DE102013009733B4 - Entwässerungsanordnung an einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug dazu - Google Patents

Entwässerungsanordnung an einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug dazu Download PDF

Info

Publication number
DE102013009733B4
DE102013009733B4 DE102013009733.9A DE102013009733A DE102013009733B4 DE 102013009733 B4 DE102013009733 B4 DE 102013009733B4 DE 102013009733 A DE102013009733 A DE 102013009733A DE 102013009733 B4 DE102013009733 B4 DE 102013009733B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
water drainage
wall
housing
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013009733.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013009733A1 (de
Inventor
Ralf Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013009733.9A priority Critical patent/DE102013009733B4/de
Publication of DE102013009733A1 publication Critical patent/DE102013009733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013009733B4 publication Critical patent/DE102013009733B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/07Water drainage or guide means not integral with roof structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Anordnung zur Entwässerung einer Öffnung (6) in einer Außenhaut (7) oder einem Außenblech einer Klappe (2) oder eines Deckels eines Kraftfahrzeugs (1), mit einem die Öffnung (6) in der Außenhaut (7) oder dem Außenblech randseitig stabilisierenden Verstärkungsring (9), der seinerseits eine rohrförmige Wandung (10) aufweist, die zwischen der Außenhaut (7) oder dem Außenblech und einer Innenhaut (11) oder einem Innenblech der Klappe (2) oder des Deckels angeordnet ist, mit einem in der Öffnung (6) angeordneten und am Verstärkungsring (9) angeschlossenen Gehäuse (13) und mit einer in der Öffnung (6) schwenkgelagerten Handhabe (3), dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandung (10) des Verstärkungsrings (9) zumindest eine Wasserablauföffnung (20) vorgesehen ist, welche durch ein integral mit der Wandung (10) des Verstärkungsrings (9) ausgebildetes Anschlussrohr (21) für einen Wasserablaufschlauch (17) gebildet ist, wobei das Anschlussrohr (21) in einem sich unmittelbar an das Gehäuse (13) anschließenden Randbereich der Wandung (10) des Verstärkungsrings (9) angeordnet ist, und wobei ein Wandungsbereich (22) der Wandung (23) des Gehäuses (13) strömungstechnisch unmittelbar an die das Anschlussrohr (21) ausbildende Wasserablauföffnung (20) des Verstärkungsrings (9) angeschlossen und derart schräg zur Wasserablauföffnung (20) hin geneigt ausgebildet ist, dass in das Gehäuse (13) eingedrungenes Wasser infolge Schwerkraft unmittelbar in die Wasserablauföffnung (20) des Verstärkungsrings (9) fließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 der Erfindung eine Anordnung zur Entwässerung einer Öffnung in einer Außenhaut oder einem Außenblech einer Klappe oder eines Deckels eines Kraftfahrzeugs. Gemäß Anspruch 6 der Erfindung betrifft diese auch ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Entwässerungsanordnung.
  • Aus der DE 10 2009 013 508 A1 ist eine Entwässerungsanordnung für einen Heckdeckel einer Kraftfahrzeugkarosserie bekannt, welche im Innenblech des Heckdeckels Wasserablauftüllen umfasst, die korrespondierend zu Wasserablauföffnungen in einem Heckteil bzw. einer Heckverkleidung der Karosserie hinter einem Fahrzeugkennzeichen angeordnet sind.
  • Aus der DE 10 2008 024 699 A1 ist eine Entwässerungsanordnung zum Entwässern eines Hohlraums als Stauraum einer ausfahrbaren Windleiteinrichtung eines Kraftfahrzeugs bekannt. Der Stauraum ist von einer Auffangvorrichtung zum Auffangen von in den Stauraum eindringendes Wasser begrenzt. Die Auffangvorrichtung weist zumindest einen seitlich angeordneten und angeformten Ablaufstutzen auf, der in eine Tülle einer Ablaufleitung einsteckbar ist.
  • Aus der DE 10 2008 063 146 A1 ist ein Einbaufach für Kraftfahrzeugtüren bekannt, welches an einer tiefst gelegenen Stelle eines geneigt ausgebildeten Bodens des Einbaufaches zumindest eine Drainageöffnung aufweist, die in eine Vorrichtung zur Fluidabführung in Form eines Drainagerohres mündet. Das Drainagerohr erstreckt sich bis zur Unterseite der Fahrzeugtür.
  • Die JP H02 - 256 577 A offenbart einen elektrisch betriebenen, verschwenkbaren Spoiler für ein Kraftfahrzeug, welcher an einem hinteren Deckel des Kraftfahrzeugs angeordnet und von Armteilen getragen ist, die in Schlitzen des Deckels geführt sind. Um in besagte Schlitze eindringendes Wasser abzuführen, ist in einer vorbestimmten Position ein Wasseraufnahmeteil vorgesehen, welches eindringendes Wasser sammelt und über einen Ablaufschlauch abführt.
  • Gemäß Stand der Technik bei einem öffentlich vertriebenen Fahrzeug der Anmelderin ist darüber hinaus eine Anordnung zur Entwässerung einer Öffnung in einer Außenhaut oder einem Außenblech einer Klappe oder eines Deckels eines Kraftfahrzeugs bekannt, mit einem die Öffnung in der Außenhaut oder dem Außenblech randseitig stabilisierenden Verstärkungsring, der seinerseits eine rohrförmige Wandung aufweist, die zwischen der Außenhaut oder dem Außenblech und einer Innenhaut oder einem Innenblech der Klappe oder des Deckels angeordnet ist, mit einem in der Öffnung angeordneten und am Verstärkungsring angeschlossenen Gehäuse und mit einer in der Öffnung schwenkgelagerten Handhabe. Im Anschlussbereich des Gehäuses an den Verstärkungsring ist eine separat zu montierende Wasserablauftülle vorgesehen, an welche ein Wasserablaufschlauch zur Entwässerung der Öffnung angeschlossen ist. Der Wasserablaufschlauch ist nach Fahrzeug-außen geführt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung zur Entwässerung einer Öffnung in einer Außenhaut oder einem Außenblech einer Klappe oder eines Deckels eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, welche im Hinblick auf den letztgenannten Stand der Technik bei minimiertem Aufwand die Entwässerung weiter vereinfacht und verbessert. Aufgabe ist es ferner, ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Entwässerungsanordnung anzugeben.
  • Ausgehend von einer Anordnung zur Entwässerung einer Öffnung in einer Außenhaut oder einem Außenblech einer Klappe oder eines Deckels eines Kraftfahrzeugs, mit einem die Öffnung in der Außenhaut oder dem Außenblech randseitig stabilisierenden Verstärkungsring, der seinerseits eine rohrförmige Wandung aufweist, die zwischen der Außenhaut oder dem Außenblech und einer Innenhaut oder einem Innenblech der Klappe oder des Deckels angeordnet ist, mit einem in der Öffnung angeordneten und am Verstärkungsring angeschlossenen Gehäuse und mit einer in der Öffnung schwenkgelagerten Handhabe, wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass in der Wandung des Verstärkungsrings zumindest eine Wasserablauföffnung vorgesehen ist, welche durch ein integral mit der Wandung des Verstärkungsrings ausgebildetes Anschlussrohr für einen Wasserablaufschlauch gebildet ist, wobei das Anschlussrohr in einem sich unmittelbar an das Gehäuse anschließenden Randbereich der Wandung des Verstärkungsrings angeordnet ist, und wobei ein Wandungsbereich der Wandung des Gehäuses strömungstechnisch unmittelbar an die das Anschlussrohr ausbildende Wasserablauföffnung angeschlossen und derart schräg zur Wasserablauföffnung hin geneigt ausgebildet ist, dass in das Gehäuse eingedrungenes Wasser infolge Schwerkraft unmittelbar in die Wasserablauföffnung des Verstärkungsrings fließt.
  • Durch diese Maßnahme ist im Hinblick auf den Stand der Technik bei minimiertem Aufwand die Entwässerung vereinfacht und verbessert. Separat zu montierende Wasserablauftüllen, wie sie der Stand der Technik im Anschlussbereich von Gehäuse und Verstärkungsring vorsieht, sind hierdurch entbehrlich.
  • Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen oder Ausgestaltungen der Erfindung.
  • So ist in Weiterbildung der Erfindung ein Ende eines Wasserablaufschlauchs oder eines Wasserablaufrohrs an besagte Wasserablauföffnung angeschlossen, dessen anderes Ende nach Fahrzeug-außen geführt ist. Hierdurch ist ein schneller Abfluss von in die Öffnung eindringendem und im durch den Verstärkungsring und das Gehäuse gebildeten Hohlraum sich sammelnden Wassers gewährleistet. Um den Abfluss des Wassers von Fahrzeug-außen weitestgehend nicht sichtbar zu gestalten, mündet das andere Ende des Wasserablaufschlauchs oder des Wasserablaufrohrs in einer nach Fahrzeug-außen weisenden Durchbrechung der Innenhaut oder des Innenblechs der Klappe oder des Deckels. Um die Montage des Wasserablaufschlauchs oder des Wasserablaufrohrs komfortabel zu gestalten und einen sicheren Halt desselben an der Klappe oder am Deckel zu gewährleisten, ist in der Durchbrechung eine Wasserablauftülle angeordnet, an welcher das andere Ende des Wasserablaufschlauchs oder Wasserablaufrohrs angeschlossen ist. Besonders vorteilhaft ist diese Entwässerungsanordnung an einer Heck-Klappe oder einem Heck-Deckel des Kraftfahrzeugs einsetzbar.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug mit einer Entwässerungsanordnung der vorstehend beschriebenen Art.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf dieses beschränkt, sondern erfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen. Es zeigen:
    • 1 ein Kraftfahrzeug in Form eines Personenkraftwagens in einer Heckansicht mit einer Entwässerungsanordnung im Bereich einer Heckklappen-Öffnung des Kraftfahrzeugs, in welcher eine mit einem Emblem versehene Handhabe eines Entriegelungselements der Heckklappe schwenkgelagert ist,
    • 2 eine herkömmliche Entwässerungsanordnung besagter Heckklappen-Öffnung in einer Aufsicht (Stand der Technik),
    • 3 den Schnitt „I-I“ nach 2 (Stand der Technik),
    • 4 eine erfindungsgemäße Entwässerungsanordnung besagter Heckklappen-Öffnung in einer Aufsicht, und
    • 5 den Schnitt „I'-I‛“ nach 4.
  • 1 zeigt zunächst die Heckansicht eines Kraftfahrzeugs 1, vorliegend eines Personenkraftwagens in einer Steilheckversion mit einer in einem geschlossenen Betriebszustand dargestellten Heck-Klappe 2 bzw. mit einem Heck-Deckel, welche/r im Dachbereich des Kraftfahrzeugs 1 an der Karosseriestruktur schwenkbar angeschlagen und um eine Querachse des Kraftfahrzeugs 1 nach oben schwenkbar ist.
  • Die Klappe 2 weist eine Handhabe 3 auf, die ihrerseits Bestandteil eines Entriegelungselements 4 ist. Dem Entriegelungselement 4 ist gemäß den 3 und 5 eine ausfahrbare Rückfahrkamera 4a mit Antriebsmechanik 4b zugeordnet. Die Handhabe 3 ist vorliegend mit einem Emblem 5 versehen und innerhalb einer Öffnung 6 der Außenhaut 7 bzw. des Außenblechs der Klappe 2 um eine Schwenkachse 8 schwenkgelagert.
  • 3 zeigt die Handhabe 3 in einem unbetätigten Betriebszustand. Die Öffnung 6 ist weitestgehend von der Handhabe 3 verdeckt. Demgegenüber zeigt 5 die Handhabe 3 im betätigten bzw. in einem um die Schwenkachse 8 verschwenkten Betriebszustand, bei dem die Rückfahrkamera 4a ausgefahren ist und worauf unter näher eingegangen wird.
  • Gemäß den 2 und 3 ist ein die Öffnung 6 in der Außenhaut 7 der Klappe 2 randseitig stabilisierender Verstärkungsring 9 vorgesehen. Die Außenhaut 7 ist der besseren Übersichtlichkeit halber hier nicht dargestellt. Der Verstärkungsring 9 weist eine rohrförmige Wandung 10 auf. Er besteht vorliegend aus einem Metalldruckguss, insbesondere Zinkdruckguss. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf diesen Werkstoff, sondern erfasst jedweden anderen geeigneten Werkstoff, wie beispielsweise Stahl. Der rohrförmige Verstärkungsring 9 erstreckt sich gemäß den 3 und 5 zwischen der Außenhaut 7 bzw. dem Außenblech und einer Innenhaut 11 bzw. einem Innenblech der Klappe 2.
  • In besagter Öffnung 6 ist überdies ein nach Fahrzeug-außen 12 offenes Gehäuse 13 für die Rückfahrkamera 4a samt Antriebsmechanik 4b angeordnet, welches an das zur Innenhaut 11 der Klappe 2 weisende Ende des rohrförmigen Verstärkungsrings 9 angeschlossen ist. Das Gehäuse 13 ist mittels eines schwenkbaren Deckelelementes 14 im unbetätigten Betriebszustand der Handhabe 3 bzw. im nicht ausgefahrenen Betriebszustand der Rückfahrkamera 4a weitestgehend dicht verschlossen (3).
  • Durch die Öffnung 6, den Verstärkungsring 9 und das angeschlossene Gehäuse 13 samt Deckelelement 14 ist sozusagen eine Griffmulde 15 gebildet, die durch Schwenken der Handhabe 3 freigegeben wird und wodurch die Handhabe 3 komfortabel gegriffen und die Klappe 2 geöffnet werden kann. Für den Fachmann versteht sich von selbst, dass bei Regenwetter oder während der Durchfahrt einer Waschstraße durch einen zwischen dem Verstärkungsring 9 und der Handhabe 3 zu verzeichnenden Spalt hindurch oder bei ausgefahrener Rückfahrkamera 4a Wasser in die gebildete Griffmulde 15 eindringen kann.
  • Um die Öffnung 6 respektive die gebildete Griffmulde 15 wirkungsvoll zu entwässern bzw. ein Ansammeln von Wasser zu verhindern, ist nach dem Stand der Technik (2 und 3) im Anschlussbereich des Gehäuses 13 an den Verstärkungsring 9, zweckmäßigerweise im bei geschlossener Klappe 2 am weitesten unten gelegenen Bereich der gebildeten Griffmulde 15 eine separat zu montierende Wasserablauftülle 16 vorgesehen, die vermittels eines an derselben angeschlossenen Wasserablaufschlauches 17 oder eines Wasserablaufrohres die Entwässerung der Öffnung 6 bzw. der Griffmulde 15 gewährleistet. Der Wasserablaufschlauch 17 ist nach Fahrzeug-außen 12 geführt. Dabei mündet das andere Ende des Wasserablaufschlauches 17 in einer nach Fahrzeug-außen 12 weisenden Durchbrechung 18 der Innenhaut 11 der Klappe 2. In der besagten Durchbrechung 18 ist eine Wasserablauftülle 19 angeordnet, an welcher das andere Ende des Wasserablaufschlauches 17 angeschlossen ist.
  • Gemäß den 4 und 5 unterscheidet sich die erfindungsgemäße Entwässerungsanordnung zur vorbeschriebenen herkömmlichen Entwässerungsanordnung dadurch, dass im besagten Anschlussbereich des Gehäuses 13 an den Verstärkungsring 9 keine separat zu montierende Wasserablauftülle 16 vorgesehen ist, sondern in der Wandung 10 des Verstärkungsrings 9 eine Wasserablauföffnung 20, zweckmäßigerweise ebenfalls im am weitesten unten gelegenen Bereich der Wandung 10 des Verstärkungsrings 9 bzw. der gebildeten Griffmulde 15, ausgebildet ist, woraus Einsparungen an Material und Montageaufwand resultieren. Die besagte Wasserablauföffnung 20 ist durch ein integral mit der Wandung 10 des Verstärkungsrings 9, vorzugsweise einstückig und materialeinheitlich mit besagter Wandung 10 ausgebildetes Anschlussrohr 21 für den Wasserablaufschlauch 17 gebildet.
  • Wie insbesondere sehr gut aus 5 zu entnehmen ist, ist das besagte Anschlussrohr 21 im unmittelbar sich an das Gehäuse 13 anschließenden Randbereich der Wandung 10 des Verstärkungsrings 9 angeordnet, wodurch ein äußerst wirkungsvoller Wasserablauf infolge Schwerkraft gewährleistet ist, wenn die Klappe 2 geschlossen ist, die Handhabe 3 sich im unbetätigten bzw. die Rückfahrkamera 4a sich im nicht ausgefahrenen Betriebszustand befindet und das Gehäuse 13 mittels des Deckelements 14 verschlossen ist (5, gestrichelte Darstellung des Deckelelements 14).
  • Wie der 5 noch zu entnehmen ist, ist ein Wandungsabschnitt 22 der Wandung 23 des Gehäuses 13 derart schräg zur Wasserablauföffnung 20 hin geneigt ausgebildet, dass auch etwaiges in das Gehäuse 13 eingedrungenes Wasser ebenfalls infolge Schwerkraft unmittelbar in die Wasserablauföffnung 20 abfließen kann, indem besagter Wandungsabschnitt 22 strömungstechnisch unmittelbar an die Wasserablauföffnung 20 angeschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Klappe / Heck-Klappe
    3
    Handhabe
    4
    Entriegelungselement
    4a
    Rückfahrkamera
    4b
    Antriebsmechanik (Rückfahrkamera 4a)
    5
    Emblem
    6
    Öffnung
    7
    Außenhaut
    8
    Schwenkachse
    9
    Verstärkungsring
    10
    Wandung (Verstärkungsring 9)
    11
    Innenhaut
    12
    Fahrzeug-außen
    13
    Gehäuse
    14
    Deckelelement
    15
    Griffmulde
    16
    Wasserablauftülle
    17
    Wasserablaufschlauch
    18
    Durchbrechung
    19
    Wasserablauftülle
    20
    Wasserablauföffnung
    21
    Anschlussrohr
    22
    Wandungsabschnitt
    23
    Wandung (Gehäuse 13)

Claims (6)

  1. Anordnung zur Entwässerung einer Öffnung (6) in einer Außenhaut (7) oder einem Außenblech einer Klappe (2) oder eines Deckels eines Kraftfahrzeugs (1), mit einem die Öffnung (6) in der Außenhaut (7) oder dem Außenblech randseitig stabilisierenden Verstärkungsring (9), der seinerseits eine rohrförmige Wandung (10) aufweist, die zwischen der Außenhaut (7) oder dem Außenblech und einer Innenhaut (11) oder einem Innenblech der Klappe (2) oder des Deckels angeordnet ist, mit einem in der Öffnung (6) angeordneten und am Verstärkungsring (9) angeschlossenen Gehäuse (13) und mit einer in der Öffnung (6) schwenkgelagerten Handhabe (3), dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandung (10) des Verstärkungsrings (9) zumindest eine Wasserablauföffnung (20) vorgesehen ist, welche durch ein integral mit der Wandung (10) des Verstärkungsrings (9) ausgebildetes Anschlussrohr (21) für einen Wasserablaufschlauch (17) gebildet ist, wobei das Anschlussrohr (21) in einem sich unmittelbar an das Gehäuse (13) anschließenden Randbereich der Wandung (10) des Verstärkungsrings (9) angeordnet ist, und wobei ein Wandungsbereich (22) der Wandung (23) des Gehäuses (13) strömungstechnisch unmittelbar an die das Anschlussrohr (21) ausbildende Wasserablauföffnung (20) des Verstärkungsrings (9) angeschlossen und derart schräg zur Wasserablauföffnung (20) hin geneigt ausgebildet ist, dass in das Gehäuse (13) eingedrungenes Wasser infolge Schwerkraft unmittelbar in die Wasserablauföffnung (20) des Verstärkungsrings (9) fließt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Wasserablaufschlauchs (17) besagte Wasserablauföffnung (20) angeschlossen ist, dessen anderes Ende nach fahrzeug-außen (12) geführt ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende des Wasserablaufschlauchs (17) in einer nach fahrzeug-außen (12) weisenden Durchbrechung (18) der Innenhaut (11) oder des Innenblechs der Klappe (2) oder des Deckels mündet.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Durchbrechung (18) eine Wasserablauftülle (19) angeordnet ist, an welcher das andere Ende des Wasserablaufschlauchs (17) angeschlossen ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (2) oder der Deckel durch eine Heck-Klappe (2) oder einen Heck-Deckel des Kraftfahrzeugs (1) gebildet ist.
  6. Kraftfahrzeug (1) mit einer Entwässerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE102013009733.9A 2013-06-10 2013-06-10 Entwässerungsanordnung an einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug dazu Active DE102013009733B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009733.9A DE102013009733B4 (de) 2013-06-10 2013-06-10 Entwässerungsanordnung an einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug dazu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009733.9A DE102013009733B4 (de) 2013-06-10 2013-06-10 Entwässerungsanordnung an einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug dazu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013009733A1 DE102013009733A1 (de) 2014-12-11
DE102013009733B4 true DE102013009733B4 (de) 2023-02-16

Family

ID=52008907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013009733.9A Active DE102013009733B4 (de) 2013-06-10 2013-06-10 Entwässerungsanordnung an einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug dazu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013009733B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110203150B (zh) * 2019-06-17 2020-07-10 南通纤麦家纺科技有限公司 一种行驶过程中借助风速冲刷灰尘的汽车排水槽

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02256577A (ja) 1989-03-30 1990-10-17 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd 電動エアスポイラの水抜き装置
DE102008063146A1 (de) 2008-12-24 2009-08-27 Daimler Ag Drainiertes Einbaufach für Kraftfahrzeugtüren
DE102008024699A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Entwässerungsanordnung
DE102009013508A1 (de) 2009-03-17 2010-09-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Entwässerungsanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02256577A (ja) 1989-03-30 1990-10-17 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd 電動エアスポイラの水抜き装置
DE102008024699A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Entwässerungsanordnung
DE102008063146A1 (de) 2008-12-24 2009-08-27 Daimler Ag Drainiertes Einbaufach für Kraftfahrzeugtüren
DE102009013508A1 (de) 2009-03-17 2010-09-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Entwässerungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013009733A1 (de) 2014-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008036188A1 (de) Fahrzeugaufbau für ein Kraftfahrzeug
DE102014213184B3 (de) Türgriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
DE4120474C1 (de)
DE10304702A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102004015136B3 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102013009733B4 (de) Entwässerungsanordnung an einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug dazu
DE202015101197U1 (de) In der Türverkleidung integrierter selbstentleerender Schlüsselzylinder
DE102009053996A1 (de) Notentriegelungseinrichtung für eine Tankklappe eines Kraftwagens
DE102013201314B3 (de) Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102009048173A1 (de) Anordnung eines Sensors
DE19848633B4 (de) Kraftfahrzeugtür mit selbsttragender Innenverkleidung
DE102012106970B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem ablegbaren Verdeck
DE10157464B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem der Rohbaustruktur zugeordneten Wasserkasten
DE102008024430B4 (de) Kraftfahrzeug mit Luftkanalabschnitten für die Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums
DE102004043544B4 (de) Spoiler
DE102007050210A1 (de) Schwenkeinrichtung für einen Deckel
DE102010027751B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102008029452B4 (de) Scharnier für ein Kraftfahrzeug
DE102008018183A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102017124570A1 (de) Abdeckabschnitt einer Außenhaut eines Fahrzeugs
DE102008025330A1 (de) Türanordnung für einen Kraftwagen und Kraftwagenkarosserie
DE102017223726A1 (de) Anbauteil für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem derartigen Anbauteil
DE102005040814A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem in einem Verdeckablageraum ablegbaren Verdeck
DE102014213460B4 (de) Klappenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10326417B4 (de) Anordnung einer Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final