EP3917360B1 - Vorrichtung zur fixierung eines schubkastens und möbel - Google Patents

Vorrichtung zur fixierung eines schubkastens und möbel Download PDF

Info

Publication number
EP3917360B1
EP3917360B1 EP20702276.5A EP20702276A EP3917360B1 EP 3917360 B1 EP3917360 B1 EP 3917360B1 EP 20702276 A EP20702276 A EP 20702276A EP 3917360 B1 EP3917360 B1 EP 3917360B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
rail
housing
mounting element
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20702276.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3917360A1 (de
Inventor
Patrick Freiheit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP3917360A1 publication Critical patent/EP3917360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3917360B1 publication Critical patent/EP3917360B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0054Adjustment of position of slides

Definitions

  • the present invention relates to a device for fixing a drawer to a movable rail of a pull-out runner, with a position adjustment device and a holder fixed to the rail, on which the position adjustment device is provided in order to adjustably position the drawer relative to the rail. and a housing of the device that is placed on the holder and is connected via a connecting section to at least one mounting element of the device that can be fixed to a side frame of the drawer, with the connecting section being elastic and the device for position adjustment being adjustable when the mounting element is mounted and a Furniture.
  • the DE 20 2009 002 002 U1 discloses an anti-lift device for a drawer, in which a dowel can be fixed in a hole in the drawer frame.
  • the dowel is formed on a web that can be fixed to a plate fixed to a rail of the pull-out guide. In this way, the drawer can be secured against being lifted by the dowels.
  • a disadvantage of this design is that the height of the drawer must be adjusted before the dowels for the anti-lift device are installed. In the installed position, adjustment is no longer possible, which could result in the dowels being pulled out of the hole.
  • U.S. 2012/0176015 discloses a device for fixing a drawer, in which a holder for the drawer is arranged to be adjustable relative to a base on a rail of a pull-out guide.
  • a housing is placed on a holder on the rail, which is connected via a connecting section to at least one mounting element that can be fixed to a side frame of the drawer, the connecting section being elastic and having an adjustment device, for example for height adjustment, can be adjusted when the mounting element is mounted.
  • the mounting element as Lift-off protection can be fixed to the drawer, whereby the position can still be adjusted after assembly.
  • the mounting element, the connection section and the housing are formed in one piece.
  • the mounting element and the connecting section and the housing can be made of a plastic, for example, with the cross section of the connecting section being selected such that it can be moved elastically to a certain extent.
  • the connecting section preferably comprises at least one deformable contour, so that the connecting section can compensate for an adjustment range of an adjustment device and is tracked by a bending movement during the adjustment.
  • the contour is preferably wavy.
  • the connecting section could also have a different contour.
  • the adjustment range of the height adjustment and the corresponding movement of the mounting element relative to the housing can be in a range between 0.2 mm and 20 mm, in particular 0.5 mm to 4 mm.
  • the device for height adjustment can have a rotatable knurled nut that forms a bearing surface for a side frame of the drawer.
  • the knurled nut can be rotatably mounted on a vertical threaded bolt so that the drawer can be raised or lowered by turning the knurled nut.
  • Other adjusting mechanisms can also be used, for example rotatable threaded bolts or latching or clamping mechanisms.
  • the mounting element is preferably designed as a dowel, which can be fixed in particular in a clamping manner in a bore of the side frame.
  • several dowels can also be provided on the housing, which are each connected to the housing via a connecting section.
  • a mounting element can be held on opposite sides of the housing via a connecting section.
  • a single connection section with a mounting element is sufficient for a compact construction.
  • the housing can have a pocket that can be slid onto a bar-shaped holder of the rail.
  • the web-shaped holder can then be fixed during assembly of the pull-out guide, for example by welding or riveting, so that when When installing the drawer, only the housing is pushed onto the holder.
  • the mounting element, in particular the dowel can then subsequently be inserted into a hole on the underside of the side frame in order to fix it by clamping.
  • a piece of furniture is also provided with a furniture body and one or more drawers, wherein at least one drawer can be moved on a rail of a pull-out guide, on which an above-mentioned device for fixing a drawer is provided.
  • the height of the drawer can then be adjusted in the assembled position without the anti-lift device having to be dismantled with the assembly element and the connecting section or the assembly element disengaging from the bore.
  • An anti-lift device can alternatively also be used in household appliances, in particular in refrigerators, with a body and at least one drawer, which is held on the body via at least one pull-out runner with a movable rail so that it can move, the at least one drawer having at least one above-mentioned fixing device of the drawer is fixed to the moveable rail of the pull-out runner.
  • the mounting element is clamped in a bore on a side wall of the drawer, which corresponds to the side frame in the drawer of a piece of furniture
  • a piece of furniture 1 comprises a furniture body 2 on which one or more drawers 3 are held so that they can be moved.
  • Each drawer 3 comprises two side frames 4, which are arranged on opposite sides of a base 5.
  • the side frames 4 are preferably made as panels from a wood material, but can also consist of other materials.
  • Each drawer 3 is movably held on opposite sides on a pull-out guide 6 .
  • the drawer 3 is supported on a movable rail 7 of the drawer guide, with a device 10 for fixing the drawer 3 to the movable rail 7 of the drawer guide 6 being provided between the rail 7 and the side frame 4 of the drawer.
  • the lower drawer 3 is shown in an extended position, and in the enlarged sectional view of FIG Figure 3B the device 10 is shown.
  • the device 10 comprises a housing 14 which is pushed onto a bar-shaped holder 11 which is fixed to the rail 7 .
  • a retaining bolt 13 is arranged, on which a knurled nut 12 is rotatably mounted on a thread.
  • the head part of the retaining bolt 13 is inserted in a hole in the side frame 4.
  • the retaining bolt 13 can do this be designed in one piece or in several parts, in particular the head part can be designed as a separate component.
  • the device 10 is fixed to the holder 11 with the housing 14, the housing 14 being connected via a connecting section 15 to a mounting element 16 in the form of a dowel.
  • the mounting element 16 engages in a bore 40 of the side frame 4 and is fixed there by clamping.
  • the drawer 3 can be secured against lifting by the device 10 during operation. If the drawer 3 is lifted, the connecting section 15 holds the mounting element 16 on the housing 14, so that the drawer 3 cannot be lifted without destroying the connecting mechanism. The connection of the retaining bolt 13 with the hole in the side frame 4 of the drawer 3 is not released.
  • the pull-out guide 6 is shown without the drawer 3.
  • the pull-out guide 6 includes a stationary guide rail 8 on which the movable rail 7 is held.
  • an extension-extending middle rail can also be provided between the rail 7 and the guide rail 8 .
  • the device 10 for fixing the drawer 3 to the rail 7 is arranged in the front area of the rail 7 .
  • a bar-shaped activator 20 which can be coupled to a driver 21 of a closing or opening device.
  • the driver 21 is prestressed by a spring and can be moved along a guideway 22, with such closing or opening devices being known per se.
  • the pull-out guide 6 is in a closed position, and the device 10 is arranged between the rail 7 and a vertical web of the guide rail 8 .
  • the rail 7 is in an extended position.
  • the device 10 for fixing is shown without the drawer 3, and it can be seen that the holder 11 protrudes laterally from the rail 7 on the side of the guide rail 8.
  • the rotatable knurled nut 12 for height adjustment and the upwardly projecting retaining bolt 13 is shown, the head part of which can either be adjusted together with the knurled nut 12 or is arranged stationary on the retaining bolt.
  • the housing 14 is pushed onto the holder 11, the insertion depth being limited by a stop on the housing 14.
  • an actuating section 17 is formed on the housing 14 and protrudes laterally.
  • FIGS Figures 8A to 8D The housing 14 with the connecting portion 15 and the mounting portion 16 is shown in detail in FIGS Figures 8A to 8D shown.
  • a pocket 19 is formed on the housing 14 into which the plate-shaped holder 11 can be inserted, opposite edges of the holder 11 being surrounded by the pocket 19 in a U-shape.
  • a connecting section 15 is integrally formed on the housing 14 , which is flexible and in this exemplary embodiment has one or more corrugations and can thus compensate for a movement of the mounting element 16 relative to the housing 14 . Due to the wave contour, the mounting element 16 can be raised during an adjustment process, with the connecting section 15 nevertheless having a has sufficient strength to secure the drawer 3 against any further lifting.
  • the drawer 3 is shown on the rail 7 in a bottom view.
  • the housing 14 is located on the holder 11 and the mounting element 16 in the hole on the underside of the side frame 4, so that the drawer 3 is prevented from being lifted off. If the drawer 3 is now to be removed from the pull-out guide, the user can pull the housing 14 off the holder 11, as shown in FIGS Figures 10A and 10B is shown.
  • the housing 14 can be rotated about the mounting element 16 so that the anti-lift device is deactivated.
  • the housing 14 can be rotated by 30° to 180° in order to then lift the drawer 3 off the rail 7.
  • the housing 14 is again below the side frame 4, so that when the drawer 3 cannot be damaged and is nevertheless captively secured.
  • the drawer is placed back on the rail 7 and the housing 14 is pushed onto the holder 11.
  • only one mounting element 16 is held on the housing 14 via a connecting section 15 . It is also possible to provide two connecting sections 15 on the housing 14 which are each connected to a mounting element 16 . Then, however, the housing 14 is pulled off to the side for dismantling and placed below the holder 11 . It cannot be pivoted about the mounting elements 16
  • a corresponding second device can also be provided on the opposite side on a second pull-out guide 6 .
  • the position adjustment device shown is designed as a height adjustment device. Additionally or alternatively, a further device known per se can be provided for adjustment in the longitudinal direction and/or transversely to the longitudinal direction of the pull-out guide.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fixierung eines Schubkastens an einer verfahrbaren Schiene einer Auszugsführung, mit einer Einrichtung zur Lageverstellung und einem an der Schiene festgelegten Halter, an dem die Einrichtung zur Lageverstellung vorgesehen ist, um den Schubkasten relativ zu der Schiene verstellbar zu positionieren, und einem auf den Halter aufgesteckten Gehäuse der Vorrichtung, das über einen Verbindungsabschnitt mit mindestens einem Montageelement der Vorrichtung verbunden ist, das an einer Seitenzarge des Schubkastens fixierbar ist, wobei der Verbindungsabschnitt elastisch ausgebildet ist und die Einrichtung zur Lageverstellung bei montiertem Montageelement verstellbar ist und ein Möbel.
  • Die DE 20 2009 002 002 U1 offenbart eine Abhebesicherung für einen Schubkasten, bei der ein Dübel in eine Bohrung der Schubkastenzarge fixierbar ist. Der Dübel ist an einem Steg angeformt, der an einer an einer Schiene der Auszugsführung fixierten Platte festlegbar ist. Dadurch kann der Schubkasten durch die Dübel gegen ein Anheben gesichert werden. Bei dieser Konstruktion ist allerdings nachteilig, dass eine Höheneinstellung des Schubkastens vor der Montage der Dübel der Abhebesicherung vorgenommen werden muss. In der montierten Position ist ein Verstellen nicht mehr möglich, dadurch könnten die Dübel aus der Bohrung herausgezogen werden.
  • US 2012/0176015 offenbart eine Vorrichtung zur Fixierung eines Schubkastens, bei der ein Halter für den Schubkasten relativ zu einer Basis an einer Schiene einer Auszugsführung verstellbar angeordnet ist.
  • In der DE 299 23 509 ist eine Auszugsführung mit einem Ausgleichselement offenbart, um Toleranzen bei der Montage eines Schubelementes auszugleichen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Fixierung eines Schubkastens an einer verfahrbaren Schiene einer Auszugsführung zu schaffen, die eine verbesserte Handhabung bei der Verstellung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist auf einen Halter an der Schiene ein Gehäuse aufgesteckt, das über einen Verbindungsabschnitt mit mindestens einem Montageelement verbunden ist, das an einer Seitenzarge des Schubkastens fixierbar ist, wobei der Verbindungsabschnitt elastisch ausgebildet ist und eine Verstelleinrichtung, zum Beispiel zur Höhenverstellung, bei montiertem Montageelement verstellbar ist. Dadurch kann das Montageelement als Abhebesicherung fertig an dem Schubkasten fixiert werden, wobei nach der Montage noch eine Lageeinstellung erfolgen kann. Dies vereinfacht die Handhabung, da die Abhebesicherung an dem Halter und dem Schubkasten fixiert werden kann und auch noch nachträglich eine Justierung erfolgen kann, beispielsweise zur Einstellung der Position der Frontblende des Schubkastens.
  • Erfindungsgemäß sind das Montageelement, der Verbindungsabschnitt und das Gehäuse einstückig ausgebildet. Das Montageelement und der Verbindungsabschnitt und das Gehäuse können beispielsweise aus einem Kunststoff hergestellt sein, wobei der Querschnitt des Verbindungsabschnittes so gewählt ist, dass dieser in einem gewissen Umfang elastisch bewegbar ist. Vorzugsweise umfasst der Verbindungsabschnitt mindestens eine verformbare Kontur, so dass der Verbindungsabschnitt einen Verstellbereich einer Verstelleinrichtung kompensieren kann und bei der Verstellung durch eine Biegebewegung nachgeführt wird. Vorzugsweise ist die Kontur wellenförmig. Der Verbindungsabschnitt könnte alternativ auch eine andere Kontur aufweisen. Der Verstellbereich der Höhenverstellung und die entsprechende Bewegung des Montageelementes relativ zu dem Gehäuse können beispielsweise in einem Bereich zwischen 0,2 mm und 20 mm, insbesondere 0,5 mm bis 4 mm, liegen.
  • Für eine einfache Ausrichtung des Schubkastens relativ zu der Auszugsführung kann die Einrichtung zur Höhenverstellung eine drehbare Rändelmutter aufweisen, die eine Auflagefläche für eine Seitenzarge des Schubkastens ausbildet. Die Rändelmutter kann an einem vertikalen Gewindebolzen drehbar gelagert sein, so dass durch Drehen der Rändelmutter der Schubkasten angehoben oder abgesenkt wird. Auch andere Verstellmechaniken können eingesetzt werden, beispielsweise drehbare Gewindebolzen oder Rast- oder Klemmmechaniken.
  • Das Montageelement ist vorzugsweise als Dübel ausgebildet, der insbesondere klemmend in einer Bohrung der Seitenzarge festgelegt werden kann. Optional können an dem Gehäuse auch mehrere Dübel vorgesehen sein, die jeweils über einen Verbindungsabschnitt mit dem Gehäuse verbunden sind. Beispielsweise kann zur Erhöhung der Sicherheit gegen ein Abheben des Schubkastens an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses jeweils ein Montageelement über einen Verbindungsabschnitt gehalten sein. Für einen kompakten Aufbau reicht allerdings ein einziger Verbindungsabschnitt mit einem Montageelement.
  • Für eine werkzeuglose Montage der Abhebesicherung kann das Gehäuse eine Tasche aufweisen, die auf einen stegförmigen Halter der Schiene aufschiebbar ist. Dann kann bei der Montage der Auszugsführung der stegförmige Halter fixiert werden, beispielsweise durch Schweißen oder Nieten, so dass dann bei der Montage des Schubkastens lediglich das Gehäuse auf den Halter aufgeschoben wird. Nachfolgend kann dann das Montageelement, insbesondere der Dübel, in eine Bohrung an der Unterseite der Seitenzarge eingesteckt werden, um diesen klemmend zu fixieren.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein Möbel mit einem Möbelkorpus und einem oder mehreren Schubkästen bereitgestellt, wobei mindestens ein Schubkasten an einer Schiene einer Auszugsführung verfahrbar ist, an der eine oben genannte Vorrichtung zur Fixierung eines Schubkastens vorgesehen ist. Der Schubkasten kann dann in der montierten Position noch in der Höhe verstellt werden, ohne dass die Abhebesicherung mit dem Montageelement und dem Verbindungsabschnitt demontiert werden muss oder das Montagelement außer Eingriff mit der Bohrung gelangt.
  • Eine erfindungsgemäße Abhebesicherung kann alternativ auch in Haushaltsgeräten, insbesondere in Kühlgeräten, mit einem Korpus und mindestens einem Schubkasten, der über mindestens eine Auszugsführung mit einer verfahrbaren Schiene verfahrbar an dem Korpus gehalten ist, wobei der mindestens eine Schubkasten über mindestens eine oben genannte Vorrichtung zur Fixierung des Schubkastens an der verfahrbaren Schiene der Auszugsführung fixiert ist, eingesetzt werden. Auch in diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn das Montageelement klemmend in einer Bohrung an einer Seitenwand des Schubkastens, die der Seitenzarge beim Schubkasten eines Möbels entspricht, festgelegt ist
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figuren 1 und 2
    zwei Ansichten eines Möbels mit mehreren Schubkästen;
    Figuren 3A und 3B
    zwei Ansichten des Möbels der Figur 1 mit dem Schubkasten in einer unteren Position an einer Schiene;
    Figuren 4A und 4B
    zwei Ansichten des Möbels der Figur 1 mit dem Schubkasten in einer angehobenen Position relativ zu der Schiene;
    Figuren 5 und 6
    zwei perspektivische Ansichten einer Auszugsführung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in unterschiedlichen Positionen;
    Figuren 7A und 7B
    zwei Ansichten der Auszugsführung der Figur 5 mit der Vorrichtung zur Fixierung des Schubkastens in der montierten Position;
    Figuren 8A bis 8D
    mehrere Ansichten des auf den Halter aufsteckbaren Gehäuses mit dem Montageelement der Vorrichtung der Figur 7;
    Figuren 9A und 9B
    zwei Ansichten der Vorrichtung zur Fixierung eines Schubkatsens in der montierten Position, und
    Figuren 10A und 10B
    zwei Ansichten der Vorrichtung gemäß Figur 9 in einer entriegelten Position zum Anheben des Schubkastens.
  • Ein Möbel 1 umfasst einen Möbelkorpus 2, an dem ein oder mehrere Schubkästen 3 verfahrbar gehalten sind. Jeder Schubkasten 3 umfasst zwei Seitenzargen 4, die an gegenüberliegenden Seiten eines Bodens 5 angeordnet sind. Die Seitenzargen 4 sind vorzugsweise als Platten aus einem Holzwerkstoff hergestellt, können aber auch aus anderen Materialien bestehen.
  • Jeder Schubkasten 3 ist an gegenüberliegenden Seiten an einer Auszugsführung 6 verfahrbar gehalten. Hierfür ist der Schubkasten 3 an einer verfahrbaren Schiene 7 der Auszugsführung abgestützt, wobei zwischen der Schiene 7 und der Seitenzarge 4 des Schubkastens eine Vorrichtung 10 zur Fixierung des Schubkastens 3 an der verfahrbaren Schiene 7 der Auszugsführung 6 vorgesehen ist.
  • In den Figuren 3A und 3B ist der untere Schubkasten 3 in einer Auszugsposition dargestellt, und in der vergrößerten Schnittansicht der Figur 3B ist die Vorrichtung 10 gezeigt. Die Vorrichtung 10 umfasst ein Gehäuse 14, das auf einen stegförmigen Halter 11 aufgeschoben ist, der an der Schiene 7 fixiert ist. Auf dem Halter 11 ist ein Haltebolzen 13 angeordnet, auf dem eine Rändelmutter 12 auf einem Gewinde drehbar gelagert ist. Der Haltebolzen 13 steckt mit seinem Kopfteil in einer Bohrung der Seitenzarge 4. Der Haltebolzen 13 kann dabei einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein, insbesondere kann der Kopfteil als separates Bauteil ausgebildet sein.
  • Die Vorrichtung 10 ist mit dem Gehäuse 14 an dem Halter 11 festgelegt, wobei das Gehäuse 14 über einen Verbindungsabschnitt 15 mit einem Montageelement 16 in Form eines Dübels verbunden ist. Das Montageelement 16 greift in eine Bohrung 40 der Seitenzarge 4 ein und ist dort klemmend festgelegt.
  • In den Figuren 4A und 4B ist der Schubkasten 3 in einer gegenüber den Figuren 3A und 3B angehobenen Position gezeigt, wie dies insbesondere aus der Detailansicht der Figur 4B erkennbar ist. Durch Drehen der Rändelmutter 12 entlang des Gewindeabschnitts des Haltebolzens 13 wurde die Seitenzarge 4, die auf der Rändelmutter 12 abgestützt ist, angehoben, wobei der Verstellweg beispielsweise zwischen 0,2 mm bis 20 mm, insbesondere zwischen 0,5 und 4 mm, betragen kann. Durch das Anheben der Seitenzarge 4 wurde der Verbindungsabschnitt 15 elastisch verformt, da das Montageelement 16 an dem Verbindungsabschnitt 15 in der Seitenzarge 4 festgelegt ist. Aufgrund der hohen Elastizität des Verbindungsabschnittes 15 ist eine nachträgliche Verstellung des montierten Schubkastens 3 ohne Zerstörung der Abhebesicherung möglich, wodurch eine praxisgerechte und zuverlässige Abhebesicherung realisiert wird.
  • Unabhängig davon, ob der Schubkasten 3 in der abgesenkten Position (Figur 3B) oder der angehobenen Position (Figur 4B) angeordnet ist, kann im Betrieb der Schubkasten 3 durch die Vorrichtung 10 gegen ein Abheben gesichert werden. Wird der Schubkasten 3 angehoben, hält der Verbindungsabschnitt 15 das Montageelement 16 an dem Gehäuse 14, so dass der Schubkasten 3 nicht ohne Zerstörung der Verbindungsmechanik abgehoben werden kann. Dabei wird die Verbindung des Haltebolzens 13 mit der Bohrung in der Seitenzarge 4 des Schubkastens 3 nicht gelöst.
  • In den Figuren 5 und 6 ist die Auszugsführung 6 ohne Schubkasten 3 gezeigt. Die Auszugsführung 6 umfasst eine stationäre Führungsschiene 8, an der die verfahrbare Schiene 7 gehalten ist. Optional kann noch eine auszugsverlängernde Mittelschiene zwischen der Schiene 7 und der Führungsschiene 8 vorgesehen sein.
  • An der Schiene 7 befindet sich im rückwärtigen Bereich ein Haken 70, der in eine Öffnung an einer Rückwand des Schubkastens 3 einfügbar ist, um diesen im rückwärtigen Bereich zu fixieren und gegen ein Anheben zu sichern. Im vorderen Bereich der Schiene 7 ist die Vorrichtung 10 zur Fixierung des Schubkastens 3 an der Schiene 7 angeordnet.
  • Ferner befindet sich an der Schiene 7 ein stegförmiger Aktivator 20, der mit einem Mitnehmer 21 einer Schließ- oder Öffnungsvorrichtung koppelbar ist. Der Mitnehmer 21 ist durch eine Feder vorgespannt und entlang einer Führungsbahn 22 verfahrbar, wobei solche Schließ- oder Öffnungsvorrichtungen für sich genommen bekannt sind.
  • In Figur 5 befindet sich die Auszugsführung 6 in einer Schließposition, und zwischen der Schiene 7 und einem vertikalen Steg der Führungsschiene 8 ist die Vorrichtung 10 angeordnet. In Figur 6 befindet sich die Schiene 7 in einer Auszugsposition.
  • In den Figuren 7A und 7B ist die Vorrichtung 10 zur Fixierung ohne den Schubkasten 3 gezeigt, und es ist erkennbar, dass der Halter 11 auf der Seite der Führungsschiene 8 seitlich von der Schiene 7 hervorsteht. An dem Halter 11 ist die drehbare Rändelmutter 12 zur Höhenverstellung sowie der nach oben ragende Haltebolzen 13 gezeigt, dessen Kopfteil entweder zusammen mit der Rändelmutter 12 verstellt werden kann oder stationär am Haltebolzen angeordnet ist. Das Gehäuse 14 ist auf den Halter 11 aufgeschoben, wobei die Einstecktiefe durch einen Anschlag an dem Gehäuse 14 begrenzt ist. Auf der zu dem Montageelement 16 gegenüberliegenden Seite ist ein Betätigungsabschnitt 17 an dem Gehäuse 14 angeformt, der seitlich hervorsteht.
  • Das Gehäuse 14 mit dem Verbindungsabschnitt 15 und dem Montageabschnitt 16 ist im Detail in den Figuren 8A bis 8D gezeigt. An dem Gehäuse 14 ist eine Tasche 19 ausgebildet, in die der plattenförmige Halter 11 eingefügt werden kann, wobei gegenüberliegende Ränder des Halters 11 durch die Tasche 19 U-förmig eingefasst werden. Am Ende der Tasche 19 ist ein Anschlag 25 ausgebildet, der die Einstecktiefe des Halters 11 begrenzt und somit für eine exakte Positionierung des Gehäuses 14 sorgt. An dem Gehäuse 14 ist integral ein Verbindungsabschnitt 15 ausgebildet, der flexibel ist und in diesem Ausführungsbeispiel eine oder mehrere Wellen aufweist und somit eine Bewegung des Montageelementes 16 relativ zu dem Gehäuse 14 ausgleichen kann. Durch die Wellenkontur kann das Montageelement 16 bei einem Verstellvorgang angehoben werden, wobei der Verbindungsabschnitt 15 dennoch eine ausreichende Festigkeit aufweist, um den Schubkasten 3 gegen ein darüber hinausgehendes Abheben zu sichern.
  • In den Figuren 9A und 9B ist der Schubkasten 3 in einer Unteransicht auf der Schiene 7 gezeigt. Das Gehäuse 14 befindet sich auf dem Halter 11 und das Montageelement 16 in der Bohrung an der Unterseite der Seitenzarge 4, so dass ein Abheben des Schubkastens 3 verhindert wird. Soll der Schubkasten 3 nun von der Auszugsführung demontiert werden, kann der Benutzer das Gehäuse 14 von dem Halter 11 abziehen, wie dies in den Figuren 10A und 10B gezeigt ist. Durch das Abziehen des Gehäuses 14 von dem Halter 11 kann das Gehäuse 14 um das Montageelement 16 gedreht werden, so dass die Abhebesicherung außer Kraft gesetzt wird. Das Gehäuse 14 kann um 30° bis 180° gedreht werden, um dann den Schubkasten 3 von der Schiene 7 abzuheben.. Bei einer Drehung um ungefähr 180° steht das Gehäuse 14 wieder unterhalb der Seitenzarge 4, so dass es beim Transport des Schubkastens 3 nicht beschädigt werden kann und trotzdem unverlierbar gesichert ist.
  • Für eine erneute Montage wird der Schubkasten wieder auf die Schiene 7 gesetzt und das Gehäuse 14 auf den Halter 11 aufgeschoben.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist an dem Gehäuse 14 nur ein Montageelement 16 über einen Verbindungsabschnitt 15 gehalten. Es ist auch möglich, an dem Gehäuse 14 zwei Verbindungsabschnitte 15 vorzusehen, die jeweils mit einem Montageelement 16 verbunden sind. Dann jedoch wird zur Demontage das Gehäuse 14 seitlich abgezogen und unterhalb des Halters 11 platziert. Es kann nicht um die Montageelemente 16 verschwenkt werden
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wurde nur die Fixierung einer Schiene 7 über die Vorrichtung 10 an dem Schubkasten 3 näher beschrieben. Es kann eine entsprechende zweite Vorrichtung auch an der gegenüberliegenden Seite an einer zweiten Auszugsführung 6 vorgesehen werden.
  • Die dargestellte Einrichtung zur Lageverstellung ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Einrichtung zur Höhenverstellung ausgebildet. Zusätzlich oder alternativ kann eine weitere an sich bekannte Einrichtung zur Verstellung in Längsrichtung und/oder quer zur Längsrichtung der Auszugsführung vorgesehen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Möbel
    2
    Möbelkorpus
    3
    Schubkasten
    4
    Seitenzarge
    5
    Boden
    6
    Auszugsführung
    7
    Schiene
    8
    Führungsschiene
    10
    Vorrichtung
    11
    Halter
    12
    Rändelmutter
    13
    Haltebolzen
    14
    Gehäuse
    15
    Verbindungsabschnitt
    16
    Montageelement
    17
    Betätigungsabschnitt
    19
    Tasche
    20
    Aktivator
    21
    Mitnehmer
    22
    Führungsbahn
    25
    Anschlag
    40
    Bohrung
    70
    Haken

Claims (14)

  1. Vorrichtung (10) zur Fixierung eines Schubkastens (3) an einer verfahrbaren Schiene (7) einer Auszugsführung (6), mit einer Einrichtung (12, 18) zur Lageverstellung und einem an der Schiene (7) festlegbaren Halter (11), an dem die Einrichtung (12, 18) zur Lageverstellung vorgesehen ist, um einen Schubkasten (3) relativ zu der Schiene (7) verstellbar zu positionieren, und einem auf dem Halter (11) aufgesteckten Gehäuse (14) der Vorrichtung (10), das über mindestens einen Verbindungsabschnitt (15) mit mindestens einem Montageelement (16) der Vorrichtung (10) verbunden ist, das an einer Seitenzarge (4) eines Schubkastens (3) fixierbar ist, wobei der Verbindungsabschnitt (15) elastisch ausgebildet ist und die Einrichtung (12, 13) zur Lageverstellung bei montiertem Montageelement (16) verstellbar ist, wobei das Montageelement (16), der Verbindungsabschnitt (15) und das Gehäuse (14) einstückig ausgebildet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (15) mindestens eine verformbare Kontur, insbesondere eine Wellenkontur, aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (16), der Verbindungsabschnitt (15) und das Gehäuse (14) aus Kunststoff hergestellt sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Lageverstellung eine drehbare Rändelmutter (12) aufweist, die eine Auflagefläche für eine Seitenzarge (4) eines Schubkastens (3) ausbildet.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (16) als Dübel ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) reversibel und werkzeuglos an einen stegförmigen Halter (11) an der Schiene (7) festlegbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) eine Tasche (19) aufweist, die auf einen stegförmigen Halter (11) an der Schiene (7) aufschiebbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) einen Betätigungsabschnitt (17) aufweist.
  9. Möbel (1) mit einem Möbelkorpus (2) und mindestens einem Schubkasten (3), der über mindestens eine Auszugsführung (6) mit einer verfahrbaren Schiene (7) verfahrbar an dem Möbelkorpus (2) gehalten ist, wobei der mindestens eine Schubkasten (3) über mindestens eine Vorrichtung (10) zur Fixierung des Schubkastens (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche an der verfahrbaren Schiene (7) der Auszugsführung (6) fixiert ist.
  10. Möbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) eine Abhebesicherung für den Schubkasten (3) bildet, die ein Abnehmen des Schubkastens (3) von der Schiene (7) verhindert.
  11. Möbel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (16) klemmend in einer Bohrung an der Seitenzarge (4) des Schubkastens (3) festgelegt ist.
  12. Haushaltsgerät mit einem Korpus und mindestens einem Schubkasten, der über mindestens eine Auszugsführung mit einer verfahrbaren Schiene verfahrbar an dem Korpus gehalten ist, wobei der mindestens eine Schubkasten über mindestens eine Vorrichtung zur Fixierung des Schubkastens nach einem der Ansprüche 1-8 an der verfahrbaren Schiene der Auszugsführung fixiert ist.
  13. Haushaltsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Abhebesicherung für den Schubkasten bildet, die ein Abnehmen des Schubkastens von der Schiene verhindert.
  14. Haushaltsgerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement klemmend in einer Bohrung an einer Seitenwand des Schubkastens festgelegt ist.
EP20702276.5A 2019-01-29 2020-01-27 Vorrichtung zur fixierung eines schubkastens und möbel Active EP3917360B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102221.5A DE102019102221A1 (de) 2019-01-29 2019-01-29 Vorrichtung zur Fixierung eines Schubkastens und Möbel
PCT/EP2020/051902 WO2020156991A1 (de) 2019-01-29 2020-01-27 Vorrichtung zur fixierung eines schubkastens und möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3917360A1 EP3917360A1 (de) 2021-12-08
EP3917360B1 true EP3917360B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=69326529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20702276.5A Active EP3917360B1 (de) 2019-01-29 2020-01-27 Vorrichtung zur fixierung eines schubkastens und möbel

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3917360B1 (de)
CN (1) CN113194787B (de)
DE (1) DE102019102221A1 (de)
ES (1) ES2955764T3 (de)
PL (1) PL3917360T3 (de)
WO (1) WO2020156991A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904427C2 (de) * 1988-02-16 1997-10-23 Miguel Angel Rioja Calvo Schnellbefestigungsvorrichtung
DE29923509U1 (de) * 1999-05-29 2000-11-23 Blanco Gmbh & Co Kg Auszugführung für einen aus einem Möbelkorpus ausziehbaren Einschub

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114708C2 (de) * 1991-05-06 2000-11-30 Lautenschlaeger Mepla Werke Befestigungseinrichtung für Laufschienen von Schubladen-Ausziehführungen
DE4414462B4 (de) * 1994-04-26 2005-03-24 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Beschlag zur Höhenverstellung von Schubladen
AT409067B (de) * 2000-03-02 2002-05-27 Blum Gmbh Julius Ausziehführung für schubladen
TWI249389B (en) * 2002-06-19 2006-02-21 Salice Arturo Spa Device for adjusting the height of a drawer
DE102004041861A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-16 Fennel Gmbh & Co. Kg Bodenseitiger Schubkasten
DE202009002002U1 (de) 2009-03-27 2010-08-12 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkastenführung
CN101875337A (zh) * 2009-04-29 2010-11-03 成都富智科技有限公司 一种汽车尾部反冲击安全防护装置
DE202010002622U1 (de) * 2010-02-22 2011-07-27 Grass Gmbh Vorrichtung zur Sicherung eines Möbelteils, Führungseinheit und Möbel
US8585165B2 (en) * 2011-01-12 2013-11-19 King Slide Works Co., Ltd. Device for adjusting height of drawer
DE102013005512A1 (de) * 2013-04-02 2014-10-02 Grass Gmbh Positioniervorrichtung, Vorrichtung zum Bewegen eines Möbels sowie Möbel und Verfahren zur Montage eines bewegbaren Möbelteils an einer Führungseinrichtung
DE102013107322A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-15 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für einen Schubkasten
DE202015105679U1 (de) * 2015-10-26 2017-01-27 Grass Gmbh Einstellmittel für eine Rastanordnung zur Einstellung eines an einem Möbelkorpus aufgenommenen bewegbaren Möbelteils
CN107940754A (zh) * 2017-11-22 2018-04-20 山东阿尔普尔节能装备有限公司 一种防结霜空气能热水器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904427C2 (de) * 1988-02-16 1997-10-23 Miguel Angel Rioja Calvo Schnellbefestigungsvorrichtung
DE29923509U1 (de) * 1999-05-29 2000-11-23 Blanco Gmbh & Co Kg Auszugführung für einen aus einem Möbelkorpus ausziehbaren Einschub

Also Published As

Publication number Publication date
PL3917360T3 (pl) 2023-10-02
EP3917360A1 (de) 2021-12-08
DE102019102221A1 (de) 2020-07-30
WO2020156991A1 (de) 2020-08-06
CN113194787A (zh) 2021-07-30
ES2955764T3 (es) 2023-12-07
CN113194787B (zh) 2023-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3125724B1 (de) Auszugsführung für einen schubkasten
EP2059148B1 (de) Schubkasten
AT511081B1 (de) Anordnung mit einer schublade und mit einer schubladenausziehführung
EP3291706B1 (de) Möbel und verfahren zum festlegen eines bewegbaren möbelteils
EP2019607B1 (de) SCHLIEß- UND HALTEVORRICHTUNG FÜR EINE AUSZIEHFÜHRUNG
EP0862873B1 (de) Befestigungsbeschlag und Schublade mit einem solchen Beschlag
WO2006120082A1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
EP2575547B1 (de) Verbindungsvorrichtung und schublade mit einer verbindungsvorrichtung
EP2851497A1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
EP3238568A1 (de) Schubladensystem
EP2070442A2 (de) Einfügbares längstragelement
EP3291702B1 (de) Möbel und verfahren zum festlegen eines schubkastens
EP3042016B1 (de) Beschlag für eine schiebetür
EP2833757B1 (de) Anordnung zum verbinden einer schubladenseitenwand mit einer weiteren schubladenwand
EP3201412B1 (de) Führungseinrichtung zur führung einer schiebetür und schrankmöbel
DE102005028573B4 (de) Befestigungsanordnung für Möbelteile, insbesondere Tischmöbelteile
EP4082394A1 (de) Ladenschiene für eine schubladenausziehführung
EP3368734B1 (de) Führungsanordnung für schiebetüren und schrankmöbel
EP3859105A1 (de) Schliesseinrichtung
EP3917360B1 (de) Vorrichtung zur fixierung eines schubkastens und möbel
EP2233039B1 (de) Schubkastenführung
DE102009007416A1 (de) Dämpfungseinrichtung für Möbeltüren
EP3852579B1 (de) Schubkasten und einheit aus einer auszugsführung und einem schubkasten
DE202004018970U1 (de) Auszug, insbesondere Schwerlastauszug mit mindestens einem Schiebelement
EP2353443A1 (de) Schrankauszug, insbesondere Hochschrankauszug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210726

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220706

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1572147

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003620

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2955764

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003620

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

26N No opposition filed

Effective date: 20240308