WO2021083710A1 - Vorrichtung zum abführen von flüssigkeit für eine dachlukenvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum abführen von flüssigkeit für eine dachlukenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2021083710A1
WO2021083710A1 PCT/EP2020/079390 EP2020079390W WO2021083710A1 WO 2021083710 A1 WO2021083710 A1 WO 2021083710A1 EP 2020079390 W EP2020079390 W EP 2020079390W WO 2021083710 A1 WO2021083710 A1 WO 2021083710A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roof
discharge line
liquid
liquid discharge
roof body
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/079390
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Schmitz
Original Assignee
Man Truck & Bus Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Man Truck & Bus Se filed Critical Man Truck & Bus Se
Priority to EP20793358.1A priority Critical patent/EP4051556A1/de
Priority to BR112022006580A priority patent/BR112022006580A2/pt
Priority to CN202080071685.2A priority patent/CN114555454A/zh
Priority to KR1020227015814A priority patent/KR20220088717A/ko
Publication of WO2021083710A1 publication Critical patent/WO2021083710A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • B62D25/07Fixed roofs having water drainage or guide means integral with roof structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0084Water draining for non-fixed roofs or roof panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/24Superstructure sub-units with access or drainage openings having movable or removable closures; Sealing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/14Hydraulic energy storages, e.g. hydraulic accumulators

Definitions

  • the invention relates to a device for discharging liquid for a motor vehicle, preferably in front of a commercial vehicle, comprising a roof body for the motor vehicle and a roof hatch device which is arranged in the roof body.
  • a roof hatch device for a passenger car or a commercial vehicle can have a liquid drainage system.
  • the liquid drainage system can catch water penetrating through the roof hatch device in the area of the roof hatch device and divert it to the outside. This is done, for example, by a hose line that is either passed through a cavity in the body (A, B, C-pillar) or in the interior downwards and then sealed to the outside through the body.
  • the invention is based on the object of creating an alternative and / or improved device for discharging liquid for a roof hatch device.
  • a device for discharging liquid for a motor vehicle preferably a utility vehicle (e.g. truck)
  • the device has a (z. B. separate) roof body for the motor vehicle (z. B. for covering a driver's cab shell of the utility vehicle).
  • the device has a roof hatch device which is arranged in the roof body.
  • the device has a liquid discharge line which is connected (for example fluidically) to the roof hatch device and opens into an outer surface of the roof body.
  • the device offers the advantage that the water drainage of a roof hatch device can be laid in such a way that the line no longer has to be laid over the separation point from the roof body to the body or the cab shell. Instead, the liquid drainage line of the water drain is led to the outside before the separation point from the roof body to the body or cab shell.
  • the liquid discharge line can still be laid invisibly inside the roof body.
  • a completely automated placing of the roof body on the body or the cab shell can also be made possible in this way become. Due to the arrangement of the liquid discharge line, this can be completed in the Vormon days of the roof, so that no manual intervention needs to be made when placing the roof body on the body. There is also no need for manual overhead work to lay a water drainage line beyond the separation point between the roof body and the bodywork or the cab shell - as would be required in the prior art.
  • the outer surface can preferably be an outer surface of an outer wall of the roof body.
  • the outer surface can preferably have an opening (for example a through hole) which is connected (for example fluidically) to an outlet of the liquid discharge line.
  • the liquid discharge line is designed to guide liquid from the roof hatch device to the outer surface.
  • the liquid discharge line runs at least in sections with a gradient from the roof hatch device to the outer surface.
  • the roof body is dome-shaped, preferably with a top outer surface and a circumferential outer surface.
  • the roof hatch device can be arranged in the upper side outer surface and / or the liquid discharge line can open into the circumferential outer surface.
  • the liquid discharge line opens into the outer surface on a driver's side of the roof body and / or on a passenger side of the roof body.
  • the liquid discharge line opens into a front corner area of the outer surface.
  • the device also has a (z. B. outer and / or A-pillar) cladding part that at least partially covers the outer surface, wherein preferably the liquid discharge line concealed behind the cladding part opens into the outer surface of the roof body .
  • the mouth can thus be hidden from the outside, ge protected and acoustically unobjectionable behind the paneling.
  • the liquid drain behind the paneling also prevents water streaks from being visible from the outside.
  • the roof hatch device has a, preferably kanalför shaped, trough-shaped and / or frame-shaped, liquid collecting device, which is preferably designed to catch and / or collect liquid penetrating through the roof hatch device.
  • the liquid discharge line can preferably be connected to the liquid collecting device (for example fluidically and / or to at least one outlet of the liquid collecting device).
  • the roof body, the roof hatch device and the liquid discharge line form a pre-assembly unit which can be placed as a whole on a cab shell of a utility vehicle, preferably a truck, preferably fully automated.
  • the water drainage for the roof hatch device to the outside can already be completed in the pre-assembly of the roof.
  • Manual assembly steps can thus be omitted. A fully automated installation of the roof without manual overhead assembly work is thus made possible.
  • the device also has a liquid channel which is arranged on the outside of the outer surface of the roof body, the liquid discharge line opening into the outer surface above the liquid channel.
  • the liquid discharge can thus, for example, use an already existing liquid channel, which is provided to protect against liquid sloshing into the driver's cab when the doors are open.
  • the water escaping from the liquid drainage line can be directed into the existing water drain of the roof gutter, which intercepts the draining water on the roof side and thus reduces the penetration of rainwater into the vehicle interior when the door is opened.
  • the liquid channel is designed to direct liquid outside to an A-pillar of the motor vehicle; and / or the liquid channel is open at the top and / or is designed in the shape of a channel; and / or the liquid channel is arranged on a driver's side or a passenger's side of the roof body; and / or the liquid channel extends along a lower edge of the roof body.
  • the outer surface has an opening.
  • the liquid discharge line can have an elastic sleeve, preferably a rubber sleeve, aufwei sen, which is attached to the opening.
  • the elastic sleeve has a circumferential collar which rests on the outer surface; and / or the elastic sleeve is partially inserted from the inside through the opening; and / or the elastic sleeve seals the opening; and or
  • the elastic sleeve has a circumferential recess which axially secures the elastic sleeve and / or the liquid discharge line in the opening.
  • the liquid discharge line is arranged in the interior of the roof body, and / or the liquid discharge line has pipe bodies and / or hose bodies connected to one another.
  • the roof body is designed as a cab roof body of a utility vehicle, preferably a truck, and / or the roof body is designed as a low roof body, a medium-high roof body or a high roof body.
  • the roof body can be placed separately on a driver's cab shell of a utility vehicle, preferably a truck.
  • Another aspect relates to a motor vehicle, preferably a utility vehicle (e.g. a truck), having a device as disclosed herein.
  • a motor vehicle preferably a utility vehicle (e.g. a truck), having a device as disclosed herein.
  • the motor vehicle has a cab shell with an A-pillar and an A-pillar trim part which covers the A-pillar from the outside and has a section that extends vertically upwards beyond the A-pillar.
  • the device is placed on the cab shell.
  • the liquid discharge line opens behind the section of the A-pillar cladding part in the outer surface of the Dachkör pers. The opening point of the liquid discharge line can thus be hidden from view and acoustically harmless behind the section of the A-pillar cladding part.
  • liquid escaping from the liquid discharge line on the outer surface of the roof body flows hidden behind the A-pillar trim part down along the A-pillar (e.g. along a wet area of the A-pillar). This prevents visible water streaks.
  • Figure 1 is a perspective view of a cab roof with a Dachlukenvorrich device
  • Figure 2 is a side view of the cab roof
  • FIG. 3 shows a perspective view of a liquid collecting device of the roof hatch device from FIG. 1 and a liquid discharge line;
  • FIG. 4 shows a detailed view of a detail A of the liquid discharge line from FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a sectional view of a section of the liquid discharge line which is attached to the roof of the driver's house
  • FIG. 6 shows a perspective view of the driver's cab roof according to FIG. 1, with an additional illustration of a section of an A-pillar cladding;
  • FIG. 7 shows a perspective view of a driver's cab shell with the driver's cab roof
  • FIG. 8 shows a perspective view of a further driver's cab roof with a roof hatch device
  • FIG. 9 shows a side view of the further driver's cab roof
  • FIG. 10 shows a perspective view of a liquid collecting device of the roof hatch device from FIG. 8 and a liquid discharge line;
  • FIG. 11 shows a detailed view of a detail B of the liquid discharge line from FIG. 10;
  • FIG. 12 shows a detailed view of a detail C from FIG. 8.
  • FIG. 13 shows a perspective view of a driver's cab shell with the further driver's cab roof.
  • the embodiments shown in the figures match at least in part, so that similar or identical parts are provided with the same reference symbols and reference is made to the description of the other embodiments or figures for their explanation in order to avoid repetition.
  • FIGS 1 and 2 show a roof 10 designed as a low roof for a driver's cab of a utility vehicle, preferably a truck.
  • the roof 10 has a roof body 12 and a roof hatch device 14. It is understood that the techniques disclosed herein by way of example for roofs (e.g., low roof, medium high roof, and high roof) and roof hatch devices of trucks can also be used for other motor vehicles and utility vehicles.
  • the roof body 12 is hood-shaped.
  • the roof body 12 has an upper side outer surface 16 and a circumferential outer surface (jacket outer surface) 18.
  • the upper side outer surface 16 and the circumferential outer surface 18 together form the hood shape of the roof body 12.
  • the circumferential outer surface 18 has a circumferential upper edge which adjoins the upper side outer surface 16.
  • the circumferential outer surface 18 has a circumferential lower edge which forms a lower edge of the roof body 12.
  • the roof body 12 can be designed as a separate part that can be placed on a cab shell of the truck. After putting on the roof body 12 can be joined to the cab shell, for. B. by means of welding, gluing, screwing, etc.
  • the roof hatch device 14 is preferably arranged centrally in the roof body 12.
  • the upper side outer surface 16 expediently has a central opening in which the Dachlukenvor device 14 is arranged.
  • the roof hatch device 14 preferably has an openable roof hatch. It is possible that the roof hatch device 14 can be opened and closed, for example manually or automatically (for example by an electric motor).
  • a liquid discharge line 20 is arranged inside the roof body 12.
  • the liquid discharge line 20 is connected to the roof hatch device 14 for discharging liquid from the roof hatch device 14.
  • the liquid discharge line 20 opens into an opening 22 in the circumferential outer surface 18.
  • the opening 22 is designed as a through hole through an outer wall of the roof body 12.
  • the opening 22 connects an inner surface of the outer wall to the peripheral outer surface 18 the outer wall.
  • the opening 22 is particularly preferably arranged in a section or front corner region 18A of the peripheral outer surface 18 above an A-pillar of the cab shell to be connected.
  • FIGS. 3 to 5 show details of the discharge of liquid from the roof hatch device 14 via the liquid discharge line 20 to the outer circumferential surface 18.
  • the roof hatch device 14 can preferably have a liquid collecting device 24.
  • the liquid collecting device 24 is designed to collect and collect liquid (for example rainwater or washing water) through the opened or unopened roof hatch device 14 from the outside. The liquid can thus be prevented from dripping from the roof hatch device 14 into the interior of the driver's cab.
  • the liquid collecting device 24 can have a channel-shaped or trough-shaped cross section, for example.
  • the liquid collection device 24 can be, for example, frame-shaped.
  • the liquid collecting device 24 can preferably form an inner frame of the roof hatch device 14.
  • the liquid discharge line 20 can be connected to one or more outlet openings 26 of the liquid collecting device 24. Liquid collected by the liquid collecting device 24 can thus be conducted to the liquid discharge line 20 via the outlet openings 26. The liquid discharge line 20 then guides the liquid to the opening 22 in the outer peripheral surface 18.
  • the liquid discharge line 20 can have a gradient towards the opening 22. The liquid that has been caught is thus directed from the liquid discharge line 20 back to the outside of the roof body 12.
  • the liquid discharge line 20 can be formed from interconnected hose and / or pipe bodies.
  • the liquid discharge line 20 fluidly connects the liquid collecting device 24 and the opening 22.
  • the liquid discharge line 20 sets the liquid collecting device 24 and the outer peripheral surface 18 of the Dachkör pers 12 in fluid communication with one another.
  • the liquid discharge line 20 can have an elastic sleeve 28, in particular at a downstream end of the liquid discharge line 20.
  • the elastic sleeve 28 can attach or hold the liquid discharge line 20 at the opening 22.
  • the elastic sleeve 28 is inserted through the opening 22 from the inside.
  • the elastic sleeve 28 can be held on the opening 22 by means of a circumferential recess or a circumferential groove (see FIG. 5). A flank of the circumferential recess of the elastic sleeve 28 can rest on the inside against an annular section of the outer wall of the roof body 12 around the opening 22.
  • An opposite flank of the circumferential recess can rest on the outside against an annular section of the circumferential outer surface 18 of the outer wall of the roof body 12 around the opening 22.
  • the circumferential recess of the elastic sleeve 28 can secure the elastic sleeve 28 and the liquid discharge pipe 20 axially in the opening 22.
  • the elastic sleeve 28 can also seal the opening 22, e.g. B. by means of the circumferential recess, in particular by means of a circumferential Kragenab section, the outside of the circumferential outer surface 18 rests in a ring.
  • the opening 22 can be arranged in a front corner region 18A of the circumferential outer surface 18. This can have the advantage that the opening 22 can be arranged so that it cannot be seen from the outside and is acoustically unconceivable, as will be explained below.
  • Figures 6 and 7 show that the opening 22 can be covered by an A-pillar trim part 30.
  • the A-pillar trim part 30 can clad an A-pillar 32 of a cab shell 34.
  • the A-pillar trim part 30 extends vertically beyond the A-pillar 32 in an upper section 30A.
  • the section 30A of the A-pillar trim part 30 can, in particular, cover the section 18A (see FIGS. 1 and 2) of the peripheral outer surface 18.
  • the opening 22 is therefore no longer visible from the outside.
  • the section 30A can furthermore attenuate or reflect sound emissions which emerge from the opening 22, so that no noises can also escape from the opening 22 to the outside.
  • the opening 22 is also arranged acoustically harmless. This can particularly affect the aeroacoustics. It can e.g. B. Whistling noises at certain speeds through the cover by means of the A-pillar trim part 30 can be prevented.
  • the liquid conduit element 36 can be arranged as an extension of a liquid channel 38.
  • the liq stechnikskanal 38 is channel-shaped or open at the top and runs on a driver's side and on a passenger side along the lower edge of the peripheral outer surface 18.
  • the liquid channel 38 can prevent liquid on the driver's side or the passenger side from sloshing into the driver's cab through an open door. Instead, the liquid channel 38 can divert the collected liquid (for example rainwater or washing water) to the front to the liquid guide element 36 or to the rear.
  • the liquid guide element 36 is designed to guide liquid to an outside wet area of the A-pillar 32.
  • the outside wet area of the A-pillar 32 is also covered by the A-pillar trim part 30.
  • Liquid from the opening 22 can flow into the liquid guide element 36 and from there can flow downwards along the wet outer area of the A-pillar 32, concealed behind the A-pillar trim part 30.
  • liquid can flow from the liquid channel 38 to the liquid-guiding element 36 and from there can flow downwards along the wet outer area of the A-pillar 32, concealed behind the A-pillar cladding part 30.
  • the opening 22 is also possible for the opening 22 to be arranged in a concealed manner behind a differently designed cladding part.
  • the arrangement of the liquid discharge line 20 disclosed herein can significantly simplify the assembly of the roof 10 on the driver's cab shell 34.
  • the roof body 12, the roof hatch device 14 and the liquid discharge line 22 can form a pre-assembly unit that can be placed on the cab shell 34 as a whole.
  • manual overhead assembly work of this type is dispensed with in the arrangement of the liquid discharge line 20 disclosed herein.
  • the water drain can instead be completed during the pre-assembly of the roof 10.
  • no manual intervention is required, so that, for example, a fully automated putting on of the roof 10 is also possible.
  • the freed up space behind the A-pillar interior trim can be used for other components such.
  • B. electrical lines can be used.
  • FIGS. 8 to 13 show a further exemplary embodiment in which the liquid discharge is integrated into a high roof that can be placed on a driver's cab of a truck. ok
  • the liquid discharge line 20 is arranged in the interior of the roof body 12 and connects a liquid collecting device 24 to an opening 22 in a peripheral outer surface 18.
  • the opening 22 is in turn arranged in a section 18A, which extends from an upper section 30A of an A- Pillar cladding 30 is disguised.
  • the liquid discharge line 20 does not run inside along a front edge of the roof 10. Instead, the liquid discharge line 20 runs from the roof hatch device 14 inside directly to the driver or passenger side and then vertically downwards and over the sleeve 28 outward.
  • Other courses for the liquid discharge line 20 are also possible, please include for both embodiments.
  • FIG. 12 shows again in detail that the opening 22 is arranged above the liquid channel 38.
  • the liquid-guiding element 36 (see, for example, FIG. 7), which establishes a connection to the outside wet area of the A-pillar 32 behind the A-pillar trim part 30, is not shown in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abführen von Flüssigkeit für ein Kraftfahrzeug, aufweisend einen Dachkörper (12) für das Kraftfahrzeug und eine Dachlukenvorrichtung (14), die in dem Dachkörper (12) angeordnet ist. Eine Flüssigkeitsabführleitung (20), die mit der Dachlukenvorrichtung (14) verbunden ist, mündet in eine Außenfläche (18) des Dachkörpers (12). Die Vorrichtung kann eine Montage des Dachkörpers (12) an der Karosserie vereinfachen.

Description

Vorrichtung zum Abführen von Flüssigkeit für eine Dachlukenvorrichtung Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abführen von Flüssigkeit für ein Kraftfahrzeug, vor zugsweise ein Nutzfahrzeug, aufweisend einen Dachkörper für das Kraftfahrzeug und eine Dachlukenvorrichtung, die in dem Dachkörper angeordnet ist.
Eine Dachlukenvorrichtung für einen Pkw oder ein Nutzfahrzeug kann ein Flüssigkeitsab laufsystem aufweisen. Das Flüssigkeitsablaufsystem kann durch die Dachlukenvorrichtung eindringendes Wasser im Bereich der Dachlukenvorrichtung auffangen und nach außen ab leiten. Dies geschieht bspw. durch eine Schlauchleitung, die entweder durch einen Hohlraum in der Karosserie (A-, B-, C-Säule) oder im Innenraum nach unten und dann durch die Karos serie abgedichtet nach außen geleitet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine alternative und/oder verbesserte Vorrichtung zum Abführen von Flüssigkeit für eine Dachlukenvorrichtung zu schaffen.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1. Vorteilhafte Wei terbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung angegeben.
Gemäß einem Aspekt ist eine Vorrichtung zum Abführen von Flüssigkeit für ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise ein Nutzfahrzeug (z. B. Lastkraftwagen), offenbart. Die Vorrichtung weist einen (z. B. separaten) Dachkörper für das Kraftfahrzeug (z. B. zum Abdecken eines Fahrerhaus rohbaus des Nutzfahrzeugs) auf. Die Vorrichtung weist eine Dachlukenvorrichtung, die in dem Dachkörper angeordnet ist, auf. Die Vorrichtung weist eine Flüssigkeitsabführleitung, die mit der Dachlukenvorrichtung (z. B. fluidisch) verbunden ist und in eine Außenfläche des Dach körpers mündet, auf.
Die Vorrichtung bietet den Vorteil, dass der Wasserablauf einer Dachlukenvorrichtung so ver legt werden kann, dass die Leitung nicht mehr über die T rennstelle von Dachkörper zu Karos serie bzw. Fahrerhausrohbau verlegt werden muss. Stattdessen wird die Flüssigkeitsabführ leitung des Wasserablaufes schon vor der Trennstelle von Dachkörper zu Karosserie bzw. Fahrerhausrohbau nach außen geführt. Die Flüssigkeitsabführleitung kann weiterhin nicht sichtbar innerhalb des Dachkörpers verlegt sein. Ebenfalls kann so ein komplett automatisier tes Aufsetzen des Dachkörpers auf die Karosserie bzw. den Fahrerhausrohbau ermöglicht werden. Durch die Anordnung der Flüssigkeitsabführleitung kann diese schon in der Vormon tage des Daches fertiggestellt werden, sodass beim Aufsetzen des Dachkörpers auf die Ka rosserie kein manueller Eingriff mehr erfolgen braucht. Ebenfalls entfällt eine manuelle Über kopfarbeit zur Verlegung einer Wasserabführleitung über die Trennstelle von Dachkörper zu Karosserie bzw. Fahrerhausrohbau hinaus - wie sie im Stand der Technik erforderlich wäre.
Vorzugsweise kann die Außenfläche eine Außenfläche einer Außenwand des Dachkörpers sein.
Bevorzugt kann die Außenfläche eine Öffnung (z. B. ein Durchgangsloch) aufweisen, die mit einem Auslass der Flüssigkeitsabführleitung (z. B. fluidisch) verbunden ist.
In einem Ausführungsbeispiel ist die Flüssigkeitsabführleitung dazu ausgebildet, Flüssigkeit von der Dachlukenvorrichtung zu der Außenfläche zu leiten.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel verläuft die Flüssigkeitsabführleitung zumindest ab schnittsweise mit einem Gefälle von der Dachlukenvorrichtung zu der Außenfläche.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Dachkörper haubenförmig, vorzugsweise mit einer Oberseitenaußenfläche und einer Umfangsaußenfläche. Besonders bevorzugt kann die Dachlukenvorrichtung in der Oberseitenaußenfläche angeordnet sein und/oder die Flüssig keitsabführleitung in die Umfangsaußenfläche münden.
In einer Ausführungsform mündet die Flüssigkeitsabführleitung in die Außenfläche auf einer Fahrerseite des Dachkörpers und/oder auf einer Beifahrerseite des Dachkörpers.
In einer weiteren Ausführungsform mündet die Flüssigkeitsabführleitung in einen vorderen Eckbereich der Außenfläche.
In einer weiteren Ausführungsform weist die Vorrichtung ferner ein (z. B. Außen- und/oder A- Säulen-) Verkleidungsteil auf, das die Außenfläche zumindest teilweise abdeckt, wobei vor zugsweise die Flüssigkeitsabführleitung verdeckt hinter dem Verkleidungsteil in die Außenflä che des Dachkörpers mündet. Die Mündungsstelle kann somit von außen uneinsehbar, ge schützt und akustisch unbedenklich hinter dem Verkleidungsteil angeordnet sein. Der Flüssig keitsablauf hinter dem Verkleidungsteil verhindert auch von außen sichtbare Wasserschlieren. In einer Ausführungsvariante weist die Dachlukenvorrichtung eine, vorzugsweise kanalför mige, wannenförmige und/oder rahmenförmige, Flüssigkeitsauffangvorrichtung auf, die bevor zugt dazu ausgebildet ist, durch die Dachlukenvorrichtung eindringende Flüssigkeit aufzufan gen und/oder zu sammeln. Bevorzugt kann die Flüssigkeitsabführleitung mit der Flüssigkeits auffangvorrichtung verbunden sein (z. B. fluidisch und/oder mit mindestens einem Auslass der Flüssigkeitsauffangvorrichtung).
In einer weiteren Ausführungsvariante bilden der Dachkörper, die Dachlukenvorrichtung und die Flüssigkeitsabführleitung eine Vormontageinheit, die als Ganzes auf einen Fahrerhausroh bau eines Nutzfahrzeugs, vorzugsweise eines Lastkraftwagens, aufsetzbar ist, vorzugsweise vollautomatisiert. Der Wasserablauf für die Dachlukenvorrichtung nach außen kann bereits in der Vormontage des Dachs fertiggestellt werden. Beim Aufsetzen muss daher keine auf wendige Leitungsverlegung durch Hohlräume in der Karosserie (z. B. in der A-Säule) vorge nommen werden. Manuelle Montageschritte können dadurch entfallen. Ein vollautomatisiertes Aufsetzen des Dachs ohne manuelle Überkopf-Montagearbeiten wird somit ermöglicht.
In einem Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung ferner einen Flüssigkeitskanal auf, der au ßenseitig an der Außenfläche des Dachkörpers angeordnet ist, wobei die Flüssigkeitsabführ leitung oberhalb des Flüssigkeitskanals in die Außenfläche mündet. Die Flüssigkeitsabführung kann so bspw. einen bereits vorhandenen Flüssigkeitskanal nutzen, der zum Schutz vor in das Fahrerhaus hineinschwappender Flüssigkeit bei geöffneten Türen vorgesehen ist. Zum Bei spiel kann das aus der Flüssigkeitsabführleitung austretende Wasser so in den bestehenden Wasserablauf der Dachregenrinne geleitet werden, die abfließendes Wasser an der Dachseite abfängt und dadurch beim Öffnen der Tür das Eindringen von Regenwasser in den Fahrzeug innenraum reduziert.
In einer Weiterbildung: ist der Flüssigkeitskanal dazu ausgebildet, Flüssigkeit außen zu einer A-Säule des Kraft fahrzeugs zu leiten; und/oder ist der Flüssigkeitskanal nach oben hin offen und/oder rinnenförmig ausgeführt; und/oder ist der Flüssigkeitskanal auf einer Fahrerseite oder einer Beifahrerseite des Dachkörpers angeordnet; und/oder erstreckt sich der Flüssigkeitskanal entlang einer Unterkante des Dachkörpers. In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die Außenfläche eine Öffnung auf. Vorzugsweise kann die Flüssigkeitsabführleitung eine elastische Muffe, vorzugsweise Gummimuffe, aufwei sen, die an der Öffnung angebracht ist.
In einer Weiterbildung:
- weist die elastische Muffe einen umlaufenden Kragen auf, der an der Außenfläche anliegt; und/oder ist die elastische Muffe von innen teilweise durch die Öffnung gesteckt; und/oder dichtet die elastische Muffe die Öffnung ab; und/oder
- weist die elastische Muffe eine Umfangsvertiefung auf, die die elastische Muffe und/oder die Flüssigkeitsabführleitung axial in der Öffnung sichert.
In einer Ausführungsform ist die Flüssigkeitsabführleitung im Inneren des Dachkörpers ange ordnet, und/oder die Flüssigkeitsabführleitung weist miteinander verbundene Rohrkörper und/oder Schlauchkörper auf.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Dachkörper als ein Fahrerhausdachkörper eines Nutzfahrzeugs, vorzugsweise eines Lastkraftwagens, ausgeführt ist, und/oder der Dachkörper ist als ein Niedrigdachkörper, ein Mittelhochdachkörper oder ein Hochdachkörper ausgeführt.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Dachkörper separat auf einen Fahrerhausrohbau eines Nutzfahrzeugs, vorzugsweise eines Lastkraftwagens, aufsetzbar.
Ein weiterer Aspekt betrifft ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise ein Nutzfahrzeug (z. B. einen Last kraftwagen), aufweisend eine Vorrichtung wie hierin offenbart.
In einem Ausführungsbeispiel weist das Kraftfahrzeug einen Fahrerhausrohbau mit einer A- Säule und ein A-Säulenverkleidungsteil, das die A-Säule von außen verkleidet und einen Ab schnitt aufweist, der sich über die A-Säule vertikal nach oben hinaus erstreckt, auf. Die Vor richtung ist auf den Fahrerhausrohbau aufgesetzt. Die Flüssigkeitsabführleitung mündet ver deckt hinter dem Abschnitt des A-Säulenverkleidungsteils in die Außenfläche des Dachkör pers. Die Mündungsstelle der Flüssigkeitsabführleitung kann somit uneinsehbar und akustisch unbedenklich hinter dem Abschnitt des A-Säulenverkleidungsteils angeordnet sein.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel fließt aus der Flüssigkeitsabführleitung an der Außen fläche des Dachkörpers austretende Flüssigkeit verdeckt hinter dem A-Säulenverkleidungsteil entlang der A-Säule (z. B. entlang eines Nassbereichs der A-Säule) nach unten ab. Somit können sichtbare Wasserschlieren verhindert werden.
Die zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung sind beliebig miteinander kombinierbar. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im
Folgenden unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Fahrerhausdaches mit einer Dachlukenvorrich tung;
Figur 2 eine Seitenansicht des Fahrerhausdaches;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht einer Flüssigkeitsauffangvorrichtung der Dachluken vorrichtung von Figur 1 und einer Flüssigkeitsabführleitung;
Figur 4 eine Detailansicht eines Details A der Flüssigkeitsabführleitung von Figur 3;
Figur 5 eine Schnittansicht eines Abschnitts der Flüssigkeitsabführleitung, die am Fahrer hausdach angebracht ist;
Figur 6 eine perspektivische Ansicht des Fahrerhausdaches gemäß Figur 1, mit zusätzli cher Darstellung eines Abschnitts einer A-Säulenverkleidung;
Figur 7 eine perspektivische Ansicht eines Fahrerhausrohbaus mit dem Fahrerhausdach;
Figur 8 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Fahrerhausdaches mit einer Dachlu kenvorrichtung;
Figur 9 eine Seitenansicht des weiteren Fahrerhausdaches;
Figur 10 eine perspektivische Ansicht einer Flüssigkeitsauffangvorrichtung der Dachluken vorrichtung von Figur 8 und einer Flüssigkeitsabführleitung;
Figur 11 eine Detailansicht eines Details B der Flüssigkeitsabführleitung von Figur 10;
Figur 12 eine Detailansicht eines Details C aus Figur 8; und
Figur 13 eine perspektivische Ansicht eines Fahrerhausrohbaus mit dem weiteren Fahrer- hausdach. Die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen stimmen zumindest teilweise überein, so dass ähnliche oder identische Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind und zu deren Erläuterung auch auf die Beschreibung der anderen Ausführungsformen bzw. Figuren verwiesen wird, um Wiederholungen zu vermeiden.
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein als Niedrigdach ausgeführtes Dach 10 für ein Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs, vorzugsweise eines Lastkraftwagens. Das Dach 10 weist einen Dachkörper 12 und eine Dachlukenvorrichtung 14 auf. Es versteht sich, dass die hierin beispielhaft für Dächer (z. B. Niedrigdach, Mittelhochdach und Hochdach) und Dachlukenvorrichtungen von Lastkraftwagen offenbarten Techniken auch für andere Kraftfahrzeuge und Nutzfahrzeuge verwendet werden können.
Der Dachkörper 12 ist haubenförmig. Der Dachkörper 12 weist eine Oberseitenaußenfläche 16 und eine Umfangsaußenfläche (Mantelaußenfläche) 18 auf. Die Oberseitenaußenfläche 16 und die Umfangsaußenfläche 18 bilden zusammen die Haubenform des Dachkörpers 12. Die Umfangsaußenfläche 18 weist eine umlaufende Oberkante auf, die an die Oberseitenaußen fläche 16 angrenzt. Die Umfangsaußenfläche 18 weist eine umlaufende Unterkante auf, die eine Unterkante des Dachkörpers 12 bildet.
Der Dachkörper 12 kann als separates Teil ausgeführt sein, das auf einen Fahrerhausrohbau des Lastkraftwagens aufgesetzt werden kann. Nach dem Aufsetzen kann der Dachkörper 12 mit dem Fahrerhausrohbau gefügt werden, z. B. mittels Verschweißen, Verkleben, Verschrau ben usw.
Die Dachlukenvorrichtung 14 ist vorzugsweise mittig im Dachkörper 12 angeordnet. Die Ober seitenaußenfläche 16 weist zweckmäßig eine zentrale Öffnung auf, in der die Dachlukenvor richtung 14 angeordnet ist. Die Dachlukenvorrichtung 14 weist bevorzugt eine öffenbare Dach luke auf. Es ist möglich, dass die Dachlukenvorrichtung 14 beispielsweise händisch oder au tomatisch (z. B. elektromotorisch) geöffnet und geschlossen werden kann.
Eine Flüssigkeitsabführleitung 20 ist innerhalb des Dachkörpers 12 angeordnet. Die Flüssig- keitsabführleitung 20 ist mit der Dachlukenvorrichtung 14 zum Abführen von Flüssigkeit von der Dachlukenvorrichtung 14 verbunden.
Die Flüssigkeitsabführleitung 20 mündet in eine Öffnung 22 der Umfangsaußenfläche 18. Die Öffnung 22 ist als ein Durchgangsloch durch eine Außenwand des Dachkörpers 12 ausgeführt. Die Öffnung 22 verbindet eine Innenfläche der Außenwand mit der Umfangsaußenfläche 18 der Außenwand. Besonders bevorzugt ist die Öffnung 22 in einem Abschnitt oder vorderen Eckbereich 18A der Umfangsaußenfläche 18 oberhalb von einer A-Säule des zu verbindenden Fahrerhausrohbaus angeordnet.
Die Figuren 3 bis 5 zeigen Details zur Flüssigkeitsabführung von der Dachlukenvorrichtung 14 über die Flüssigkeitsabführleitung 20 zu der Umfangsaußenfläche 18.
Wie bspw. in Figur 3 dargestellt ist, kann die Dachlukenvorrichtung 14 vorzugsweise eine Flüs sigkeitsauffangvorrichtung 24 aufweisen. Die Flüssigkeitsauffangvorrichtung 24 ist dazu aus gebildet, durch die geöffnete oder ungeöffnete Dachlukenvorrichtung 14 von außen eingedrun gene Flüssigkeit (zum Beispiel Regenwasser oder Waschwasser) aufzufangen und zu sam meln. Die Flüssigkeit kann so daran gehindert werden, von der Dachlukenvorrichtung 14 in den Innenraum des Fahrerhauses zu tropfen. Die Flüssigkeitsauffangvorrichtung 24 kann bei spielsweise einen kanal- oder wannenförmigen Querschnitt aufweisen. Die Flüssigkeitsauf fangvorrichtung 24 kann beispielsweise rahmenförmig sein. Bevorzugt kann die Flüssigkeits auffangvorrichtung 24 einen Innenrahmen der Dachlukenvorrichtung 14 bilden.
Die Flüssigkeitsabführleitung 20 kann an einer oder mehreren Auslassöffnungen 26 der Flüs sigkeitsauffangvorrichtung 24 angeschlossen sein. Von der Flüssigkeitsauffangvorrichtung 24 aufgefangene Flüssigkeit kann so über die Auslassöffnungen 26 zu der Flüssigkeitsabführlei tung 20 geleitet werden. Die Flüssigkeitsabführleitung 20 leitet die Flüssigkeit dann zu der Öffnung 22 in der Umfangsaußenfläche 18.
Die Flüssigkeitsabführleitung 20 kann ein Gefälle hin zu der Öffnung 22 aufweisen. Die aufge fangene Flüssigkeit wird so von der Flüssigkeitsabführleitung 20 wieder nach außerhalb des Dachkörpers 12 geleitet. Die Flüssigkeitsabführleitung 20 kann aus miteinander verbundenen Schlauch- und/oder Rohrkörpern gebildet sein. Die Flüssigkeitsabführleitung 20 verbindet die Flüssigkeitsauffangvorrichtung 24 und die Öffnung 22 fluidisch. Die Flüssigkeitsabführleitung 20 setzt die Flüssigkeitsauffangvorrichtung 24 und die Umfangsaußenfläche 18 des Dachkör pers 12 in Fluidverbindung miteinander.
Die Flüssigkeitsabführleitung 20 kann eine elastische Muffe 28 aufweisen, insbesondere an einem stromabwärtsseitigen Ende der Flüssigkeitsabführleitung 20. Die elastische Muffe 28 kann die Flüssigkeitsabführleitung 20 an der Öffnung 22 anbringen bzw. halten. Die elastische Muffe 28 ist von innen durch die Öffnung 22 gesteckt. Die elastische Muffe 28 kann mittels einer umlaufende Umfangsvertiefung bzw. einer Um fangsnut an der Öffnung 22 gehalten sein (siehe Figur 5). Eine Flanke der Umfangsvertiefung der elastischen Muffe 28 kann innen an einem ringförmigen Abschnitt der Außenwand des Dachkörpers 12 um die Öffnung 22 herum anliegen. Eine gegenüberliegende Flanke der Um fangsvertiefung kann außen an einem ringförmigen Abschnitt der Umfangsaußenfläche 18 der Außenwand des Dachkörpers 12 um die Öffnung 22 herum anliegen. Die Umfangsvertiefung der elastischen Muffe 28 kann die elastische Muffe 28 und die Flüssigkeitsabführleitung 20 axial in der Öffnung 22 sichern. Die elastische Muffe 28 kann die Öffnung 22 auch abdichten, z. B. mittels der Umfangsvertiefung, insbesondere mittels eines umlaufenden Kragenab schnitts, der außen an der Umfangsaußenfläche 18 ringförmig anliegt.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 wurde bereits beschrieben, dass die Öffnung 22 in einem vorderen Eckbereich 18A der Umfangsaußenfläche 18 angeordnet sein kann. Dies kann den Vorteil aufweisen, dass die Öffnung 22 von außen uneinsehbar und akustisch unbe denklich angeordnet sein kann, wie nachfolgend erläutert ist.
Die Figuren 6 und 7 zeigen, dass die Öffnung 22 von einem A-Säulenverkleidungsteil 30 ver deckt sein kann.
Das A-Säulenverkleidungsteil 30 kann eine A-Säule 32 eines Fahrerhausrohbaus 34 verklei den. Das A-Säulenverkleidungsteil 30 erstreckt sich in einem oberen Abschnitt 30A vertikal über die A-Säule 32 hinaus. Mit diesem Abschnitt 30A des A-Säulenverkleidungsteils 30 kann die Öffnung 22 verdeckt werden. Der Abschnitt 30A des A-Säulenverkleidungsteils 30 kann insbesondere den Abschnitt 18A (siehe Figuren 1 und 2) der Umfangsaußenfläche 18 verklei den. Die Öffnung 22 ist somit von außen nicht mehr sichtbar. Der Abschnitt 30A kann ferner Schallemissionen, die aus der Öffnung 22 austreten, dämpfen oder reflektieren, sodass auch keine Geräusche aus der Öffnung 22 nach außen dringen. Somit ist die Öffnung 22 auch akus tisch unbedenklich angeordnet. Dies kann insbesondere die Aeroakustik betreffen. Es können z. B. Pfeifgeräusche bei bestimmten Geschwindigkeiten durch die Abdeckung mittels des A- Säulenverkleidungsteils 30 verhindert werden.
Unterhalb der Öffnung 22 und innenliegend zu dem A-Säulenverkleidungsteil 30 kann ein z. B. lösbar angebrachtes Flüssigkeitsleitelement 36 angeordnet sein. Das Flüssigkeitsleitele ment 36 kann als eine Verlängerung eines Flüssigkeitskanals 38 angeordnet sein. Der Flüs sigkeitskanal 38 ist rinnenförmig bzw. nach oben offen und verläuft auf einer Fahrerseite und auf einer Beifahrerseite entlang der Unterkante der Umfangsaußenfläche 18. Der Flüssigkeits kanal 38 kann verhindern, dass Flüssigkeit auf der Fahrerseite oder der Beifahrerseite durch eine geöffnete Tür in das Fahrerhaus hineinschwappt. Stattdessen kann der Flüssigkeitskanal 38 die aufgefangene Flüssigkeit (z. B. Regenwasser oder Waschwasser) nach vorne zu dem Flüssigkeitsleitelement 36 oder nach hinten ableiten.
Das Flüssigkeitsleitelement 36 ist dazu ausgebildet, Flüssigkeit zu einem Außen-Nassbereich der A-Säule 32 zu leiten. Der Außen-Nassbereich der A-Säule 32 ist ebenfalls durch das A- Säulenverkleidungsteil 30 verdeckt. Flüssigkeit aus der Öffnung 22 kann in das Flüssigkeits leitelement 36 fließen und von dort entlang des Außen-Nassbereichs der A-Säule 32 verdeckt hinter dem A-Säulenverkleidungsteil 30 nach unten abfließen. Ebenso kann Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitskanal 38 zu dem Flüssigkeitsleitelement 36 fließen und von dort entlang des Außen-Nassbereichs der A-Säule 32 verdeckt hinter dem A-Säulenverkleidungsteil 30 nach unten abfließen.
Es ist auch möglich, dass die Öffnung 22 hinter einem anders ausgeführten Verkleidungsteil verdeckt angeordnet ist.
Die hierin offenbarte Anordnung der Flüssigkeitsabführleitung 20 kann eine Montage des Dachs 10 auf dem Fahrerhausrohbau 34 deutlich vereinfachen. Der Dachkörper 12, die Dach lukenvorrichtung 14 und die Flüssigkeitsabführleitung 22 können eine Vormontageinheit bil den, die als Ganzes auf den Fahrerhausrohbau 34 aufgesetzt werden kann. Beim Aufsetzten des Dachs 10 auf den Fahrerhausrohbau 34 muss nicht - wie im Stand der T echnik - aufwendig eine Flüssigkeitsabführleitung händisch über die Trennstelle zwischen Dach und Fahrerhaus rohbau hinweg zwischen eine A-Säulen-Innenverkleidung und einer A-Säule des Fahrerhaus rohbaus angeordnet werden. Stattdessen entfallen derartige, händische Überkopf- Montagear beiten bei der hierin offenbarten Anordnung der Flüssigkeitsabführleitung 20. Der Wasserab lauf kann stattdessen schon bei der Vormontage des Dachs 10 fertiggestellt werden. Beim Aufsetzen des Dachs 10 ist kein manueller Eingriff erforderlich, sodass bspw. auch ein vollau tomatisiertes Aufsetzen des Dachs 10 möglich ist. Der freigewordene Bauraum hinter der A- Säuleninnenverkleidung kann für andere Komponenten, z. B. elektrische Leitungen, genutzt werden.
Die Figuren 8 bis 13 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei der die Flüssigkeitsabfüh rung in ein Hochdach, das auf ein Fahrerhaus eines Lastkraftwagens aufsetzbar ist, integriert ist. io
Ähnlich dem zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel ist die Flüssigkeitsabführleitung 20 im In neren des Dachkörpers 12 angeordnet und verbindet eine Flüssigkeitsauffangvorrichtung 24 mit einer Öffnung 22 in einer Umfangsaußenfläche 18. Die Öffnung 22 ist wiederum in einem Abschnitt 18A angeordnet, der von einem oberen Abschnitt 30A einer A-Säulenverkleidung 30 verkleidet wird.
Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 7 verläuft die Flüssigkeitsabführlei tung 20 nicht innen entlang einer Vorderkante des Dachs 10. Stattdessen verläuft die Flüssig keitsabführleitung 20 ausgehend von der Dachlukenvorrichtung 14 innen direkt zur Fahrer oder Beifahrerseite und dann vertikal nach unten und über die Muffe 28 nach außen. Andere Verläufe für die Flüssigkeitsabführleitung 20 sind für beide Ausführungsformen ebenfalls mög lich.
Die Figur 12 zeigt nochmals im Detail, dass die Öffnung 22 oberhalb des Flüssigkeitskanals 38 angeordnet ist. Das Flüssigkeitsleitelement 36 (siehe z. B. Figur 7), das eine Verbindung zu dem Außen-Nassbereich der A-Säule 32 hinter dem A-Säulenverkleidungsteil 30 herstellt, ist in Figur 12 nicht dargestellt.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Insbesondere beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den in Bezug genommenen Ansprüchen. Insbesondere sind die einzelnen Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 jeweils unabhängig voneinander offenbart. Zusätzlich sind auch die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von sämtlichen Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 und beispielsweise unabhängig von den Merkma len bezüglich des Vorhandenseins und/oder der Konfiguration des Dachkörpers, der Dachlu kenvorrichtung und/oder der Flüssigkeitsabführleitung des unabhängigen Anspruchs 1 offen bart. Bezugszeichenliste
10 Dach
12 Dachkörper
14 Dachlukenvorrichtung
16 Oberseitenaußenfläche
18 (Umfangs-) Außenfläche
18A Eckbereich/Abschnitt
20 Flüssigkeitsabführleitung
22 Öffnung
24 Flüssigkeitsauffangvorrichtung
26 Auslassöffnung
28 Muffe
30 (A-Säulen-) Verkleidungsteil
30A Abschnitt
32 A-Säule
34 Fahrerhausrohbau
36 Flüssigkeitsleitelement
38 Flüssigkeitskanal

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Abführen von Flüssigkeit für ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise ein Nutz fahrzeug, aufweisend: einen Dachkörper (12) für das Kraftfahrzeug; eine Dachlukenvorrichtung (14), die in dem Dachkörper (12) angeordnet ist; und eine Flüssigkeitsabführleitung (20), die mit der Dachlukenvorrichtung (14) verbun den ist und in eine Außenfläche (18) des Dachkörpers (12) mündet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei: die Flüssigkeitsabführleitung (20) dazu ausgebildet ist, Flüssigkeit von der Dachlu kenvorrichtung (14) zu der Außenfläche (18) zu leiten; und/oder die Flüssigkeitsabführleitung (20) zumindest abschnittsweise mit einem Gefälle von der Dachlukenvorrichtung (14) zu der Außenfläche (18) verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei: der Dachkörper (12) haubenförmig ist, mit einer Oberseitenaußenfläche (16) und einer Umfangsaußenfläche (18), wobei die Dachlukenvorrichtung (14) in der Oberseiten außenfläche (16) angeordnet ist und die Flüssigkeitsabführleitung (20) in die Umfangsau ßenfläche (18) mündet.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüchen, wobei: die Flüssigkeitsabführleitung (20) in die Außenfläche (18) auf einer Fahrerseite des Dachkörpers (12) und/oder auf einer Beifahrerseite des Dachkörpers (12) mündet; und/o der die Flüssigkeitsabführleitung (20) in einen vorderen Eckbereich der Außenfläche (18) mündet.
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüchen, ferner aufweisend: ein Verkleidungsteil (30), das die Außenfläche (18) zumindest teilweise abdeckt, wobei die Flüssigkeitsabführleitung (20) verdeckt hinter dem Verkleidungsteil (30) in die Außenfläche (18) des Dachkörpers (12) mündet.
6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüchen, wobei: die Dachlukenvorrichtung (14) eine, vorzugsweise kanalförmige, wannenförmige und/oder rahmenförmige, Flüssigkeitsauffangvorrichtung (24) aufweist, die dazu ausgebil det ist, durch die Dachlukenvorrichtung (14) eindringende Flüssigkeit aufzufangen und/o der zu sammeln; und die Flüssigkeitsabführleitung (20) mit der Flüssigkeitsauffangvorrichtung (24) ver bunden ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüchen, wobei: der Dachkörper (12), die Dachlukenvorrichtung (14) und die Flüssigkeitsabführlei tung (20) eine Vormontageinheit bilden, die als Ganzes auf einen Fahrerhausrohbau (34) eines Nutzfahrzeugs, vorzugsweise eines Lastkraftwagens, aufsetzbar ist, vorzugsweise vollautomatisiert.
8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüchen, ferner aufweisend: einen Flüssigkeitskanal (38), der außenseitig an der Außenfläche (18) des Dach körpers (12) angeordnet ist, wobei die Flüssigkeitsabführleitung (20) oberhalb des Flüs sigkeitskanals (38) in die Außenfläche (18) mündet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei: der Flüssigkeitskanal (38) dazu ausgebildet ist, Flüssigkeit außen zu einer A-Säule (32) des Kraftfahrzeugs zu leiten; und/oder der Flüssigkeitskanal (38) nach oben hin offen ist und/oder rinnenförmig ausgeführt ist; und/oder der Flüssigkeitskanal (38) auf einer Fahrerseite oder einer Beifahrerseite des Dach körpers (12) angeordnet ist; und/oder der Flüssigkeitskanal (38) sich entlang einer Unterkante des Dachkörpers (12) er streckt.
10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüchen, wobei: die Außenfläche (18) eine Öffnung (22) aufweist; und die Flüssigkeitsabführleitung (20) eine elastische Muffe (28), vorzugsweise Gum mimuffe, aufweist, die an der Öffnung (22) angebracht ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei: die elastische Muffe (28) einen umlaufenden Kragen aufweist, der an der Außen fläche (18) anliegt; und/oder die elastische Muffe (28) von innen teilweise durch die Öffnung gesteckt ist; und/o der die elastische Muffe (28) die Öffnung (22) abdichtet; und/oder die elastische Muffe (28) eine Umfangsvertiefung aufweist, die die elastische Muffe (28) und/oder die Flüssigkeitsabführleitung (20) axial in der Öffnung (22) sichert.
12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei: die Flüssigkeitsabführleitung (20) im Inneren des Dachkörpers (12) angeordnet ist; und/oder die Flüssigkeitsabführleitung (20) miteinander verbundene Rohrkörper und/oder Schlauchkörper aufweist; und/oder der Dachkörper (12) als ein Fahrerhausdachkörper eines Nutzfahrzeugs, vorzugs weise eines Lastkraftwagens, ausgeführt ist; und/oder der Dachkörper (12) als ein Niedrigdachkörper, ein Mittelhochdachkörper oder ein Hochdachkörper ausgeführt ist; und/oder der Dachkörper (12) separat auf einen Fahrerhausrohbau (34) eines Nutzfahr zeugs, vorzugsweise eines Lastkraftwagens, aufsetzbar ist.
13. Kraftfahrzeug, vorzugsweise Nutzfahrzeug, aufweisend eine Vorrichtung nach einem der vorherigen Ausführungen.
14. Kraftfahrzeug nach Anspruch 13, ferner aufweisend: einen Fahrerhausrohbau (34) mit einer A-Säule (32); und ein A-Säulenverkleidungsteil (30), das die A-Säule (32) von außen verkleidet und einen Abschnitt (30A) aufweist, der sich über die A-Säule (32) vertikal nach oben hinaus erstreckt; wobei: die Vorrichtung auf den Fahrerhausrohbau (34) aufgesetzt ist; und die Flüssigkeitsabführleitung (20) verdeckt hinter dem Abschnitt (30A) des A-Säu- lenverkleidungsteils (30) in die Außenfläche (18) des Dachkörpers (12) mündet.
15. Kraftfahrzeug nach Anspruch 14, wobei: aus der Flüssigkeitsabführleitung (20) an der Außenfläche (18) des Dachkörpers (12) austretende Flüssigkeit verdeckt hinter dem A-Säulenverkleidungsteil (30) entlang der A-Säule (32) nach unten abfließt.
PCT/EP2020/079390 2019-10-30 2020-10-19 Vorrichtung zum abführen von flüssigkeit für eine dachlukenvorrichtung WO2021083710A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20793358.1A EP4051556A1 (de) 2019-10-30 2020-10-19 Vorrichtung zum abführen von flüssigkeit für eine dachlukenvorrichtung
BR112022006580A BR112022006580A2 (pt) 2019-10-30 2020-10-19 Dispositivo para drenagem de líquido para um veículo motorizado e veículo motorizado
CN202080071685.2A CN114555454A (zh) 2019-10-30 2020-10-19 用于天窗装置的液体排放装置
KR1020227015814A KR20220088717A (ko) 2019-10-30 2020-10-19 루프 해치 장치용 액체 제거 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007569.2 2019-10-30
DE102019007569.2A DE102019007569A1 (de) 2019-10-30 2019-10-30 Vorrichtung zum Abführen von Flüssigkeit für eine Dachlukenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021083710A1 true WO2021083710A1 (de) 2021-05-06

Family

ID=72944166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/079390 WO2021083710A1 (de) 2019-10-30 2020-10-19 Vorrichtung zum abführen von flüssigkeit für eine dachlukenvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP4051556A1 (de)
KR (1) KR20220088717A (de)
CN (1) CN114555454A (de)
BR (1) BR112022006580A2 (de)
DE (1) DE102019007569A1 (de)
WO (1) WO2021083710A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59118615U (ja) * 1983-01-31 1984-08-10 日野自動車株式会社 ウエザストリツプ構造
DE4113670C1 (de) * 1991-04-26 1992-06-04 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt, De
EP0645269A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-29 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Dachluke im Dach eines Nutzfahrzeuges
US20020014790A1 (en) * 1999-11-12 2002-02-07 Hynds Ernest Jefferson Vehicle canopy top with an improved drainage system
DE10123481A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-21 Volkswagen Ag Wasserfang- und abführanordnung für einen eine Fahrzeugdachöffnung begrenzenden U-förmigen Rahmen
WO2013141844A1 (en) * 2012-03-20 2013-09-26 International Truck Intellectual Property Company, Llc Roof assembly
US8668255B1 (en) * 2012-11-27 2014-03-11 Caterpillar Inc. Stamped roof panel for a utility vehicle cab
CN205292234U (zh) * 2015-12-29 2016-06-08 福特环球技术公司 车顶遮板组件及车辆

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617961A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Fahrerhaus-baureihe fuer frontlenker-lastkraftwagen
DE3910257C1 (en) * 1989-03-30 1990-03-01 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Passenger car
JPH0661595U (ja) * 1993-02-12 1994-08-30 ダイハツ工業株式会社 自動車のボデー構造
JPH09156379A (ja) * 1995-12-11 1997-06-17 Suzuki Motor Corp ドレイン構造
JP3417194B2 (ja) * 1996-03-05 2003-06-16 日産自動車株式会社 自動車のサンルーフドレーンホース配索部構造
US6189961B1 (en) * 1999-05-10 2001-02-20 Daimlerchrysler Corporation Interior trim support panel with incorporated sunroof drain
KR20030015726A (ko) * 2001-08-17 2003-02-25 현대자동차주식회사 자동차용 썬루프의 드레인 호스
US7404597B2 (en) * 2004-06-29 2008-07-29 Honda Motor Co., Ltd. Sunroof drain tube mounting arrangement
CN101683868A (zh) * 2008-09-27 2010-03-31 上海东裕电动车有限公司 一种高尔夫球车的顶棚漏水结构
CN103963719B (zh) * 2014-04-19 2016-05-11 东风商用车有限公司 一种汽车电动天窗的排水系统
CN204184277U (zh) * 2014-11-16 2015-03-04 重庆市仕佳汽车配件有限公司 汽车通风窗防水结构
JP6597216B2 (ja) * 2015-11-16 2019-10-30 いすゞ自動車株式会社 車両のキャブ
CN207433228U (zh) * 2017-10-31 2018-06-01 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种汽车顶盖安装结构

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59118615U (ja) * 1983-01-31 1984-08-10 日野自動車株式会社 ウエザストリツプ構造
DE4113670C1 (de) * 1991-04-26 1992-06-04 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt, De
EP0645269A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-29 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Dachluke im Dach eines Nutzfahrzeuges
US20020014790A1 (en) * 1999-11-12 2002-02-07 Hynds Ernest Jefferson Vehicle canopy top with an improved drainage system
DE10123481A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-21 Volkswagen Ag Wasserfang- und abführanordnung für einen eine Fahrzeugdachöffnung begrenzenden U-förmigen Rahmen
WO2013141844A1 (en) * 2012-03-20 2013-09-26 International Truck Intellectual Property Company, Llc Roof assembly
US8668255B1 (en) * 2012-11-27 2014-03-11 Caterpillar Inc. Stamped roof panel for a utility vehicle cab
CN205292234U (zh) * 2015-12-29 2016-06-08 福特环球技术公司 车顶遮板组件及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
BR112022006580A2 (pt) 2022-06-28
CN114555454A (zh) 2022-05-27
KR20220088717A (ko) 2022-06-28
EP4051556A1 (de) 2022-09-07
DE102019007569A1 (de) 2021-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3321804A1 (de) Vorrichtung zum abfuehren von warmluft aus dem motorraum von kraftwagen
EP3065964B1 (de) Klappenmodul
DE102008024699B4 (de) Kraftfahrzeug
EP1690720B1 (de) Wasserabflusseinrichtung, insbesondere für von dem Dachbereich eines Fahrzeuges zugeordneten Abdeckteilen
DE10140714A1 (de) Tülle
EP0752363B1 (de) Abdeckung für einen Wasserkasten eines Kraftfahrzeuges
DE19860979B4 (de) Verriegelungsanordnung für ein zu öffnendes Verdeck eines Kraftfahrzeugs
DE19643225C1 (de) Einbaumodul für ein Kraftfahrzeugverdeck
EP4051556A1 (de) Vorrichtung zum abführen von flüssigkeit für eine dachlukenvorrichtung
DE19835704B4 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102005023263A1 (de) Säule, insbesondere A-Säule
DE3026231C2 (de) Schiebedachentwässerung für Kraftfahrzeuge
DE10157464B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem der Rohbaustruktur zugeordneten Wasserkasten
DE102005040564A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Flüssigkeit
DE19635537C1 (de) Hardtop für einen Personenkraftwagen
DE102010015033A1 (de) Tankmulde für eine Karosserie eines Kraftwagens und Verfahren zum Anordnen einer Tankmulde an einer Karosserie
DE10216766C5 (de) Fahrzeugdach und Verfahren zur Bildung eines Fahrzeugdaches
DE102004050107B4 (de) Fahrzeugdach
DE102008024430A1 (de) Kraftfahrzeug mit Luftkanalabschnitten für die Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums
DE102013009733B4 (de) Entwässerungsanordnung an einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug dazu
DE10151466A1 (de) CoupE oder Cabriolet mit einem versenkbaren Seitenfenster
DE102008058160A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem offenen Aufbau
DE102017124570A1 (de) Abdeckabschnitt einer Außenhaut eines Fahrzeugs
DE102015209211B4 (de) Verfahren zur Schaffung eines Kraftfahrzeugs mit einer Schiebedachentwässerung
WO2022258347A1 (de) Dach für einen kraftwagen, insbesondere für einen personenkraftwagen, sowie kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20793358

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112022006580

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20227015814

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020793358

Country of ref document: EP

Effective date: 20220530

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112022006580

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20220405