threaded part 286 of FIG. 3 are preferably completely received.
  • Fig. 6b shows the lever body 221 from Fig. 3 with a view of the magnet chamber 2218, into which the holding magnet 282 from Fig. 3 is inserted.
  • the holding magnet 282 and the magnetic cup 283 are shown in a sectional view, which is why it can be seen that the threaded pin 2861 of the threaded part 286 of FIG connects.
  • the threaded part 286 is supported by the support spring 285 (see FIG. 8), which is why the holding magnet 282 can be lifted and pivoted by force from the magnet chamber 2218.
  • the support spring 285 As soon as the holding magnet 282 releases itself from the closure element 20, it is removed from the Support spring 285 is retracted against a damping element or a damping disk 284, which dampens impact noise.
  • FIG 6c shows the mounting body 211 of FIG 2113 is held in a form-fitting manner.
  • a guide track 2112 is provided in each of the side parts 2116, which lie opposite one another.
  • Fig. 6d shows the mounting body 211 of Fig. 3 with a view of the side that is connected or screwed to one of the door elements 111, 112 of Fig. 1.
  • Fig. 7a shows the front of the holding device 2 of Fig. 3 with the holding magnet 282 released from the closure element 20 before reaching the closed position or after leaving the closed position.
  • the holding lever 22 is turned outwards to the maximum and contacts the closure element or the contact plate 20 with the spacer rollers 229, which are held on the front piece 2219 of the lever body 221. If the mounting part 21 is guided further against the closure element 20, the holding magnet 282 can be magnetic to the closure element 20, but without touching it and thus without a noticeable impact noise.
  • the front piece of the mounting body 211 is cut open to show that the mounting shaft 251 penetrates the connecting track 2460 of the connecting part 246 and the guide track 2112 of the mounting body 211 on both sides. In this position of the holding device 2, the mounting shaft 251 is held at a first end 21121 (see FIG. 7b) of the guide track 2112.
  • the force transmitter 241 is located in Fig. 7a at the third displacement position a3 of Fig. 4.
  • Fig. 7b shows the front of the holding device 2 of Fig. 7a in the closed position of the door 11 or the folding door 11 of Fig. 1.
  • the locking unit 24 is locked and the mounting shaft 251 is fixed close to a second end 21122 of the guide track 2112 held.
  • the holding lever 22 is still slightly rotated relative to the mounting part 21, which is why the holding magnet 282, which is magnetically coupled to the closure element 20, was swung out by compressing the support spring 285 (see FIG. 3).
  • the holding device 2 does not reach the position shown in FIG. 7b directly from the position of FIG. 7a, but only via the position of FIG. 7c.
  • the position of Fig. 7a is not determined directly from the position of Fig. 7b, but only via the Position of Fig. 7c reached.
  • the force transmitter 241 is located in Fig.
  • Fig. 7c shows the front of the holding device 2 of Fig. 7b during the overpressing process, by which the holding device 2 is brought into the holding position or released from the holding position.
  • the mounting shaft 251 is guided to the end 21122 of the guide track 2112 and the force transmitter 241 is moved into the second displacement position a2 of FIG. From this position, the holding device 2 can be brought back into the holding position of FIG. 7b or into the release position of FIG. 7a.
  • the holding lever 22 is not raised frontally, but laterally, which is why the holding magnet 282 can detach from the closure element 20 with reduced effort.
  • the mounting body 211 has an adjusting channel 2114 through which a screwdriver can be axially inserted in order to rotate the adjusting part 245 of the locking unit 24.
  • the lever body 221 has a tool channel 2214 through which a screwdriver is inserted, by means of which a mounting screw 21191, which is guided through a stop part 2119 of the mounting body 211, can be screwed into the associated door element.
  • the holding magnet 282 and the threaded part 286 are shown, which are connected to one another by a connecting screw 281.
  • the threaded part 286, which is arranged within the holding chamber 2215, is pushed upwards by a spiral-shaped support spring 285, which is why the holding magnet 282 and the magnetic cup 283 are pulled against the damping element 284.
  • the holding magnet 282 can therefore fully couple to the closure element 20 within the holding position of the holding device 2 without the holding lever 22 being aligned parallel to the closure element 20 (see FIG. 7b).
  • the coupling body 253 When the holding lever 22 is rotated about the lever joint 23 relative to the mounting body 21, the coupling body 253 is rotated, via which a force is applied to the force transmitter 241 by means of the mounting shaft 251 is transmitted. During this process, the mounting shaft 251 moves along the guide track 2112. In the preferred embodiment of the holding device 2 described below, this force is transmitted from the coupling body 253 to the force transmitter 241 by means of a coupling shaft 250.
  • 9a shows the holding device 2 in a further preferred embodiment with holding magnets 282 released from the closure element 20 before reaching the closed position or after leaving the closed position.
  • the holding device 2 of Fig. 9a differs from the holding device 2 of Fig. 8 essentially in the type of force transmission from the coupling unit 25 to the locking unit 24.
  • lever joint 23 which is moved towards the front of the mounting body 211 and by means of which the mounting body 211 and lever body 212 are articulated to one another, is shown in a preferred embodiment.
  • the holding lever 22 is preferably equipped with two holding magnets 282, which are preferably mounted elastically or supported by a spring, for example as described with reference to FIG. 8.
  • the holding lever 22 can also have only one holding magnet 282.
  • 9b shows the holding device 2 of FIG engages in the connecting track(s) 2460 of the connecting part 246 of the force transmitter 241.
  • the force transmitter 241 is extended and the plate-shaped coupling body 253 was rotated clockwise by the holding lever 22, whereby the coupling shaft 250 was guided forward.
  • FIG. 10a shows the holding device 2 of FIG. 9a in the closed position of the door 11 or the folding door 11 of FIG. 1 with the holding magnets 282, which are magnetically coupled to the closure element 20.
  • FIG. 10b shows the holding device 2 of FIG. Fig. 11a shows the holding device 2 of Fig. 9a during the overpressing process, by which the holding device 2 is brought into the holding position or released from the holding position.
  • Fig. 11b shows the holding device 2 from Fig. Ila with a longitudinal section through the mounting body 211 and the lever body 212.
  • the holding lever 22 was pressed further down and the coupling body 253 was rotated further counterclockwise.
  • the force transmitter 241 was completely pushed into the locking unit 24 and the locking mechanism 249 was overpressed and released from the holding position or locked into the holding position.
  • Fig. 12 shows the holding device 2 from Fig. 9a in an exploded view.
  • the coupling part 2211 of the holding lever 22 is fork-shaped and has two inwardly oriented lever shafts 23 or lever shaft segments 23, which can be inserted into bearing openings 21110 through mounting tracks 21111.
  • the lever shaft segments 23 have flats that allow insertion through the L-shaped assembly track 21111 into the bearing openings 21110, in which the lever shaft segments 23 are then rotated and held rotatably.
  • Fig. 13a shows the holding device 2 from Fig. 9a in an exploded view from the front. It is symbolically shown by a dash-dotted line L12 that the lever shaft segments 23 of the holding lever 22 correspond to the bearing openings 21110 of the mounting body 21.
  • Line L51 shows that the mounting shaft 251 is held in the mounting body 21.
  • Line L25 shows that the lever shaft 252 is held in the lever body 221.
  • Line L45 shows that the coupling shaft 250 is held in the connecting part 246 of the locking unit 24.
  • Fig. 13b shows the holding device 2 from Fig. 9a in an exploded view from the back.
  • a second return spring 248 ' is provided, which in all configurations of the holding device 2 can act on the mounting part 21 on the one hand and on the holding lever 22 on the other hand in order to rotate them apart as soon as the locking device 24 is released.
  • spring coils of the return spring 248 ' enclose the central shaft 23 while end pieces of the return spring 248' rest on the mounting body 211 and on the lever body 221.
  • Fig. 13c shows the holding device 2 of Fig. 9a from the side with a longitudinal section through the mounting body 211 and the lever body 212.
  • the corresponding elements of the joint system are assigned to one another with arrows.
  • the mounting shaft bearing 2112 consists of two each other opposite bearing sleeves in which the mounting shaft 251 is held.
  • the lever shaft bearing 2212, in which the lever shaft 252 is held is, however, designed in the form of a web.
  • the coupling shaft 250 is held displaceably in the connecting track 2460 of the connecting part 246.
  • the web-shaped configurations of the lever shaft bearing 2212 and the connecting track 2460 allow the lever shaft 252 and the coupling shaft 250 to be able to carry out lateral movements during the rotation of the coupling body 253. Guideways can therefore be used as required to allow the coupling unit 25 to rotate freely.
  • the return spring 248 is shown, which acts on the force transmitter 241.
  • the return spring 248 'of FIG. 13b and/or the return spring of FIG. 13c can thus be provided.
  • the return spring 248 or the return springs 248, 248 ' can also be present in other configurations.
  • the circulation lever 2411 projects with a front piece into a circulation mechanism 249, which includes a circulation channel 2490 which encloses a center piece 2491.
  • a circulation mechanism 249 which includes a circulation channel 2490 which encloses a center piece 2491.
  • the front piece of the circulating lever 2411 is guided cyclically around the center piece 2491 within the circulating channel 2490 in a clockwise direction. From a release position p2, in which the holding device 2 assumes the position of FIG Fig. 11a occupies.
  • the circulating lever 2411 is transferred to a locking position pl, in which the circulating lever 2411 is held by the center piece 2491 and the holding device 2 assumes the position of FIG. 7b or FIG. 10a.
  • the circulating lever 2411 is moved from the locking position pl into a second transition position p32, in which the holding device 2 assumes the position of FIG. 7c or FIG. 11a, and from there back into the release position p2 brought.
  • the force transmitter 241 can therefore be moved into the locking position pl by a first overpressure and back into the release position p2 by a second overpressure.
  • the 14a also shows the coupling unit 25, which is connected to the connecting part 246 of the force transmitter 241 by the mounting shaft 251, as also shown in FIG. 8 is shown.
  • the mounting shaft 251 thus fulfills a double function in that, on the one hand, it is coupled to a different connecting part 246 and, on the other hand, to the mounting body 211 in an articulated manner.
  • a preferably provided coupling shaft 250 is shown in dash-dotted lines, which can preferably be coupled to the connecting part 246 instead of the mounting shaft 251.
  • Fig. 14b shows the coupling unit 25 in the configuration of a knee joint with a coupling body 253, which has two coupling levers 2531, 2532, which are connected by the coupling shaft 250, which acts on the
  • Power transmitter 241 is provided, are connected to each other.
  • the lever shaft 252 is in turn connected to the lever body 221 and the mounting shaft 251 is articulated to the mounting body 211. If the lever shaft 252 and the mounting shaft 251 are actuated, the coupling shaft 250 is deflected and the force transmitter 241 is actuated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Haltevorrichtung (2), die zum Halten eines drehbar gelagerten Türelements (111) in einer Schliessstellung und zur Freigabe des Türelements (111) aus der Schliessstellung vorgesehen ist, umfasst eine Verriegelungseinheit (24) mit einem Kraftübertrager (241), der ein Verbindungsteil (246) aufweist, und einen Verriegelungsmechanismus (249), welcher Verriegelungsmechanismus (249) vom Kraftübertrager (241) durch Druckeinwirkung zyklisch zwischen einer Verriegelungsposition (p1), in der der Verriegelungsmechanismus (249) eine Haltestellung erreicht und die Haltevorrichtung (2) mit einem Verschlusselement (20) verbindbar oder verbunden ist, und einer Freigabeposition (p2), in der der Verriegelungsmechanismus (249) eine Freigabestellung erreicht und die Haltevorrichtung (2) vom Verschlusselement (20) gelöst ist, verschiebbar ist. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass das Verschlusselement (20) zumindest teilweise aus magnetischem oder ferromagnetischem Material besteht, dass ein Montageteil (21) mit einem Montagekörper (211) und ein Haltehebel (22) mit einem Hebelkörper (221) vorgesehen sind, dass der Montagekörper (211) mit dem Türelement (111) verbindbar und durch ein Hebelgelenk (23) mit dem Hebelkörper (221) verbunden ist, dass der Hebelkörper (221) ein Frontstück (2219) aufweist, das wenigstens einen Haltemagnet (282) hält, der in der Haltestellung kraftschlüssig mit dem Verschlusselement (20) verbunden oder verbindbar ist, und dass eine Kopplungseinheit (25) mit einem Kopplungskörper (253) vorgesehen ist, der beabstandet vom Hebelgelenk (23) einerseits gelenkig mit dem Montagekörper (211) und andererseits gelenkig mit dem Hebelkörper (221) sowie gelenkig mit dem Verbindungsteil (246) der Verriegelungseinheit (24) verbunden ist.

Description

Haltevorrichtung für eine Tür und Funktionseinheit mit einer Haltevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine durch Druckeinwirkung betätigbare Haltevorrichtung für eine Tür, insbesondere für eine Falttür oder Faltschiebetür, und eine Funktionseinheit, insbesondere ein Möbelstück, die mit einer Tür, insbesondere mit einer Falttür oder Faltschiebetür, und mit wenigstens einer Haltevorrichtung versehen ist.
Zum Abschliessen von Funktionseinheiten, beispielsweise Öffnungen von Räumen oder Möbelstücken, werden Türen, üblicherweise Falttüren oder Faltschiebetüren verwendet, die nach der Freigabe der Öffnung vorzugsweise in ein Türfach bzw. in einen Parkraum verschoben werden, um nicht störend in Erscheinung zu treten.
Die US9284761B2 offenbart ein Möbelstück mit einer Verschiebevorrichtung, mittels der ein mit einer Faltschiebetür verbundenes Montageprofil innerhalb eines Türfachs verschiebbar ist. Die Faltschiebetür umfasst zwei Türelemente, von denen das erste Türelement rückseitig durch Anschlagscharniere mit einem Montageprofil und frontseitig durch Falttürscharniere mit der Rückseite eines zweiten Türelements verbunden ist, das frontseitig mit einem Laufwerk verbunden ist, welches entlang einer Laufschiene verschiebbar ist, die zwei senkrecht zueinander ausgerichtete und durch einen Kurvenabschnitt miteinander verbundene Schienenabschnitte aufweist, von denen ein erster Schienenabschnitt in das Türfach hinein und ein zweiter Schienenabschnitt entlang der Front der Möbelstücks verläuft. Das Montageprofil ist von einer Stützvorrichtung in senkrechter Ausrichtung gehalten und an der Oberseite und der Unterseite mit Führungslaufwerken versehen, die in Führungsschienen verschiebbar gelagert sind.
Zum Schliessen des Möbelstücks wird die Falttür aus dem Türfach ausgefahren und aufgefaltet. In der Schliessstellung sind die Türelemente planar zueinander ausgerichtet. Zum Öffnen des Möbelstücks wird die Falttür wieder zugefaltet, wobei die Türelemente in einer Offenstellung vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet in das Türfach eingefahren werden.
In der Schliessstellung ist die Falttür in planarer Ausrichtung zu halten, damit ein Faltvorgang nicht selbsttätig ausgelöst wird. Nach dem Öffnen der Falttür aus der Schliessstellung wäre es wünschenswert, wenn der Faltvorgang automatisch vollzogen würde.
Die DE202018100262U1 offenbart eine durch Druckeinwirkung betätigbare
Haltevorrichtung, die sowohl das Halten der Falttür in der Schliessstellung als auch den Faltvorgang unterstützt, nachdem die Falttür aus der Schliessstellung gelöst wurde. Diese Vorrichtung umfasst ein erstes Beschlagteil, das mit dem ersten Türelement der Falttür verbunden ist, und ein zweites Beschlagteil, das mit dem zweiten Türelement der Falttür verbunden ist. Zwischen dem ersten Beschlagteil und einer am zweiten Beschlagteil angeordneten Kopplungsvorrichtung befindet sich ein Ausstosselement, welches beweglich mit dem ersten Beschlagteil und der Kopplungsvorrichtung verbunden ist. Eine Verstellung des ersten Beschlagteils relativ zur Kopplungsvorrichtung erfolgt über einen Kraftspeicher, der manuell vom Anwender zu laden ist und der gegen das Ausstosselement wirkt. Eine Auslösevorrichtung steht über ein Verbindungsseil mit dem zweiten Türflügel in Verbindung. Die Entriegelung der Verriegelungsvorrichtung erfolgt durch Druckeinwirkung auf die planar ausgerichteten Türelemente, wodurch diese weiter in Schliessrichtung aus der planaren Ausrichtung überdrückt werden.
Diese Vorrichtung ist komplex aufgebaut und erfordert zahlreiche Vorrichtungsteile, von denen eine erste Gruppe mit dem ersten Türelement und eine zweite Gruppe mit dem zweiten Türelement zu verbinden ist. Ferner sind Vorrichtungsteile vorgesehen, welche die beiden Beschlagteile und somit die beiden Türelemente miteinander verbinden und von denen erste Vorrichtungsteile mit entsprechenden Aufwand mechanisch geführt und zweite Vorrichtungsteile lose gehalten sind, was in der Regel nicht erwünscht ist. Die Türelemente der Falttür werden zudem allein von der Haltevorrichtung in Schliessstellung gehalten, weshalb Massnahmen erforderlich sind, die einer versehentlichen Entriegelung entgegenwirken. Aufgrund der Verwendung von zwei Beschlagteilen ist ferner darauf zu achten, dass diese in korrektem Abstand voneinander und in korrekter gegenseitiger Ausrichtung und Höhe mit dem ersten und zweiten Türelement verbunden werden. Zu beachten ist ferner, dass diese Vorrichtung viel Raum in Anspruch nimmt, was bei den beschränkten Raumverhältnissen innerhalb des Möbelstücks und insbesondere innerhalb eines Türfachs unvorteilhaft ist.
Weiterhin ist die Haltevorrichtung nur für die Verwendung mit Falttüren geeignet, so dass für Türen mit nur einem Türelement eine andere Haltevorrichtung erforderlich ist.
Die US2022372808A1 offenbart eine Ausstossvorrichtung mit zwei relativ zueinander verschwenkbaren Hebeln, die mittels einer Verriegelungsvorrichtung gegeneinander verriegelt werden können.
Die US20180119470A1 offenbart eine weitere Ausstossvorrichtung, welche wenigstens ein Ausstosselement zum Öffnen einer Falttür aufweist. Die US20170247924A1 offenbart eine Aus stos svorrichtung zum Öffnen einer
Falttür .
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde , eine verbes serte Haltevorrichtung zu s chaffen, mittels der die Tür einer Funktionseinheit , eine Einzeltür oder eine Falttür, gegebenenfalls eine Falts chiebetür, in einer Schlies s stellung gehalten werden kann .
Ferner ist eine verbes serte Funktionseinheit , insbesondere ein Möbelstück, mit wenigstens einem Türelement zu s chaffen, die mit wenigstens einer solchen Haltevorrichtung ausgerüstet ist .
Die Haltevorrichtung soll es erlauben, eine Tür einer Funktionseinheit , eine Einzeltür oder eine Falttür, gegebenenfalls eine Falts chiebetür, in einer Schlies s stellung lösbar zu halten und wieder frei zugeben .
Die Haltevorrichtung soll einfach aufgebaut sein und möglichst wenig Vorrichtungsteile aufweisen, sodas s die Haltevorrichtung mit geringem Aufwand und geringen Kosten hergestellt und zusammengebaut werden kann .
Die Haltevorrichtung soll zudem mit geringen Abmes sungen realisiert werden, sodas s die Haltevorrichtung in der Schlies s stellung bei ges chlos sener Einzeltür oder bei planarer Aus richtung der Türelemente der Falttür und auch in der Offenstellung bei paralleler Aus richtung der Türelemente der Falttür Seite an Seite nur wenig Raum in Anspruch nimmt . Der dem Anwender zur Verfügung stehende Nutzraum soll daher optimiert werden, indem die Haltevorrichtung nicht weit in den Nutzraum hineinragt und indem ein Türfach für die gehaltene Tür mit möglichst geringen Dimensionen realisiert werden kann .
Die Haltevorrichtung soll in einfacher Weise in der Funktionseinheit montiert werden können . Eine gegenseitige Aus richtung von Vorrichtungsteilen soll vermieden oder zumindest wesentlich vereinfacht werden .
Die Haltevorrichtung soll die Tür, gegebenenfalls die Falttür ohne zusätzliche Mas snahmen zuverläs sig in der Schlies s stellung halten und den Öf fnungsvorgang, gegebenenfalls den Faltvorgang unterstützen, nachdem die Tür aus der Schlies s stellung gelöst wurde .
Diese Aufgabe wird mit einer Haltevorrichtung gemäs s Anspruch 1 und einer Funktionseinheit , gegebenenfalls einem Möbelstück, gemäs s Anspruch 12 gelöst , die mit wenigstens einer solchen Haltevorrichtung ausgerüstet ist . Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben .
Die Haltevorrichtung, die zum Halten eines drehbar gelagerten Türelements, das eine Einzeltür oder zusammen mit einem zweiten Türelement eine Falttür bildet, in einer Schliessstellung und zur Freigabe des Türelements aus der Schliessstellung vorgesehen ist, umfasst eine Verriegelungseinheit mit einem Kraf tübertrager , der ein Verbindungsteil aufweist, und einen Verriegelungsmechanismus, welcher Verriegelungsmechanismus vom Kraf tübertrager durch Druckeinwirkung zyklisch zwischen einer Verriegelungsposition, in der der Verriegelungsmechanismus eine Haltestellung erreicht und die Haltevorrichtung mit einem Verschlusselement verbindbar oder verbunden ist, und einer Freigabeposition, in der der Verriegelungsmechanismus eine Freigabestellung erreicht und die Haltevorrichtung vom Verschlusselement lösbar oder gelöst ist, verschiebbar ist .
Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass das Verschlusselement zumindest teilweise aus magnetischem oder ferromagnetischem Material besteht, dass ein Montageteil mit einem Montagekörper und ein Haltehebel mit einem Hebelkörper vorgesehen sind, dass der Montagekörper mit dem Türelement verbindbar und durch ein Hebelgelenk mit dem Hebelkörper verbunden ist, dass der Hebelkörper ein Frontstück aufweist, das wenigstens einen Haltemagnet hält, der in der Haltestellung kraftschlüssig mit dem Verschlusselement verbunden oder verbindbar ist, und dass eine Kopplungseinheit mit einem Kopplungskörper vorgesehen ist, der beabstandet vom Hebelgelenk einerseits gelenkig mit dem Montagekörper und andererseits gelenkig mit dem Hebelkörper sowie gelenkig mit dem Verbindungsteil der Verriegelungseinheit verbunden ist.
Der Haltehebel ist vorzugsweise um eine Hebelachse des Hebelgelenks gegenüber dem Montageteil drehbar. Bei diesem Vorgang wird der Kopplungskörper der Kopplungseinheit, der vorzugsweise plattenförmig ausgebildet ist, gedreht. Durch die Drehung des Kopplungskörpers, die bei Betätigung des Haltehebels erfolgt, wird eine Kraft vom Kopplungskörper auf das Verbindungsteil des Kraf tübertragers übertragen und die Verriegelungseinheit mit j eder Betätigung des Haltehebels s chrittweise zyklis ch betätigt .
Vorzugsweise ist wenigstens eine Rückstell feder vorgesehen ist , welche direkt oder indirekt auf den Kraf tübertrager oder auf die Kopplungseinheit einwirkt und die Verriegelungseinheit selbsttätig aus der Halteposition in die Freigabeposition zurückführt . Die Rückstell feder kann auch einerseits auf den das Montageteil und andererseits auf den Haltehebel einwirken .
Da der Kraf tübertrager , die Kopplungseinheit und das Montageteil sowie der Haltehebel miteinander gekoppelt sind, kann die Rückstell feder auf j edes dieser Teile einwirken, um den Kraf tübertrager zurückzuführen oder das Montageteil und den Haltehebel auseinander zu drehen . Die Rückstell feder kann koaxial zum Kraf tübertrager angeordnet sein und beispielsweise in Form einer Schraubenfeder vorliegen . Die Rückstell feder kann mit mehreren Windungen auch die Zentralwelle ums chlies sen und mit einem ersten Endstück auf das Montageteil und einem zweiten Endstück auf den Haltehebel einwirken, um diese auseinander zu drehen . In vorzugsweisen Ausgestaltungen sind eine erste Rückstell feder, die auf den Kraf tübertrager einwirkt , und/oder eine zweite Rückstell feder, die auf das Montageteil und den Haltehebel einwirkt und vorzugsweise die Zentralwelle ums chlies st , vorgesehen .
Dabei ist vorgesehen, das s der Verriegelungsmechanismus zyklis ch vers chlos sen und wieder geöffnet werden kann und der Kraf tübertrager , der von der Rückstell feder gestützt ist , dazu j eweils um das erforderliche Mas s vor und zurück vers choben wird . Das Lösen des Verriegelungsmechanismus erfolgt durch ein Überdrücken des Kraf tübertragers über eine Rastposition hinaus . In der Folge wird der gelöste Kraf tübertrager der Rückstell feder zurückgestos sen und über den Kopplungs körper ein Drehmoment auf den Haltehebel ausgeübt , mittels des sen der Haltehebel vom Magnet gelöst wird und das mit der Haltevorrichtung verbundenen Trennelement aus der Schlies s stellung zurückgeführt werden kann .
In bevorzugten Ausgestaltungen ist vorgesehen, das s der Kopplungs körper mit einer Hebelwelle , die vom Hebelkörper gehalten ist , und mit einer Montagewelle , die vom Montagekörper gehalten ist , verbunden ist und das s der Kopplungs körper mittels der Hebelwelle , mittels der Montagewelle oder mittels einer vorzugsweise vorgesehenen Kopplungswelle gelenkig mit dem Verbindungsteil der Verriegelungseinheit verbunden ist . Die Betätigungs kraft kann daher auf vers chiedene Weise vom Kopplungs körper in den Kraf tübertrager eingeleitet werden . Die Hebelwelle und/oder die Montagewelle und/oder die Kopplungswelle sind vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet . Die Kraftübertragung zwis chen dem Montagekörper und/oder dem Hebelkörper und/oder dem Verbindungsteil kann hingegen durch beliebige zueinander komplementäre Verbindungsteile oder Kopplungsteile , wie Haken, Nocken, Ausnehmungen und dergleichen erfolgen . Der Kopplungs körper selbst besteht vorzugsweise aus einem Stück, vorzugsweise einer Platte , kann aber auf aus zwei oder mehreren Teilen bestehen . Beispielsweise bildet der Kopplungs körper einen Hebel oder ein Hebelwerk mit einem ersten Hebelteil und einem zweiten Hebelteil . Das erste Hebelteil ist beispielsweise einerseits mit der Montagewelle und andererseits mit der Kopplungswelle verbunden . Das zweite Hebelteil ist beispielsweise einerseits mit der Hebelwelle und andererseits mit der Kopplungswelle verbunden . Die beiden Hebelteile bilden daher vorzugsweise ein Kniegelenk, welches auf den Kraf tübertrager oder das Verbindungsteil einwirkt und diesen zurück stös st , wenn der Haltehebel gegen das Montageteil gedreht wird . Es genügt daher, wenn die Kopplungswelle oder ein damit verbundenes Teil auf das Verbindungsteil des Kraf tübertragers einwirkt .
Insbesondere , falls auf eine zusätzliche Kopplungswelle verzichtet wird und nur die vom Hebelkörper gehaltene Hebelwelle und die vom Montagekörper gehaltene Montagewelle vorgesehen sind, ist vorzugsweise vorgesehen, das s die Hebelwelle im Hebelkörper in einer Führungsbahn gehalten und gelenkig mit dem Verbindungsteil der Verriegelungseinheit verbunden ist , oder das s die Montagewelle im Montagekörper in einer Führungsbahn gehalten und gelenkig mit dem Verbindungsteil der Verriegelungseinheit verbunden ist . Die in der Führungsbahn gehaltene Hebelwelle oder Montagewelle ist daher zwangsgeführt , um die Verriegelungseinheit zyklis ch zu betätigen .
Die Haltevorrichtung ist vorteilhaft mit nur wenigen Vorrichtungsteilen aufgebaut und kann somit kostengünstig hergestellt und einfach zusammengebaut werden .
Die Haltevorrichtung kann vorteilhaft an nur einem Türelement , gegebenenfalls an einem Türelement einer Falttür oder Falts chiebetür montiert werden . Es ist daher nicht notwendig, Vorrichtungsteile an einem ersten und an einem zweiten Türelement zu montieren, korrekt gegeneinander aus zurichten und zu positionieren und miteinander zu verbinden . Auch die Montage der Haltevorrichtung selbst am zugeordneten Türelement ist unkritis ch und kann mit einfachen Mas snahmen durchgeführt werden . Dabei mus s lediglich sichergestellt werden, das s der Haltemagnet der Haltevorrichtung in der Schlies s stellung der Tür, gegebenenfalls der Falttür, mit dem stationär gehaltenen magnetis chen oder ferromagnetis chen Vers chlus selement Zusammenwirken kann . Die Haltevorrichtung ist daher universell einsetzbar und kann auch nachträglich an bereits installierten Funktionseinheiten oder Möbelstücken montiert werden . Weiterhin ist es möglich, die Haltevorrichtung stationär anzuordnen und zum Beispiel mit dem Korpus der Funktionseinheit zu verbinden, während das Vers chlus selement mit dem Türelement verbunden wird .
Die Verriegelungseinheit , die vorzugsweise innerhalb des Montageteils oder innerhalb des Haltehebels angeordnet ist , ist vorzugsweise zylindris ch ausgebildet . Der Kraf tübertrager ist vorzugsweise ein Betätigungs kolben, der vorzugsweise in einem zylindris chen Gehäuse axial geführt ist . Der Kraf tübertrager kann hingegen auch stabförmig ausgebildet sein oder eine andere Form aufweisen .
Das Montageteil und der Haltehebel sind vorzugsweise ineinander einsenkbar, sodas s die Haltevorrichtung in der Schlies s stellung oder in einer Parkierstellung, in der die Türelemente einer Falttür gegeneinander gefaltet sind, nur wenig Raum in Anspruch nimmt , der im Wesentlichen durch die Abmes sungen der Verriegelungseinheit bestimmt wird .
Der Montagekörper ist vorzugsweise zumindest teilweise U-Profil- förmig ausgebildet und umfas st zwei durch ein Körpermittelstück miteinander verbundene Seitenwände , die eine Aufnahme kämme r begrenzen, in der die Verriegelungseinheit ganz oder teilweise aufgenommen und krafts chlüs sig oder forms chlüs sig gehalten ist . Alternativ kann die Verriegelungseinheit auch im Haltehebel angeordnet werden .
Bei der Anordnung der Verriegelungseinheit innerhalb des U-Profil- förmigen Montagekörpers und bei Vermeidung einer Kopplungswelle weist vorzugsweise j ede der Seitenwände eine Führungsbahn auf , sodas s die Montagewelle in den beiden Führungsbahnen, die einander gegenüber liegen und parallel zueinander verlaufen, beidseitig sicher geführt ist . Bei der Anordnung der Verriegelungseinheit innerhalb des U-Profil- förmigen Hebelkörpers und bei Vermeidung einer Kopplungswelle weist vorzugsweise j edes der Seitenteile des Hebelkörpers eine Führungsbahn auf , sodas s die Hebelwelle in den beiden Führungsbahnen, die einander gegenüber liegen und parallel zueinander verlaufen, beidseitig sicher geführt ist . Die Montagewelle und/oder die Hebelwelle und/oder die Kopplungswelle sind vorzugsweise beidseitig gehalten und/oder geführt .
Die Führungsbahn oder die Führungsbahnen weisen einen geraden oder gekrümmten Verlauf auf . Vorzugsweise weisen die Führungsbahnen einen V- förmigen Verlauf mit Bahnenden auf , die der Kopplungseinheit zugewandt sind . Auf diese Weise kann sichergestellt werden, das s beim Schlies svorgang eine hohe Kraft auf den Kraf tübertrager übertragen werden kann . Zumindest der Bahnabs chnitt der Führungsbahnen, der von der Montagewelle oder Hebelwelle zu Beginn des Schlies svorgangs durchlaufen wird, ist daher vorzugsweise gegenüber der Längsachse des Montageteils geneigt . Der Neigungswinkel dieses Bahnabs chnitts liegt vorzugsweise bei rund 45 ° . Der Bahnabs chnitt der Führungsbahnen, der von der Montagewelle beim Öf fnungsvorgang zuerst durchlaufen wird, verläuft vorzugsweise ebenfalls geneigt , wodurch eine grös sere Bahnlänge resultiert, ohne das s in axialer Richtung mehr Raum in Anspruch genommen wird .
Die Länge der Führungsbahnen ist vorzugsweise derart gewählt , das s der Kraf tübertrager zumindest bei der zweiten Druckeinwirkung über die Verriegelungsposition hinaus in eine Übergangsposition vers chiebbar ist . Dies ermöglicht ein sogenanntes Überdrücken der Falttür in Schlies s richtung, um ein Halteelement eine Verankerung einzukoppeln oder aus der Verankerung zu lösen .
Vorzugsweise ist der Kraf tübertrager innerhalb der Verriegelungseinheit durch eine Rückstell feder gestützt , welche der Druckeinwirkung des Kopplungs körpers auf den Kraf tübertrager entgegenwirkt und den Kraf tübertrager , nachdem er aus der Verriegelungsposition gelöst und in die Übergangsposition überführt wurde , selbsttätig zurück in die Freigabeposition vers chiebt , in der der Haltehebel gegenüber dem Montageteil ausges chwenkt wird .
Die entsprechende Kraft zur gegenseitigen Verdrehung des Montageteils und des Haltehebels kann auch von einer externen Kraftquelle ausgeübt werden . In vorzugsweisen Ausgestaltungen kann auch ein weiteres Federelement auf das Montageteil und den Haltehebel einwirken . Beispielsweise ist im Bereich der Zentralwelle und/oder entfernt von der Zentralwelle eine Feder, beispielsweise Schraubenfeder, angeordnet . Weiterhin kann zwis chen dem Montageteil und dem Haltehebel eine Blattfeder vorgesehen sein .
Die Verriegelungseinheit ist vorzugsweise j ustierbar und umfas st dazu ein Justierteil mit einem Eingri ffselement , welches mittels eines Werkzeugs betätigbar ist , das vorzugsweise durch einen im Montagekörper vorgesehenen Justierkanal in die Aufnahme kämme r einführbar ist . Mittels des Werkzeugs ist beispielsweise das Erreichen der Verriegelungsposition oder der Übergangsposition einstellbar .
Das Verbindungsteil ist einfach oder vorzugsweise U-Profil- förmig ausgebildet mit einer oder mit zwei j e mit einer Verbindungsbahn versehene Verbindungsplatten, zwis chen denen das mit der Montagewelle oder der Hebelwelle oder der Kopplungswelle versehene Teil des Kopplungs körpers gehalten ist . Die Montagewelle , Hebelwelle oder Kopplungswelle ist daher vorzugsweise auf beiden Seiten j e durch eine Verbindungsbahn im Verbindungsteil und durch eine Führungsbahn im Montagekörper oder im Hebelkörper geführt , weshalb keine Torsions kräfte auf die Montagewelle , Hebelwelle oder Kopplungswelle und die Kopplungseinheit einwirken . Eine auf die Haltevorrichtung einwirkende Druckkraft kann daher ohne wesentliche Verluste auf die Verriegelungseinheit übertragen werden . Ebenso kann die Verriegelungseinheit Kräfte beim Öf fnungsvorgang mit minimalen Verlusten über den Kraf tübertrager zurück übertragen .
Die Verbindungsbahn oder die Verbindungsbahnen verleihen der Montagewelle die Freiheit , der Führungsbahn oder den Führungsbahnen zu folgen, auch wenn diese nicht linear ausgebildet sind . Bei der Vers chiebung des Kraf tübertragers wird daher eine Blockade der Montagewelle , der Hebelwelle oder der Kopplungswelle stets vermieden .
Der Hebelkörper ist vorzugsweise zumindest teilweise U-Profil- förmig ausgebildet ist und umfas st zwei durch ein Körpermittelstück miteinander verbundene Seitenwände , die eine Hebelkammer begrenzen, in die das Montageteil ganz oder teilweise einsenkbar ist .
In einer vorzugsweisen Ausgestaltung weist der Hebelkörper einen Werkzeugkanal auf , durch den ein Werkzeugteil hindurch führbar ist , um eine durch den Montagekörper hindurch geführte Montages chraube zu betätigen . Dies erlaubt es , die Haltevorrichtung vorteilhaft zu montieren und zu demontieren .
An dem von der Zentralwelle abgewandten Frontstück hält der Hebelkörper des Haltehebels vorzugsweise wenigstens eine Distanzhalterolle . Beispielsweise ist das Frontstück gabel förmig ausgebildet und von einer Lagerwelle durchstos sen, mittels der eine oder mehrere Distanzhalterollen gehalten werden . Durch die Distanzhalterollen wird sichergestellt , das s das Frontstück des Haltehebels in der Schlies s stellung nicht mit einem Teil des Möbelstücks und in der Parkierstellung, nach dem Falten der Falttür, nicht mit dem benachbarten Türelement kollidieren kann . Die Distanzhalterollen sind vorzugsweise derart dimensioniert , das s der Haltemagnet das Vers chlus selement nicht berühren kann .
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, das s der Hebelkörper eine Magnetkammer aufweist , in die der Haltemagnet eingesenkt ist .
An die Magnetkammer s chlies st vorzugsweise eine Durchgangsöffnung an, durch die eine Verbindungs s chraube hindurch geführt ist , die den Haltemagneten mit einem Gewindeteil verbindet , das vorzugsweise auf eine Stütz feder abgestützt ist und das den Haltemagneten axial vers chiebbar oder s chwenkbar oder axial verschiebbar und schwenkbar hält. Das Gewindeteil umfasst vorzugsweise einen Gewindezapfen, der mit Spiel innerhalb der Durchgangsöffnung gehalten ist. Der Haltemagnet kann sich daher selbsttätig ausrichten und auch dann optimal mit dem magnetischen oder ferromagnetische Verschlusselement magnetisch Zusammenwirken, wenn der Haltehebel nicht parallel zum Montageteil und/oder zum Verschlusselement ausgerichtet ist. Der Haltehebel kann in der Schliessstellung der Falttür gegenüber dem Montageteil somit noch immer um einen Winkel von beispielsweise 1° - 10° gedreht sein, was erlaubt, die Falttür zu überdrücken und die Haltevorrichtung aus der Haltestellung zu lösen. Die Montagewelle, Haltewelle oder Kopplungswelle kann daher von der Verriegelungsposition in die Übergangsposition überführt werden, in der das Montageteil und der Haltehebel mit ihren Längsachsen nun tatsächlich parallel zueinander ausgerichtet sein können.
Nach dem Lösen der Haltevorrichtung aus der Verriegelungsposition wird die Montagewelle durch Federkraft entlang der Führungsbahn oder entlang den Führungsbahnen zurückgeführt, wodurch der Haltehebel vom Montageteil weggedreht und bei diesem Vorgang auch gegenüber dem Verschlusselement geneigt wird. Der Haltemagnet wird dadurch seitlich angehoben und vom Verschlusselement gelöst. Der Haltemagnet wird daher nicht frontal vom Verschlusselement angehoben, was einen erheblichen Kraftaufwand erfordern würde, sondern durch langsame Neigung graduell abgelöst, was mit geringem Kraftaufwand möglich ist. Der Haltemagnet kann daher in der Schliessstellung zuverlässig am Verschlusselement anhaften und beim Öf fnungsvorgang trotzdem leicht vom Verschlusselement gelöst werden.
Das Verschlusselement ist beispielsweise eine ferromagnetische Platte, wie eine Stahlplatte oder eine Eisenplatte. Der als Permanentmagnet ausgebildete Haltemagnet ist vorzugsweise ein Seltene-Erden-Magnet, der beispielsweise aus Eisenmetallen (Eisen und/oder Cobalt und/oder Nickel) und Seltenerdmetallen (insbesondere Neodym, Samarium, Praseodym, Dysprosium, Terbium, oder Gadolinium) besteht. Grundsätzlich kann auch das Verschlusselement ein Permanentmagnet sein.
Das Verschlusselement kann dabei integraler Bestandteil der Funktionseinheit, gegebenenfalls eines Möbelstücks, sein oder an passender Stelle mit einem Teil der Funktionseinheit verbunden, beispielsweise verschraubt, verklebt oder formschlüssig eingesetzt werden. Beispielsweise umfasst die Funktionseinheit eine ferromagnetische Schiene oder eine ferromagnetische Abdeckung, mit der der Haltemagnet magnetisch Zusammenwirken kann. Ein direkter physischer Kontakt zwischen dem Haltemagnet und dem Verschlusselement ist dabei nicht notwendig und wird vorzugsweise vermieden, indem der Haltemagnet auf der dem Verschlusselement zugewandten Seite und/oder das Verschlusselement auf der dem Haltemagnet zugewandten Seite mit einer Schutzschicht beispielsweise aus Kunststoff überdeckt ist oder indem eine Beabstandung durch andere Mittel vorgesehen wird. Der Haltemagnet und/oder das Verschlusselement können auch in einem benachbarten Teil eingesenkt sein, sodass eine Kontaktierung ausgeschlossen ist.
Vorzugsweise ist der Haltemagnet in einem Magnetbecher gehalten, der vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist und den Haltemagneten vorzugsweise leicht überragt und in der Schliessstellung der Tür in Kontakt mit dem Verschlusselement tritt. Durch das Auftreffen des vorzugsweise elastisch ausgebildeten und/oder elastisch gelagerten Magnetbechers auf das Verschlusselement werden Schläge und störende Geräusche vermieden. Durch die magnetische Ankopplung des Haltemagneten an das Verschlusselement resultiert hingegen trotzdem eine stabile Verbindung, durch die die Tür sicher in der Schliessstellung gehalten wird.
Der Hebelkörper umfasst vorzugsweise eine Magnetkammer, in die der Haltemagnet und vorzugsweise der Magnetbecher gehalten sind. Der Haltemagnet kann daher vollständig in den Haltehebel oder das Frontstück des Haltehebels eingesenkt sein, ohne zusätzlicher Raum in Anspruch zu nehmen. Der Haltemagnet ist vorzugsweise zylindrisch ausgebildet und in der entsprechend dimensionierten Magnetkammer gehalten.
Vorzugsweise wird eine Verbindungsschraube durch eine Durchgangsöffnung im Haltehebel hindurch und in ein elastisches Gewindeteil eingeführt, das auf der anderen Seite des Haltehebels vorzugsweise in einer Haltekammer gehalten ist, sodass es den Haltehebel nicht überragt. Das Gewindeteil umfasst vorzugsweise eine Halteplatte mit einem Gewindezapfen, in den die Verbindungsschraube eingeschraubt wird und der vorzugsweise durch die Durchgangsöffnung bis zur Magnetkammer hindurchgeführt ist. Aufgrund des Spiels des Gewindezapfens innerhalb der Durchgangsöffnung und der flexiblen Lagerung der Halteplatte mittels einer Stützfeder kann der Gewindezapfen zur Seite geneigt werden. Mit der Verbindungsschraube kann auch der Haltemagnet, zur Seite geneigt werden, um sich selbsttätig optimal gegenüber dem Halteelement auszurichten. Die vorzugsweise spiralförmige Stützfeder wird dabei entsprechend gestaucht.
Die Funktionseinheit, eine durch wenigstens eine Tür oder eine Falttür abschliessbare Gebäudeeinheit, oder ein durch wenigstens eine Tür oder eine Falttür abschliessbares Möbelstück, umfasst typischerweise wenigstens ein Türfach, in dem die gefaltete Falttür parkierbar ist. Die Funktionseinheit kann beispielsweise eine Tür mit nur einem Türblatt und ein zugeordnetes erstes Türfach sowie eine Falttür mit zwei gegeneinander faltbaren Türelementen und ein zweites Türfach aufweisen. Die Funktionseinheit kann auch zwei Einzeltüren oder zwei Falttüren aufweisen.
Eine Falttür umfasst zwei durch Falttürscharniere miteinander verbundene und um eine Drehachse gegeneinander drehbare Türelemente. Eines der Türelemente ist mit einer erfindungsgemässen Haltevorrichtung derart verbunden, dass der Haltemagnet in der Schliessstellung der Falttür mit dem stationär gehaltenen magnetischen oder ferromagnetischen Verschlusselement Zusammenwirken kann, das mit einem Teil der Funktionseinheit fest verbunden ist oder das ein strukturelles Element der Funktionseinheit bildet.
Die Haltevorrichtung ist vorzugsweise an der Unterseite oder der Oberseite an einem der Türelemente montiert und parallel zur Unterkante oder Oberkante des zugeordneten Türelements ausgerichtet und mit dem Haltehebel und dem Haltemagnet der Funktionseinheit zugewandt. Sofern das Verschlusselement anderweitig, beispielsweise auf halber Schrankhöhe, zum Beispiel an einem Zwischenboden befestigt ist, so kann die Haltevorrichtung auch auf dieser Höhe befestigt werden.
Vorzugsweise ist wenigstens eines der Falttürscharniere mit einer Scharnierf eder ausgerüstet, welche die Scharnierhebel des Falttürscharniers, die durch eine Scharnierachse miteinander verbunden sind, gegeneinander dreht, sodass die Scharnierf eder gespannt ist, wenn die Scharnierhebel in der Schliessstellung der Falttür auseinander gedreht sind. Sobald die Haltevorrichtung aus der Schliessstellung gelöst ist, unterstützen die Falttürscharniere somit den Faltvorgang der Falttür.
Die Scharnierf eder umfasst vorzugsweise zwei durch ein Federmittelstück miteinander verbundene Federpakete auf, welche die Scharnierachse umschliessen und je mit einem Federendstück am ersten Scharnierhebel anliegen, während das Federmittelstück am zweiten Scharnierhebel anliegt. Die Federpakete sind vorzugsweise schraubenförmig oder spiralförmig.
Vorzugsweise ist auch wenigstens eines der Anschlagscharniere, das mit einer einteiligen Tür oder mit einer Falttür verbunden ist, mit einer Scharnierf eder bestückt . Der Öf fnungsvorgang der einteiligen Tür oder der Faltvorgang der Falttür wird ausgehend von der Schliessstellung daher vorzugsweise durch wenigstens ein Anschlagscharnier und/oder wenigstens ein Falttürscharnier unterstützt.
Die Funktionseinheit, gegebenenfalls das Möbelstück, kann beliebig ausgestaltet sein. Vorzugsweise ist das Türelement an einer Kante durch Anschlagscharniere mit einem Montageprofil verbunden, welches innerhalb eines Türfachs des Möbelstücks verschiebbar gehalten ist, und an einer gegenüberliegenden Kante durch Falttürscharniere gegebenenfalls mit einem zweiten Türelement verbunden. Das zweite Türelement ist an einer von den Falttürscharnieren entfernten Kante vorzugsweise mit einem Führungslaufwerk verbunden, das in einer Führungsschiene geführt ist, welche entlang der Frontseite des Möbelstücks verläuft und von der vorzugsweise das magnetische oder ferromagnetische Verschlusselement gehalten ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt :
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Funktionseinheit 1 in der
Ausgestaltung eines Möbelstücks mit einer Falttür 11, die zwei Türelementen 111, 112 aufweist, die mit einer erfindungsgemässen Haltevorrichtung 2 ausgerüstet ist und die in ein erstes Türfach 10 einschiebbar ist, und mit einer Tür 11 mit nur einem Türelement 111, die mit einer erfindungsgemässen Haltevorrichtung 2 ausgerüstet und in ein zweites Türfach 10 einschiebbar ist;
Fig. 2 die Rückseite der Falttür 11 des Möbelstücks 1 von Fig. 1 mit dem ersten Türelement 111, das an der nachlaufenden Kante durch Anschlagscharniere 13 mit einem Montageprofil 12 und an der vorlaufenden Kante durch Falttürscharniere 3 mit einem zweiten Türelement 112 verbunden ist und an dem eine vorzugsweise ausgestaltete Haltevorrichtung 2 montiert ist, die einen Haltemagneten 282 aufweist, der in der Schliessstellung der Falttür 11 mit einem magnetischen oder ferromagnetischen Verschlusselement 20 zusammenwirkt, das von einem Teil des Möbelstücks 1 stationär gehalten ist;
Fig. 3 in Explosionsdarstellung die Haltevorrichtung 2 von Fig. 2, die ein Montageteil 21 mit einem Montagekörper 211, einen Haltehebel 22 mit einem Hebelkörper 221, eine Zentralwelle 23 zur Verbindung des Montagekörpers 211 und des Hebelkörpers 221, eine Anordnung mit einem Haltemagnet 282, eine Verriegelungseinheit 24 sowie eine Kopplungseinheit 25 umfasst, mittels der der Montagekörper 211, der Hebelkörper 221 und die Verriegelungseinheit 24 miteinander koppelbar sind;
Fig. 4 einen Teil der Falttür 11 von Fig. 2 kurz vor Erreichen der
Schliessstellung oder kurz nach dem Lösen aus der Schliess Stellung;
Fig. 5 die Falttür 11 von Fig. 4 mit dem ersten Türelement 111 in einer Schnittdarstellung und dem zweiten Türelement 112 dazu in paralleler Ausrichtung, in der die Falttür 11 in das zugehörige Türfach 10 eingeschoben werden kann;
Fig. 6a den Hebelkörper 221 von Fig. 3 mit Blick auf eine Hebelkammer
2210, in die der Montagekörper 211 einsenkbar ist;
Fig. 6b den Hebelkörper 221 von Fig. 3 mit Blick auf eine
Magnetkammer 2218, in die der Haltemagnet 282 von Fig. 3 eingesetzt wird;
Fig. 6c den Montagekörper 211 von Fig. 3 mit Blick auf eine
Aufnahme kämme r 2110, in die die Verriegelungseinheit 24 von Fig. 3 einsetzbar ist;
Fig. 6d den Montagekörper 211 von Fig. 3 mit Blick auf eine Seite, die mit einem der Türelemente 111, 112 von Fig. 1 verbindbar ist ;
Fig. 7a die Frontseite der Haltevorrichtung 2 von Fig. 3 mit dem vom
Verschlusselement 20 gelösten Haltemagnet 282 vor Erreichen der Schliessstellung oder nach Verlassen der Schliess Stellung;
Fig. 7b die Frontseite der Haltevorrichtung 2 von Fig. 7a in der
Schliessstellung der Tür 11 oder der Falttür 11 von Fig. 1 mit dem Haltemagnet 282, der mit dem Verschlusselement 20 magnetisch gekoppelt ist;
Fig. 7c die Frontseite der Haltevorrichtung 2 von Fig. 7b während des Vorgangs des Überdrückens, durch den die Haltevorrichtung 2 in die Haltestellung gebracht oder aus der Haltestellung gelöst wird;
Fig. 8 die Haltevorrichtung 2 in der Stellung von Fig. 7a mit einem
Längsschnitt durch den Montagekörper 211 und den Hebelkörper 221;
Fig. 9a die Haltevorrichtung 2 in einer weiteren vorzugsweisen
Ausgestaltung mit dem vom Verschlusselement 20 gelösten Haltemagnet 282 vor Erreichen der Schliessstellung oder nach Verlassen der Schliessstellung;
Fig. 9b die Haltevorrichtung 2 von Fig. 9a mit einem Längsschnitt durch den Montagekörper 211 und den Hebelkörper 212 mit Blick auf die Verriegelungseinheit 24 und die vorzugsweise ausgestaltete Kopplungseinheit 25;
Fig. 10a die Haltevorrichtung 2 von Fig. 9a in der Schliessstellung der Tür 11 oder der Falttür 11 von Fig. 1 mit dem Haltemagnet 282, der mit dem Verschlusselement 20 magnetisch gekoppelt ist ;
Fig. 10b die Haltevorrichtung 2 von Fig. 10a mit einem Längsschnitt durch den Montagekörper 211 und den Hebelkörper 212;
Fig. 11a die Haltevorrichtung 2 von Fig. 9a während des Vorgangs des
Überdrückens, durch den die Haltevorrichtung 2 in die Haltestellung gebracht oder aus der Haltestellung gelöst wird;
Fig. 11b die Haltevorrichtung 2 von Fig. 11a mit einem Längsschnitt durch den Montagekörper 211 und den Hebelkörper 212;
Fig. 12 die Haltevorrichtung 2 von Fig. 9a in Explosionsdarstellung; Fig. 13a die Haltevorrichtung 2 von Fig. 9a in Explosionsdarstellung von der Frontseite;
Fig. 13b die Haltevorrichtung 2 von Fig. 9a in Explosionsdarstellung von der Rückseite;
Fig. 13c die Haltevorrichtung 2 von Fig. 9a mit einem Längsschnitt durch den Montagekörper 211 und den Hebelkörper 212;
Fig. 14a die Verriegelungseinheit 24 von Fig. 3 oder Fig. 9b und die
Kopplungseinheit 25 in vorzugsweisen Ausgestaltungen; und
Fig. 14b die Kopplungseinheit 25 in der Ausgestaltung eines
Kniegelenks .
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Funktionseinheit 1 in der Ausgestaltung eines Möbelstücks 1 mit einer Falttür 11, die mit einer erfindungsgemässen Haltevorrichtung 2 ausgerüstet und in ein erstes Türfach 10 einschiebbar ist, und mit einer einteiligen Tür 11, die mit einer erfindungsgemässen Haltevorrichtung 2 ausgerüstet und in ein zweites Türfach 10 einschiebbar ist. Das Möbelstück 1 weist vorzugsweise Seitenwände 1A, einen Oberboden 1B, einen Unterboden IC, einen Zwischenboden IE und beidseits Trennwände ID auf, welche mit den Seitenwänden 1A die Türfächer 10 begrenzen.
Die Falttür 11 weist ein erstes Türelement 111 auf, das auf einer Seite durch Anschlagscharniere 13 mit einem Montageprofil 12, und auf der anderen Seite durch Falttürscharniere 3 mit einem zweiten Türelement 112 verbunden ist, dessen Abmessungen vorzugsweise den Abmessungen des ersten Türelements 111 entsprechen. Die Falttür 11 ist leicht aufgefaltet und kann entweder vollständig gefaltet und mit den parallel zueinander ausgerichteten Türelementen 111, 112 in das Türfach 10 eingefahren oder vollständig aufgefaltet und in eine Schliessstellung überführt werden, in der die beiden Türelemente 111, 112 zumindest annähernd in einer Ebene ausgerichtet sind. Damit die Falttür 11 in der Schliessstellung gehalten bleibt und in einfacher Weise aus der Schliessstellung wieder gelöst werden kann, ist eines der beiden Türelemente 111, 112 mit einer erfindungsgemässen Haltevorrichtung 2 versehen, die in der Schliessstellung einem Verschlusselement 20 gegenüber liegt. In den nachstehend beschriebenen Ausgestaltungen des Möbelstücks 1 ist jeweils das erste Türelement 111 der Falttür 11 mit der Haltevorrichtung 2 versehen. Durch einen Pfeil ist symbolisiert, dass die Haltevorrichtung 2 der Falttür 11 bei einer Drehung des Türelements 111 gegen das Verschlusselement 20 geführt wird und von diesem in der Schliessstellung der Falttür 11 magnetisch gehalten wird. Das zweite Türelement 112 ist nicht mit der Haltevorrichtung 2 oder einem Teil davon verbunden, weshalb diesbezügliche Montagearbeiten und Arbeiten zur gegenseitigen Ausrichtung von Vorrichtungsteilen entfallen. Die Ausrichtung der Haltevorrichtung 2 gegenüber dem Verschlusselement 20 kann hingegen problemlos vorgenommen werden. Das Verschlusselement 20, beispielsweise eine magnetische oder ferromagnetische Platte, wie eine Eisenplatte oder eine Stahlplatte, kann in einfacher Weise mit dem Möbelstück 1 verbunden, beispielsweise verschraubt oder verklebt werden. Das Verschlusselement 20 kann ferner Teil eines Strukturelements des Möbelstücks 1 sein.
Fig. 1 zeigt, dass die Haltevorrichtung 2 vorzugsweise an der Oberseite des Türelements 111 angeordnet ist. Die Haltevorrichtung 2 kann hingegen auch an anderer Stelle des Türelements 111 angeordnet sein. Beispielsweise kann das Verschlusselement 20 auch am Zwischenboden IE und die Haltevorrichtung 2 am Türelement 111 auf entsprechender Höhe montiert werden.
Die Verwendung der Haltevorrichtung 2 in Verbindung mit der Falttür 11 ist besonders vorteilhaft, da die Haltevorrichtung 2 zwischen den Türelementen 111, 112 eingeschlossen ist und nicht störend in Erscheinung tritt. An der einteiligen Tür 11 kann die Haltevorrichtung 2 ebenfalls vorteilhaft eingesetzt werden, wobei vorteilhaft ist, dass die Haltevorrichtung mit nur geringen Abmessungen realisiert werden kann.
Die erfindungsgemässe Haltevorrichtung 2 kann mit beliebigen Funktionseinheiten, gegebenenfalls Möbelstücken, eingesetzt werden, die einteilige oder mehrteilige Türen aufweisen, die in vorzugsweisen Ausgestaltungen in einem Türfach parkiert werden können.
In der in Fig. 1 gezeigten Ausgestaltung sind die Türen 11 durch Anschlagscharniere 13 je mit einem Montageprofil 12 verbunden, das von einer Verschiebevorrichtung 9 in senkrechter Ausrichtung gehalten und innerhalb des zugehörigen Türfachs 10 verschiebbar ist. Die Türen 11 werden vor dem zugehörigen Türfach 10 parallel zur Seitenwand 1A ausgerichtet und können in der Folge in das Türfach 10 hinein verschoben werden. Für die Verschiebung innerhalb des Türfachs 10 kann das Montageprofil 12 auch mit Antriebsvorrichtungen versehen werden. Vorzugsweise wird das Montageprofil 12 an der Oberseite mit einem Traglaufwerk 5A verbunden, das entlang einer zugehörigen Tragschiene 15A in das Türfach 10 hinein verschiebbar ist. Auch an der Unterseite kann das Montageprofil 12 mit einem Laufwerk verbunden werden, das in einer Tragschiene geführt ist. In dieser vorzugsweisen Ausgestaltung ist auch das zweite Trennelement 112 der Falttür 11, dessen vorlaufende Kante mit einem Führungslaufwerk 5B verbunden ist, mittels einer Führungsschiene 15B geführt, die entlang der Frontseite des Möbelstücks 1 und entlang einer Kurve in das Türfach 10 hinein verläuft. Die Falttür 11 ist daher an der Frontseite mittels des Führungslaufwerks 5B gehalten, das im auf gefalteten Zustand der Falttür 11 entlang der Frontseite des Möbelstücks 1 und im zugefalteten Zustand der Falttür 11 in das Türfach 10 hinein verschiebbar ist. Das Führungslaufwerk 5B läuft dem zweiten Trennelement 112 in Verschieberichtung jeweils voraus.
Fig. 2 zeigt die Rückseite der Falttür 11 des Möbelstücks 1 von Fig. 1 mit dem ersten Türelement 111, das an der nachlaufenden Kante durch Anschlagscharniere 13 mit dem Montageprofil 12 und an der vorlaufenden Kante durch Falttürscharniere 3 mit dem zweiten Türelement 112 verbunden ist, an dessen Frontseite das Führungslaufwerk 5B montiert ist. Das Führungslaufwerk 5B umfasst Tragrollen 51, die auf einem Stützelement 151 der Führungsschiene 15B abrollen können, und Führungsrollen 52, die in einem Führungskanal 152 der Führungsschiene 15B geführt sind. Es ist gezeigt, dass die Führungsschiene 15B entlang der Frontseite des Möbelstücks 1 und um eine Kurve in das Türfach 10 des Möbelstücks 1 hinein verläuft. Damit das Führungslaufwerk 5B dieser Kurve folgen kann, ist es durch Teile 53, 54 eines Laufwerkskörpers, die gelenkig miteinander verbunden sind, mit dem zweiten Türelement 112 verbunden .
Das Montageprofil 12 ist am oberen Ende mit einem Traglaufwerk 5A verbunden, welches entlang einer Tragschiene 15A in das Türfach 10 hinein verschiebbar ist. In Fig. 2 ist das Traglaufwerk 5A bis zu einer Anschlagvorrichtung 7 an der Frontseite des Türfachs 10 geführt. In dieser Position, die auch in Fig. 1 gezeigt ist, ist die Falttür 11 vollständig aus dem Türfach 10 ausgefahren und kann aufgefaltet werden, um die Möbelöffnung 100 (siehe Fig. 1) abzuschliessen. In Fig. 2 hat die Falttür 11 beinahe die Schliessposition erreicht und kann durch manuellen Druck auf die Falttür 11, vorzugsweise auf die vorlaufende Kante 111 in die Schliessstellung gebracht werden, in der die an der Rückseite des Trennelements 111 montierte Haltevorrichtung 2 mit dem Verschlusselement 20, das mit der Frontseite der Führungsschiene 15B verbunden ist, magnetisch Zusammenwirken kann.
Die Haltevorrichtung 2 umfasst ein Montageteil 21, das vorzugsweise mittels Schrauben mit dem ersten Türelement 111 und mittels einer Zentralwelle 23 gelenkig mit einem Haltehebel 22 verbunden ist. Am frontseitigen Endstück oder Frontstück 2219 ist der Haltehebel 22 mit einem Haltemagnet 282 und optional mit zwei Distanzhalterollen 229 versehen. Die optional vorgesehenen Distanzhalterollen 229 können während des Schliessvorgangs am Verschlusselement 20 und/oder der Führungsschiene 15B abrollen, ohne dass der Hebelkörper 221 (siehe Fig. 6b) des Haltehebels 22 das Verschlusselement 20 oder die Laufschiene 15B berührt. Dabei wird der Haltehebel 22 gedreht und der Haltemagnet 282 fast frontal gegen das Verschlusselement 20 ausgerichtet, sodass er magnetisch an das magnetische oder ferromagnetische Verschlusselement 20 ankoppeln kann.
Nachstehend ist beschrieben, dass die Haltevorrichtung 2 einen Kraf tübertrager 241 umfasst (siehe zum Beispiel Fig. 3 und Fig. 9b) , der in einer Verriegelungseinheit 24 jeweils durch Druckeinwirkung zyklisch zwischen einer Verriegelungsposition pl, in der die Haltevorrichtung 2 eine Haltestellung erreicht, und einer Freigabeposition p2, in der die Haltevorrichtung 2 eine Freigabestellung erreicht, verschiebbar ist. Die Haltevorrichtung 2 kann daher durch eine erste manuelle Druckeinwirkung auf das Türelement 111 und somit auf die Haltevorrichtung 2 in der Schliessstellung mit dem Verschlusselement 20 gekoppelt und verriegelt und durch eine zweite manuelle Druckeinwirkung auf das Türelement 111 und somit auf die Haltevorrichtung 2 entriegelt und vom Verschlusselement 20 wieder gelöst werden.
Nach dem Lösen aus der Schliessstellung werden die beiden Türelemente 111, 112 vorzugsweise selbsttätig gefaltet. Dieser Faltvorgang wird vorzugsweise durch Falttürscharniere 3 unterstützt, die die beiden Türelemente 111, 112 miteinander verbinden und die mit einer Scharnierf eder 34 ausgerüstet sind, die zwei Federpakete 341, 342 aufweist, die durch ein Federmittelstück miteinander verbunden sind. Die Scharnierf eder 34 wirkt auf die beiden Scharnierhebel 31, 32, die einerseits durch eine Scharnierachse 33 miteinander verbunden und die andererseits je mit einem Scharniertopf 39 verbunden sind.
Fig. 2 zeigt ferner eine Distanzhalteplatte 200, die in der Schliessstellung der Falttür 11 keine Funktion erfüllt. In der Faltstellung der Falttür 11 bei paralleler Ausrichtung der Türelemente 111, 112 liegt das Frontstück 2219 mit den Distanzhalterollen 229 hingegen an der Distanzhalteplatte 200 an und wird gegen das Montageteil 21 gedrückt und vorzugsweise parallel dazu ausgerichtet, sodass dieses beim Einschieben in das Türfach 10 möglichst wenig Raum in Anspruch nimmt. Es wird somit Raum für die Verschiebevorrichtung 9 freigehalten, mittels der das Montageprofil 12 in senkrechter Ausrichtung verschiebbar gehalten ist (siehe Fig. 5) . Fig . 3 zeigt in Explosionsdarstellung die erfindungsgemäs se Haltevorrichtung 2 von Fig . 2 in einer vorzugsweisen Ausgestaltung . Die Haltevorrichtung 2 umfas st ein Montageteil 21 mit einem Montagekörper 211 , einen Haltehebel 22 mit einem Hebelkörper 221 , eine Zentralwelle 23 zur Verbindung des Montagekörpers 211 und des Hebelkörpers 221 , eine Anordnung mit einem Haltemagnet 282 , eine Verriegelungseinheit 24 sowie eine Kopplungseinheit 25 , mittels der der Montagekörper 211 , der Hebelkörper 221 und die Verriegelungseinheit 24 miteinander koppelbar sind .
Die Zentralwelle 23 , die einteilig oder mehrteilig ausgebildet ist , bildet ein Hebelgelenk, welches die erste gelenkig Verbindung zwis chen dem Montageteil 21 und dem Haltehebel 22 bildet . Die Zentralwelle 23 oder zueinander korrespondierende Teile der Zentralwelle 23 können auch am Montagekörper 211 oder am Hebelkörper 212 angeformt sein .
Der Montagekörper 211 und der Hebelkörper 221 weisen eine bevorzugten Ausgestaltung an der Rückseite j e ein Kopplungsteil 2111 , 2211 mit einer Lagerbohrung auf , die von der Lagerwelle 23 durchstos sen werden kann . In der Zeichnung ist die Lagerwelle 23 in den Montagekörper 211 eingesetzt . Der Haltehebel 22 kann daher um die montierte Lagerwelle 23 gegenüber dem Montageteil 21 gedreht werden .
Die Kopplungseinheit 25 umfas st einen Kopplungs körper 253 , der an einem Ende eine Montagewelle 251 und am anderen Ende eine Hebelwelle 252 hält . Die Montagewelle 251 und die Hebelwelle 252 sind parallel zueinander ausgerichtet . Die Kopplungseinheit 25 ist doppelt gezeigt . Einmal ist die Kopplungseinheit 25 bzw . die Montagewelle 251 in Verbindung mit dem Montagekörper 211 und einmal in Verbindung mit der Verriegelungseinheit 24 gezeigt . Es wird hingegen nur eine Kopplungseinheit 25 verwendet .
Der Montagekörper 211 weist an beiden Enden eine Ans chlus splatte 2119 mit einer Durchgangsbohrung auf , durch die hindurch Montages chrauben geführt werden können, um den Montagekörper 211 mit dem Türelement 111 zu verbinden . Sofern der Montagekörper 211 mit anders ausgebildeten Türelementen, beispielsweise Glasplatten, zu verbinden ist , werden andere Verbindungsmittel vorgesehen . Beispielsweise kann der Montagekörper 211 auch durch einen Klebstoff oder forms chlüs sig mit dem Türelement 111 verbunden werden .
Der Montagekörper 211 ist teilweise U-Profil- förmig ausgebildet und umfas st zwei durch ein Körpermittelteil 2117 miteinander verbundene Seitenteile 2116 , die eine Aufnahme kämme r 2110 begrenzen, in der die Verriegelungseinheit 24 krafts chlüs sig und/oder forms chlüs sig gehalten werden kann . Jedes der Seitenteile 2116 weist ein Montagewellenlager in der Ausgestaltung einer Führungsbahn 2112 auf . Die parallel zueinander ausgerichteten Führungsbahnen 2112 sind von der Montagewelle 251 der Kopplungseinheit 25 durchstos sen . Die Montagewelle 251 ist im bahnförmigen Montagewellenlager 2112 vers chiebbar gelagert .
Die Verriegelungseinheit 24 umfas st einen Kraf tübertrager 241 , der innerhalb eines Gehäuses 242 der Verriegelungseinheit 24 vers chiebbar gelagert und durch eine Rückstell feder 248 gestützt ist , welche einer Druckeinwirkung entgegenwirkt und den Kraf tübertrager 241 zurück stös st . Der Kraf tübertrager 241 ist zudem mit einem Verriegelungsmechanismus 249 verbunden, welcher bei sequenziellen Druckeinwirkungen des Kraf tübertragers 241 zyklis ch zwis chen einer Verriegelungsposition und einer Freigabeposition ums chaltet . Der Verriegelungsmechanismus 249 wird nachstehend mit Bezug auf exemplaris ch Fig . 14a näher erläutert . Vorrichtungen mit einem Verriegelungsmechanismus sind auf dem Markt erhältlich . Es können somit beliebige Vorrichtungen mit einem Verriegelungsmechanismus in die Haltevorrichtung 2 integriert werden . Auf der Rückseite des Gehäuses 242 ist ein Justierteil 245 vorgesehen, mittels des sen der Verriegelungsmechanismus 249 positioniert werden kann, um die Verriegelungsposition präzise einzustellen . Zur Betätigung des Justierteils 245 ist im Montagekörper 211 ein Justierkanal 2114 vorgesehen, durch den ein Werkzeug, beispielsweise ein Schraubendreher, eingeführt werden kann ( siehe Fig . 8 ) .
Der Kraf tübertrager 241 ist beispielsweise ein zylindris cher Kolben, der im hohl zylindris chen Gehäuse 242 vers chiebbar gelagert ist . Am Gehäuse 242 ist frontseitig ein Gehäusekragen 243 vorgesehen, der in eine Haltenut 2113 einsetzbar ist , die in der Aufnahme kämme r 2110 des Montagekörpers 211 vorgesehen ist . Durch die Haltenut 2113 wird die Verriegelungseinheit 24 innerhalb der Aufnahme kämme r 2110 axial unvers chiebbar gehalten .
Frontseitig ist der Kraf tübertrager 241 mit einem gabel förmigen Verbindungsteil 246 versehen, welches Verbindungsbahnen 2460 aufweist , die von der Montagewelle 251 der Kopplungseinheit 25 durchstos sen werden . Somit durchstös st die Montagewelle 241 der Kopplungseinheit 24 die Verbindungsbahnen 2460 des Verbindungsteils 246 und die bahnförmigen Montagewellenlager oder Führungsbahnen 2112 des Montagekörpers 211 . Die Hebelwelle 252 der Kopplungseinheit 25 ist hingegen in Lageröffnungen bzw . in einem Hebelwellenlager 2212 des Hebelkörpers 221 drehbar aber unvers chiebbar gehalten .
In Fig . 3 ist die Montagewelle 251 am frontseitigen Ende der Führungsbahnen
2112 gehalten . Der Kraf tübertrager 241 ist daher maximal nach vorn vers choben . Wird der Haltehebel 22 nun um die Lagerwelle 23 gegen das Montageteil 21 gedreht , wird die Hebelwelle 252 mit dem Kopplungs körper 253 nach unten vers choben, weshalb die Montagewelle 251 entlang den Führungsbahnen 2112 vers choben und der Kraf tübertrager 241 in das Gehäuse 242 der Verriegelungseinheit 24 einges choben wird .
Die Führungsbahnen 2112 sind gekrümmt , weshalb die Montagewelle 251 nicht parallel zur Längsachse des Montagekörpers 211 vers choben wird, sondern auch eine Bewegung senkrecht dazu voll zieht . Um diese Bewegung der Montagewelle 251 senkrecht zur Längsachse des Montagekörper 211 zu erlauben, sind im Verbindungsteil 246 , welches mit dem Kraf tübertrager 241 verbunden ist , die Verbindungsbahnen 2460 vorgesehen .
Die Neigung der Führungsbahnen 2112 ausgehend von der Position, in der die Montagewelle 251 in Fig . 3 gehalten ist , erlaubt eine Anpas sung der Kraft , die zur Betätigung der Verriegelungseinheit erforderlich ist . Je steiler die Kurve verläuft , desto leichter läs st sich die Montagewelle 251 nach unten vers chieben, wobei sich gleichzeitig die Vers chiebung des Kraf tübertragers 241 in axialer Richtung entsprechend reduziert . Durch die Krümmung der Führungsbahnen 2112 auf der anderen Seite können die Führungsbahnen 2112 verlängert werden, ohne das s sich diese um die entsprechende Länge in die axialer Richtung erstrecken und eine entsprechende Verlängerung des
Montagekörpers 211 erforderlich ist .
Der Hebelkörper 221 weist an der Oberseite eine Kragenöffnung 2213 auf , in die hinein der Gehäusekragen 243 des Gehäuses 242 eintreten kann . Ferner ist ein Werkzeugkanal 2214 vorgesehen, durch den hindurch ein Werkzeug, zum Beispiel ein Schraubendreher, zur Ans chlus splatte 2119 des Montagekörpers 211 geführt werden kann .
Weiterhin weist der Hebelkörper 221 eine Magnetkammer 2218 auf , die der Aufnahme des Haltemagneten 282 , eines Magnetbechers 283 und einer Dämpfungs s cheibe 284 dient . Es ist gezeigt , das s der Haltemagnet 282 in den Magnetbecher 283 eingesetzt , mit dem Magnetbecher 283 auf die Dämpfungs s cheibe 284 abgestützt und von einer Verbindungs s chraube 281 durchstos sen wird, die auf der anderen Seite des Hebelkörpers 221 durch eine Stütz feder 285 hindurch geführt und in einen Gewindezapfen 2861 eines Gewindeteils 286 eingedreht wird . Der Gewindezapfen 2861 weist eine Rückhalteelement 2863 auf , wel ches die Stütz feder 285 hält . Der Gewindezapfen 2861 ist mit einer Halteplatte 2862 verbunden, welche zusammen mit der Stütz feder 285 in eine Haltekammer 2215 im Hebelkörper 221 eingesetzt wird ( siehe Fig . 6a und 6b ) . Die Halteplatte 2862 ist somit von der Stütz feder 285 gestützt und kann sich mit dem Haltemagneten 282 zur Seite neigen. Der Gewindezapfen 2861 ragt vorzugsweise mit genügend Spiel in eine Durchgangsöffnung 22180 hinein, welche die Magnetkammer 2218 mit der Haltekammer 2215 verbindet. Der Haltemagnet 282 kann sich daher selbsttätig gegenüber der Kontaktplatte 20 ausrichten und magnetisch optimal daran ankoppeln, wie dies nachstehend mit Bezug auf Fig. 7b noch näher beschrieben wird. Die Dämpfungsscheibe 284, die beispielsweise aus Silikon gefertigt ist, verhindert Geräusche bei Vorgängen zur Ankopplung oder Entkopplung des Haltemagneten 282 an das oder vom Verschlusselement 20.
Das gabelförmig ausgestaltete Frontstück 2219 des Haltehebels 22 ist von einer Lagerwelle 2291 durchstossen, die zwei Distanzhalterollen 229 hält. Durch die Distanzhalterollen 229 wird verhindert, dass der Hebelkörper 221 am Verschlusselement 20, an einem Schrankteil oder am benachbarten Trennelement 112 anstossen kann.
Fig. 4 zeigt einen Teil der Falttür 11 von Fig. 2 kurz vor Erreichen der Schliessstellung oder kurz nach dem Lösen aus der Schliessstellung. Es ist ersichtlich, dass die Türelemente 111, 112 der Falttür 11 noch nicht in einer Ebene ausgerichtet sind und der Magnet 282 noch nicht in Kontakt mit dem Verschlusselement 20 steht. Der Haltehebel 22 ist gegenüber dem Montageteil 21 geneigt und dem Verschlusselement 20 zugewandt und wird dieses mit den am Frontstück 2219 vorgesehenen Distanzhalterollen 229 zuerst kontaktieren. Die vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Distanzhalterollen 229 werden dabei kaum Geräusche verursachen.
Der Haltemagnet 282 ist in die Magnetkammer 2218 eingesenkt und wird vom Magnetbecher 283 teilweise umschlossen und frontseitig, beispielsweise um 0.2 mm - 2 mm überragt, sodass der Haltemagnet 282 nicht an das Verschlusselement 20 anschlagen kann.
Die Verriegelungseinheit 24 mit dem Kraf tübertrager 241 ist schematisch gezeigt. Der von der Rückstellfeder 248 gestützte Kraf tübertrager 241 ist axial verschiebbar und betätigt den Verriegelungsmechanismus 249 (siehe Fig. 14a) durch Verschiebung zwischen einer ersten Verschiebeposition al, einer zweiten Verschiebeposition a2 und einer dritten Verschiebeposition a3. Die dadurch bewirkte Funktion des Verriegelungsmechanismus 249 wird nachstehend mit Bezug zu Fig. 14a erläutert.
Die Scharnierf eder 34 ist in dieser Stellung der Falttür 11 und des Falttürscharniers 3 gespannt und versucht die Türelemente 111, 112, entgegen der einwirkenden Kraft des Anwenders, wieder gegeneinander zu falten. Die Haltevorrichtung 2 muss daher in der Schliessstellung magnetisch mit dem Verschlusselement 20 gekoppelt und mittels der Verriegelungseinheit 24 verriegelt werden, damit die Falttür 11 in der Schliessstellung gehalten wird. Die Scharnierf eder 34 wird daher durch manuelle Krafteinwirkung geladen und dient in der Folge dem automatischen Falten der Falttür 11, sobald diese aus der Schliessstellung gelöst wird.
Fig. 5 zeigt die Falttür 11 von Fig. 4 mit dem ersten Türelement 111 in Schnittdarstellung getrennt vom Falttürscharnier 3 und das zweite Türelement 112 dazu in paralleler Ausrichtung, in der die Falttür 11 in das zugehörige Türfach 10 eingeschoben werden kann. Das Frontstück 2219 des Haltehebels 22 liegt mit den Distanzhalterollen 229 an der Distanzhalteplatte 200 an und hält den Haltehebel 22 zumindest annähernd in paralleler Ausrichtung zum Montageteil 21. Die Haltevorrichtung 2 nimmt daher auch innerhalb des Türfachs 10 nur wenig Raum in Anspruch.
Die durch die Scharnierachse 33 miteinander verbundenen Scharnierhebel 31, 32 des Falttürscharniers 3 wurden gegeneinander gedreht, weshalb die Scharnierf eder 34 entspannt oder weitgehend entspannt ist.
Fig. 6a und Fig. 6b zeigen den Hebelkörper 221 des Haltehebels 22 und Fig. 6c und Fig. 6d zeigen den Montagekörper 211 des Montageteils 21, die mit Bezug zu Fig. 3 bereits teilweise beschrieben wurden. Nachstehend werden der Hebelkörper 221 und der Montagekörper 211 ergänzend beschrieben.
Fig. 6a zeigt die dem Montageteil 21 zugewandte Unterseite des Hebelkörpers 211, der teilweise U-Profil-förmig ausgebildet ist und zwei durch ein Körpermittelstück 2217 miteinander verbundene Seitenwände 2216 umfasst, die eine Hebelkammer 2210 begrenzen, in die das Montageteil 21 ganz oder teilweise einsenkbar ist. Gezeigt sind ferner die beiden Lagerblöcke des Hebelwellenlagers 2212, der Werkzeugkanal 2214 sowie die Haltekammer 2215, von der die Stützfeder 285 und das Gewindeteil 286 von Fig. 3 vorzugsweise vollständig auf genommen werden.
Fig. 6b zeigt den Hebelkörper 221 von Fig. 3 mit Blick auf die Magnetkammer 2218, in die der Haltemagnet 282 von Fig. 3 eingesetzt ist. Der Haltemagnet 282 und der Magnetbecher 283 sind in Schnittdarstellung gezeigt, weshalb sichtbar ist, dass der Gewindezapfen 2861 des Gewindeteils 286 von Fig. 3, in den die Verbindungsschraube 281 eingedreht ist, mit Spiel durch die Durchgangsöffnung 22180 hindurchgeführt ist und bündig an die Magnetkammer 2218 anschliesst. Das Gewindeteil 286 ist durch die Stützfeder 285 gestützt (siehe Fig. 8) , weshalb der Haltemagnet 282 durch Krafteinwirkung aus der Magnetkammer 2218 angehoben und geschwenkt werden kann. Sobald sich der Haltemagnet 282 wieder vom Verschlusselement 20 löst, wird er von der Stützfeder 285 gegen ein Dämpfungselement bzw. eine Dämpfungsscheibe 284 zurückgezogen, welche Aufschlaggeräusche dämpft.
Fig. 6c zeigt den Montagekörper 211 von Fig. 3, der zumindest teilweise U- Profil-förmig ausgebildet ist und zwei durch ein Körpermittelteil 2117 miteinander verbundene Seitenteile 2116 aufweist, die eine Aufnahme kämme r 2110 begrenzen, in der die Verriegelungseinheit 24 mittels der Haltenut 2113 formschlüssig gehalten ist. In jedem der Seitenteile 2116 ist je eine Führungsbahn 2112 vorgesehen, die einander gegenüber liegen.
Fig. 6d zeigt den Montagekörper 211 von Fig. 3 mit Blick auf die Seite, die mit einem der Türelemente 111, 112 von Fig. 1 verbunden bzw. verschraubt wird .
Fig. 7a zeigt die Frontseite der Haltevorrichtung 2 von Fig. 3 mit dem vom Verschlusselement 20 gelösten Haltemagneten 282 vor Erreichen der Schliessstellung oder nach Verlassen der Schliessstellung. Der Haltehebel 22 ist maximal nach aussen gedreht und kontaktiert mit den Distanzhalterollen 229, die am Frontstück 2219 des Hebelkörpers 221 gehalten sind, das Verschlusselement bzw. die Kontaktplatte 20. Sofern das Montageteil 21 weiter gegen das Verschlusselement 20 geführt wird, kann der Haltemagnet 282 magnetisch an das Verschlusselement 20 ankoppeln, ohne diese jedoch zu berühren und somit ohne wahrnehmbares Aufschlaggeräusch. Das Frontstück des Montagekörpers 211 ist aufgeschnitten, um zu zeigen, dass die Montagewelle 251 die Verbindungsbahn 2460 des Verbindungsteils 246 und die Führungsbahn 2112 des Montagekörpers 211 beidseitig durchstösst. In dieser Stellung der Haltevorrichtung 2 ist die Montagewelle 251 an einem ersten Ende 21121 (siehe Fig. 7b) der Führungsbahn 2112 gehalten. Der Kraf tübertrager 241 befindet sich in Fig. 7a an der dritten Verschiebeposition a3 von Fig. 4.
Fig. 7b zeigt die Frontseite der Haltevorrichtung 2 von Fig. 7a in der Schliessstellung der Tür 11 oder der Falttür 11 von Fig. 1. In dieser Stellung ist die Verriegelungseinheit 24 verriegelt und die Montagewelle 251 nahe an einem zweiten Ende 21122 der Führungsbahn 2112 fest gehalten. Der Haltehebel 22 ist noch immer gegenüber dem Montageteil 21 leicht gedreht, weshalb der Haltemagnet 282, der mit dem Verschlusselement 20 magnetisch gekoppelt ist, durch Komprimierung der Stützfeder 285 (siehe Fig. 3) ausgeschwenkt wurde. Es ist zu beachten, dass die Haltevorrichtung 2 die in Fig. 7b gezeigte Position ausgehend von der Stellung von Fig. 7a nicht direkt, sondern nur über die Stellung von Fig. 7c erreicht. Ebenso wird die Stellung von Fig. 7a ausgehend von der Stellung von Fig. 7b nicht direkt, sondern nur über die Stellung von Fig. 7c erreicht. Der Kraf tübertrager 241 befindet sich in Fig.
7b an der ersten Verschiebeposition al von Fig. 4.
Fig. 7c zeigt die Frontseite der Haltevorrichtung 2 von Fig. 7b während des Vorgangs des Überdrückens, durch den die Haltevorrichtung 2 in die Haltestellung gebracht oder aus der Haltestellung gelöst wird. In dieser Stellung ist die Montagewelle 251 bis ans Ende 21122 der Führungsbahn 2112 geführt und der Kraf tübertrager 241 in die zweite Verschiebeposition a2 von Fig. 4 verschoben. Aus dieser Stellung kann die Haltevorrichtung 2 zurück in die Haltestellung von Fig. 7b oder in die Freigabestellung von Fig. 7a gebracht werden. Beim Übergang in die Freigabestellung wird der Haltehebel 22 nicht frontal, sondern seitlich angehoben, weshalb sich der Haltemagnet 282 mit reduziertem Kraftaufwand vom Verschlusselement 20 lösen kann.
Fig. 8 zeigt die Haltevorrichtung 2 in der Stellung von Fig. 7a mit einem Längsschnitt durch den Montagekörper 211 und den Hebelkörper 221, die an der Rückseite durch das Hebelgelenk 23 bzw. die Zentralwelle 23 und an der Frontseite durch die Kopplungseinheit 25 gelenkig miteinander verbunden sind. Der Montagekörper 211 weist einen Justierkanal 2114 auf, durch den ein Schraubendreher axial einführbar ist, um das Justierteil 245 der Verriegelungseinheit 24 zu drehen. Der Hebelkörper 221 weist einen Werkzeugkanal 2214 auf, durch den ein Schraubendreher eingeführt ist, mittels dessen eine Montageschraube 21191, die durch ein Anschlagteil 2119 des Montagekörper 211 hindurch geführt wird, im zugehörigen Türelement festgeschraubt werden kann.
Ferner sind der Haltemagnet 282 und das Gewindeteil 286 gezeigt, die durch eine Verbindungsschraube 281 miteinander verbunden sind. Das Gewindeteil 286, das innerhalb der Haltekammer 2215 angeordnet ist, wird von einer spiralförmigen Stützfeder 285 nach oben gestossen, weshalb der Haltemagnet 282 und der Magnetbecher 283 gegen das Dämpfungselement 284 gezogen werden. Sobald der Haltemagnet 282 in magnetischen Kontakt mit dem Verschlusselement 20 tritt, wird das Gewindeteil 286 weiter in die Haltekammer 2215 hineingezogen und der Haltemagnet 282 etwas aus der Magnetkammer 2218 herausgezogen und gegen das Verschlusselement 20 gedreht. Der Haltemagnet 282 kann daher innerhalb des Haltestellung der Haltevorrichtung 2 vollständig an das Verschlusselement 20 ankoppeln, ohne dass der Haltehebel 22 parallel zum Verschlusselement 20 ausgerichtet ist (siehe Fig. 7b) .
Bei einer Drehung des Haltehebels 22 um das Hebelgelenk 23 gegenüber dem Montagekörper 21 erfolgt somit eine Drehung des Kopplungskörpers 253, über den mittels der Montagewelle 251 eine Kraft auf den Kraf tübertrager 241 übertragen wird. Bei diesem Vorgang bewegt sich die Montagewelle 251 entlang der Führungsbahn 2112. In der nachstehend beschriebenen vorzugsweisen Ausgestaltung der Haltevorrichtung 2 wird diese Kraft mittels einer Kopplungswelle 250 vom Kopplungskörper 253 auf den Kraf tübertrager 241 übertragen .
Fig. 9a zeigt die Haltevorrichtung 2 in einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung mit vom Verschlusselement 20 gelösten Haltemagneten 282 vor Erreichen der Schliessstellung oder nach Verlassen der Schliessstellung.
Die Haltevorrichtung 2 von Fig. 9a unterscheidet sich von der Haltevorrichtung 2 von Fig. 8 im Wesentlichen durch die Art der Kraftübertragung von der Kopplungseinheit 25 auf die Verriegelungseinheit 24.
Weiterhin ist das Hebelgelenk 23, das zur Frontseite des Montagekörpers 211 hin verschoben ist und mittels dessen der Montagekörper 211 und Hebelkörper 212 gelenkig miteinander verbunden sind, in einer bevorzugten Ausgestaltung gezeigt .
Der Haltehebel 22 ist vorzugsweise mit zwei Haltemagneten 282 ausgerüstet, die vorzugsweise elastisch oder durch eine Feder gestützt gelagert sind, beispielsweise wie dies mit Bezug auf Fig. 8 beschrieben wurde. Der Haltehebel 22 kann auch nur einen Haltemagnet 282 aufweisen.
Fig. 9b zeigt die Haltevorrichtung 2 von Fig. 9a mit einem Längsschnitt durch den Montagekörper 211 und den Hebelkörper 212 mit Blick auf die Verriegelungseinheit 24 und die vorzugsweise ausgestaltete Kopplungseinheit 25. In dieser Ausgestaltung hält der Kopplungskörper 253 der Kopplungseinheit 25 zusätzlich eine Kopplungswelle, welche in die Verbindungbahn ( en) 2460 des Verbindungsteils 246 des Kraf tübertragers 241 eingreift. Der Kraf tübertrager 241 ist ausgefahren und der plattenförmig ausgebildete Kopplungskörper 253 wurde vom Haltehebel 22 im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch die Kopplungswelle 250 nach vorn geführt wurde.
Fig. 10a zeigt die Haltevorrichtung 2 von Fig. 9a in der Schliessstellung der Tür 11 oder der Falttür 11 von Fig. 1 mit den Haltemagneten 282, die mit dem Verschlusselement 20 magnetisch gekoppelt sind.
Fig. 10b zeigt die Haltevorrichtung 2 von Fig. 10a mit einem Längsschnitt durch den Montagekörper 211 und den Hebelkörper 212. Durch eine Drehung des Haltehebels 22 wurde der Kopplungskörper 253 im Gegenuhrzeigersinn gedreht und der Kraf tübertrager 241 fast vollständig in die Verriegelungseinheit 24 eingeschoben . Fig. 11a zeigt die Haltevorrichtung 2 von Fig. 9a während des Vorgangs des Überdrückens, durch den die Haltevorrichtung 2 in die Haltestellung gebracht oder aus der Haltestellung gelöst wird.
Fig. 11b zeigt die Haltevorrichtung 2 von Fig. Ila mit einem Längsschnitt durch den Montagekörper 211 und den Hebelkörper 212. Der Haltehebel 22 wurde weiter nach unten gedrückt und der Kopplungskörper 253 weiter im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Dadurch wurde der Kraf tübertrager 241 vollständig in die Verriegelungseinheit 24 eingeschoben und der Verriegelungsmechanismus 249 überdrückt und aus der Halteposition gelöst oder in die Halteposition eingerastet .
Fig. 12 zeigt die Haltevorrichtung 2 von Fig. 9a in Explosionsdarstellung. Das Kopplungsteil 2211 des Haltehebels 22 ist gabelförmig ausgebildet und weist zwei nach innen ausgerichtete Hebelwellen 23 oder Hebelwellensegmente 23 auf, die durch Montagebahnen 21111 in Lageröffnungen 21110 einführbar sind. Die Hebelwellensegmente 23 weisen Abflachungen auf, die das Einführen durch die L-förmige Montagebahn 21111 in die Lageröffnungen 21110 hinein erlauben, in denen die Hebelwellensegmente 23 anschliessend gedreht und drehbar gehalten sind.
Fig. 13a zeigt die Haltevorrichtung 2 von Fig. 9a in Explosionsdarstellung von der Frontseite. Symbolisch ist durch eine strichpunktierte Linie L12 gezeigt, dass die Hebelwellensegmente 23 des Haltehebels 22 zu den Lageröffnungen 21110 des Montagekörpers 21 korrespondieren. Linie L51 zeigt, dass die Montagewelle 251 im Montagekörper 21 gehalten wird. Linie L25 zeigt, dass die Hebelwelle 252 im Hebelkörper 221 gehalten wird. Linie L45 zeigt, dass die Kopplungswelle 250 im Verbindungsteil 246 der Verriegelungseinheit 24 gehalten wird.
Fig. 13b zeigt die Haltevorrichtung 2 von Fig. 9a in Explosionsdarstellung von der Rückseite. Optional ist eine zweite Rückstellfeder 248' vorgesehen, welche in allen Ausgestaltungen der Haltevorrichtung 2 einerseits auf das Montageteil 21 und anderseits auf den Haltehebel 22 einwirken kann, um diese auseinander zu drehen, sobald die Verriegelungsvorrichtung 24 gelöst ist. Beispielsweise umschliessen Federwindungen der Rückstellfeder 248' die Zentralwelle 23 während Endstücke der Rückstellfeder 248' am Montagekörper 211 und am Hebelkörper 221 anliegen.
Fig. 13c zeigt die Haltevorrichtung 2 von Fig. 9a von der Seite mit einem Längsschnitt durch den Montagekörper 211 und den Hebelkörper 212. Mit Pfeilen sind die zueinander korrespondierenden Elemente des Gelenkssystems einander zugeordnet. Das Montagewellenlager 2112 besteht aus zwei einander gegenüberliegenden Lagerhülsen, in denen die Montagewelle 251 gehalten ist. Das Hebelwellenlager 2212, in dem die Hebelwelle 252 gehalten ist, ist hingegen bahnförmig ausgebildet. Die Kopplungswelle 250 ist hingegen in der Verbindungbahn 2460 des Verbindungsteils 246 verschiebbar gehalten. Die bahnförmigen Ausgestaltungen des Hebelwellenlagers 2212 und der Verbindungbahn 2460 erlauben der Hebelwelle 252 und der Kopplungswelle 250 während der Drehung des Kopplungskörpers 253 seitliche Bewegungen ausführen zu können. Führungsbahnen können daher nach Bedarf eingesetzt werden, um ein freies Drehen der Kopplungseinheit 25 zu erlauben.
Ferner ist die Rückstellfeder 248 gezeigt, die auf dem Kraf tübertrager 241 einwirkt. Es kann somit die Rückstellfeder 248' von Fig. 13b und/oder die Rückstellfeder von Fig. 13c vorgesehen sein. Die Rückstellfeder 248 oder die Rückstellfedern 248, 248' können auch in anderen Ausgestaltungen vorliegen.
Fig. 14a zeigt in einer prinzipiellen Darstellung die Verriegelungseinheit 24 von Fig. 3 oder Fig. 9a mit dem Kraf tübertrager 241, der in einem zylindrischen Gehäuse 242 gehalten, auf eine Rückstellfeder 248 abgestützt und über ein Hebelgelenk 2410 mit einem Umlaufhebel 2411 verbunden ist. Der Umlaufhebel 2411 ragt mit einem Frontstück in einen Umlaufmechanismus 249 hinein, der einen Umlaufkanal 2490 umfasst, der ein Herzstück 2491 umschliesst. Bei axialen Verschiebungen des Kraf tübertragers 241 zwischen der ersten Verschiebeposition al, der zweiten Verschiebeposition a2 und der dritten Verschiebeposition a3 (siehe Fig. 4) wird das Frontstück des Umlaufhebels 2411 innerhalb des Umlaufkanals 2490 im Uhrzeigersinn zyklisch um das Herzstück 2491 geführt. Von einer Freigabeposition p2, in der die Haltevorrichtung 2 die Stellung von Fig. 7a oder Fig. 9a einnimmt, wird der Umlaufhebel 2411 durch Überdrücken der Haltevorrichtung 2 in eine erste Übergangsposition p31 überführt, in der die Haltevorrichtung 2 die Stellung von Fig. 7c oder Fig. 11a einnimmt. Wird der Druck von der Haltevorrichtung 2 nun weggenommen, so wird der Umlaufhebel 2411 in eine Verriegelungsposition pl überführt, in der der Umlaufhebel 2411 vom Herzstück 2491 gehalten ist und die Haltevorrichtung 2 die Stellung von Fig. 7b oder Fig. 10a einnimmt. Sobald ein erneuter Druck auf die Haltevorrichtung ausgeübt wird, so wird der Umlaufhebel 2411 aus der Verriegelungsposition pl in eine zweite Übergangsposition p32 gebracht, in der die Haltevorrichtung 2 die Stellung von Fig. 7c oder Fig. 11a einnimmt, und von dort zurück in die Freigabeposition p2 gebracht. Durch ein erstes Überdrücken kann der Kraf tübertrager 241 daher in die Verriegelungsposition pl und durch ein zweites Überdrücken wieder in die Freigabeposition p2 überführt werden. Fig . 14a zeigt ferner die Kopplungseinheit 25 , die durch die Montagewelle 251 mit dem Verbindungsteil 246 des Kraf tübertragers 241 verbunden ist , wie dies auch in Fig . 8 gezeigt ist . Die Montagewelle 251 erfüllt somit eine Doppel funktion, indem sie einerseits anders Verbindungsteil 246 und anderseits an den Montagekörper 211 gelenkig angekoppelt ist . Strichpunktiert ist hingegen eine vorzugsweise vorgesehene Kopplungswelle 250 eingezeichnet , die vorzugsweise anstelle der Montagewelle 251 mit dem Verbindungsteil 246 koppelbar ist .
Fig . 14b zeigt die Kopplungseinheit 25 in der Ausgestaltung eines Kniegelenks mit einem Kopplungs körper 253 , der zwei Kopplungshebel 2531 , 2532 aufweist , die durch die Kopplungswelle 250 , welche zur Einwirkung auf den
Kraf tübertrager 241 vorgesehen ist , miteinander verbunden sind . Die Hebelwelle 252 ist wiederum mit dem Hebelkörper 221 und die Montagewelle 251 ist mit dem Montagekörper 211 gelenkig verbunden . Werden die Hebelwelle 252 und die Montagewelle 251 betätigt , so wird die Kopplungswelle 250 ausgelenkt und der Kraf tübertrager 241 betätigt .
Bezugs zeichenliste :
1 Funktionseinheit , Möbelstück, insbesondere Schrank
1A Seitenwände
1B Oberboden
IC Unterboden
ID Trennwand
10 erstes oder zweites Türfach bzw . Parkraum
100 Innenraum der Funktionseinheit 1
111 erstes Türelement
112 zweites Türelement
11 Tür oder Falttür
12 Montageprofil
13 Ans chlags charniere
15A Trags chiene für das Traglaufwerk 5A
15B Führungs s chiene für das Führungslaufwerk 5B
151 Stützelement
152 Führungs kanal
2 Haltevorrichtung
20 magnetis ches oder ferromagnetis ches Vers chlus selement
200 Distanzhalteplatte
21 Montageteil
211 Montagekörper
2110 Aufnahme kämme r
2111 Kopplungsteil
21110 Lageröffnung
21111 Montagebahn
2112 Montagewellenlager, Führungsbahn
21121 erstes Ende der Führungsbahn 2112
21122 zweites Ende der Führungsbahn 2112
2113 Haltenut
2114 Justierkanal
2115 Kammererweiterung
2116 Seitenteile
2117 Körpermittelteil
2119 Ans chlus splatte
21191 Montages chraube
22 Haltehebel
221 Hebelkörper
2210 Hebelkammer
2211 Kopplungsteil
2212 Hebelwellenlager, Führungsbahn 2213 Kragenöffnung
2214 Werkzeugkanal
2215 Haltekammer
2216 Seitenwände
2217 Körpermittelstück
2218 Magnet kämme r
22180 Durchgangsöffnung
2219 Frontstück
22190 Lageröffnung
229 Distanzhalterollen
2291 Lagerwelle
23 Hebelgelenk, Zentralwelle
24 Verriegelungseinheit
241 Kraf tübertrager
2410 Hebelgelenk
2411 Umlaufhebel
242 Gehäuse
243 Gehäuse kragen
245 Justierteil
2450 Eingri ffselement
246 Verbindungsteil
2460 Verbindungsbahn
2461 Verbindungsplatten
248 Rückstell feder
249 Verriegelungsmechanismus
2490 Umlauf kanal
2491 Herzstück
25 Kopplungseinhei t
250 Kopplungs welle
251 Montagewelle
252 Hebelwelle
253 Kopplungs körper, einteilig oder mehrteilig
2531 erstes Hebelteil
2532 zweites Hebelteil
281 Verbindungs s chraube
282 Haltemagnet
283 Magnetbecher
284 Dämpfungs s cheibe
285 Stütz feder
286 Gewindeteil
2863 Rückhalteelement 2861 Gewinde zap fen 2862 Halteplatte 2863 Rückhalteelement 3 Falttür S charnier
31 erster Scharnierhebel
32 zweiter Scharnierhebel
33 Scharnierachse
34 Scharnier feder
341 erstes Federpaket
342 zweites Federpaket
343 Federmittelstück
39 Montageteil , Scharniertopf
5A Traglaufwerk
5B Führungs lauf werk
51 Tragrollen
52 Führungs roll en
53 erstes Laufwerks körperteil
54 zweites Laufwerks körperteil
9 Vers chiebevorrichtung al erste Vers chiebeposition a2 zweite Vers chiebeposition a3 dritte Vers chiebeposition
Pl Verriegelungsposition p2 Freigabeposition p31 erste Übergangsposition p32 zweite Übergangsposition Drehachse y Hebelachse

Claims

Patentansprüche
1. Haltevorrichtung (2) zum Halten eines drehbar gelagerten Türelements (111) in einer Schliessstellung und zur Freigabe des Türelements (111) aus der Schliessstellung, mit einer Verriegelungseinheit (24) , die einen Kraf tübertrager (241) , der ein Verbindungsteil (246) aufweist, und einen Verriegelungsmechanismus (249) umfasst, welcher
Verriegelungsmechanismus (249) vom Kraf tübertrager (241) durch Druckeinwirkung zyklisch zwischen einer Verriegelungsposition (pl) , in der der Verriegelungsmechanismus (249) eine Haltestellung erreicht und die Haltevorrichtung (2) mit einem Verschlusselement (20) verbindbar oder verbunden ist, und einer Freigabeposition (p2) , in der der Verriegelungsmechanismus (249) eine Freigabestellung erreicht und die Haltevorrichtung (2) vom Verschlusselement (20) lösbar oder gelöst ist, verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (20) zumindest teilweise aus magnetischem oder ferromagnetischem Material besteht, dass ein Montageteil (21) mit einem Montagekörper (211) und ein Haltehebel (22) mit einem Hebelkörper (221) vorgesehen sind, dass der Montagekörper (211) mit dem Türelement (111) verbindbar und durch ein Hebelgelenk (23) mit dem Hebelkörper (221) verbunden ist, dass der Hebelkörper (221) ein Frontstück (2219) aufweist, das wenigstens einen Haltemagnet (282) hält, der in der Haltestellung kraftschlüssig mit dem Verschlusselement (20) verbunden oder verbindbar ist, und dass eine Kopplungseinheit (25) mit einem einteiligen oder mehrteiligen Kopplungskörper (253) vorgesehen ist, der beabstandet vom Hebelgelenk (23) einerseits gelenkig mit dem Montagekörper (211) und andererseits gelenkig mit dem Hebelkörper (221) sowie gelenkig mit dem Verbindungsteil (246) der Verriegelungseinheit (24) verbunden ist.
2. Haltevorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungskörper (253) mit einer Hebelwelle (252) , die vom Hebelkörper (212) gehalten ist, und mit einer Montagewelle (251) , die vom Montagekörper (211) gehalten ist, verbunden ist und dass der Kopplungskörper (253) mittels der Hebelwelle (252) , mittels der Montagewelle (251) oder mittels einer Kopplungswelle (250) gelenkig mit dem Verbindungsteil (246) der Verriegelungseinheit (24) verbunden ist. Haltevorrichtung (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelwelle (252) im Hebelkörper (212) in einer Führungsbahn gehalten und gelenkig mit dem Verbindungsteil (246) der Verriegelungseinheit (24) verbunden ist, oder dass die Montagewelle (251) im Montagekörper (211) in einer Führungsbahn (2112) gehalten und gelenkig mit dem Verbindungsteil (246) der Verriegelungseinheit (24) verbunden ist. Haltevorrichtung (2) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinheit (25) einen Kopplungskörper (253) mit einem ersten Hebelteil (2531) und einem zweiten Hebelteil (2532) und eine Kopplungswelle (250) umfasst, die direkt oder indirekt mit dem Verbindungsteil (246) des Kraf tübertragers (241) zusammenwirkt und die einerseits durch das erste Hebelteil (2531) und die Montagewelle (251) mit dem Montagekörper (211) und anderseits durch das zweite Hebelteil (2532) und die Hebelwelle (252) mit dem Haltekörper (221) gelenkig verbunden ist. Haltevorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagekörper (211) eine Aufnahme kämme r (2110) aufweist, in der die Verriegelungseinheit (24) kraftschlüssig oder formschlüssig gehalten ist, oder dass der Hebelkörper (212) eine Hebelkammer (2210) aufweist, in der die Verriegelungseinheit (24) kraftschlüssig oder formschlüssig gehalten ist, und dass der Montagekörper (211) und der Hebelkörper (212) vorzugsweise ineinander einsenkbar sind. Haltevorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstellfeder (248) vorgesehen ist, welche direkt oder indirekt auf den Kraf tübertrager (241) oder auf die
Kopplungseinheit einwirkt und die Verriegelungseinheit (24) selbsttätig aus der Halteposition in die Freigabeposition zurückführt. Haltevorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (246) wenigstens eine Verbindungsplatte (2461) umfasst, die mit einer Verbindungsbahn (2460) versehen ist, innerhalb der die Hebelwelle (252) , die Montagewelle (251) oder die Kopplungswelle (250) verschiebbar gehalten ist. Haltevorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Frontstück (2219) des Hebelkörpers (221) wenigstens eine Distanzhalterolle (229) drehbar gehalten ist. Haltevorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Frontstück (2219) des Hebelkörpers (221) eine Magnetkammer (2218) aufweist, in die der wenigstens eine Haltemagnet (282) eingesenkt ist oder in die mehrere Haltemagneten (282) eingesenkt sind . Haltevorrichtung (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an die Magnetkammer (2218) eine Durchgangsöffnung (22180) anschliesst, durch die eine Verbindungsschraube (281) hindurch geführt ist, die den Haltemagnet (282) mit einem Gewindeteil (286) verbindet, das auf eine Stützfeder (285) abgestützt ist und das den Haltemagneten (282) axial verschiebbar oder schwenkbar oder axial verschiebbar und schwenkbar hält . Haltevorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltemagnet (282) von einem aus Kunststoff gefertigten Magnetbecher (283) zumindest teilweise umschlossen ist und so weit überragt wird, dass ein direkter Kontakt zwischen dem Haltemagnet (282) und dem Verschlusselement (20) vermieden wird, oder dass der Haltemagnet (282) von einem aus Kunststoff gefertigten Magnetbecher (283) zumindest teilweise umschlossen ist, der auf ein Dämpfungselement (284) abgestützt ist. Funktionseinheit (1) mit einem Türelement (111) und einer Haltevorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 - 11, welche Haltevorrichtung (2) mit dem Türelement (111) verbunden ist und zum Zusammenwirken mit einem Verschlusselement (20) vorgesehen ist, das mit einem ortsfesten Teil der Funktionseinheit (1) verbunden ist, oder welche Haltevorrichtung (2) mit einem ortsfesten Teil der Funktionseinheit (1) verbunden ist und zum Zusammenwirken mit einem Verschlusselement (20) vorgesehen ist, das mit dem Türelement (111) verbunden ist.
13. Funktionseinheit (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (2) an der Unterseite oder der Oberseite des Türelements (111) oder dass je eine Haltevorrichtung (2) an der Unterseite und der Oberseite der Funktionseinheit (1) angeordnet ist.
14. Funktionseinheit (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Türelement (111) durch wenigstens ein Falttürscharnier (3) mit einem zweiten Türelement (112) verbunden ist, oder dass das Türelement (111) durch wenigstens ein Falttürscharnier (3) mit einem zweiten Türelement (112) verbunden ist, welches wenigstens eine Falttürscharnier (3) mit einer Scharnierf eder (34) ausgerüstet ist, welche die Scharnierhebel (31, 32) des Falttürscharniers (3) , die durch eine Scharnierachse (33) miteinander verbunden sind, miteinander verbindet .
15. Funktionseinheit (1) nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Türelement (111) durch Anschlagscharniere (13) mit einem Montageprofil (12) verbunden ist, welches innerhalb eines Türfachs (10) des Möbelstücks (1) verschiebbar gehalten ist.
PCT/EP2023/064760 2022-07-01 2023-06-01 Haltevorrichtung für eine tür und funktionseinheit mit einer haltevorrichtung WO2024002615A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22182690.2A EP4299868A1 (de) 2022-07-01 2022-07-01 Haltevorrichtung für eine tür und funktionseinheit mit einer haltevorrichtung
EP22182690.2 2022-07-01
EP23167854 2023-04-13
EP23167854.1 2023-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024002615A1 true WO2024002615A1 (de) 2024-01-04

Family

ID=86764433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/064760 WO2024002615A1 (de) 2022-07-01 2023-06-01 Haltevorrichtung für eine tür und funktionseinheit mit einer haltevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024002615A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549517A1 (fr) * 1983-07-22 1985-01-25 Peugeot Dispositif de fermeture a verrouillage magnetique
US20050268432A1 (en) * 2004-05-21 2005-12-08 Agostino Ferrari S.P.A. Closing device for furniture
JP2011162994A (ja) * 2010-02-09 2011-08-25 Daiken Corp 折り戸
US9284761B2 (en) 2012-12-05 2016-03-15 Hawa Ag Displacement device for slidable and turnable separation elements and functional entity
US20170247924A1 (en) 2014-11-26 2017-08-31 Julius Blum Gmbh Ejecting device and arrangement consisting of a piece of furniture and an ejecting device
DE202018100262U1 (de) 2017-01-25 2018-01-23 Julius Blum Gmbh Ausstoßvorrichtung für eine Falttür oder Falt-Schiebe-Tür
US20180119470A1 (en) 2015-06-29 2018-05-03 Julius Blum Gmbh Ejection device for a folding door or folding-sliding door
WO2021119691A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Julius Blum Gmbh Verriegelungsvorrichtung zur lösbaren verriegelung zweier relativ zueinander bewegbarer möbelteile

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549517A1 (fr) * 1983-07-22 1985-01-25 Peugeot Dispositif de fermeture a verrouillage magnetique
US20050268432A1 (en) * 2004-05-21 2005-12-08 Agostino Ferrari S.P.A. Closing device for furniture
JP2011162994A (ja) * 2010-02-09 2011-08-25 Daiken Corp 折り戸
US9284761B2 (en) 2012-12-05 2016-03-15 Hawa Ag Displacement device for slidable and turnable separation elements and functional entity
US20170247924A1 (en) 2014-11-26 2017-08-31 Julius Blum Gmbh Ejecting device and arrangement consisting of a piece of furniture and an ejecting device
US20180119470A1 (en) 2015-06-29 2018-05-03 Julius Blum Gmbh Ejection device for a folding door or folding-sliding door
DE202018100262U1 (de) 2017-01-25 2018-01-23 Julius Blum Gmbh Ausstoßvorrichtung für eine Falttür oder Falt-Schiebe-Tür
WO2021119691A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Julius Blum Gmbh Verriegelungsvorrichtung zur lösbaren verriegelung zweier relativ zueinander bewegbarer möbelteile
US20220372808A1 (en) 2019-12-19 2022-11-24 Julius Blum Gmbh Locking device for releasably locking two furniture parts that can move relative to one another

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1314842B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines beweglichen Möbelteils
AT519120B1 (de) Schienenanordnung für Möbelteile
AT519479B1 (de) Führungssystem zur Führung eines Türflügels
EP3245368B1 (de) Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb
EP2019607A2 (de) SCHLIEß- UND HALTEVORRICHTUNG FÜR EINE AUSZIEHFÜHRUNG
EP3088646A1 (de) Führungsvorrichtung für eine schiebetür
DE202015104439U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel
DE202015104432U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel
WO2014082106A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteiles
DE202015104437U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung in Bezug zu einem Möbelkorpus eines Möbels
EP2594713B1 (de) Türöffner
WO2018192835A1 (de) Schwenkantrieb und möbel
EP2992157A1 (de) Funktionsbeschlag für eine schiebetür
WO2024002615A1 (de) Haltevorrichtung für eine tür und funktionseinheit mit einer haltevorrichtung
EP2739807B1 (de) Beschlagsystem zum führen einer verschlussklappe eines möbelstücks
DE10111732B4 (de) Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür
EP4299868A1 (de) Haltevorrichtung für eine tür und funktionseinheit mit einer haltevorrichtung
EP3219887B1 (de) Universelle anti-panikdruckstange
WO2016116526A1 (de) Türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb und zusatzfunktionskomponenten
WO2006010175A1 (de) Schublade
AT526416B1 (de) Führungssystem zur bewegbaren Lagerung wenigstens eines Abdeckelements zum Abdecken einer Öffnung in einer feststehenden Struktur
DE102018115985B4 (de) Schlossgegenkasten für ein Aktivflügelschloss mit Falzluftausgleich
EP3371405A1 (de) Türantriebseinrichtung mit ein-/auskuppelbarem gestänge
WO2017077068A1 (de) Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb
EP4299867A1 (de) Falttürscharnier und funktionseinheit mit einer falttür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23730473

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1