EP4180601A1 - Türband mit länglichem führungsschlitten - Google Patents

Türband mit länglichem führungsschlitten Download PDF

Info

Publication number
EP4180601A1
EP4180601A1 EP22198567.4A EP22198567A EP4180601A1 EP 4180601 A1 EP4180601 A1 EP 4180601A1 EP 22198567 A EP22198567 A EP 22198567A EP 4180601 A1 EP4180601 A1 EP 4180601A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door hinge
guide
door
guide groove
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22198567.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Ellefred
Nicolas Liermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simonswerk GmbH
Original Assignee
Simonswerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simonswerk GmbH filed Critical Simonswerk GmbH
Publication of EP4180601A1 publication Critical patent/EP4180601A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/18Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
    • E05D3/186Scissors hinges, with two crossing levers and five parallel pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/06Devices for limiting the opening movement of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0469Hinges adjustable relative to the wing or the frame in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0484Hinges adjustable relative to the wing or the frame in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/708Sliders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form, shape
    • E05Y2800/292Form, shape having apertures
    • E05Y2800/296Slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Protection
    • E05Y2800/409Protection against faulty mounting or coupling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a door hinge with a first and second fastening part and with at least one first and one second joint bracket, the joint brackets being connected to one another so as to be rotatable about a vertical axis of rotation and the first joint bracket in the first fastening part being longitudinally displaceable via one each in a guide groove arranged guide carriage is rotatably mounted.
  • a generic prior art is for example from EP 1 754 848 A2 known in which a door hinge for a concealed arrangement between the door frame and door leaf is described.
  • the articulated brackets are each mounted in a fastening part so that they can only rotate at one end and can rotate and slide longitudinally at the other end, with the link guide being implemented via a substantially S-shaped guide groove and a guide carriage arranged in the guide groove.
  • the guide carriage has a round cross section. Such a round configuration is also useful according to such an embodiment, since this allows the S-shaped guide groove to be passed through without any problems and the door hinge can be moved between a closed and an open position.
  • the EP 1 574 649 A2 also shows a door hinge for a concealed arrangement, but which is particularly compared to the EP 1 754 848 A2 differs in that the guide groove is not S-shaped but straight and the guide carriage arranged in the guide groove has a square cross-section. This square cross-section ensures better support of the articulated brackets on the guide carriage. However, such training is only due to the straight design of the guide useful.
  • the guide carriage has a cylindrical depression, in which the articulated bracket engages via a pivot pin.
  • Such a design is basically also in the EP 2 634 335 A2 described, in contrast to EP 1 574 649 A2 the guide grooves are closed on the peripheral side and, moreover, have a stepped cross section. As a result, the corresponding guide carriage rests against the guide groove on two different levels, as a result of which improved support is ensured.
  • the guide carriages can be formed with a rectangular shape.
  • the following invention is based on the object, on the one hand, of improving the mechanical support of the articulated brackets.
  • At least one guide carriage has a length running in the longitudinal direction of the guide groove and a width running in the width direction of the guide groove, the ratio of the length to the width of the guide carriage being at least 2:1.
  • a longitudinal direction of the guide groove is understood to be a direction in which the guide carriage is functionally movable, while the width direction is a direction running transversely thereto Describes the direction that runs perpendicular to the side walls delimiting the guide groove.
  • the guide carriage has an elongated shape, in contrast to the solutions previously known from the prior art, so that in particular it is not possible to insert the guide carriage rotated by 90°.
  • the oblong shape also creates a larger contact surface over which the first joint bracket can be supported. In particular, this prevents the door leaf from tilting, even when the door hinge is in an open position.
  • the first articulated bracket is mounted longitudinally displaceably in a corresponding guide groove via an upper and a lower guide carriage, the arrangement of the upper and lower guide carriages relating to the usual installation state of the door hinge. It is basically sufficient if only one of the two guide carriages is designed with the elongated design according to the invention. This is preferably the lower guide carriage, via which a significant proportion of the weight acting on the articulated bracket must be absorbed. In principle, however, it is advisable to design both guide carriages according to the invention in order to prevent twisted insertion of the guide carriage in the upper guide groove as well. All of the following features can therefore be adopted equally for just one guide carriage, but preferably for both guide carriages and guide grooves.
  • the ratio of the length to the width of the guide carriage is between 2:1 and 3:1, preferably between 2:1 and 2.5:1 and particularly preferably between 2.0:1 and 2.3:1.
  • the ratio of the length to the width of the guide carriage is between 2:1 and 3:1, preferably between 2:1 and 2.5:1 and particularly preferably between 2.0:1 and 2.3:1.
  • the guide carriage depends in particular on the design of the guide groove.
  • the guide carriage has a length of between 8 and 16 mm, particularly preferably between 10 and 15 mm and preferably between 11 and 14 mm.
  • the width of the guide carriage essentially corresponds to the width of the guide groove minus a certain tolerance that ensures jam-free movement within the guide groove.
  • the width of the guide carriage is preferably between 3 and 12 mm, preferably between 4 and 11 mm and particularly preferably between 5 and 10 mm.
  • the depth of the guide carriage is preferably between 3 and 7 mm, preferably between 4 and 8 mm.
  • the guide carriages have a bolt receptacle for the rotatable mounting of the first articulated bracket, the bolt receptacle being arranged eccentrically in the at least one guide carriage in relation to the length.
  • a bolt is correspondingly inserted into the first articulated bracket and then into the bolt receptacle, as a result of which the guide carriages are connected to the articulated bracket. Based on an elongate design of the at least one guide carriage and an eccentric arrangement of the bolt receptacle, this results in a comparatively large contact surface, which borders on the bolt receptacle.
  • the distance between the center point of the bolt receptacle and the center of the guide carriage is between 15 and 30% of the length of the guide carriage, preferably between 17 and 23% of the length.
  • the bolt receptacle is preferably circular and can be introduced into the guide carriage in the form of a recess or bore.
  • a bore is understood to mean an opening which extends along the entire depth of the guide carriage and thus forms an opening on both sides.
  • a recess does not extend over the entire depth and thus only has an opening at one end.
  • the bolt receptacle is offset in the direction of a first end of the guide carriage, the first end adjoining a first end of the guide groove when the door hinge is in a closed state.
  • the bearing surface of the guide carriage for the first joint bracket is therefore arranged in front of the bolt receptacle with respect to an opening movement in the direction of movement.
  • the groove width of the guide groove preferably depends on the width of the guide carriage and is preferably between 3 and 12 mm, preferably between 4 and 11 mm and particularly preferably between 5 and 10 mm, taking into account a tolerance.
  • the length of the guide groove is preferably between 20 and 40 mm, particularly preferably between 22 and 35 mm and very particularly preferably between 25 and 30 mm.
  • the groove depth is between 2 and 6 mm.
  • the guide groove has a securing section that runs only in certain areas along the longitudinal direction, the guide groove in the securing section being designed with a greater groove width than in sections outside of the securing section and the guide carriage arranged in the guide groove having laterally protruding wings, that interfere with the fuse section.
  • both the guide carriage and the guide groove have a first section with a larger width and a second section with a smaller width, with the larger section forming the securing section.
  • this securing section can run over the entire depth of the slot.
  • an embodiment is preferred in which the securing section only extends over a region of the groove height, resulting in a T-shaped or stepped groove cross section.
  • the securing section then preferably borders directly on the slot opening.
  • the ratio of the width of the securing section to the width of the guide groove in sections outside of the securing section is preferably between 1.6:1 and 1.1:1, preferably between 1.5:1 and 1.2:1. If the securing section does not extend over the entire height of the groove, the ratio between the depth of the securing section and the overall depth of the groove is between 0.1 and 0.2, preferably between 0.12 and 0.18.
  • the securing section only extends over a region of the length of the groove.
  • the securing section preferably extends over an area between 45 and 75%, particularly preferably between 50 and 70% and particularly preferably between 55 and 65% of the groove length.
  • the laterally protruding wings of the respective guide carriage are arranged only in certain areas along the length of the guide carriage.
  • the protruding wings are arranged at the ends at one end of the guide carriage. This is preferably the second end of the guide carriage, which is adjacent to a second end of the guide groove when the door hinge is in the closed state.
  • the guide groove is closed at both ends, with a closed end meaning within the scope of the invention that the guide carriage cannot exit the guide groove, even during hypothetical locomotion.
  • the guide groove is preferably straight.
  • the guide groove is preferably arranged so as to be perpendicular to a plane in which the two fastening parts face each other in a closed state.
  • the guide grooves are at least partially integrated in the first fastening part.
  • the guide groove is formed in a receiving element which is detachably attached to a base body of the first attachment part.
  • both guide grooves for the upper and lower support of the first joint bracket are formed in a separate receiving element, which in turn can then be fastened to a base body of the first fastening part.
  • a detachable fastening also allows the fastening parts to be adjusted relative to one another, so that in particular the door leaf in the door frame can also be adjusted subsequently after it has been arranged on the door hinge.
  • a first alternative provides that the second articulated bracket is detachably and rotatably mounted on the second fastening part.
  • both articulated brackets are rotatably and longitudinally displaceable at one end and exclusively rotatably mounted at the other end.
  • an embodiment of the connecting link guide that corresponds to the embodiment according to the invention of the first articulated bracket can also be considered with regard to the second articulated bracket.
  • the features already mentioned with regard to the first articulated bracket can therefore also be adopted analogously for the second articulated bracket.
  • the second articulated bracket can also be mounted exclusively in a rotatably movable manner on both fastening parts, in which case the second articulated bracket is formed from two articulated bracket parts which are connected to one another in a rotatably movable manner. According to such an embodiment, therefore, not only a pivoting of the second articulated bracket takes place. Rather, the two articulated bracket parts are also pivoted relative to one another in the course of an opening or closing movement.
  • the fastening parts can be used in recesses in the narrow side of a door leaf and in a door frame, which is then preferably the reveal side of the door frame. This results in a concealed arrangement of the door hinge between the door frame and the door leaf, so that the door hinge is not visible from the outside in a closed position.
  • the invention also relates to a door with a door leaf, a door frame and at least one door hinge according to the invention, the first fastening part being arranged and fastened in a recess in the door frame and the second fastening part in a recess in a narrow side of the door leaf.
  • the Figure 1A shows a door in a closed state while the Figure 1B shows the door in an open state, in which the door leaf 2 is pivoted through 180° relative to the door frame 1.
  • This pivoting is made possible by the door hinge 3, which connects the door leaf 2 to the door frame 1 in a pivoting manner.
  • the door hinge 3 has a first fastening part 4 which is inserted into a recess in the narrow side of the door leaf 2 .
  • a second fastening part 5 of the door hinge 3 is inserted in a recess in the reveal side of the door frame 1 .
  • Such a design means that the door hinge 3 is not visible from the outside when the door is in the closed state and can therefore not adversely affect the visual appearance of the door.
  • the joint arrangement must also be designed to enable pivoting of the door leaf 1 without a pivot axis arranged outside the plane of the door.
  • a first and a second joint bracket 6, 7 are provided, which are rotatably connected to one another via a vertical axis of rotation Z.
  • the second articulated bracket 7 is also formed from two articulated bracket parts 7a, 7b, which are also rotatably connected to one another, with the first articulated bracket part 7a being rotatably mounted in the first attachment part 4 and the second articulated bracket part 7b in the second attachment part 5.
  • the first articulated bracket 6 is designed in one piece and therefore does not consist of parts connected to one another so that they can rotate.
  • the first articulated bracket 6 is mounted in the second fastening part 5 so that it can only rotate, and in the first fastening part 4 it is mounted both in a rotationally movable and longitudinally displaceable manner.
  • the exact design of such storage is based in particular on a comparison with the 3 emerges, which shows only the first joint bracket 6 and the receiving elements 8, which serve in particular to support the first joint bracket 6 in the first fastening part 4.
  • the receiving elements 8 are manufactured separately from a base body 9 of the first fastening part and are detachably connected to it. About this detachable attachment, the receiving elements 8 and thus also the position of the first joint bracket 6 can be adjusted relative to the base body 9, so that an orientation of the door leaf 2 within the door frame 1 is possible after assembly.
  • such a separate design of the receiving elements 8 also allows for the simple introduction of a hinge pin for connecting the receiving elements 8 to the first hinge bracket 6, in which case the 3
  • the arrangement shown can be arranged on the first fastening part 4 together with the second joint bracket 7 .
  • the receiving elements 8 each have a guide groove 10, in which the first joint bracket 6 can be moved via a guide carriage 11 is guided to be longitudinally displaceable.
  • the receiving elements 8 are designed as zinc die-cast parts, so that the guide groove 10 can already be formed during the formation of the receiving element 8 analogously to the bolt receptacle 12 for the second articulated bracket 7 .
  • the design of the receiving elements 8 with the guide groove 10 and arranged in the guide groove 10 guide carriage 11 can in particular Figures 4A, 4B and 5 be removed.
  • the Figure 4A shows the receiving element 8 in an open and the Figure 4B the receiving element 8 in a closed state. This is where they differ Figures 4A and 4B essentially by the position of the guide carriage 11, wherein the guide carriage 11 according to the Figure 4B having a first end 11a adjacent to a first guide groove end 10a and wherein according to Figure 4A the guide carriage 11 is adjacent to a second guide groove end 10b with its second end 11b.
  • the guide groove 10 has a length L 1 of between 20 and 40 mm.
  • the length F 1 of the guide carriage 11 is between 8 and 18 mm.
  • the width F 2 of the guide groove 10 is between 3 and 9 mm and corresponds approximately to the width B 1 of the guide carriage 11, the guide carriage 11 being designed with a slightly smaller width in order to enable movement within the guide groove 10 without jamming.
  • the depth T 1 of the guide groove 10 is between 3 and 8 mm, with the guide carriage 11 being designed in such a way that it is at least flush with the surrounding surfaces of the receiving element 8 opposite the guide groove and preferably protrudes slightly from them.
  • the guide carriage 11 thus has an elongated shape and a length F 1 running in the longitudinal direction of the groove and a width F 2 running in the width direction of the guide groove 10, the ratio of the length F 1 to the width F 2 of the guide carriage 11 being at least 2:1 amounts to.
  • a bolt receptacle 13 is formed in the guide carriage 11, which is provided for connecting the guide carriage 11 to the first joint bracket 6 in a rotatable manner via a separate bolt.
  • This bolt receptacle 13 is arranged eccentrically with respect to the length F 1 of the guide carriage 11 and is offset in the direction of the first end 11a of the guide carriage 11 .
  • the guide groove 10 is essentially T-shaped and has a securing section 14 for this purpose, with the guide groove 10 in the securing section 14 being formed with a larger groove width B 1 , B 2 than in sections outside the securing section and with the in the guide carriage 11 arranged in the guide groove 10 has laterally protruding wings 15 which engage in the securing section 14 .
  • the securing section 14 only extends over a region of the entire guide groove 11, the length L 2 of the securing section 14 corresponding to between 45 and 75% of the groove length L 1 .
  • the securing section 14 only extends over a region of the slot height T 1 , the ratio of the height T 2 of the securing section 14 to the slot height T 1 being between 0.1 and 0.2, preferably between 0.12 and 0 ,18, equals.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Türband (3) mit einem ersten und einem zweiten Befestigungsteil (4, 5) sowie mit zumindest einem ersten und einen zweiten Gelenkbügel (6, 7), wobei die Gelenkbügel (6, 7) um eine vertikale Drehachse (Z) drehbeweglich miteinander verbunden sind und wobei der erste Gelenkbügel (6) in dem ersten Befestigungsteil (4) über jeweils einen in einer Führungsnut (10) längsverschiebbar angeordneten Führungsschlitten (11) drehbeweglich gelagert ist. Erfindungsgemäß weist zumindest ein Führungsschlitten (11) eine in Längsrichtung der Führungsnut (10) verlaufende Länge (F1) und eine in Breitenrichtung der Führungsnut (10) verlaufende Breite auf, wobei das Verhältnis der Länge (F1) zur Breite des Führungsschlittens (11) zumindest 1,5:1 beträgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Türband mit einem ersten und zweiten Befestigungsteil sowie mit zumindest einem ersten und einem zweiten Gelenkbügel, wobei die Gelenkbügel um eine vertikale Drehachse drehbeweglich miteinander verbunden sind und wo bei der erste Gelenkbügel in dem ersten Befestigungsteil über jeweils einen in einer Führungsnut längsverschiebbar angeordneten Führungsschlitten drehbeweglich gelagert ist.
  • Ein gattungsgemäßer Stand der Technik ist beispielsweise aus der EP 1 754 848 A2 bekannt, in der ein Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und Türflügel beschrieben wird. Die Gelenkbügel sind jeweils an einem Ende ausschließlich drehbeweglich und an einem anderen Ende drehbeweglich und längsverschiebbar in einem Befestigungsteil gelagert, wobei die Kulissenführung über eine im Wesentlichen S-förmig ausgebildete Führungsnut und jeweils einen in der Führungsnut angeordneten Führungsschlitten realisiert ist. Der Führungsschlitten weist einen runden Querschnitt auf. Eine solche runde Ausgestaltung ist gemäß einer solchen Ausführung auch sinnvoll, da hierdurch die S-förmige Führungsnut störungsfrei durchfahren werden und das Türband zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Position bewegt werden kann.
  • Die EP 1 574 649 A2 zeigt ebenfalls ein Türband für eine verdeckte Anordnung, welches sich aber insbesondere gegenüber der EP 1 754 848 A2 dahingehend unterscheidet, dass die Führungsnut nicht S-förmig sondern gerade ausgebildet ist und wobei der in der Führungsnut angeordnete Führungsschlitten einen quadratischen Querschnitt aufweist. Dieser quadratische Querschnitt gewährleistet eine bessere Abstützung der Gelenkbügel auf dem Führungsschlitten. Allerdings ist eine solche Ausbildung nur aufgrund der geraden Ausgestaltung der Führungsnut sinnvoll. Zur Lagerung des Gelenkbügels weist der Führungsschlitten eine zylinderförmige Vertiefung auf, in die der Gelenkbügel über einen Gelenkbolzen eingreift.
  • Eine solche Ausgestaltung wird grundsätzlich auch in der EP 2 634 335 A2 beschrieben, wobei im Gegensatz zur EP 1 574 649 A2 die Führungsnuten umfangsseitig geschlossen sind und darüber hinaus im Querschnitt stufenförmig ausgebildet sind. Hierdurch liegt der entsprechende Führungsschlitten auf zwei unterschiedlichen Ebenen an der Führungsnut an, wodurch eine verbesserte Abstützung gewährleistet wird.
  • Aus der DE 10 2019 100 302 U1 ist darüber hinaus bekannt, dass die Führungsschlitten mit einer rechteckigen Form ausgebildet werden können.
  • Die bisherigen Lösungen haben sich grundsätzlich bewährt. Allerdings sind sie nur im begrenzten Maße dazu geeignet, die Gelenkbügel auch bei einer hohen mechanischen Belastung abzustützen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der folgenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einerseits die mechanische Abstützung der Gelenkbügel zu verbessern.
  • Gegenstand und Lösung der Aufgaben ist ein Türband gemäß Patentanspruch 1. Dementsprechend weist zumindest ein Führungsschlitten eine in Längsrichtung der Führungsnut verlaufende Länge und eine in Breitenrichtung der Führungsnut verlaufende Breite auf, wobei das Verhältnis der Länge zur Breite des Führungsschlittens zumindest 2:1 beträgt. Unter einer Längsrichtung der Führungsnut wird eine Richtung verstanden, in der der Führungsschlitten funktionell bewegbar ist, während die Breitenrichtung eine quer dazu verlaufende Richtung beschreibt, die senkrecht zu den die Führungsnut begrenzenden Seitenwänden verläuft.
  • Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass der Führungsschlitten im Gegensatz zu den bislang aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen eine längliche Form aufweist, so dass insbesondere kein um 90° verdrehtes Einsetzen des Führungsschlittens möglich ist. Darüber hinaus wird über die längliche Form auch eine größere Auflagefläche geschaffen, über die der erste Gelenkbügel abgestützt werden kann. Hierdurch wird insbesondere ein Verkippen des Türflügels auch in einer geöffneten Stellung des Türbandes verhindert.
  • Es versteht sich, dass der erste Gelenkbügel über einen oberen und einen unteren Führungsschlitten jeweils in einer entsprechenden Führungsnut längsverschieblich gelagert ist, wobei sich die Anordnung des oberen und des unteren Führungsschlittens auf den üblichen Einbauzustand des Türbandes bezieht. Hierbei reicht es grundsätzlich aus, wenn lediglich einer der beiden Führungsschlitten mit der erfindungsgemäßen länglichen Bauform ausgebildet ist. Hierbei handelt es sich bevorzugt um den unteren Führungsschlitten, über den das auf den Gelenkbügel wirkende Gewicht zu einen wesentlichen Anteil aufgenommen werden muss. Grundsätzlich empfiehlt es sich aber, beide Führungsschlitten erfindungsgemäß auszubilden, um auch bei der oberen Führungsnut ein verdrehtes Einsetzen des Führungsschlittens zu verhindern. Sämtliche nachfolgenden Merkmale können daher sowohl für nur einen Führungsschlitten vorzugsweise aber für beide Führungsschlitten und Führungsnuten gleichermaßen übernommen werden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Verhältnis der Länge zur Breite des Führungsschlittens zwischen 2:1 und 3:1, bevorzugt zwischen 2:1 und 2,5:1 und besonders bevorzugt zwischen 2,0:1 und 2,3:1 beträgt. Hierdurch wird einerseits eine ausreichend große Auflagefläche ermöglicht, während zugleich die Länge der Führungsnut und damit die Einbautiefe des Befestigungsteils gering gehalten werden kann. Hierbei ist zu beachten, dass aufgrund der länglichen Ausgestaltung ein gewisser Totraum in der Führungsnut vorgesehen sein muss, der der Aufnahme des Führungsschlittens in einem geschlossenen oder geöffneten Zustand dient, welcher aber keinen Beitrag zur Kinematik der Gelenkbügel leistet.
  • Die Ausgestaltung des Führungsschlittens richtet sich insbesondere nach der Ausgestaltung der Führungsnut. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Führungsschlitten eine Länge zwischen 8 und 16 mm, besonders bevorzugt zwischen 10 und 15 mm und bevorzugt zwischen 11 und 14 mm auf. Die Breite des Führungsschlittens entspricht im Wesentlichen der Breite der Führungsnut abzüglich einer gewissen Toleranz, die ein klemmfreies Verschieben innerhalb der Führungsnut gewährleistet. Bevorzugt beträgt die Breite des Führungsschlittens zwischen 3 und 12 mm, bevorzugt zwischen 4 und 11 mm und besonders bevorzugt zwischen 5 und 10 mm. Die Tiefe des Führungsschlittens beträgt bevorzugt zwischen 3 und 7 mm, bevorzugt zwischen 4 und 8 mm.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weisen die Führungsschlitten eine Bolzenaufnahme zur drehbeweglichen Lagerung des ersten Gelenkbügels auf, wobei die Bolzenaufnahme in dem zumindest einen Führungsschlitten außermittig bezogen auf die Länge angeordnet ist. Gemäß einer solchen Ausgestaltung wird entsprechend ein Bolzen in den ersten Gelenkbügel und sodann in die Bolzenaufnahme eingeführt, wodurch die Führungsschlitten mit dem Gelenkbügel verbunden werden. Ausgehend von einer länglichen Ausgestaltung des zumindest einen Führungsschlittens und einer außermittigen Anordnung der Bolzenaufnahme ergibt sich somit eine vergleichsweise große Auflagefläche, welche an die Bolzenaufnahme angrenzt. Der Abstand zwischen dem Mittelpunkt der Bolzenaufnahme und der Mitte des Führungsschlittens beträgt gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung zwischen 15 und 30 % der Länge des Führungsschlittens, bevorzugt zwischen 17 und 23 % der Länge.
  • Die Bolzenaufnahme ist bevorzugt kreisrund ausgebildet und kann in Form einer Vertiefung oder Bohrung in den Führungsschlitten eingebracht sein. In diesem Zusammenhang wird unter einer Bohrung eine Durchbrechung verstanden, welche sich entlang der gesamten Tiefe des Führungsschlittens erstreckt und somit eine beidseitige Öffnung bildet. Eine Vertiefung erstreckt sich hingegen nicht über die gesamte Tiefe und weist somit lediglich an einem Ende eine Öffnung auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Bolzenaufnahme in Richtung eines ersten Endes des Führungsschlittens versetzt, wobei das erste Ende in einem geschlossenen Zustand des Türbandes an ein erstes Führungsnutende angrenzt. Gemäß einer solchen Ausgestaltung ist somit die Auflagefläche des Führungsschlittens für den ersten Gelenkbügel bezüglich einer Öffnungsbewegung in Bewegungsrichtung vor der Bolzenaufnahme angeordnet.
  • Wie bereits zuvor erläutert richtet sich die Nutbreite der Führungsnut bevorzugt nach der Breite des Führungsschlittens und beträgt unter Beachtung einer Toleranz vorzugsweise zwischen 3 und 12 mm, bevorzugt zwischen 4 und 11 mm und besonders bevorzugt zwischen 5 und 10 mm. Die Nutlänge der Führungsnut beträgt bevorzugt zwischen 20 und 40 mm, besonders bevorzugt zwischen 22 und 35 mm und ganz besonders bevorzugt zwischen 25 und 30 mm. Die Nuttiefe beträgt zwischen 2 und 6 mm.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Führungsnut ein lediglich bereichsweise entlang der Längsrichtung verlaufenden Sicherungsabschnitt aufweist, wobei die Führungsnut im Sicherungsabschnitt mit einer größeren Nutbreite ausgebildet ist als in Abschnitten außerhalb des Sicherungsabschnittes und wobei der in der Führungsnut angeordnete Führungsschlitten seitlich vorstehende Flügel aufweist, die in den Sicherungsabschnitt eingreifen. Somit weisen sowohl der Führungsschlitten als auch die Führungsnut einen ersten Abschnitt mit größerer Breite und einen zweiten Abschnitt mit geringerer Breite auf, wobei der größere Abschnitt den Sicherungsabschnitt bildet. Dieser Sicherungsabschnitt kann grundsätzlich über die gesamte Nuttiefe verlaufen. Bevorzugt ist jedoch eine Ausgestaltung, bei der der Sicherungsabschnitt sich lediglich über einen Bereich der Nuthöhe erstreckt, wodurch sich ein T-förmiger bzw. stufenförmiger Nutenquerschnitt ergibt. Bevorzugt grenzt dann der Sicherungsabschnitt unmittelbar an die Nutöffnung an. Das Verhältnis der Breite des Sicherungsabschnittes zur Breite der Führungsnut in Abschnitten außerhalb des Sicherungsabschnittes beträgt bevorzugt zwischen 1,6:1 und 1,1:1, bevorzugt zwischen 1,5:1 und 1,2:1. Sofern sich der Sicherungsabschnitt nicht über die gesamte Nuthöhe erstreckt, beträgt das Verhältnis zwischen der Tiefe des Sicherungsabschnittes zur gesamten Nuttiefe zwischen 0,1 und 0,2, bevorzugt zwischen 0,12 und 0,18.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich der Sicherungsabschnitt lediglich über einen Bereich der Nutlänge. Hierdurch wird auch eine Verdrehung beim Einsetzen des Führungsschlittens bezüglich einer Rotation um 180° verhindert bzw. rechtzeitig detektiert. Hierbei erstreckt sich der Sicherungsabschnitt bevorzugt über einen Bereich zwischen 45 und 75 %, besonders bevorzugt zwischen 50 und 70 % und besonders bevorzugt zwischen 55 und 65 % der Nutlänge.
  • Ausgehend von einer solchen Ausgestaltung ist bevorzugt vorgesehen, dass die seitlich vorstehenden Flügel des jeweiligen Führungsschlittens lediglich bereichsweise entlang der Länge des Führungsschlittens angeordnet sind. Insbesondere sind die vorstehenden Flügel endseitig an einem Ende des Führungsschlittens angeordnet. Hierbei handelt es sich bevorzugt um das zweite Ende des Führungsschlittens, welches in einem geschlossenen Zustand des Türbandes an ein zweites Ende der Führungsnut angrenzt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die Führungsnut an beiden Enden geschlossen, wobei ein geschlossenes Ende im Rahmen der Erfindung meint, dass der Führungsschlitten auch unter einer hypothetischen Fortbewegung nicht aus der Führungsnut austreten kann.
  • Darüber hinaus ist die Führungsnut bevorzugt gerade ausgebildet. Darüber hinaus ist die Führungsnut vorzugsweise so angeordnet, dass sie senkrecht zu einer Ebene verläuft, in welcher sich die beiden Befestigungsteile in einem geschlossenen Zustand gegenüberliegen.
  • Die vorliegende Erfindung ist hinsichtlich der Ausgestaltung des Türbandes nur wenigen Einschränkungen unterlegen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Führungsnuten zumindest teilweise integral in dem ersten Befestigungsteil eingebracht sind. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist jedoch vorgesehen, dass die Führungsnut in einem Aufnahmeelement gebildet ist, welches lösbar an einem Grundkörper des ersten Befestigungsteils befestigt ist. Insbesondere sind beide Führungsnuten für die obere und untere Abstützung des ersten Gelenkbügels in einem separaten Aufnahmeelement gebildet, welche dann wiederum an einem Grundkörper des ersten Befestigungsteils befestigt werden können. Hierdurch ist es einerseits möglich, auch bei einer geschlossenen Führungsnut in einfacher Art und Weise, die Führungsschlitten mit dem Gelenkbolzen in den Führungsnuten anzuordnen. Darüber hinaus ermöglicht eine lösbare Befestigung auch eine Verstellung der Befestigungsteile zueinander, so dass insbesondere der Türflügel in der Türzarge auch nach einer Anordnung an dem Türband nachträglich verstellt werden können.
  • Auch hinsichtlich der Ausgestaltung und Anordnung der Gelenkbügel kommen verschiedene Alternativen in Betracht. So sieht eine erste Alternative vor, dass der zweite Gelenkbügel lösbar und drehbeweglich an dem zweiten Befestigungsteil gelagert ist. Somit sind beide Gelenkbügel jeweils an einem Ende drehbeweglich und längsverschieblich und an einem anderen Ende ausschließlich drehbeweglich befestigt. Insofern kommt dann auch bezüglich des zweiten Gelenkbügels eine Ausgestaltung der Kulissenführung in Betracht, die der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des ersten Gelenkbügels entspricht. Die bereits bezüglich des ersten Gelenkbügels genannten Merkmale können daher auch für den zweiten Gelenkbügel analog übernommen werden.
  • Alternativ kann der zweite Gelenkbügel auch ausschließlich drehbeweglich an beiden Befestigungsteilen gelagert sein, wobei dann der zweite Gelenkbügel aus zwei drehbeweglich miteinander verbundenen Gelenkbügelteilen gebildet ist. Gemäß einer solchen Ausgestaltung erfolgt somit also nicht nur ein Verschwenken des zweiten Gelenkbügels. Vielmehr werden auch die beiden Gelenkbügelteile im Zuge einer Öffnungs- oder Schließbewegung zueinander verschwenkt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die Befestigungsteile in Ausnehmungen in der Schmalseite eines Türflügels und in einer Türzarge einsetzbar, wobei es sich dann bevorzugt um die Laibungsseite der Türzarge handelt. Es ergibt sich somit eine verdeckte Anordnung des Türbandes zwischen der Türzarge und dem Türflügel, so dass entsprechend das Türband in einer geschlossenen Stellung von außen nicht sichtbar ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Tür mit einem Türflügel, einer Türzarge und zumindest einem erfindungsgemäßen Türband, wobei das erste Befestigungsteil in einer Vertiefung in der Türzarge und das zweite Befestigungsteil in einer Vertiefung in einer Schmalseite des Türflügels angeordnet und befestigt ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass zumindest zwei erfindungsgemäße Türbänder übereinander angeordnet sind, so dass entsprechend der Türflügel über zwei Türbänder an der Türzarge abgestützt ist. Hierdurch ergibt sich eine wesentlich stabilere Lagerung und Bewegung des Türflügels. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass mehr als zwei erfindungsgemäße Türbänder vorgesehen sind. Dies ist insbesondere bei besonders schweren Türflügeln zweckmäßig.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1A, 1B
    eine Tür mit einem erfindungsgemäßen Türband in einer Schließ- und einer Öffnungsstellung
    Fig. 2
    das erfindungsgemäße Türband in einer isometrischen Ansicht
    Fig. 3
    eine Detailansicht des Türbandes gemäß der Fig. 2, wobei lediglich der erste Gelenkbügel und die Aufnahmeelemente dargestellt sind
    Fig. 4A, 4B
    eine Detailansicht des unteren Aufnahmeelementes gemäß der Fig. 3, wobei der Führungsschlitten in einer Öffnungs- und einer Schließstellung dargestellt ist
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung durch das Aufnahmeelement und den Führungsschlitten gemäß Schnittposition a'a der Fig. 4B
  • Die Fig. 1A zeigt eine Tür in einem geschlossenen Zustand, während die Fig. 1B die Tür in einem geöffneten Zustand zeigt, in dem der Türflügel 2 um 180° gegenüber der Türzarge 1 verschwenkt ist. Dieses Verschwenken wird ermöglicht über das Türband 3, welches den Türflügel 2 mit der Türzarge 1 schwenbewglich miteinander verbindet. Hierzu weist das Türband 3 ein erstes Befestigungsteil 4 auf, welches in eine Vertiefung in der Schmalseite des Türflügels 2 eingesetzt ist. Darüber hinaus ist ein zweites Befestigungsteil 5 des Türbandes 3 in einer Vertiefung in der Laibungsseite der Türzarge 1 eingesetzt.
  • Durch eine solche Ausgestaltung ist das Türband 3 in einem geschlossenen Zustand der Tür von außen nicht sichtbar und kann so das optische Erscheinungsbild der Tür nicht negativ beeinträchtigen. Um eine solche verdeckte Anordnung zu ermöglichen ist es aber nicht erforderlich, die Befestigungsteile 4, 5 in Vertiefungen in der Türzarge 1 und dem Türflügel 2 einzusetzen. Vielmehr muss auch die Gelenkanordnung dazu ausgebildet sein ohne eine außerhalb der Türebene angeordnete Schwenkachse ein Verschwenken des Türflügels 1 zu ermöglichen.
  • Die genaue Ausgestaltung des Türbandes 3 ist in der Fig. 2 näher dargestellt. Zur schwenkbeweglichen Verbindung der beiden Befestigungsteile 4, 5 miteinander sind ein erster und ein zweiter Gelenkbügel 6, 7 vorgesehen, die über eine vertikale Drehachse Z drehbeweglich miteinander verbunden sind. Der zweite Gelenkbügel 7 ist darüber hinaus aus zwei ebenfalls drehbeweglich miteinander verbundenen Gelenkbügelteilen 7a, 7b gebildet, wobei das erste Gelenkbügelteil 7a in dem ersten Befestigungsteil 4 und das zweite Gelenkbügelteil 7b in dem zweiten Befestigungsteil 5 drehbar gelagert ist.
  • Im Gegensatz zum zweiten Gelenkbügel 7 ist der erste Gelenkbügel 6 einstückig ausgebildet und besteht demnach nicht aus drehbeweglich miteinander verbundenen Teilen. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass der erste Gelenkbügel 6 in dem zweiten Befestigungsteil 5 ausschließlich drehbeweglich und in dem ersten Befestigungsteil 4 sowohl drehbeweglich als auch längsverschieblich gelagert ist. Die genaue Ausgestaltung einer solchen Lagerung geht insbesondere aus einem Vergleich mit der Fig. 3 hervor, welche lediglich den ersten Gelenkbügel 6 sowie die Aufnahmeelemente 8 zeigt, welche insbesondere der Lagerung des ersten Gelenkbügels 6 in dem ersten Befestigungsteil 4 dienen.
  • Die Aufnahmeelemente 8 sind separat von einem Grundkörper 9 des ersten Befestigungsteils gefertigt und lösbar an diesem verbunden. Über diese lösbare Befestigung können die Aufnahmeelemente 8 und damit auch die Stellung des ersten Gelenkbügels 6 gegenüber dem Grundkörper 9 verstellt werden, so dass eine Orientierung des Türflügels 2 innerhalb der Türzarge 1 nach der Montage möglich ist. Darüber hinaus ermöglicht eine solche separate Ausgestaltung der Aufnahmeelemente 8 auch das einfache Einbringen eines Gelenkbolzens zur Verbindung der Aufnahmeelemente 8 mit dem ersten Gelenkbügel 6, wobei dann die in der Fig. 3 gezeigte Anordnung zusammen mit dem zweiten Gelenkbügel 7 an dem ersten Befestigungsteil 4 angeordnet werden kann.
  • Gemäß der Fig. 3 weisen die Aufnahmeelemente 8 jeweils eine Führungsnut 10 auf, in der der erste Gelenkbügel 6 über einen Führungsschlitten 11 längsverschieblich geführt ist. Die Aufnahmeelemente 8 sind in diesem Zusammenhang als Zink-Druckgussteil ausgebildet, so dass die Führungsnut 10 bereits bei der Ausbildung des Aufnahmeelementes 8 analog zu der Bolzenaufnahme 12 für den zweiten Gelenkbügel 7 gebildet werden kann.
  • Die Ausgestaltung der Aufnahmeelemente 8 mit der Führungsnut 10 sowie dem in der Führungsnut 10 angeordneten Führungsschlitten 11 kann insbesondere den Figuren 4A, 4B und 5 entnommen werden. Die Fig. 4A zeigt das Aufnahmeelement 8 in einem geöffneten und die Fig. 4B das Aufnahmeelement 8 in einem geschlossenen Zustand. Hierbei unterscheiden sich die Figuren 4A und 4B im Wesentlichen durch die Stellung des Führungsschlittens 11, wobei der Führungsschlitten 11 gemäß der Fig. 4B mit einem ersten Ende 11a an einem ersten Führungsnutende 10a angrenzt und wobei gemäß der Fig. 4A der Führungsschlitten 11 mit seinem zweiten Ende 11b an ein zweites Führungsnutende 10b angrenzt.
  • Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Führungsnut 10 eine Länge L1 zwischen 20 und 40 mm auf. Die Länge F1 des Führungsschlittens 11 beträgt zwischen 8 und 18 mm. Die Breite F2 der Führungsnut 10 beträgt zwischen 3 und 9 mm und entspricht in etwa der Breite B1 des Führungsschlittens 11, wobei der Führungsschlitten 11 mit einer geringfügig kleineren Breite ausgebildet ist, um ein klemmfreies Verschieben innerhalb der Führungsnut 10 zu ermöglichen. Die Tiefe T1 der Führungsnut 10 beträgt zwischen 3 und 8 mm, wobei der Führungsschlitten 11 derart ausgebildet ist, dass er gegenüber der Führungsnut zumindest bündig an die umgebenden Flächen das Aufnahmeelementes 8 anschließt und bevorzugt zu einem geringen Maß gegenüber diesen vorsteht.
  • Insgesamt weist der Führungsschlitten 11 somit eine längliche Form und eine in Längsrichtung der Nut verlaufende Länge F1 und eine in Breitenrichtung der Führungsnut 10 verlaufende Breite F2 auf, wobei das Verhältnis der Länge F1 zur Breite F2 des Führungsschlittens 11 zumindest 2:1 beträgt.
  • Darüber hinaus ist in dem Führungsschlitten 11 eine Bolzenaufnahme 13 gebildet, die dazu vorgesehen ist über einen separaten Bolzen den Führungsschlitten 11 drehbeweglich mit dem ersten Gelenkbügel 6 zu verbinden. Diese Bolzenaufnahme 13 ist bezüglich der Länge F1 des Führungsschlittens 11 außermittig angeordnet und in Richtung des ersten Endes 11a des Führungsschlittens 11 versetzt.
  • Aus den Figuren 3 bis 5 geht ferner hervor, dass die Führungsnut 10 im Wesentlichen T-förmig ausgebildet ist und hierzu einen Sicherungsabschnitt 14 aufweist, wobei die Führungsnut 10 im Sicherungsabschnitt 14 mit einer größeren Nutbereite B1,B2 ausgebildet ist als in Abschnitten außerhalb des Sicherungsabschnittes und wobei der in der Führungsnut 10 angeordnete Führungsschlitten 11 seitlich vorstehende Flügel 15 aufweist, die in den Sicherungsabschnitt 14 eingreifen.
  • Der Sicherungsabschnitt 14 erstreckt sich hierbei lediglich über einen Bereich der gesamten Führungsnut 11, wobei die Länge L2 des Sicherungsabschnittes 14 zwischen 45 und 75 % der Nutlänge L1 entspricht.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass sich der Sicherungsabschnitt 14 lediglich über einen Bereich der Nuthöhe T1 erstreckt, wobei das Verhältnis der Höhe T2 des Sicherungsabschnittes 14 zur Nuthöhe T1 zwischen 0,1 und 0,2, bevorzugt zwischen 0,12 und 0,18, entspricht.
  • Bezüglich der Ausgestaltung des zweiten Gelenkbügels 6 geht insbesondere aus den Figuren 1A und 1B hervor, dass ausschließlich eine drehbewegliche Lagerung vorgesehen ist, so dass entsprechend nur die Aufnahmeelemente 8 des ersten Befestigungsteils 4 mit Führungsnuten 10 ausgebildet werden müssen. Es versteht sich, dass im Rahmen der Erfindung auch eine Ausgestaltung möglich ist, bei der der zweite Gelenkbügel 6 längsverschieblich in dem ersten Befestigungsteil 5 angeordnet ist, wobei dann eine gelenkige Ausbildung des zweiten Gelenkbügels 7 nicht erforderlich ist.

Claims (17)

  1. Türband (3) mit einem ersten und einem zweiten Befestigungsteil (4, 5) sowie mit zumindest einem ersten und einen zweiten Gelenkbügel (6, 7), wobei die Gelenkbügel (6, 7) um eine vertikale Drehachse (Z) drehbeweglich miteinander verbunden sind und wobei der erste Gelenkbügel (6) in dem ersten Befestigungsteil (4) über jeweils einen in einer Führungsnut (10) längsverschiebbar angeordneten Führungsschlitten (11) drehbeweglich gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein Führungsschlitten (11) eine in Längsrichtung der Führungsnut (10) verlaufende Länge (F1) und eine in Breitenrichtung der Führungsnut (10) verlaufende Breite aufweist, wobei das Verhältnis der Länge (F1) zur Breite des Führungsschlittens (11) zumindest 2:1 beträgt.
  2. Türband (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Länge (F1) zur Breite des Führungsschlittens (11) zwischen 2:1 und 3:1, bevorzugt zwischen 2:1 und 2,5:1, besonders bevorzugt zwischen 2,0:1 und 2,3:1, beträgt.
  3. Türband (3) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschlitten (11) eine Länge (F1) zwischen 8 und 16 mm aufweist.
  4. Türband (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschlitten (11) eine Bolzenaufnahme (13) zur drehbeweglichen Lagerung des ersten Gelenkbügels (6) aufweisen, wobei die Bolzenaufnahme (13) in dem zumindest einem Führungsschlitten (11) außermittig bezogen auf die Länge (F1) angeordnet ist.
  5. Türband (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzenaufnahme (13) in Richtung eines ersten Endes (11a) des Führungsschlittens (11) versetzt ist, wobei das erste Ende (11a) in einem geschlossenen Zustand des Türbandes (3) an ein erstes Führungsnutende (10a) angrenzt.
  6. Türband (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (10) eine Nutlänge (L1) zwischen 20 und 40 mm aufweist.
  7. Türband (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (10) einen lediglich bereichsweise entlang der Längsrichtung verlaufenden Sicherungsabschnitt (14) aufweist, wobei die Führungsnut (10) im Sicherungsabschnitt (14) mit einer größeren Nutbreite (B1,B2) ausgebildet ist als in Abschnitten außerhalb des Sicherungsabschnittes (14) und wobei der in der Führungsnut (10) angeordnete Führungsschlitten (11) seitlich vorstehende Flügel (15) aufweist, die in den Sicherungsabschnitt (14) eingreifen.
  8. Türband (3) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Sicherungsabschnitt (14) über einen Bereich zwischen 45 und 75 % der Nutlänge (L1) erstreckt.
  9. Türband (3) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Sicherungsabschnitt (14) lediglich über einen Bereich der Nuthöhe (T1) erstreckt.
  10. Türband (3) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlich vorstehenden Flügel (15) lediglich bereichsweise entlang der Länge (F1) des Führungsschlittens (11) angeordnet sind.
  11. Türband (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (10) an beiden Enden geschlossen ist.
  12. Türband (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (10) gerade ausgebildet ist.
  13. Türband (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (10) in einem Aufnahmeelement (8) gebildet ist, welches lösbar an einem Grundkörper (9) des ersten Befestigungsteils (4) befestigt ist.
  14. Türband (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der zweite Gelenkbügel (7) längsverschiebbar und drehbeweglich an dem zweiten Befestigungsteil (5) gelagert ist.
  15. Türband (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gelenkbügel (7) ausschließlich drehbeweglich an den zweiten Befestigungsteil (5) gelagert ist, wobei der zweite Gelenkbügel (7) aus zwei drehbeweglich miteinander verbundenen Gelenkbügelteilen (7a, 7b) gebildet ist.
  16. Türband (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass, die Befestigungsteile (4, 5) in Ausnehmungen in der Schmalseite eines Türflügels (2) und in einer Türzarge (1) einsetzbar sind.
  17. Tür mit einem Türflügel (2), einer Türzarge (1) und zumindest einem Türband (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das zweite Befestigungsteil (5) in einer Vertiefung in der Türzarge (1) und das erste Befestigungsteil (4) in einer Vertiefung in einer Schmalseite des Türflügels (2) befestigt sind.
EP22198567.4A 2021-11-16 2022-09-29 Türband mit länglichem führungsschlitten Pending EP4180601A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129879.2A DE102021129879B3 (de) 2021-11-16 2021-11-16 Türband mit länglichem Führungsschlitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4180601A1 true EP4180601A1 (de) 2023-05-17

Family

ID=83506656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22198567.4A Pending EP4180601A1 (de) 2021-11-16 2022-09-29 Türband mit länglichem führungsschlitten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230151657A1 (de)
EP (1) EP4180601A1 (de)
CA (1) CA3180733A1 (de)
DE (1) DE102021129879B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11965369B2 (en) * 2020-09-22 2024-04-23 SFS Group International AG 3-D adjustable hidden hinge for flush or rebated door or window applications

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1574649A2 (de) 2004-03-11 2005-09-14 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und Türflügel
EP1754848A2 (de) 2005-08-20 2007-02-21 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und Türflügel
EP2634335A2 (de) 2012-02-29 2013-09-04 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und Türflügel
DE202019100302U1 (de) 2018-01-22 2019-04-16 Compagnie Europeenne De Machines Outils Moatti Unsichtbares Scharnier für eine Tür mit Überdeckung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1574649A2 (de) 2004-03-11 2005-09-14 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und Türflügel
EP1754848A2 (de) 2005-08-20 2007-02-21 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und Türflügel
EP2634335A2 (de) 2012-02-29 2013-09-04 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und Türflügel
DE202019100302U1 (de) 2018-01-22 2019-04-16 Compagnie Europeenne De Machines Outils Moatti Unsichtbares Scharnier für eine Tür mit Überdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
US20230151657A1 (en) 2023-05-18
DE102021129879B3 (de) 2023-01-26
CA3180733A1 (en) 2023-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2525031B1 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türflügel und Türzarge
EP3346078B1 (de) Zimmertür
DE2547319A1 (de) Bolzenriegel fuer fenster oder tueren
EP4180601A1 (de) Türband mit länglichem führungsschlitten
EP2754813B1 (de) Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster
AT14999U1 (de) Band für eine Tür oder ein Fenster
AT402086B (de) Beschlag für türen, fenster oder dergleichen
EP0619410B1 (de) Schiebeflügelbeschlag mit unrundem Führungszapfen
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
EP2265785B1 (de) Scharnier für ein fenster oder eine tür
EP4180599A1 (de) Türband
DE2405620A1 (de) Ecklager, insbesondere fuer drehkippfenster, -tueren o.dgl.
DE10050796C1 (de) Scharnier
EP3775455B1 (de) Beschlaganordnung
DE202005009745U1 (de) Beschlaganordnung
DE102016004915B3 (de) Beschlag für ein Fenster, Verfahren zum Herstellen des Beschlags sowie entsprechendes Fenster
EP0292683A2 (de) Kraftwagen-Türfeststeller
DE2443036A1 (de) Ausstellvorrichtung
AT393712B (de) Schliessplatte fuer fenster- und tuerverschluesse od.dgl.
DE19918283B4 (de) Tür- oder Fensterdrehband
EP2615232A2 (de) Beschlaganordnung
DE2437986A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kippschwenkfluegel von fenstern, tueren o.dgl.
WO2021197940A1 (de) Ecklager für einen verdeckten beschlag mit verbesserter ausdrehkurve und anordnung mit einem solchen ecklager
DE8006248U1 (de) Ecklager
DE8201403U1 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230523

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR