EP2019607A2 - SCHLIEß- UND HALTEVORRICHTUNG FÜR EINE AUSZIEHFÜHRUNG - Google Patents

SCHLIEß- UND HALTEVORRICHTUNG FÜR EINE AUSZIEHFÜHRUNG

Info

Publication number
EP2019607A2
EP2019607A2 EP07728441A EP07728441A EP2019607A2 EP 2019607 A2 EP2019607 A2 EP 2019607A2 EP 07728441 A EP07728441 A EP 07728441A EP 07728441 A EP07728441 A EP 07728441A EP 2019607 A2 EP2019607 A2 EP 2019607A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
closing
damper
driver
damper housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07728441A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2019607B1 (de
Inventor
Stefan Rüter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP2019607A2 publication Critical patent/EP2019607A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2019607B1 publication Critical patent/EP2019607B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0041Damping means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0091Drawer movement damping
    • A47B2210/0094Drawer damping device with 2 relatively movable parts to convert kinetic energy

Definitions

  • the present invention relates to a closing and holding device for a
  • Pull-out guide with a housing, on which a driver couplable with a rail of a pull-out guide is displaceably held, wherein on the housing a damper housing is fixed, on which a displaceable piston is arranged, which can be coupled to the driver via a latching connection.
  • the damper is fixed in a stationary housing, so that a front end of the piston rod is arranged in a predetermined position. If the
  • Piston rod to be connected via locking means with the driver of the self-closing it may happen due to tolerances that a locking connection is not made or damaged.
  • a subsequent installation of the damper is difficult because an exact installation is required and it is difficult to make a locking connection between the piston rod and the driver, for which purpose the Edeinzuggeophuse must be removed from the rail.
  • the damper housing in the direction of movement of the piston is displaceable, wherein the damper housing after coupling of the latching connection for the fixation of the piston to the driver by the driver in an operating position can be pushed back.
  • the damper can also be retrofitted in a simple manner, since the slidability results in a certain amount of slippage. ranzausrete GmbH takes place, especially when the damper with the piston in its detent position closer to the driver than in its later operating position. This ensures that the latching connection is securely coupled to activate the damper.
  • a self-adjustment takes place during assembly, because after coupling the damper housing in the desired
  • Operating position can be moved. This facilitates handling, since no knowledge of the correct position is required during installation, but can be done easily installation.
  • the force for moving the damper housing relative to the housing smaller than the force for coupling the latching connection.
  • the assembly then preferably takes place with the rail inserted and held in place, the damper being pushed on until the latching connection has been established.
  • the damper housing is clamped to the housing of the self-closing. This can be ensured that the force for moving the damper housing is greater than the force for coupling the locking connections.
  • the clamping force is smaller than the forces that occur when closing the damper to close the furniture part, so that an automatic alignment of the damper housing takes place.
  • a clamping fixing of the damper housing and corresponding locking means may be provided which ensure a fixation of the damper housing.
  • the damper housing is held movable between two attacks with a certain play.
  • For a coordinated movement of the damper housing means for guiding the movement of the damper housing are preferably provided which avoid transverse forces. The damper housing remains even when the piston is pulled out of the damper housing by the driver in its operating position, so the holding forces between the housing and the damper housing are larger than that
  • the holding forces by the latching means can also be greater than the forces when the piston is pulled out.
  • Housing be formed two elastic locking webs, which engage with a projection in each case a recess on the damper housing.
  • Other locking mechanisms can be used.
  • the damper housing is cylindrical and has at least one web, which is guided in a slot on the housing of the self-closing.
  • a ball portion is provided at the end of the piston rod, which can be latched into a receptacle on the driver.
  • the driver can also be pivoted relative to the piston rod, which is required precisely when a pre-tensioned parking position of the driver is reached.
  • the damper housing can be fixed in a receptacle of the housing of the Seibsteinzuges.
  • Figure 1 is a perspective view of a dieinzuges for a Ausziehallow- tion during assembly of the damper
  • Figure 2A is a perspective view of the self-closing mechanism with almost fully assembled damper
  • Figure 2B is a view of the damper housing and the housing of the self-closing mechanism
  • Figure 3 is a perspective view of the self-closing after mounting the
  • Figure 4 is a side view of the self-closing with damper
  • Figure 5 is a perspective view of the self-closing without damper
  • Figure 6 is a perspective view of the damper housing.
  • a Diseinzug for a pull-out is mounted on a furniture body, for example, a rail 1 of the pull-out for storage of a drawer is fixed to a side wall of the furniture body.
  • the rail 1 is coupled to one or more sliding rails 2 via rolling elements.
  • a self-closing mechanism 3 which supports a closing movement and ensures that the movable furniture part is held in a closed position.
  • the self-closing mechanism 3 comprises an elongated housing 4, on which a driver 5, biased by a spring, is movably guided.
  • the driver 5 is coupled via a connecting element 6 with the rail 2.
  • the driver 5 along a cam guide 16 is movable, which is angled at the end and then allows pivoting of the driver 5, so that the connecting element 6 can be detached from the driver 5 and the furniture part is opened further.
  • a damper comprises a cylindrical damper housing 9, in which a displaceable piston is mounted with a piston rod 10, which is easily moved out of the damper housing 9 in the extension direction and in the opposite direction of retraction in a suitable manner stiffly movable to dampen the closing movement.
  • the piston rod 10 has at one end a ball portion 11 which is latched in a receptacle on the driver 5 in order to couple the movement of the piston and the piston rod 10 with the driver 5.
  • damper housing 9 On the damper housing 9 webs 12 and 13 are provided on opposite sides, which ensure a correct alignment of the damper housing 9 during assembly. On the housing 4 of the self-closing is a receptacle for the
  • Damper housing 9 is formed, wherein at one end of the housing 4, a slot 15 is formed between plates 14, so that a web 12 or 13 can be inserted into the slot.
  • the damper housing 9 can be mounted rotated by 180 ° by forming two webs 12 and 13.
  • an elongated recess 22 is formed on opposite sides, which serve for latching to the housing 4.
  • locking webs 7 are formed, on which outwardly directed projections 8 are integrally formed, so that when one plugging the damper housing 9 on the locking webs 7, the projections 8 engage in the recesses 22.
  • the damper housing 9 is fixed by clamping to the housing 4.
  • the piston with the piston rod 10 is coupled to the driver 5.
  • the damper is brought into the position shown in Fig. 2.
  • the movable rail 2 is held firmly in the closed position by hand and pushed the damper housing forward.
  • the webs 12 and 13 on the damper housing and the slot 15 at the housing 4 ensure the correct position for the locking of the projections 8 on the locking webs 7 and the recesses 22 on the damper housing 9, wherein the engagement is acoustically perceptible.
  • the damper housing 9 is moved beyond its operating position further forward in the direction of driver 5 under genhalten the movable rail 2 and thereby can the ball portion
  • the driver 5 is held on the cam guide 16 in an extended position, so that when inserting the damper housing 9 still no connection between the ball portion 11 and the corresponding receptacle on the driver 5 can be produced.
  • this is harmless, since the retraction of the driver 5, the receptacle is pressed against the ball portion 11, wherein the damper housing 9 is set as far as clamping on the housing 4, that first a locking of the piston rod 10 takes place with the driver 5 and only then at a further movement of the driver 5, the damper housing 9 is moved.
  • the force for moving the damper housing 9 is greater than the force for pulling the damper with the piston.
  • the damper housing 9 remains after the latching operation for all other rail movements in an operating position, which is determined by the installation and tolerance position. If the damper housing 9 accidentally pushed back to the front, for example, during cleaning or relocation etc., so the next normal closing operation of the guide automatically restores the operating position.
  • the closing and holding device is designed as a self-closing furniture.
  • the closing and holding device in horizontal or vertical sliding doors, pull-outs and other movable components in which a linear movement is supported on the one hand and on the other hand to be damped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Eine Schließ- und Haltevorrichtung für eine Ausziehführung mit Selbsteinzug weist ein Gehäuse (4) auf, an dem ein mit einer Schiene (2) einer Ausziehführung koppelbarer Mitnehmer (5) verschiebbar gehalten ist, wobei an dem Gehäuse (4) ein Dämpfergehäuse (9) festgelegt ist, an dem eine verschiebbare Kolbenstange (10) angeordnet ist, der mit dem Mitnehmer (5) über eine Rastverbindung koppelbar ist. Das Dämpfergehäuse (9) ist dabei in Bewegungsrichtung der Kolbenstange (10) verschiebbar, wobei das Dämpfergehäuse (9) nach Kopplung der Rastverbindüng für die Fixierung der Kolbenstange (10) an dem Mitnehmer (5) durch den Mitnehmer (5) in eine Betriebsstellung zurückschiebbar ist. Dadurch ist eine einfache Montage des Dämpfers an der Schließ- und Haltevorrichtung möglich.

Description

Schließ- und Haltevorrichtung für eine Ausziehführung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schließ- und Haltevorrichtung für eine
Ausziehführung, mit einem Gehäuse, an dem ein mit einer Schiene einer Auszieh- führung koppelbarer Mitnehmer verschiebbar gehalten ist, wobei an dem Gehäuse ein Dämpfergehäuse festgelegt ist, an dem ein verschiebbarer Kolben angeordnet ist, der mit dem Mitnehmer über eine Rastverbindung koppelbar ist.
Aus der AT 007 909 Ul ist eine Einzugsautomatik für Schubladen Ausziehführungen bekannt, bei der ein Dämpfer vorgesehen ist.
Der Dämpfer ist dabei in einem Gehäuse ortsfest festgelegt, sodass ein vorderes Ende der Kolbenstange in einer vorbestimmten Position angeordnet ist. Wenn die
Kolbenstange über Rastmittel mit dem Mitnehmer des Selbsteinzuges verbunden werden soll, kann es aufgrund von Toleranzen passieren, dass eine Rastverbindung nicht zustande kommt oder beschädigt wird. Zudem ist ein nachträglicher Einbau des Dämpfers erschwert, da ein exakter Einbau erforderlich ist und es schwierig ist, eine Rastverbindung zwischen der Kolbenstange und dem Mitnehmer herzustellen, wozu das Selbsteinzuggehäuse von der Schiene demontiert werden muss.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schließ- und Haltevorrichtung zu schaffen, der einfach zu montieren ist und bei dem der Dämpfer auf einfa- che Weise auch noch nachträglich montiert werden kann.
Diese Aufgabe wird mit einer Schließ- und Haltevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist das Dämpfergehäuse in Bewegungsrichtung des Kolbens verschiebbar, wobei das Dämpfergehäuse nach Kopplung der Rastverbindung für die Fixierung des Kolbens an dem Mitnehmer durch den Mitnehmer in eine Betriebsstellung zurückschiebbar ist. Dadurch kann der Dämpfer auch auf einfache Weise nachträglich montiert werden, da durch die Verschiebbarkeit ein gewisser ToIe- ranzausgleich stattfindet, insbesondere wenn sich der Dämpfer mit dem Kolben in seiner Raststellung näher an dem Mitnehmer befindet als in seiner späteren Betriebsstellung. Damit wird gewährleistet, dass die Rastverbindung zur Aktivierung des Dämpfers sicher gekoppelt wird. Ferner findet bei der Montage eine Selbstein- Stellung statt, da nach der Kopplung das Dämpfergehäuse auch in die gewünschte
Betriebsstellung verschoben werden kann. Dies erleichtert die Handhabbarkeit, da bei der Montage keine Fachkenntnisse über die richtige Stellung erforderlich sind, sondern auf einfache Weise eine Montage erfolgen kann.
Vorzugsweise ist die Kraft zum Verschieben des Dämpfergehäuses relativ zu dem
Gehäuse der Schließ- und Haltevorrichtung größer als die Kraft zur Kopplung der Rastverbindung für die Fixierung der Kolbenstange an dem Mitnehmer. Dadurch kann die Montage auch bei ausgezogener Schiene erfolgen, in dem der Dämpfer vollständig aufgeschoben wird. Der Dämpfer wird erst zurückgeschoben, wenn die Rastverbindung eingekoppelt ist.
Es ist aber auch möglich, die Kraft zum Verschieben des Dämpfergehäuses relativ zu dem Gehäuse kleiner als die Kraft zur Kopplung der Rastverbindung auszugestalten. Dann erfolgt die Montage vorzugsweise bei eingeschobener und festgehal- tener Schiene, wobei der Dämpfer so weit aufgeschoben wird, bis die Rastverbindung zustande gekommen ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Dämpfergehäuse klemmend an dem Gehäuse des Selbsteinzuges festgelegt. Dadurch kann gewähr- leistet werden, dass die Kraft zum Verschieben des Dämpfergehäuses größer ist als die Kraft zur Kopplung der Rastverbindungen. Die Klemmkraft ist jedoch kleiner als die Kräfte, die beim Zusammenfahren des Dämpfers zum Schließen des Möbelteils auftreten, sodass eine automatische Ausrichtung des Dämpfergehäuses erfolgt. Statt einer klemmenden Festlegung des Dämpfergehäuses können auch entspre- chende Rastmittel vorgesehen sein, die eine Fixierung des Dämpfergehäuses gewährleisten. Vorzugsweise ist das Dämpfergehäuse dabei zwischen zwei Anschlägen mit einem gewissen Spiel bewegbar gehalten. Für ein koordiniertes Bewegen des Dämpfergehäuses sind vorzugsweise Mittel zur Führung der Bewegung des Dämpfergehäuses vorgesehen, die Querkräfte vermeiden. Das Dämpfergehäuse verbleibt dabei auch bei einem Ausziehen des Kolbens aus dem Dämpfergehäuse durch den Mitnehmer in seiner Betriebsstellung, also die Haltekräfte zwischen dem Gehäuse und dem Dämpfergehäuse sind größer als die
Kräfte beim Ausziehen des Kolbens durch den Mitnehmer. Sofern Rastmittel vorgesehen sind, können die Haltekräfte durch die Rastmittel auch größer sein als die Kräfte beim Ausziehen des Kolbens.
Für eine einfache mechanische Ausgestaltung der Rastverbindung können an dem
Gehäuse zwei elastische Raststege angeformt sein, die mit einem Vorsprung in jeweils eine Aussparung an dem Dämpfergehäuse eingreifen. Auch andere Rastmechaniken können allerdings eingesetzt werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Dämpfergehäuse zylindrisch ausgebildet und weist mindestens einen Steg auf, der in einen Schlitz an dem Gehäuse des Selbsteinzuges geführt ist. Dadurch wird nur eine lineare Bewegung des Dämpfergehäuses relativ zu dem Gehäuse des Selbsteinzuges zugelassen und eine lagerichtige Montage ist gewährleistet.
Für eine einfache mechanische Kopplung ist an dem Ende der Kolbenstange ein Kugelabschnitt vorgesehen, der in eine Aufnahme an dem Mitnehmer einrastbar ist. Dadurch kann der Mitnehmer auch relativ zu der Kolbenstange verschwenkt werden, was gerade bei Erreichen einer vorgespannten Parkposition des Mitneh- mers erforderlich ist.
Für einen kompakten Aufbau kann das Dämpfergehäuse in eine Aufnahme des Gehäuses des Seibsteinzuges fixiert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Selbsteinzuges für eine Ausziehfüh- rung bei der Montage des Dämpfers; Figur 2A eine perspektivische Ansicht des Selbsteinzuges mit fast fertig montiertem Dämpfer;
Figur 2B eine Ansicht des Dämpfergehäuses und des Gehäuses des Selbsteinzuges;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht des Selbsteinzuges nach Montage des
Dämpfers;
Figur 4 eine Seitenansicht des Selbsteinzuges mit Dämpfer;
Figur 5 eine perspektivische Ansicht des Selbsteinzuges ohne Dämpfer, und
Figur 6 eine perspektivische Ansicht des Dämpfergehäuses.
Ein Selbsteinzug für eine Ausziehführung wird an einem Möbelkorpus montiert, wobei beispielsweise eine Schiene 1 der Ausziehführung zur Lagerung eines Schubkastens an einer Seitenwand des Möbelkorpus festgelegt wird. Die Schiene 1 ist mit einer oder mehreren verschiebbaren Schienen 2 über Wälzkörper gekoppelt.
Zwischen der stationären Schiene 1 und der verfahrbaren Schiene 2 ist ein Selbsteinzug 3 vorgesehen, der eine Schließbewegung unterstützt und gewährleistet, dass das bewegbare Möbelteil in einer geschlossenen Position gehalten wird. Der Selbsteinzug 3 umfasst ein längliches Gehäuse 4, an dem ein über eine Feder vorgespannter Mitnehmer 5 verfahrbar geführt ist. Der Mitnehmer 5 ist über ein Verbindungselement 6 mit der Schiene 2 gekoppelt. Dabei ist der Mitnehmer 5 entlang einer Kurvenführung 16 verfahrbar, die am Ende abgewinkelt ist und dann ein Verschwenken des Mitnehmers 5 zulässt, sodass sich das Verbindungselement 6 von dem Mitnehmer 5 lösen kann und das Möbelteil weiter geöffnet wird.
Für die Einfahrbewegung des Mitnehmers 5 ist es häufig wünschenswert, eine Dämpfung vorzusehen, um ein Zuschlagen der bewegbaren Möbelteile zu verhin- dem. Bei dem erfindungsgemäßen Selbsteinzug 3 ist ein Nachrüsten eines solchen Dämpfers auf einfache Weise möglich.
Ein Dämpfer umfasst ein zylindrisches Dämpfergehäuse 9, in dem ein verschiebba- rer Kolben mit einer Kolbenstange 10 gelagert ist, die in Ausfahrrichtung leichtgängig aus dem Dämpfergehäuse 9 herausbewegbar ist und in die gegenüberliegende Einfahrrichtung in geeigneter Weise schwergängig bewegbar ist, um die Schließbewegung zu dämpfen. Die Kolbenstange 10 besitzt an einem Ende einen Kugelabschnitt 11, der in eine Aufnahme an dem Mitnehmer 5 verrastbar ist, um die Bewegung des Kolbens und der Kolbenstange 10 mit dem Mitnehmer 5 zu koppeln.
An dem Dämpfergehäuse 9 sind an gegenüberliegenden Seiten Stege 12 und 13 vorgesehen, die für eine korrekte Ausrichtung des Dämpfergehäuses 9 bei der Montage sorgen. An dem Gehäuse 4 des Selbsteinzuges ist eine Aufnahme für das
Dämpfergehäuse 9 ausgebildet, wobei an einem Ende des Gehäuses 4 ein Schlitz 15 zwischen Platten 14 ausgebildet ist, sodass ein Steg 12 oder 13 in den Schlitz eingefügt werden kann. Das Dämpfergehäuse 9 kann durch Ausbildung von zwei Stegen 12 und 13 auch um 180° gedreht montiert werden.
Ferner ist an dem Dämpfergehäuse 9 auf der zu dem Mitnehmer 5 gewandten Seite an gegenüberliegenden Seiten eine längliche Aussparung 22 gebildet, die der Ver- rastung mit dem Gehäuse 4 dienen. An dem Gehäuse 4 sind Raststege 7 ausgebildet, an denen nach außen gerichtete Vorsprünge 8 angeformt sind, sodass bei ei- nem Aufstecken des Dämpfergehäuses 9 auf die Raststege 7 die Vorsprünge 8 in die Aussparungen 22 eingreifen. Über die Raststege 7 und die Vorsprünge 8 oder über andere Mittel zur Reibkrafterzeugung ist das Dämpfergehäuse 9 klemmend an dem Gehäuse 4 festgelegt.
Für die Montage ist es erforderlich, dass der Kolben mit der Kolbenstange 10 mit dem Mitnehmer 5 gekoppelt wird. Dazu wird zunächst der Dämpfer in die in Fig. 2 dargestellt Lage gebracht. Dann wird die bewegbare Schiene 2 in der geschlossenen Stellung mit der Hand fest gehalten und das Dämpfergehäuse nach vorn geschoben. Die Stege 12 und 13 an dem Dämpfergehäuse sowie der Schlitz 15 an dem Gehäuse 4 gewährleisten die richtige Lage für das Verrasten der Vorsprünge 8 an den Raststegen 7 und den Aussparungen 22 an dem Dämpfergehäuse 9, wobei das Einrasten akustisch wahrnehmbar ist. Dann wird das Dämpfergehäuse 9 über seine Betriebsstellung hinaus weiter nach vorn in Richtung Mitnehmer 5 unter Ge- genhalten der bewegbaren Schiene 2 bewegt und dadurch kann der Kugelabschnitt
11 mit der entsprechenden Aufnahme an dem Mitnehmer 5 oder einem mit diesem verbundenen Bauteil verrasten, was ebenfalls akustisch wahrnehmbar sein kann.
Es ist alternativ auch möglich, dass der Mitnehmer 5 an der Kurvenführung 16 in einer ausgezogenen Position gehalten ist, sodass bei Einschieben des Dämpfergehäuses 9 noch keine Verbindung zwischen dem Kugelabschnitt 11 und der entsprechenden Aufnahme an dem Mitnehmer 5 herstellbar ist. Dies ist jedoch unschädlich, da beim Zurückfahren des Mitnehmers 5 die Aufnahme gegen den Kugelabschnitt 11 gedrückt wird, wobei das Dämpfergehäuse 9 soweit klemmend an dem Gehäuse 4 festgelegt wird, dass zunächst eine Verrastung der Kolbenstange 10 mit dem Mitnehmer 5 erfolgt und erst anschließend bei einer weiteren Bewegung des Mitnehmers 5 das Dämpfergehäuse 9 verschoben wird. Die Kraft zum Verschieben des Dämpfergehäuses 9 ist größer als die Kraft zum Auseinanderziehen des Dämpfers mit dem Kolben. Daher bleibt das Dämpfergehäuse 9 nach dem Rastvorgang für alle weiteren Schienenbewegungen in einer Betriebsstellung stehen, die durch die Einbau- und Toleranzlage vorgegeben ist. Wird das Dämpfergehäuse 9 versehentlich wieder nach vorne geschoben, beispielsweise bei Reinigungsarbeiten oder bei einem Umzug etc., so stellt der nächste normale Schließvorgang der Führung die Betriebsstellung selbsttätig wieder her. Für die Einstellung der Betriebsstellung können die Rastvorsprünge 8 in der als
Langloch ausgebildeten Aussparung 22 bewegt werden. Es wird dadurch in jedem Fall gewährleistet, dass nach Einschieben des Dämpfergehäuses 9 in das Gehäuse 4 des Selbsteinzuges eine Kopplung zwischen Mitnehmer 5 und Kolbenstange 10 zur Aktivierung des Dämpfers erfolgt. Zudem kann durch die verschiebbare Lagerung des Dämpfergehäuses 9 zwischen zwei Anschlägen ein Toleranzausgleich stattfinden. Ein möglicher Verfahrweg L des Dämpfergehäuses 9 relativ zu dem Gehäuse 4 des Selbsteinzuges kann im Bereich von beispielsweise bis zu 5 mm liegen. Der erfindungsgemäße Selbsteinzug 3 kann somit auf einfache Weise mit einem Dämpfer nachgerüstet werden, wobei eine Fehlmontage sicher vermieden wird. Zur Kopplung des Dämpfergehäuses 9 mit dem Gehäuse 4 des Selbsteinzuges können statt der Raststege 7 und der Aussparungen 22 auch andere Rastmittel vorgese- hen sein. Auch die Mittel zur Führung der T-förmigen Stege 12 und 13 können anders ausgestaltet sein.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schließ- und Haltevorrichtung als Selbsteinzug für Möbel ausgebildet. Es ist natürlich auch möglich, die Schließ- und Haltevorrichtung bei horizontalen oder vertikalen Schiebetüren, Hochauszügen und anderen bewegbaren Bauteilen einzusetzen, bei denen eine lineare Bewegung einerseits unterstützt und andererseits gedämpft werden soll.

Claims

Ansprüche
1. Schließ- und Haltevorrichtung für eine Ausziehführung, mit einem Gehäuse (4), an dem ein mit einer Schiene (2) einer Ausziehfuhrung koppelbarer Mit- nehmer (5) verschiebbar gehalten ist, wobei an dem Gehäuse (4) ein Dämpfergehäuse (9) festgelegt ist, an dem ein verschiebbarer Kolben (10) angeordnet ist, der mit dem Mitnehmer (5) über eine Rastverbindung koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfergehäuse (9) in Bewegungsrichtung des Kolbens (10) verschiebbar ist und das Dämpfergehäuse (9) nach Kopplung der Rastverbindung für die Fixierung des Kolbens (10) an dem Mitnehmer (5) durch den Mitnehmer (5) in eine Betriebsstellung zurückschiebbar ist.
2. Schließ- und Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft zum Verschieben des Dämpfergehäuses (9) relativ zu dem Ge- häuse (4) größer ist als die Kraft zur Kopplung der Rastverbindung für die Fixierung einer Kolbenstange (10) an dem Mitnehmer (5).
3. Schließ- und Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft zum Verschieben des Dämpfergehäuses (9) relativ zu dem Ge- häuse (4) kleiner oder gleich groß ist wie die Kraft zur Kopplung der Rastverbindung für die Fixierung der Kolbenstange (10) an dem Mitnehmer (5).
4. Schließ- und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfergehäuse (9) klemmend an dem Gehäuse (4) festgelegt ist.
5. Schließ- und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfergehäuse (9) über Rastmittel an dem Gehäuse (4) festgelegt ist.
6. Schließ- und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfergehäuse (9) zwischen zwei Anschlägen bewegbar gehalten ist.
7. Schließ- und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Führung (12, 13) des Dämpfergehäuses (9) relativ zu dem Gehäuse (4) vorgesehen sind.
8. Schließ- und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfergehäuse (9) auch bei einem Ausziehen der Kolbenstange (10) aus dem Dämpfergehäuse (9) durch den Mitnehmer (5) in seiner Betriebsstellung verbleibt.
9. Schließ- und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (4) zwei elastische Raststege (7) angeformt sind, die mit einem Vorsprung (8) in jeweils einer Aussparung (12) an dem Dämpfergehäuse (9) eingreifen.
10. Schließ- und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfergehäuse (9) zylindrisch ausgebildet ist und mindestens einen Steg (12, 13) aufweist, der in einem Schlitz (15) an dem Gehäuse (4) des Selbsteinzuges geführt ist.
11. Schließ- und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ende des Kolbens (10) ein Kugelabschnitt (11) vorgesehen ist, der in einer Aufnahme an dem Mitnehmer (5) einrastbar ist.
12. Schließ- und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Dämpfergehäuse (9) in einer Aufnahme des Gehäuses
(4) des Selbsteinzuges fixiert ist.
EP07728441.2A 2006-05-24 2007-04-24 SCHLIEß- UND HALTEVORRICHTUNG FÜR EINE AUSZIEHFÜHRUNG Not-in-force EP2019607B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006008436 2006-05-24
DE202007001897U DE202007001897U1 (de) 2006-05-24 2007-02-09 Schließ- und Haltevorrichtung für eine Ausziehführung
PCT/EP2007/053985 WO2007134932A2 (de) 2006-05-24 2007-04-24 SCHLIEß- UND HALTEVORRICHTUNG FÜR EINE AUSZIEHFÜHRUNG

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2019607A2 true EP2019607A2 (de) 2009-02-04
EP2019607B1 EP2019607B1 (de) 2013-04-24

Family

ID=38542714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07728441.2A Not-in-force EP2019607B1 (de) 2006-05-24 2007-04-24 SCHLIEß- UND HALTEVORRICHTUNG FÜR EINE AUSZIEHFÜHRUNG

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8136898B2 (de)
EP (1) EP2019607B1 (de)
JP (1) JP4951765B2 (de)
DE (1) DE202007001897U1 (de)
ES (1) ES2424142T3 (de)
RU (1) RU2418144C2 (de)
TW (1) TWI418698B (de)
WO (1) WO2007134932A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016179A1 (de) 2010-03-29 2011-09-29 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038113A1 (de) 2008-08-18 2010-02-25 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Schließvorrichtung
DE202009004769U1 (de) * 2009-01-19 2010-06-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung
MY151706A (en) * 2009-08-12 2014-06-30 Harn Marketing Sdn Bhd Drawer assembly
DE102009053436A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-26 Zimmer, Günther Kombinierte Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit trennbaren Vorrichtungsteilen
DE102010016592A1 (de) * 2010-04-22 2011-10-27 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Dämpfungssystem für Beschläge
MY155806A (en) * 2010-07-29 2015-11-30 Harn Marketing Sdn Bhd Drawer guide rail system
DE102011122266A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Grass Gmbh Vorrichtung zur Bewegungsbeeinflussung eines Möbelteils, Führungseinheit zur Bewegungsführung eines Möbelteils und Möbel
AT514143A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
CN104739054B (zh) * 2015-03-18 2017-05-10 伍志勇 带减噪功能的阻尼装置
DE202015006279U1 (de) * 2015-09-04 2016-12-07 Grass Gmbh Dämpfungsvorrichtung zur Dämpfung der Öffnungsbewegung eines bewegbaren Möbelteils
AT518398B1 (de) 2016-04-05 2017-10-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
DE102016120831A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Dämpfungselement und Türbeschlag für eine Falt- oder Schiebetür
TWI649045B (zh) * 2017-08-18 2019-02-01 振躍精密滑軌股份有限公司 Multi-track hidden slide structure
US20200224959A1 (en) * 2019-01-11 2020-07-16 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Soft close drawer assembly for a refrigerator appliance
US11519664B2 (en) * 2020-07-16 2022-12-06 Haler US Appliance Solutions, Inc. Retractable soft-close shelf system
DE102020128941A1 (de) * 2020-11-03 2022-05-05 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH063091B2 (ja) * 1985-10-25 1994-01-12 松下電工株式会社 自動閉戸機構付引戸
JPH0487549U (de) * 1990-12-06 1992-07-29
AT400219B (de) * 1991-12-24 1995-11-27 Blum Gmbh Julius Schliessvorrichtung für schubladen
US5393137A (en) * 1993-06-11 1995-02-28 Illinois Tool Works Inc. Damper assembly
IT250443Y1 (it) * 2000-09-19 2003-09-10 Salice Arturo Spa Dispositivo per la chiusura decelerata di parti di mobile scorrevoli
DE20120112U1 (de) * 2001-12-12 2002-02-21 Salice Arturo Spa Luftdämpfer für bewegliche Möbelteile
DE20204860U1 (de) * 2002-03-26 2003-07-31 Alfit Ag Goetzis Schubladen-Ausziehführungen mit Einzugsautomatik mit integrierter Dämpfung
MY131087A (en) * 2002-05-17 2007-07-31 Harn Marketing Sdn Bhd Closing device for drawers
TW564720U (en) * 2002-06-20 2003-12-01 Nan Juen Int Co Ltd Buffering and returning device for drawer rail
DE10256133B4 (de) * 2002-11-29 2005-03-24 Grass Gmbh Ausziehführungsgarnitur mit Schienensystem
US20040107536A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-10 Helmut Hollenstein Closure device for movable furniture parts
TW563464U (en) * 2003-03-04 2003-11-21 Nan Juen Int Co Ltd Folding buffer device for drawer rail
AT7234U1 (de) * 2003-11-10 2004-12-27 Blum Gmbh Julius Halteplatte für einen lineardämpfer
DE20318929U1 (de) * 2003-12-04 2005-04-14 Alfit Ag Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen
DE202004018189U1 (de) * 2004-11-23 2005-03-03 Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg Einzugshilfe für einen Auszug
DE202005009860U1 (de) * 2004-12-17 2006-04-20 Alfit Ag Schließ- und Öffnungsvorrichtung für Schubladen
JP4751607B2 (ja) * 2004-12-20 2011-08-17 株式会社ニフコ 自走往動させる機構、引き戸機構、および、引き出し機構
MY139426A (en) * 2005-02-21 2009-09-30 Harn Marketing Sdn Bhd Drawer guide rail assembly
MY139488A (en) * 2005-06-09 2009-10-30 Harn Marketing Sdn Bhd Closing device
US20070046159A1 (en) * 2005-08-25 2007-03-01 Knape & Vogt Manufacturing Co. Motion control bracket with integrated motion control device
TWM287625U (en) * 2005-11-07 2006-02-21 Nan Juen Int Co Ltd Automatic retracting mechanism for sliding rail of drawer
JP4806609B2 (ja) * 2005-11-21 2011-11-02 トックベアリング株式会社 引き込みユニット
EP1817983A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-15 Grass GmbH Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen und Schubladenführung sowie Verfahren zu deren Herstellung
TWM302606U (en) * 2006-06-02 2006-12-11 Gslide Corp Automatic closing equipment for hidden drawer rail
AT505120B1 (de) * 2007-05-07 2012-04-15 Blum Gmbh Julius Ausziehführung für schubladen
TWI321995B (en) * 2007-05-15 2010-03-21 King Slide Works Co Ltd Drawer slide assembly with an undermount drawer slide
US8132873B2 (en) * 2007-10-03 2012-03-13 Jui-Lien Yang Rail assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007134932A2 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016179A1 (de) 2010-03-29 2011-09-29 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung
WO2011120867A1 (de) 2010-03-29 2011-10-06 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2424142T3 (es) 2013-09-27
WO2007134932A2 (de) 2007-11-29
RU2008149884A (ru) 2010-06-27
EP2019607B1 (de) 2013-04-24
TW200809069A (en) 2008-02-16
WO2007134932A3 (de) 2008-11-20
TWI418698B (zh) 2013-12-11
US20090309470A1 (en) 2009-12-17
US8136898B2 (en) 2012-03-20
RU2418144C2 (ru) 2011-05-10
DE202007001897U1 (de) 2007-09-27
JP4951765B2 (ja) 2012-06-13
JP2009537715A (ja) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2019607B1 (de) SCHLIEß- UND HALTEVORRICHTUNG FÜR EINE AUSZIEHFÜHRUNG
EP3449077B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel
EP2174572B1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
EP1865808B1 (de) Teleskopführung für ein in einem möbelkorpus verschiebbar angeordnetes möbelteil
DE102009003362B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen von Schubkästen und Verfahren zu ihrer Kalibrierung
WO2011015663A2 (de) AUSSTOßMECHANISMUS, AUSZUGSFÜHRUNG UND AUSSTOßSYSTEM
EP1956943B1 (de) Teleskopführung für ein in einem möbelkorpus verschiebbar angeordnetes möbelteil
EP2373195A1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung und auszugsführung
EP2247220B1 (de) Kraftunterstütztes auszugsystem
EP2656749B1 (de) Ausstoßvorrichtung und Schubeinrichtung
WO2011094788A1 (de) Schubladensystem
DE102012111551B4 (de) Auszugsführung
WO2011147734A1 (de) Schrankmöbel mit einem frontschubkasten und einem innenschubkasten
WO2012110373A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung relativ zueinander beweglicher teile
EP4082394A1 (de) Ladenschiene für eine schubladenausziehführung
EP1817984B1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen, insbesondere für Schubladenführungen sowie Schubladenführung mit einer solchen Vorrichtung
EP2739807B1 (de) Beschlagsystem zum führen einer verschlussklappe eines möbelstücks
EP3518707A1 (de) Einzugsvorrichtung für einen schubladenauszug
EP4229259A1 (de) SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR BEWEGBARE MÖBELTEILE UND VERFAHREN ZUM VERRIEGELN MINDESTENS EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS
EP3917360B1 (de) Vorrichtung zur fixierung eines schubkastens und möbel
EP4299868A1 (de) Haltevorrichtung für eine tür und funktionseinheit mit einer haltevorrichtung
AT525499A2 (de) Schubsystem
EP3955773A1 (de) Einzugsvorrichtung für ein bewegbares teil
AT14960U1 (de) Auszugssperre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081031

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502007011659

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: E05B0017000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 88/04 20060101ALI20121206BHEP

Ipc: E05B 65/46 20060101ALI20121206BHEP

Ipc: E05B 17/00 20060101AFI20121206BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 608748

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011659

Country of ref document: DE

Effective date: 20130620

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2424142

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130927

BERE Be: lapsed

Owner name: PAUL HETTICH G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130824

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130725

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130424

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007011659

Country of ref document: DE

Effective date: 20140127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130424

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070424

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170424

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170501

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170424

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200421

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210421

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 608748

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210424

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007011659

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221103