DE102009053436A1 - Kombinierte Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit trennbaren Vorrichtungsteilen - Google Patents

Kombinierte Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit trennbaren Vorrichtungsteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102009053436A1
DE102009053436A1 DE102009053436A DE102009053436A DE102009053436A1 DE 102009053436 A1 DE102009053436 A1 DE 102009053436A1 DE 102009053436 A DE102009053436 A DE 102009053436A DE 102009053436 A DE102009053436 A DE 102009053436A DE 102009053436 A1 DE102009053436 A1 DE 102009053436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston rod
piston
section
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009053436A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Zimmer
Martin Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009053436A priority Critical patent/DE102009053436A1/de
Priority to PCT/DE2010/001337 priority patent/WO2011060760A1/de
Priority to EP10803343.2A priority patent/EP2501884B1/de
Priority to PL10803343T priority patent/PL2501884T3/pl
Publication of DE102009053436A1 publication Critical patent/DE102009053436A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/24Actuation thereof by automatically acting means using lost motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/252Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/262Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion
    • E05Y2201/264Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/528Hooking, e.g. using bayonets; Locking

Abstract

Die Erfindung betrifft eine kombinierte Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit mindestens einem parallel zu den Hubrichtungen einer Kolbenstange einer Zylinder-Kolben-Einheit angeordneten ersten Steuerkulissenabschnitt und mit mindestens einem hierzu nichtparallelen zweiten Steuerkulissenabschnitt, wobei ein Mitnahmeelement mittels der Steuerkulissenabschnitte führbar ist. Das Mitnahmeelement und die Kolbenstange sind bei relativer Führung zueinander parallel zu den Hubrichtungen der Zylinder-Kolben-Einheit formschlüssig verbindbar. Bei Führung des Mitnahmeelements mittels mindestens eines zweiten Steuerkulissenabschnitts ist das Mitnahmeelement von der Kolbenstange trennbar. Mit der vorliegenden Erfindung wird eine kombinierte Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung entwickelt, die eine einfache Montage ermöglicht und Beschädigungen beim Betrieb verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine kombinierte Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit mindestens einem parallel zu den Hubrichtungen einer Kolbenstange einer Zylinder-Kolben-Einheit angeordneten ersten Steuerkulissenabschnitt und mit mindestens einem hierzu nichtparallelen zweiten Steuerkulissenabschnitt, wobei ein Mitnahmeelement mittels der Steuerkulissenabschnitte führbar ist.
  • Aus der DE 10 2006 058 639 A1 ist eine derartige Vorrichtung bekannt. Bei der Montage wird die Kolbenstange in das Mitnahmeelement dauerhaft eingerastet. Der maximale Schwenkwinkel des Mitnahmeelements – und damit der nutzbare Hebelarm des Mitnahmeelements – ist durch die Kolbenstangenbefestigung begrenzt.
  • Die DE 202 18 067 U1 schlägt vor, beim Einsatz eines Fluiddämpfers die Kolbenstange und einen linear verfahrbaren Schlitten jeweils mit einem Anschlag zu versehen, damit der Fluiddämpfer nur beim Einfahren wirksam ist. Das Wiederausfahren der Kolbenstange mit einer niedrigen Geschwindigkeit kann eine im Zylinder angeordnete Feder bewirken. Die Endgeschwindigkeit eines derartigen Systems ist von der Anfangsgeschwindigkeit der auftreffenden Masse abhängig, so dass in der Endlage ein Anschlagen erfolgen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, eine einfache Montage der Vorrichtung zu ermöglichen und Beschädigungen beim Betrieb zu verhindern.
  • Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Dazu sind das Mitnahmeelement und die Kolbenstange bei relativer Führung zueinander parallel zu den Hubrichtungen formschlüssig verbindbar. Bei Führung des Mitnahmeelements mittels mindestens eines zweiten Steuerkulissenabschnitts ist das Mitnahmeelement von der Kolbenstange trennbar.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dargestellter Ausführungsformen.
  • 1: Kombinierte Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung;
  • 2: Vorrichtung in einer Parkposition;
  • 3: Vorrichtung in einer Endposition;
  • 4: Detail der Zylinder-Kolben-Einheit;
  • 5: Mitnahmeelement;
  • 6: Kolbeneinheit;
  • 7: Schematische Darstellung der Vorrichtung.
  • Die 1 bis 3 zeigen eine kombinierte Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung (10) in einer isometrischen Ansicht sowie in Längsschnitten in einer Parkposition (11) und in einer Endposition (12). Mit einer derartigen Vorrichtung (10) können beispielweise Schiebetüren oder Möbelstücke, z. B. Schubladen, verzögert in eine geöffnete und/oder geschlossene Endlage gefördert werden. Bei der Bewegung in Richtung dieser Endlage umgreift in einem an die Endlage angrenzenden Teilhub ein Mitnahmeelement (41) der Vorrichtung (10) einen relativ hierzu bewegten Mitnehmer. Das Mitnahmeelement (41) wird hierbei von der kraft- und/oder formschlüssig gesicherten Parkposition (11) in die Endposition (12) bewegt. Bei einer Bewegung aus der Endlage heraus wird das Mitnahmeelement (41) von der in der 3 gezeigten Endposition (12) in die in der 2 dargestellte Parkposition (11) gefördert.
  • Die kombinierte Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung (10) umfasst ein Trag- und Führungsteil (21), in dem eine Zylinder-Kolben-Einheit (61) und das Mitnahmeelement (41) gelagert sind. Das Trag- und Führungsteil (21) hat an seinen beiden Enden jeweils eine Durchgangsbohrung (22). Beispielsweise kann die Vorrichtung mittels Schrauben, die in diese Bohrungen (22) eingesetzt werden, z. B. als Nachrüstteil in ein Schubladenführungssystem eingesetzt werden.
  • Das z. B. zu einer Mittenlängsebene symmetrische Trag- und Führungsteil (21) umfasst einen Aufnahmebereich (23) sowie einen Führungsbereich (24). Im Aufnahmebereich (23) ist die Zylinder-Kolben-Einheit (61) mittels zweier am Zylinderkopfteil (64) eingreifenden Nasen (26) und mittels einer in den Zylinderboden (65) ragenden Tragnase (27) gehalten. Der Führungsbereich (24) umfasst beispielsweise zwei einander gegenüber angeordnete Führungsbahnen (25). Im Ausführungsbeispiel sind diese Führungsbahnen (25) Nuten, die jeweils einen parallel zu den Hubrichtungen (2) des Kolbens (82) und der Kolbenstange (83) der Zylinder-Kolben-Einheit (61) orientierten Abschnitt (28) und einen mit diesem einen stumpfen Winkel, z. B. 120 Grad, einschließenden Abschnitt (29) umfassen. Der zur Bewegungsrichtung (2) nichtparallele Abschnitt (29) kann gerade oder gebogen sein. Die Nutbreite beträgt im Ausführungsbeispiel drei Millimeter. Der in der 3 waagerechte Abschnitt (28) hat an seiner Oberseite eine Ausbuchtung (31). Diese Ausbuchtung (31) hat einen in Richtung des kurzen Abschnitts (29) zeigenden flachen Schenkel (36), an den sich ein kreissegmentförmiger Abschnitt (37) anschließt. Der vom flachen Schenkel (36) mit dem waagerechten Abschnitt (28) eingeschlossene Winkel beträgt z. B. zwischen 15 und 30 Grad.
  • Das Trag- und Führungsteil (10) kann auch eine zentrale Führungsbahn (25) oder mehrere, z. B. in unterschiedlichen Ebenen angeordnete Führungsbahnen (25) aufweisen. Diese können auch eine Kante des Trag- und Führungsteils (10) umfassen. Jede dieser Führungsbahnen (25) hat mindestens einen parallel zur Bewegungsrichtung (2) orientierten Abschnitt (28) und/oder einen Abschnitt (29), der mit der Bewegungsrichtung (2) einen Winkel ungleich einem ganzzahligen Vielfachen von π einschließt.
  • Der waagerechte Abschnitt (28) umfasst beispielsweise einen Steuerkulissenabschnitt (32). Analog hierzu umfasst der nicht zu den Hubrichtungen (2) parallele Abschnitt (29) einen Steuerkulissenabschnitt (33). Die Normalen der beiden Steuerkulissenabschnitte (32, 33) können einen Schnittpunkt haben oder sich kreuzen. Bei sich kreuzenden Normalen liegen die beiden Steuerkulissenabschnitte (32, 33) in parallel zueinander liegenden Ebenen.
  • Die Zylinder-Kolben-Einheit (61) umfasst einen Zylinder (62), in dem eine Kolbeneinheit (81) geführt ist.
  • Der Zylinder (62), vgl. auch 4, umfasst einen Zylindermantel (63) mit einem Kopfteil (64) und ein in den Zylindermantel (63) eingesetzten Zylinderboden (65). Der Zylindermantel (63) und der Zylinderboden (65) sind beispielsweise als Spritzgussteile aus thermoplastischem Kunststoff, z. B. Polyoximethylen, hergestellt. Der Zylindermantel (63) ist hier auf seiner Außenseite zylindrisch und hat eine Einschnürung (66). Seine Länge beträgt beispielsweise das Neunfache des Außendurchmessers. Die nichtzylindrische Zylinderinnenwandung (67) ist beispielsweise zur Entformung z. B. in Form eines Kegelstumpfmantels ausgebildet. Die kleinere Querschnittsfläche dieses Kegelstumpfmantels befindet sich am Kopfteil (64) des Zylinders (62), die größere Querschnittsfläche am Zylinderboden (65). Die letztgenannte Querschnittsfläche beträgt z. B. 62 mm2. Die Steigung dieses Kegels beträgt beispielsweise 1:140. Die Innenwandung (67) ist gegebenenfalls poliert. Die minimale Wandstärke des Zylindermantels (63) beträgt z. B. 6% seines Außendurchmessers.
  • In der Zylinderinnenwandung (67) ist hier eine Längsnut (68) angeordnet. Ihre Länge beträgt beispielsweise 70% der Zylinderlänge und endet am Zylinderboden (65). Ihre Breite beträgt z. B. 2% des größeren Durchmessers der Zylinderinnenwandung (67). Die Tiefe der Nut (68) beträgt in diesem Ausführungsbeispiel ein Viertel ihrer Breite. Die Nut (68) ist zur Innenwandung (67) hin scharfkantig, der Nutauslauf hat beispielsweise eine Steigung von 45 Grad. Statt einer einzelnen Nut (68) können auch mehrere Nuten (68) an der Innenwandung (67) angeordnet sein. Auch können sich diese z. B. schraubenlinienförmig an der Innenwandung (67) des Zylindermantels (63) entlangwinden.
  • Am Bodenende (71) des Zylindermantels (63) befindet sich in diesem Ausführungsbeispiel eine weitere Längsnut (72) in der Zylinderinnenwandung (67). Diese Längsnut (72), sie ist z. B. um 180 Grad versetzt zur Nut (68), ist beispielsweise doppelt so breit wie die Nut (68), ihre Länge beträgt z. B. 15% der Zylinderlänge. Die Tiefe dieser Nut (72) beträgt hier ein Achtel ihrer Breite. Auch diese Nut (72) ist zur Zylinderinnenwandung (67) hin scharfkantig und hat z. B. eine Auslaufschräge von 45 Grad.
  • Jede dieser Nuten (68, 72) vergrößert den Querschnitt des Zylinderinnenraumes (69).
  • Zum Einsetzen des Zylinderbodens (65) verfügt das Bodenende (71) z. B. über eine zweistufige rotationssymmetrische Einkerbung (73). Bei der Montage des Zylinderbodens (65) wird die Luft aus dem Bereich der äußeren Einkerbung nach außen verdrängt, während die Luft aus der inneren Einkerbung in den Zylinderinnenraum (69) verdrängt wird. Es ist auch denkbar, im Zylinderboden (65) eine zentrale Bohrung anzuordnen, die nach dem Einsetzen des Zylinderbodens (65) mittels eines Verschlussstopfens verschlossen wird.
  • Im Kopfteil (64) sind in diesem Ausführungsbeispiel die Kolbenstangendurchführung (74) und eine den Zylinderinennraum (69) gegen die Umgebung (1) abdichtende Kolbenstangendichtung (75) angeordnet. Die Kolbenstangendichtung (75) kann an den Kopfteil (64) angeformt sein.
  • In den Darstellungen der 2 und 3 hat der Zylinder (62) seiner Unterseite eine Federaufnahme (76). Diese trägt zusammen mit einer zweiten, am Mitnahmeelement (41) angeordneten Federaufnahme (46) einen Energiespeicher (111), z. B. eine Feder (111). Im Ausführungsbeispiel ist dies eine Zugefeder (111).
  • Die Kolbeneinheit (81) umfasst einen z. B. zweiteiligen Kolben (82) und eine Kolbenstange (83). Der Kolben (82) trägt zwei Kolbendichtelemente (91, 92). Diese grenzen zumindest in einem Teilhub der Einschubbewegung des Kolbens (82) einen Verdrängungsraum (15) von einem Ausgleichsraum (16) ab.
  • Der Kolben (82) hat einen an die Kolbenstange (83) angeformten Aufnahmebereich (101) mit einem Anschlagschild (102) und einen Tragteil (103). Letzteres sitzt auf dem Aufnahmebereich (101) auf und ist mit diesem z. B. verklebt. Das Tragteil (103) hat einen Führungsabschnitt (104) und ein Frontschild (105). Das Frontschild (105) und der Führungsabschnitt (104) weisen beispielsweise zwei Längskanäle auf, so dass der Innenraum (97) des zweiten Kolbendichtelements (92) immer mit dem Verdrängungsraum (15) verbunden ist.
  • Beide Kolbendichtelemente (91, 92) sind im Ausführungsbeispiel in Richtung des Zylinderbodens (65) orientiert. Der in Richtung des Verdrängungsraums (15) orientierte Wellendichtring (91) liegt mit seiner außenliegenden Dichtlippe (93) zumindest in der in der 2 dargestellten Parkposition (11) an der Zylinderinnenwandung (67) an. In der in der 3 dargestellten Endposition (12) ist die Dichtlippe (93) von der Zylinderinnenwandung (67) gelöst. Der Innenring (94) sitzt mit Spiel auf einer Kolbentaille (88). Mit einem Ringsteg (95) legt sich der Wellendichtring (91) bei Druckbeaufschlagung an das zweite Kolbendichtelement (92) an.
  • Das zweite Kolbendichtelement (92) ist eine Bremsmanschette (92). Sie ist zwischen dem Anschlagschild (102) und dem Tragteil (103) eingespannt. Mit einem Bund (96) ist sie am Führungsabschnitt (104) geführt.
  • Die Kolbenstange (83), vgl. 6, ist aus einem elastisch verformbaren Werkstoff, z. B. einem thermoplastischen Werkstoff, hergestellt. Beispielsweise ist sie im biegbaren Führungsbereich (84) zylindrisch ausgebildet und hat einen Durchmesser von drei Millimetern. Der Kolbenstangenkopf (85) hat stirnseitig eine Anschlagfläche (86), die im Ausführungsbeispiel normal zur Bewegungsrichtung (2) orientiert ist. An den Kolbenstangenkopf (85), dessen Länge beispielsweise zwei Drittel des Durchmessers des Führungsbereichs (84) beträgt, schließt sich ein Abschnitt tallienartig reduzierten Durchmessers (87) an. Seine Länge beträgt das Zweifache des Führungsbereichsdurchmessers und sein Durchmesser zwei Drittel dieses Bezugswertes.
  • Das Mitnahmeelement (41) ist als Einzelteil in der 5 dargestellt. Es umfasst im Ausführungsbeispiel zwei jeweils einander gegenüber angeordnete Paare von Führungselementen (42, 43), die in die Führungsbahnen (25) eingreifen. Gegebenenfalls können die Führungselemente (42, 43) einer Seite zu einem ovalen Nutenstein zusammengefasst sein.
  • Die Mitnahmeausnehmung (48) ist durch zwei beispielsweise parallel zueinander angeordnete Anschläge (44, 45) begrenzt. Der von der Zylinder-Kolben-Einheit (61) abgewandte Anschlag (44) ist hakenförmig ausgebildet. Er hat eine Auflaufschräge (47) und ist elastisch verformbar.
  • An seiner der Zylinder-Kolben-Einheit (61) zugewandten Seite hat das Mitnahmeelement (41) eine Kolbenstangenkopfaufnahme (51). Diese umfasst im Ausführungsbeispiel einen Doppelhaken (52), eine Kopfzugfläche (53), eine Kopfschubfläche (54) und eine Einführausnehmung (55).
  • Der Doppelhaken (52) hintergreift in der Darstellung der 3 den Kolbenstangenkopf (85) im Abschnitt reduzierten Durchmessers (87) der Kolbenstange (83). Bei der Bewegung des Betätigungselements (41) aus der in der 3 dargestellten Endposition (12) in Richtung der in der 2 gezeigten Parkposition (11) liegt die Kopfzugfläche (53) des Doppelhakens (52) am Kolbenstangenkopf (85) an und zieht so die Kolbenstange (83) heraus. Beim Einschieben der Kolbenstange (83) in den Zylinder (62) liegt die Anschlagfläche (86) der Kolbenstange (83) an der Kopfschubfläche (54) des Betätigungselements (41) an. Der Doppelhaken (52) umgreift weiterhin den Abschnitt reduzierten Durchmessers (87) der Kolbenstange (83), so dass das Mitnahmeelement (41) und die Kolbenstange (83) formschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Bei der Montage werden das Mitnahmeelement (41) und die Zylinder-Kolben-Einheit (61) in das Trag- und Führungsteil (21) eingesetzt. Die Feder (111) kann bereits in den Federaufnehmen (46, 76) sitzen. Beispielsweise bei der erstmaligen Bewegung des Mitnahmeelements (41) aus der Parkposition (11) in Richtung der Endposition (12) kontaktiert der Doppelhaken (52) mit einer Einführfläche (56), die z. B. mit der Kopfzugfläche (53) einen Winkel von 30 Grad einschließt, die Anschlagfläche (86) der Kolbenstange (83). Beim weiteren Bewegen des Mitnahmeelements (41) wird die Kolbenstange (83) unter elastischer Verformung in der Darstellung der 3 nach unten gedrückt. Sie gleitet entlang des an seiner Unterseite offenen Doppelhakens (52) und rastet in diesen ein. Auf die beschriebene Art kann das Mitnahmeelement (41) und die Kolbenstange (83) auch bei einem z. B. versehentlichen Aushaken im Betrieb wieder eingekoppelt werden. Es ist auch denkbar, z. B. bei stehendem Mitnahmeelement (41) die Kolbenstange (83) in die Einführausnehmung (55) einzuschieben und zu verrasten.
  • Nach der Montage der kombinierten Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung (10) und eines relativ zu dieser bewegbaren Mitnehmers ist das Mitnahmeelement (41) in der Parkposition (11) beispielsweise ohne Kontakt mit dem Mitnehmer. Das Mitnahmeelement (41) liegt mit den voneinander abgewandten Seiten der Führungselemente (42, 43) im Abschnitt (29) und in der Ausbuchtung (31) an. Die Berührung kann eine Punkt-, Linien oder Flächenberührung sein. Es können auch beide Führungselemente (42, 43) in dem geneigten Abschnitt (29) gelagert sein. Auch andere Anlagepunkte des Mitnahmeelements (41) am Trag- und Führungsteil (21) sind denkbar. Das sich so selbsthaltende Mitnahmeelement (41) ist ohne Kontakt mit der z. B. ausgefahrenen Kolbenstange (83). Der Energiespeicher (111) ist gespannt und trägt beispielsweise zusätzlich zur Arretierung des Mitnahmeelements (41) bei.
  • Der sich weiter relativ zur Vorrichtung (10) bewegende Mitnehmer kontaktiert das Betätigungselement (41) am Anschlag (45). Das Betätigungselement (41) löst sich aus der Arretierung und wird entlang der Steuerkulissenabschnite (32, 33) verschoben. Hierbei wird das Betätigungselement (41) geschwenkt und der Doppelhaken (52) umgreift den Kolbenstangenkopf (85). Der Energiespeicher (111) wird entlastet und zieht das Mitnahmeelement (41) in Richtung der Zylinder-Kolben-Einheit (61). Die Kopfschubfläche (54) stößt gegen die Anschlagfläche (86) und schiebt die Kolbenstange (83) ein. Die Führung des Mitnahmeelements (41) erfolgt nun entlang des parallel zur Hubrichtung des Kolbens (82) angeordneten Steuerkulissenabschnitts (32) oder den Steuerkulissenabschnitten (32). Diese Führung ist beispielsweise eine Gleitlagerung.
  • In der gegenüber der Umgebung (1) verschlossenen Zylinder-Kolben-Einheit (61) wird beim Beginn der Bewegung nach dem Prinzip der Selbsthilfe die Dichtlippe (93) des Kolbendichtelements (91) nach außen an die Zylinderinnenwandung (67) angepresst und der Ringsteg (95) gegen die Bremsmanschette (92) gedrückt. Der Verdrängungs- (15) und der Ausgleichsraum (16) sind nun quasi hermetisch voneinander getrennt. Der im Ausgleichsraum (16) entstehende Unterdruck verstärkt die Abdichtung der beiden Räume (15, 16) voneinander und damit die Verzögerung der bewegten Masse.
  • Die Masse beispielsweise der Schublade wird stark verzögert. Die Verzögerung ist z. B. abhängig von der Massenträgheit der bewegten Masse, beispielsweise der Schublade mit dem Mitnehmer und dem Mitnahmeelement (41).
  • Beim weiteren Entladen des Energiespeichers (111) wird die das Mitnahmeelement (41) und die Kolbenstange (83) in den 2 bis 4 nach rechts, in die Verzögerungshubrichtung (3) gezogen. Das Mitnahmeelement (41) ist hierbei am Steuerkulissenabschnitt (32) gelagert. Die Dichtlippe (93) reibt entlang der Zylinderinnenwandung (67). Gleichzeitig wird die Gassäule – das Gas kann z. B. Luft sein – im Verdrängungsraum (15) komprimiert. Die Luftsäule baut eine Gegenkraft gegen die weitere Bewegung des Kolbens (82) auf. Die von ihrem Innenraum (97) aus druckbeaufschlagte Bremsmanschette (92) legt sich an die Innenwandung (67) an und verstärkt die Bremswirkung.
  • Sobald die Dichtlippe (93) den Beginn der Längsnut (68) passiert, strömt Gas aus dem Verdrängungsraum (15) durch diesen Drosselspalt (68) in den Ausgleichsraum (16). Der Druck im Verdrängungsraum (15) nimmt schlagartig ab, so dass die Gassäule nur noch eine geringe Gegenkraft gegen die Vortriebskraft des Kolbens (82) ausübt. Die Reibungsverzögerung hat mit zunehmendem Hub einen abnehmenden Einfluß auf die Kolbenbewegung. Die Verzögerung nimmt ab.
  • Die beiden Kolbendichtelemente (91, 92) lösen sich vollständig von der Zylinderinnenwandung (67), sobald die bodenseitige Längsnut (72) erreicht ist. Gegebenenfalls kann die Dichtlippe (93) weitgehend normalkraftfrei an der Zylinderwandung (67) entlang gleiten. Da nun der Verdrängungs- (15) und der Ausgleichsraum (16) drosselfrei miteinander verbunden sind, findet keine Verzögerung mehr statt. Der sich weitere entladende Energiespeicher (111) zieht die bewegte Masse langsam in die Endlage. Die Endgeschwindigkeit ist somit unabhängig von der Geschwindigkeit, mit der der Mitnehmer auf das Mitnahmeelement (41) trifft. Die Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung (10) ist nun der in der 3 dargestellten Endposition (12).
  • Die 7 zeigt eine schematische Darstellung dieses kombinierten Beschleunigungs- und Verzögerungssystems (10). Die hier reibungsfrei angenommene bewegte Masse (35) ist rechts dargestellt. Sie ist entlang der Steuerkulissenabschnitte (32, 33) bewegbar.
  • Der Zylinder (62) der Zylinder-Kolben-Einheit (61) hat drei Abschnitte (77, 78, 79). Im ersten Abschnitt (77) ist die Zylinderinnenwandung (67) glatt. Im zweiten Abschnitt (78) hat die Zylinderinnenwandung (67) zusätzlich die Drosselnut (68). Der dritte Abschnitt (79) umfasst zusätzlich die Längsnut (72).
  • Bei Annahme einer reibungsfreien Bewegung dieses mechanischen Systems lautet seine Bewegungsgleichung zweiter Ordnung: m·x'' + k(x)·x' + c(x)·x = 0
  • In dieser Gleichung bezeichnet der Koeffizient m die bewegte Masse in Kilogramm, k(x) die Dämpfung in Newtonsekunde pro Meter und c(x) die Federsteifigkeit in Newton pro Meter.
  • Die Variable x bezeichnet den Hub, ihre erste Ableitung nach der Zeit x' die Geschwindigkeit und ihre zweite Ableitung nach der Zeit x'' die Beschleunigung.
  • Die bewegte Masse ist in allen Abschnitten (7779) konstant. Die Kraft m·x'' ist die Trägheitskraft.
  • Im ersten Abschnitt (77), in dem 0 kleiner als x und x kleiner ist als s1, wird die Dämpfungskraft k(x)·x' durch die Summe der Reibungsdämpfungskraft der Kolbendichtelemente (91, 92) an der Zylinderinnenwandung (67) und der Luftdämpfung durch Leckageverluste zwischen dem Verdrängungs- (15) und dem Ausgleichsraum (16) bestimmt. Aufgrund der Abdichtung zwischen Verdrängungs- (15) und Ausgleichsraum (16) ist der letztgenannte Summand nahe Null.
  • Die Federkraft c(x)·x ergibt sich aus der Summe der Federkräfte der Feder (111) und der Gasfeder (112), die hier zur besseren Darstellung ihrer Wirkung in der Kolbenstange (83) gezeichnet ist. Die Gasfeder (112) ergibt sich durch die Kompression der Gassäule im Verdrängungsraum (15).
  • Im zweiten Abschnitt (78), in dem s1 kleiner x kleiner s2 gilt, wird die Dämpfungskraft im Wesentlichen durch die Drosselwirkung der Längsnut (68) bestimmt. Die Wirkung der Reibungskraft nimmt mitzunehmendem Hub ab, da sich beide Kolbendichtelemente (91, 92) keinen Reibung mehr mit der Zylinderinnenwandung (67) haben. Damit nimmt auch die Wirkung der durch die Gasfeder (112) verursachten Gegenkraft ab. Die durch den ersten Energiespeicher (111) verursachte Federkraft wirkt weiter, beispielsweise nimmt sie mit zunehmendem Hub nur geringfügig ab.
  • Im dritten Abschnitt (79), in dem s2 kleiner x kleiner s gilt, ist die Dämpfungskraft vollständig aufgehoben. Der Dämpfungskoeffizient ist Null, auch die Gasfeder (112) hat keinen Einfluss mehr auf die Bewegung. Die Trägheitskraft und die durch den Energiespeicher (111) verursachte Federkraft sind nach der obengenannten homogenen Gleichung betragsmäßig gleich. Die Endgeschwindigkeit der bewegten Masse (35) ist damit nur von der Kraft des Energiespeichers (111) und der Reibung des Führungssystems der Masse (35) abhängig.
  • Der Dämpfungskoeffizient und der Koeffizient der Federsteifigkeit des mechanischen Systems sind damit wegabhängig und nicht konstant.
  • Wird beispielsweise die Schublade wieder ausgezogen, bewegt sich das Mitnahmeelement (41) entlang der Steuerkulissenabschnitte (32, 33) von der in der 3 dargestellten Endposition (12) in die in der 2 gezeigte Parkposition (11). Beim Verlassen der Endposition (12) zieht der Doppelhaken (52) die Kolbenstange (83) mit. Der Kolben (82) bewegt sich hierbei weitgehend widerstandsfrei im Zylinder (62). Sobald das Mitnahmeelement (41) den nichtparallel zur Bewegungsrichtung (2) orientierten Steuerkulissenabschnitt (33) erreicht, bewirkt der Energiespeicher (111) ein Schwenken des Mitnahmeelements (41) Dieses kippt in Richtung der hier unteren offenen Seite des Doppelhakens (52). Der Doppelhaken (52) wandert relativ zur Kolbenstange (83) nach oben. Die formschlüssige Verbindung zwischen dem Mitnahmeelement (41) und der Kolbenstange (83) wird getrennt. Die Kolbenstange (83) bleibt stehen. Das Mitnahmeelement (41) wird nun mittels des Mitnehmers weiter in die Parkposition (12) bewegt, wo es durch Anlage an den Führungsbahnabschnitten (29, 31) arretiert. Der Mitnehmer verlässt die Mitnahmeausnehmung (48). Der Schwenkwinkel des Mitnahmeelements (41) ist damit unabhängig von der Kolbenstangenkopfaufnahme (51).
  • Die kombinierte Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung (10) kann auch so aufgebaut sein, dass der Verdrängungsraum (15) der Zylinder-Kolben-Einheit (61) zwischen dem Kolben (82) und dem Zylinderkopfteil (64) angeordnet ist. Die Verzögerungshubrichtung (3) ist dann in Richtung des Zylinderkopfes (64) orientiert.
  • Die Zylinder-Kolben-Einheit (61) kann auch eine hydraulische Zylinder-Kolben-Einheit (61) sein. Beispielsweise umfasst der Kolben (82) dann ein Rückschlagventil, das beim Herausziehen der Kolbenstange (83) mit einem großen Querschnitt öffnet.
  • Auch Kombinationen der verschiedenen Ausführungsbeispiele sind denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Umgebung
    2
    Bewegungsrichtungen, Hubrichtungen
    3
    Verzögerungshubrichtung
    10
    Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung
    11
    Parkposition
    12
    Endposition
    15
    Verdrängungsraum
    16
    Ausgleichsraum
    21
    Trag- und Führungsteil
    22
    Durchgangsbohrung
    23
    Aufnahmebereich
    24
    Führungsbereich
    25
    Führungsbahnen
    26
    Nasen
    27
    Tragnase
    28
    Abschnitt von (25)
    29
    Abschnitt von (25)
    31
    Ausbuchtung, Führungsbahnabschnitt
    32
    Steuerkulissenabschnitt, parallel zu (2)
    33
    Steuerkulissenabschnitt, nicht parallel zu (2)
    35
    bewegte Masse
    36
    flacher Schenkel
    37
    kreissegmentförmiger Abschnitt
    41
    Mitnahmeelement, Betätigungselement
    42
    Führungselemente
    43
    Führungselemente
    44
    Anschlag, hakenförmig
    45
    Anschlag
    46
    Federaufnahme
    47
    Auflaufschräge
    48
    Mitnahmeausnehmung
    51
    Kolbenstangenkopfaufnahme
    52
    Doppelhaken
    53
    Kopfzugfläche
    54
    Kopfschubfläche
    55
    Einführausnehmung
    56
    Einführfläche
    61
    Zylinder-Kolben-Einheit
    62
    Zylinder
    63
    Zylindermantel
    64
    Kopfteil
    65
    Zylinderboden
    66
    Einschnürung
    67
    Zylinderinnenwandung
    68
    Längsnut, Drosselspalt
    69
    Zylinderinnenraum
    71
    Bodenende
    72
    Längsnut
    73
    Einkerbung
    74
    Kolbenstangendurchführung
    75
    Kolbenstangendichtung
    76
    Federaufnahme
    77
    Abschnitt von (62)
    78
    Abschnitt von (62)
    79
    Abschnitt von (62)
    81
    Kolbeneinheit
    82
    Kolben
    83
    Kolbenstange
    84
    Führungsbereich
    85
    Kolbenstangenkopf
    86
    Anschlagfläche
    87
    Abschnitt reduzierten Durchmessers
    88
    Kolbentaille
    91
    Kolbendichtelement, Wellendichtring
    92
    Kolbendichtelement, Bremsmanschette
    93
    Dichtlippe
    94
    Innenring
    95
    Ringsteg
    96
    Bund
    97
    Innenraum
    101
    Aufnahmebereich
    102
    Anschlagschild
    103
    Tragteil
    104
    Führungsabschnitt
    105
    Frontschild
    111
    Energiespeicher, Feder, Zugfeder
    112
    Gasfeder
    s1
    Ende des ersten Abschnitts (77)
    s2
    Ende des zweiten Abschnitts (78)
    s
    Ende des dritten Abschnitts (79)
    x
    Weg, Hub
    x'
    Geschwindigkeit
    x''
    Beschleunigung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006058639 A1 [0002]
    • DE 20218067 U1 [0003]

Claims (7)

  1. Kombinierte Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung (10) mit mindestens einem parallel zu den Hubrichtungen (2) einer Kolbenstange (83) einer Zylinder-Kolben-Einheit (61) angeordneten ersten Steuerkulissenabschnitt (32) und mit mindestens einem hierzu nichtparallelen zweiten Steuerkulissenabschnitt (33), wobei ein Mitnahmeelement (41) mittels der Steuerkulissenabschnitte (32, 33) führbar ist, dadurch gekennzeichnet, – dass das Mitnahmeelement (41) und die Kolbenstange (83) bei relativer Führung zueinander parallel zu den Hubrichtungen (2) formschlüssig verbindbar sind und – dass bei Führung des Mitnahmeelements (41) mittels mindestens eines zweiten Steuerkulissenabschnitts (33) das Mitnahmeelement (41) von der Kolbenstange (83) trennbar ist.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement (41) mittels eines Energiespeichers (111) belastet ist.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeelement (41) mittels des Energiespeichers (111) von der Kolbenstange (83) trennbar ist.
  4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (83) elastisch verformbar ist.
  5. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Steuerkulissenabschnitte (32, 33) in zueinander parallelen Ebenen liegen.
  6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in zumindest einer Verzögerungshubrichtung (3) hubabhängige Feder- und Dämpfungskoeffizienten aufweist.
  7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder-Kolben-Einheit (61) eine hydraulische Zylinder-Kolben-Einheit (61) ist.
DE102009053436A 2009-11-17 2009-11-17 Kombinierte Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit trennbaren Vorrichtungsteilen Withdrawn DE102009053436A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053436A DE102009053436A1 (de) 2009-11-17 2009-11-17 Kombinierte Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit trennbaren Vorrichtungsteilen
PCT/DE2010/001337 WO2011060760A1 (de) 2009-11-17 2010-11-17 Kombinierte beschleunigungs- und verzögerungsvorrichtung mit trennbaren vorrichtungsteilen
EP10803343.2A EP2501884B1 (de) 2009-11-17 2010-11-17 Kombinierte beschleunigungs- und verzögerungsvorrichtung mit trennbaren vorrichtungsteilen
PL10803343T PL2501884T3 (pl) 2009-11-17 2010-11-17 Kombinowane urządzenie przyspieszające i opóźniające z oddzielanymi częściami urządzenia

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053436A DE102009053436A1 (de) 2009-11-17 2009-11-17 Kombinierte Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit trennbaren Vorrichtungsteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009053436A1 true DE102009053436A1 (de) 2011-05-26

Family

ID=43867213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009053436A Withdrawn DE102009053436A1 (de) 2009-11-17 2009-11-17 Kombinierte Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit trennbaren Vorrichtungsteilen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2501884B1 (de)
DE (1) DE102009053436A1 (de)
PL (1) PL2501884T3 (de)
WO (1) WO2011060760A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20120433A1 (it) * 2012-03-20 2013-09-21 Caimi Export Spa Dispositivo di smorzamento di ante scorrevoli
CN104287486A (zh) * 2013-07-16 2015-01-21 保罗海蒂诗有限及两合公司 用于可动的家具部件的引导装置
WO2015124373A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-27 Siegenia-Aubi Kg Endlageeinzugs- und endlagedämpfungsvorrichtung für einen schiebeflügel
DE202014010109U1 (de) * 2014-12-20 2016-03-24 Grass Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils
US20160369548A1 (en) * 2015-06-19 2016-12-22 Milgard Manufacturing Incorporated Dampening translator for sliding building closure
WO2020078495A1 (de) * 2018-10-14 2020-04-23 Martin Zimmer Einzugsvorrichtung mit einkuppelbarem federenergiespeicher

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20218067U1 (de) 2002-11-19 2003-01-30 Blum Gmbh Julius Schließ- und/oder Einzugsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
AT7909U1 (de) * 2003-12-04 2005-11-15 Alfit Ag Einzugsautomatik für schubladen-ausziehführungen
DE102006019351A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Zimmer, Günther Führungssystem mit Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung
WO2007134932A2 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg SCHLIEß- UND HALTEVORRICHTUNG FÜR EINE AUSZIEHFÜHRUNG
DE102006058639A1 (de) 2006-12-11 2008-06-26 Zimmer, Günther Kombinierte Verzögerungs- und Beschleunigungsvorrichtung
DE202009005433U1 (de) * 2009-04-14 2009-07-23 Häfele GmbH & Co. KG Schließ- und/oder Einzugsvorrichtung für bewegbare Möbelteile

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20218067U1 (de) 2002-11-19 2003-01-30 Blum Gmbh Julius Schließ- und/oder Einzugsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
AT7909U1 (de) * 2003-12-04 2005-11-15 Alfit Ag Einzugsautomatik für schubladen-ausziehführungen
DE102006019351A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Zimmer, Günther Führungssystem mit Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung
WO2007134932A2 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg SCHLIEß- UND HALTEVORRICHTUNG FÜR EINE AUSZIEHFÜHRUNG
DE102006058639A1 (de) 2006-12-11 2008-06-26 Zimmer, Günther Kombinierte Verzögerungs- und Beschleunigungsvorrichtung
DE202009005433U1 (de) * 2009-04-14 2009-07-23 Häfele GmbH & Co. KG Schließ- und/oder Einzugsvorrichtung für bewegbare Möbelteile

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20120433A1 (it) * 2012-03-20 2013-09-21 Caimi Export Spa Dispositivo di smorzamento di ante scorrevoli
CN104287486A (zh) * 2013-07-16 2015-01-21 保罗海蒂诗有限及两合公司 用于可动的家具部件的引导装置
CN104287486B (zh) * 2013-07-16 2018-02-13 保罗海蒂诗有限及两合公司 用于可动的家具部件的引导装置
WO2015124373A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-27 Siegenia-Aubi Kg Endlageeinzugs- und endlagedämpfungsvorrichtung für einen schiebeflügel
RU2666457C2 (ru) * 2014-02-20 2018-09-07 Сиегениа-ауби КГ Демпфирующе-втягивающее устройство для конечного положения перемещающейся створки, выполненной в качестве раздвижной или подъемно-раздвижной створки окна или двери
DE202014010109U1 (de) * 2014-12-20 2016-03-24 Grass Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils
US20160369548A1 (en) * 2015-06-19 2016-12-22 Milgard Manufacturing Incorporated Dampening translator for sliding building closure
US10724285B2 (en) * 2015-06-19 2020-07-28 Milgard Manufacturing Incorporated Dampening translator for sliding building closure
WO2020078495A1 (de) * 2018-10-14 2020-04-23 Martin Zimmer Einzugsvorrichtung mit einkuppelbarem federenergiespeicher
US11566461B2 (en) 2018-10-14 2023-01-31 Martin Zimmer Retraction device with spring energy accumulator which can be coupled

Also Published As

Publication number Publication date
PL2501884T3 (pl) 2015-03-31
EP2501884B1 (de) 2014-10-29
WO2011060760A1 (de) 2011-05-26
EP2501884A1 (de) 2012-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008009046B4 (de) Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit zwei Mitnahmeelementen
DE102007008363B3 (de) Zugvorrichtung mit ab- oder umgelenkter Zugfeder
DE102011010778B4 (de) Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit Mitnahmeelement-Schwenkgelenk sowie ein System mit zwei ein Zug- und Abbremsvorrichtungspaar bildende Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtungen
DE10214596B4 (de) Führungssystem mit pneumatischer Verzögerungsvorrichtung
EP1319787B1 (de) Luftdämpfer für bewegliche Möbelteile
DE102006019351B4 (de) Führungssystem mit Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung
EP1561398B1 (de) Auszugführung
EP1487301B1 (de) Schubladen-ausziehführungen mit einzugsautomatik mit integrierter dämpfung
WO2008071168A1 (de) Kombinierte verzögerungs- und beschleunigungsvorrichtung
EP2501884B1 (de) Kombinierte beschleunigungs- und verzögerungsvorrichtung mit trennbaren vorrichtungsteilen
EP2276377B1 (de) Möbelauszugsführung
DE102013114309A1 (de) Einzugs- und Dämpfungseinheit für ein Schiebeelement
DE102013000763A1 (de) Duschabtrennung
WO2005044046A1 (de) Einzugsautomatik für schubladen-ausziehführungen
DE102010047485A1 (de) Mitteltür-Zuziehvorrichtung
EP1585909B1 (de) Führungssystem mit pneumatischer verzögerungsvorrichtung
DE19931362C2 (de) Dämpfungselement für Möbeltüren
DE212016000271U1 (de) Möbeldämpfer
AT8164U1 (de) Einzugsautomatik für schubladen-ausziehführungen
DE102018008202A1 (de) Einzugsvorrichtung mit einkuppelbarem Federenergiespeicher
EP1469226B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
EP3062661B1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines bewegbaren möbelteils
WO2009106049A1 (de) Kolbendichtelement und verzögerungsvorrichtung mit kolbendichtelement
DE102019008572A1 (de) Schiebetürsystem
DE102016007885A1 (de) Mitteltür-Zuziehvorrichtung mit Übertragungsschlitten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee