DE102008029452B4 - Scharnier für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Scharnier für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008029452B4
DE102008029452B4 DE102008029452.7A DE102008029452A DE102008029452B4 DE 102008029452 B4 DE102008029452 B4 DE 102008029452B4 DE 102008029452 A DE102008029452 A DE 102008029452A DE 102008029452 B4 DE102008029452 B4 DE 102008029452B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
hinge part
connecting line
open
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008029452.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008029452A1 (de
Inventor
Harald Lathwesen
Achim Dockweiler
Markus Rottelberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102008029452.7A priority Critical patent/DE102008029452B4/de
Publication of DE102008029452A1 publication Critical patent/DE102008029452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008029452B4 publication Critical patent/DE102008029452B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0081Additional features or accessories of hinges for transmitting energy, e.g. electrical cable routing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D5/062Bent flaps specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D2005/067Bent flaps gooseneck shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/654Power or signal transmission by electrical cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/548Trunk lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Bei einem Scharnier zur gelenkigen Verbindung zweier Kraftfahrzeugteile (1, 2), bei dem zumindest eines der Scharnierteile (5) einen sich in Längsrichtung des Scharnierteils erstreckenden Aufnahmekanal für eine zwischen den Kraftfahrzeugteilen verlaufende, fluidische und/oder elektrisch isolierte Verbindungsleitung (6) enthält, wird erfindungsgemäß eine einfache, zeitsparende Montage der Verbindungsleitung ohne die Gefahr einer Beschädigung dadurch erreicht, dass der Aufnahmekanal des Scharnierteils (5) einen seitlich offenen Querschnittsverlauf besitzt und die Verbindungsleitung (6) von der offenen Kanalseite her in das Scharnierteil eingelegt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Scharnier zur gelenkigen Verbindung zweier Kraftfahrzeugteile, z. B. der Heckklappe an der Kraftfahrzeugkarosserie, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiges Scharnier ist aus der DE 10 2004 028 009 A1 bekannt.
  • Es ist bekannt, bei einem Scharnier dieser Art zumindest eines der Scharnierteile als Hohlprofil auszubilden und die fluidische und/oder elektrisch isolierte Leitung zwischen den Kraftfahrzeugteilen anstatt in einem separaten Aufnahmegehäuse im Inneren des Hohlprofils selbst zu verlegen. Das Einziehen der Verbindungsleitung in das Hohlprofil ist jedoch ein zeitraubender Vorgang, der vom Werker erhöhte Aufmerksamkeit erfordert, um die Verbindungsleitung und die endseitig an dieser angebrachten Steckverbindungen nicht zu beschädigen, insbesondere wenn das Scharnierteil als stärker gekrümmter, etwa schwanenhalsförmig gebogener Scharnierbügel gestaltet ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Scharnier zur gelenkigen Verbindung zweier Kraftfahrzeugteile zu schaffen, wobei das Scharnier Anschlusseinrichtungen aufweisen und einfach sowie kostengünstig herstellbar sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Scharnier mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Auf Grund der beanspruchten Gestaltung des Scharnierteiles mit einem seitlich geöffneten Aufnahmekanal muss die Verbindungsleitung nicht mehr in zeitraubender Weise durch das Hohlprofil gefädelt werden, sondern lässt sich von der offenen Kanalseite her selbst bei einem stark gekrümmten Kanalverlauf problemlos mit geringem Zeitaufwand und beschädigungsfrei in das Scharnierteil einlegen, und zugleich ist ein derart seitlich offenes Scharnierteil einschließlich der erforderlichen Krafteinleitungsstellen wesentlich einfacher herstellbar als ein solches mit einem geschlossenen Hohlprofilquerschnitt. Ferner ist das Scharnierteil als seitlich offenes Druckgussteil mit integral miteingegossenen Lagerbolzen gefertigt.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung kann das erfindungsgemäße Scharnierteil nach Anspruch 2 – anders als ein Scharnierteil mit im Querschnitt geschlossenem Aufnahmekanal – dadurch auf fertigungsmäßig einfache Weise als hochgradig belastbares Leichtbauteil ausgebildet werden, dass es durch im Inneren des Aufnahmekanals quer verlaufende Stege fachwerkartig versteift ist, welche aus Gründen einer erhöhten Versteifungswirkung bis zu den freien Rändern des Scharnierteils hochgezogen und, wie nach Anspruch 3 bevorzugt, mit zur offenen Kanalseite hin geöffneten Aussparungen zur Aufnahme der Verbindungsleitung versehen sind.
  • Ebenfalls aus Gründen einer lastgerechten Gestaltung besitzt das Scharnierteil nach Anspruch 4 an den Krafteinleitungsstellen, also an dem Drehzapfen bzw. Lagerbolzen des Scharniergelenks und/oder der Heckklappenabstützung, zweckmäßigerweise eine örtlich erhöhte Wandstärke. Ferner ist der Aufnahmekanal vorzugsweise in Form eines U-Profils mit im Profilinneren einstückig angeformten Stegen ausgebildet.
  • Zum Schutz und zur Fixierung der Verbindungsleitung im Scharnierteil kann dieses nach Anspruch 6 auf der offenen Kanalseite durch eine zum Zwecke der leichten Austauschbarkeit der Verbindungsleitung vorzugsweise abnehmbare Abdeckung, z. B. aus Kunststoff, verschlossen sein.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in stark schematisierter Darstellung
  • 1 eine perspektivische Seitenansicht eines Bügelscharniers in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform,
  • 2 eine vergrößerte Teildarstellung des Scharnierbügels in der Ausführungsform der 1 und
  • 3 einen Schnitt längs der Linie III-III der 1 vor dem Einbau der Verbindungsleitung.
  • Das in den Figuren gezeigte Bügelscharnier dient zur gelenkigen Verbindung einer – schematisch angedeuteten – Heckklappe 1 mit einer – ebenfalls schematisch angedeuteten – Kraftfahrzeugkarosserie 2 und besteht aus einer karosserieseitig montierten Scharnierschale 3 und einem an dieser über einen Drehzapfen 4 schwenkbar angelenkten, schwanenhalsförmig gebogenen Scharnierbügel 5, an dessen freiem Ende die Heckklappe 1 befestigt ist.
  • Zusätzlich erstreckt sich zwischen der Heckklappe 1 und der Fahrzeugkarosserie 2 eine fluidische und/oder elektrisch isolierte Verbindungsleitung 6 – bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in Form eines Kabelbaumes-, welche in dem Scharnierbügel 5 selbst verlegt ist.
  • Zu diesem Zweck ist der Scharnierbügel 5 als einseitig offenes U-Profil ausgebildet, welches im Hinblick auf eine hochgradig lastfeste und -steife Leichtbauweise durch sich kreuzende, die Profilseitenwände fachwerkartig miteinander verbindende Stege 7, die sich über die gesamte Innenhöhe des U-Profils erstrecken, versteift ist.
  • Auf der Oberseite sind die Stege 7 etwa in der Profilmitte mit nach oben geöffneten Aussparungen 8 (3) versehen, derart, dass innerhalb des Profilquerschnitts ein sich durchgehend über die gesamte Profillänge erstreckender Aufnahmekanal 9 entsteht, in den sich die Verbindungsleitung 6 von der offenen Kanalseite aus problemlos einlegen lässt, woraufhin der Scharnierbügel 5 durch eine seitliche Abdeckung 10, z. B. aus Kunststoff, verschlossen wird, welche zum Zwecke eines einfachen Austausches der Verbindungsleitung 6 abnehmbar, nämlich gemäß 3 nach Art einer Schnappverbindung 11 am Scharnierbügel 5 verhakt ist.
  • Hergestellt wird der Scharnierbügel 5 als einschließlich der Stege 7 einteiliges Druckgussteil, welches im Bereich des Drehzapfens 4 sowie der Anschlussbolzen 12, 13 (1) für die Heckklappenabstützung, also etwa für Heckklappenfeder, -dämpfer und/oder Heckklappenantrieb, eine örtlich erhöhte Wandstärke besitzt, wobei die Anschlussbolzen 12, 13 in dem zuvor mit diesen bestückten Druckgusswerkzeug mitvergossen werden, so dass sie einen integralen Bestandteil des so gefertigten Scharnierbügels 5 bilden.

Claims (6)

  1. Scharnier zur gelenkigen Verbindung zweier Kraftfahrzeugteile, bei dem zumindest eines der Scharnierteile einen sich in Längsrichtung des Scharnierteils erstreckenden Aufnahmekanal für eine zwischen den Kraftfahrzeugteilen verlaufende, fluidische und/oder elektrisch isolierte Verbindungsleitung aufweist, wobei der Aufnahmekanal (9) des Scharnierteils (5) einen seitlich offenen Querschnittsverlauf besitzt und die Verbindungsleitung (6) von der offenen Kanalseite her in das Scharnierteil (5) eingelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierteil (5) im Wege des Druckgussverfahrens mit integral miteingegossenen Anschlussbolzen (12, 13) hergestellt ist.
  2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierteil (5) durch im Inneren quer verlaufende Stege (7) fachwerkartig versteift ist.
  3. Scharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (7) mit randseitig zur offenen Kanalseite hin geöffneten Aussparungen (8) zur Aufnahme der Verbindungsleitung (6) versehen sind.
  4. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierteil (5) an den Krafteinleitungsstellen (4, 12, 13) eine örtlich erhöhte Wandstärke besitzt.
  5. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierteil (5) als den Aufnahmekanal (9) umschließendes U-Profil mit im Inneren quer verlaufenden Stegen (7) ausgebildet ist.
  6. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierteil (5) auf der offenen Kanalseite durch eine abnehmbare Abdeckung (10) verschlossen ist.
DE102008029452.7A 2008-06-21 2008-06-21 Scharnier für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102008029452B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029452.7A DE102008029452B4 (de) 2008-06-21 2008-06-21 Scharnier für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029452.7A DE102008029452B4 (de) 2008-06-21 2008-06-21 Scharnier für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008029452A1 DE102008029452A1 (de) 2009-12-24
DE102008029452B4 true DE102008029452B4 (de) 2016-01-21

Family

ID=41334964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008029452.7A Expired - Fee Related DE102008029452B4 (de) 2008-06-21 2008-06-21 Scharnier für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008029452B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020650A1 (de) * 2010-05-15 2011-11-17 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Scharnierteil für das Scharnier einer Klappe, Motorhaube oder eines Kofferraumdeckels eines Kraftfahrzeuges und Scharnier
DE102018010329B4 (de) * 2018-11-23 2021-05-12 PRINZ Kinematics GmbH Bügelscharnier

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2034514A1 (de) * 1969-09-15 1971-03-25 Ford Werke Ag Einrichtung zur Überführung von elektrischen Kabelstrangen vom Fahr zeugkorper eines Kraftfahrzeuges an bewegliche Teile desselben
DE7440519U (de) * 1975-04-30 Hettich P & Co Möbelscharnier
DE2013122C2 (de) * 1970-03-19 1982-08-26 Ed. Scharwächter GmbH + Co KG, 5630 Remscheid Verfahren zum Herstellen mit NE-Material umgossener hochbelastbarer Flügelscharniere
DE102004028009A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-22 Daimlerchrysler Ag Fahrzeug
DE202006019666U1 (de) * 2006-12-22 2008-04-30 SWS Gesellschaft für Glasbaubeschläge mbH Scharnier

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7440519U (de) * 1975-04-30 Hettich P & Co Möbelscharnier
DE2034514A1 (de) * 1969-09-15 1971-03-25 Ford Werke Ag Einrichtung zur Überführung von elektrischen Kabelstrangen vom Fahr zeugkorper eines Kraftfahrzeuges an bewegliche Teile desselben
DE2013122C2 (de) * 1970-03-19 1982-08-26 Ed. Scharwächter GmbH + Co KG, 5630 Remscheid Verfahren zum Herstellen mit NE-Material umgossener hochbelastbarer Flügelscharniere
DE102004028009A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-22 Daimlerchrysler Ag Fahrzeug
DE202006019666U1 (de) * 2006-12-22 2008-04-30 SWS Gesellschaft für Glasbaubeschläge mbH Scharnier

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008029452A1 (de) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005055705C5 (de) Montageträger in Hybridstruktur
DE10220025A1 (de) Querträger
EP1878599A1 (de) Stabilisator zur Anlenkung einer Stabilisatorstange an einem Kraftfahrzeug
DE102007026817B3 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE102006031452A1 (de) Querbrücke zur Versteifung des Tunnelbereiches einer Bodenstruktur eines Kraftfahrzeuges
EP1336551A2 (de) Kotflügelanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2435545A1 (de) Randkantenpaar eines bodentunnels
DE102010020650A1 (de) Scharnierteil für das Scharnier einer Klappe, Motorhaube oder eines Kofferraumdeckels eines Kraftfahrzeuges und Scharnier
DE102008034038A1 (de) Verstärkungsstruktur für eine Seitentür eines Kraftwagens
DE102010025260B4 (de) Traggestell zur seitlichen Befestigung von Anbauteilen an einem Längsträger einer Nutzfahrzeug-Tragstruktur
DE102009005867B4 (de) Aufbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102008029452B4 (de) Scharnier für ein Kraftfahrzeug
EP2228295B1 (de) Rollenbahn
DE102005057707A1 (de) Vordersäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19818260B4 (de) Karosseriesäule, insbesondere B-Säule, für ein Kraftfahrzeug
AT10843U1 (de) Verbindungselement für fahrzeugtanksegmente
DE102007007457B4 (de) Innenverkleidung für eine Kraftfahrzeugtür
DE19805804B4 (de) Fahrzeugkarosserie
DE19832379C2 (de) Schiebedach für ein Kraftfahrzeug
EP1582441A2 (de) Seitenschweller einer Kraftfahrzeugskarosserie
DE60028491T2 (de) Anordnung einer Führungsschiene einer Fahrzeugschiebetür
DE102012106974B4 (de) Dachanordnung und Verfahren zur Montage einer Dachanordnung für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1930195A2 (de) Klappe für ein Fahrzeug
DE10314035B4 (de) Scharniersäule einer Kraftwagenkarosserie, insbesondere einer Karosserie für einen Personenkraftwagen
DE102011018388B4 (de) Querträger für eine Karosserie eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee