DE102010020650A1 - Scharnierteil für das Scharnier einer Klappe, Motorhaube oder eines Kofferraumdeckels eines Kraftfahrzeuges und Scharnier - Google Patents

Scharnierteil für das Scharnier einer Klappe, Motorhaube oder eines Kofferraumdeckels eines Kraftfahrzeuges und Scharnier Download PDF

Info

Publication number
DE102010020650A1
DE102010020650A1 DE102010020650A DE102010020650A DE102010020650A1 DE 102010020650 A1 DE102010020650 A1 DE 102010020650A1 DE 102010020650 A DE102010020650 A DE 102010020650A DE 102010020650 A DE102010020650 A DE 102010020650A DE 102010020650 A1 DE102010020650 A1 DE 102010020650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
section
hinge part
plastic
open profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010020650A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Mildner
Lothar Teske
Joachim LIEBERS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102010020650A priority Critical patent/DE102010020650A1/de
Priority to GB1107016A priority patent/GB2480362A/en
Priority to US13/099,915 priority patent/US20110277273A1/en
Priority to RU2011117407/11A priority patent/RU2011117407A/ru
Priority to CN2011101248941A priority patent/CN102278026A/zh
Publication of DE102010020650A1 publication Critical patent/DE102010020650A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D9/00Flaps or sleeves specially designed for making from particular material, e.g. hoop-iron, sheet metal, plastics
    • E05D9/005Flaps or sleeves specially designed for making from particular material, e.g. hoop-iron, sheet metal, plastics from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/12Parts or details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0207Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D5/062Bent flaps specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D9/00Flaps or sleeves specially designed for making from particular material, e.g. hoop-iron, sheet metal, plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0081Additional features or accessories of hinges for transmitting energy, e.g. electrical cable routing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D2005/067Bent flaps gooseneck shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/266Form or shape curved
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/536Hoods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/548Trunk lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Scharnierteil (1) für das Scharnier einer Klappe, Motorhaube oder eines Kofferraumdeckels eines Kraftfahrzeuges. Es ist vorgesehen, dass das Scharnierteil (1) wenigstens einen in Hybridweise ausgeführten Abschnitt (2) aufweist, welcher als offenes Profil ausgebildet ist und dessen Öffnung (22) zumindest teilweise von wenigstens einem Deckelteil (6) geschlossen ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Scharnier für eine Klappe, Motorhaube oder einen Kofferraumdeckel eines Kraftfahrzeuges.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnierteil für das Scharnier einer Klappe, Motorhaube oder eines Kofferraumdeckels eines Kraftfahrzeuges. Ferner betrifft die Erfindung ein Scharnier für eine Klappe, Motorhaube oder einen Kofferraumdeckel eines Kraftfahrzeuges.
  • Ein typischer Anwendungsfall für ein Scharnier der hier angesprochenen Art ist es, den Kofferraumdeckel eines Fahrzeuges an dessen Karosserie verschwenkbar zu halten. Gerade der Kofferraumdeckel wird jedoch beim Schließen durch eine Person häufig einseitig belastet, indem die Person lediglich seitlich auf den Kofferraumdeckel drückt. Durch diese seitliche Betätigung wird das Scharnier in Fahrzeugquerrichtung belastet, so dass ein enorme Torsions- und Biegebelastung erzeugt wird. Die Folge ist, dass beim Schließvorgang der Kofferraumdeckel häufig mit der Karosserie des Kraftfahrzeuges in Kontakt kommt und dadurch Lackbeschädigungen an Kofferraumdeckel und Karosserie resultieren. Um auch bei einseitiger Belastung den Kofferraumdeckel kontaktfrei schließen zu können, wird daher üblicherweise eine Scharnierkonstruktion mit hoher Steifigkeit angestrebt.
  • Eine hohe Steifigkeit des Scharniers wird gewöhnlich durch eine rohrförmige Ausbildung der Scharnierteile erreicht. Da dazu üblicherweise auf metallische Rohrprofile zurückgegriffen wird, haben die Scharnierteile ein relativ hohes Gewicht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Scharnierteil mit den eingangs genannten Merkmalen vorzuschlagen, welches gewichtsmäßig relativ leicht ist und zugleich eine ausreichend hohe Steifigkeit aufweist. Ferner soll ein entsprechendes Scharnier vorgeschlagen werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Scharnierteil vorgeschlagen, welches die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Ferner wird ein Scharnier mit den Merkmalen des Anspruchs 15 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren.
  • Das erfindungsgemäße Scharnierteil ist für das Scharnier einer Klappe, Motorhaube oder eines Kofferraumdeckels eines Kraftfahrzeuges geeignet.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das Scharnierteil wenigstens einen in Hybridbauweise ausgeführten Abschnitt aufweist, welcher als offenes Profil ausgebildet ist und dessen Öffnung zumindest teilweise von wenigstens einem Deckelteil geschlossen ist.
  • Durch die Ausbildung des wenigstens einen Abschnitts des Scharnierteils in Hybridbauweise ist das Scharnierteil gewichtsmäßig relativ leicht. Unter Hybridbauweise ist dabei im Sinne der Erfindung zu verstehen, dass das in Hybridbauweise ausgeführte Bauteil aus einer Kombination von Kunststoff und Metall hergestellt ist. Indem der wenigstens eine Abschnitt zumindest teilweise von wenigstens einem Deckelteil bedeckt ist, sodass das offene Profil des Abschnitts verschlossen ist, weist das Scharnierteil darüber hinaus eine ausreichend hohe Steifigkeit auf. Ein Verformen der Klappe, Motorhaube oder des Kofferraumdeckels eines Kraftfahrzeuges bei einseitiger seitlicher Betätigung kann dadurch weitgehend oder gänzlich vermieden werden, sodass beim Schließvorgang eine etwaige Lackbeschädigung der Klappe, Motorhaube oder des Kofferraumdeckels durch Reiben an der Karosserie verhindert ist. Die erfindungsgemäße Maßnahme führt somit zu einer gewichtsmäßig leichten Bauweise des Scharnierteils, bei gleichzeitig ausreichend hoher Steifigkeit.
  • Ein gewichtsmäßig besonders leichtes Scharnierteil ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung realisiert, wenn das Deckelteil ein Kunststoffbauteil ist bzw. im Wesentlichen aus Kunststoff besteht.
  • Eine erhöhte Steifigkeit des Scharnierteils ist nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung realisiert, wenn das Deckelteil ein Hybridbauteil ist. Durch die zusätzliche metallische Komponente des Deckelteils ergibt sich gegenüber dem rein aus Kunststoff bestehenden Deckelteil eine erhöhte Steifigkeit.
  • Es bietet sich an, dass das Deckelteil aus Vollmaterial gebildet ist. Dadurch kommt dem Deckelteil eine weitere Verbesserung seiner Steifigkeit zu. Es ist ferner besonders robust und haltbar.
  • Es bietet sich ferner an, dass das Deckelteil wenigstens eine oder mehrere Öffnungen, insbesondere Ausstanzungen aufweist. Dadurch ergibt sich eine Materialersparnis, wodurch das Deckelteil relativ leicht gestaltet werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der als offenes Profil ausgebildete Abschnitt einen Kragen aufweist, an welchem das Deckelteil anliegt. Es ist dadurch eine optimale Anbindung des Deckelteils an den als offenes Profil ausgebildeten Abschnitt ermöglicht.
  • Aus herstellungstechnischen Gründen bietet es sich an, dass der Kragen nach außen steht. Selbstverständlich kann es auch vorgesehen sein, dass der Kragen nach innen in das Innere des offenen Profils gerichtet ist.
  • Es bietet sich ferner an, dass der Abschnitt an der Außenfläche seines Kragens mit Kunststoff beschichtet ist. Dadurch kann in besonders einfacher Weise eine ebene bzw. plane Anlagefläche für das Deckelteil gebildet werden.
  • Auch bietet es sich an, dass das Deckelteil mit dem als offenes Profil ausgebildeten Abschnitt fest verbunden ist. Dadurch ist dauerhaft ein Scharnierteil mit hoher Steifigkeit realisiert.
  • Bevorzugt ist das Deckelteil mit dem Abschnitt mittels Schweißen und/oder Kleben verbunden. Dadurch ist eine unlösbare Verbindung von Deckelteil und Abschnitt gebildet. Auch kann es sein, dass Abschnitt und Deckelteil lösbar miteinander verbunden sind.
  • Bevorzugt sollten das Deckelteil und/oder der wenigstens eine als offenes Profil ausgebildete Abschnitt eine Blechstruktur aufweisen, welche zumindest teilweise mit einer Kunststoffstruktur umgeben ist. Durch die Blechstruktur ist das Scharnierteil gut verformbar und insofern optimal in eine beliebige Geometrie überführbar.
  • Auf die Blechstruktur kann der Kunststoff aufgespritzt bzw. die Blechstruktur kann mit Kunststoff umspritzt sein. Es bietet sich dabei bevorzugt der Einsatz eines Spritzgießverfahrens an.
  • Bezüglich des Deckelteils ist es denkbar, dass es vollständig mit einer Kunststoffschicht umgeben ist. Auch kann es sein, dass das Deckelteil an seinen Rändern eine zusätzliche Kunststoffumspritzung hat. Bevorzugt sollten die umspritzten Ränder mittels Stegen miteinander verbunden sein. Dadurch ergibt sich eine zusätzliche Versteifung des Deckelteils. Auch ist mittels der Stege beim Spritzgießen ein optimaler Materialfluss an die Ränder ermöglicht.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der als offenes Profil ausgebildete Abschnitt in seinem Inneren eine Rippenstruktur aufweist. Auch diese Maßnahme zielt darauf ab, das Scharnierteil zu versteifen.
  • Bevorzugt sollte die Rippenstruktur aus Kunststoff bestehen. Dadurch kommt der Rippenstruktur zum einen eine Aussteifungswirkung im Hinblick auf das Scharnierteil zu. Durch den Kunststoff ist die Rippenstruktur darüber hinaus gewichtsmäßig relativ leicht.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass zumindest ein Teil der Ränder des als offenes Profil ausgebildeten Abschnitts mit einer Kunststoffstruktur umgeben ist, insbesondere mit Kunststoff umspritzt ist. Dadurch sind die Beschnittkanten des Abschnittes mit Kunststoff umspritzt, sodass eine Verletzungsgefahr aufgrund möglicher scharfer Kanten des Scharnierteils vermieden sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind Verbindungsstege vorgesehen, durch welche Rippenstruktur und Kunststoffstruktur miteinander verbunden sind, insbesondere einstückig miteinander verbunden sind. Durch die Verbindungsstege ist eine Verbesserung des Materialflusses im Spritzwerkzeug bei der Herstellung der Kunststoffstruktur für das Scharnierteil bewirkt. Auch dienen die Verbindungsstege dazu, das Scharnierteil zu versteifen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass an der Kunststoffstruktur des Abschnittes und/oder an der Kunststoffstruktur des Deckelteils wenigstens ein Halteelement zur Kopplung mit anderen Funktionsteilen angeformt ist. Ein solches Halteelement kann in einfacher und kostengünstiger Weise realisiert werden, da es zusammen mit dem Scharnierteil gebildet werden kann bzw. gebildet wird.
  • In die gleiche Richtung zielt die Maßnahme, dass an der Kunststoffstruktur des Abschnittes und/oder an der Kunststoffstruktur des Deckelteils wenigstens eine Rinne, Kanal oder dergleichen Aufnahme für ein Kabel oder einen Kabelsatz angeformt ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung besteht dabei darin, dass die Aufnahme für ein Kabel oder einen Kabelsatz an einem seitlich nach außen stehenden Abschnitt des Deckelteils gebildet ist. Dieser seitlich überstehende Abschnitt bzw. Bereich des Deckelteils ist mittels Spritzgießen einfach herstellbar und bietet einen optimalen Schutz für das Kabel bzw. den Kabelsatz.
  • Dabei besteht eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung darin, dass ein Wandabschnitt der Aufnahme eine Rastnase, Clipse oder dergleichen Formschlusselemente aufweist, mittels welchem das Kabel oder der Kabelsatz gegen den Rand des als offenes Profil ausgebildeten Abschnitts unter Bildung einer Klemmverbindung gehalten ist. Dadurch ist das Kabel bzw. der Kabelsatz in der Aufnahme fixiert, vorzugsweise formschlüssig gehalten. Klappergeräusche durch das Kabel bzw. den Kabelsatz während der Fahrt des Fahrzeuges sind dadurch wirkungsvoll vermieden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der wenigstens eine als offenes Profil ausgebildete Abschnitt im Querschnitt U-förmig oder V-förmig ausgebildet ist. Derartige Querschnittsformen sind einfach und kostengünstig realisierbar.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere als offenes Profil ausgebildete Abschnitte vorgesehen. Durch die Mehrteiligkeit ist das Scharnierteil flexibel in beliebigen Geometrien einfach und kostengünstig realisierbar.
  • Bevorzugt sollte das Scharnierteil aus drei Abschnitten bestehen mit einem Mittelabschnitt und zwei Endabschnitten, wobei der Mittelabschnitt bügelförmig ausgebildet ist und der eine Endabschnitt in Art eines Scharnierarmes gebildet ist, welcher beispielsweise zur Anbindung an einen Kofferraumdeckel geeignet ist. Der andere Endabschnitt weist bevorzugt eine Aufnahme auf, um mit einem zweiten Scharnierteil drehbar gekoppelt zu werden.
  • Bevorzugt sind die mehreren, als offenes Profil ausgebildeten Abschnitte mittels Schweißen, Nieten und/oder Clinchen fest miteinander verbunden.
  • Das erfindungsgemäße Scharnierteil kann sowohl als Rechtsteil als auch als Linksteil verwendet werden.
  • Nach einem unabhängigen Gedanken der Erfindung ist ein Scharnier für eine Klappe, Motorhaube oder einen Kofferraumdeckel eines Kraftfahrzeuges vorgesehen, wobei das Scharnier wenigstens ein Scharnierteil der vorstehend beschriebenen Art aufweist.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • 1 eine mögliche Ausführungsform eines Scharnierteils für das Scharnier einer Klappe, Motorhaube oder eines Kofferraumdeckels eines Kraftfahrzeuges in perspektivischer Ansicht,
  • 2 das Scharnierteil gemäß 1 in einer anderen perspektivischen Ansicht,
  • 3 das Scharnierteil gemäß 1 ohne sein Deckelteil in Vorderansicht,
  • 4 das Deckelteil des Scharnierteils gemäß 1 in perspektivischer Ansicht,
  • 5 das Scharnierteil gemäß 1 in einer weiteren perspektivischen Ansicht und
  • 6 das Scharnierteil gemäß 1 im Schnitt durch die Schnittlinie A-A gemäß der 5.
  • 1 und 2 zeigen – in schematischer Darstellung – eine mögliche Ausführungsform eines Scharnierteils 1, welches für ein Scharnier einer Klappe, Motorhaube oder eines Kofferraumdeckels eines Kraftfahrzeuges geeignet ist. Das Scharnierteil 1 gemäß 1 kommt bevorzugt bei einem Scharnier eines Kofferraumdeckels zum Einsatz.
  • Das Scharnierteil 1 weist wenigstens drei Abschnitte auf, nämlich zwei Endabschnitte 3, 4 und einen dazwischen liegenden Abschnitt 2. Der dazwischen liegende Abschnitt 2 ist bevorzugt bügelartig ausgebildet. Hieran schließt sich an seinem einem freien Ende der eine Endabschnitt 3, welcher bevorzugt in Art eines Armes ausgebildet ist und zur Anbindung an einen Kofferraumdeckel dient. Der andere Endabschnitt 4 schließt sich an das andere freie Ende des Abschnitts 2 an und weist an seinem einen Ende eine Aufnahme 5 für ein weiteres (nicht dargestelltes) Scharnierteil auf. Durch die Aufnahme 5 ist das Scharnierteil 1 mit dem (nicht dargestellten) anderen Scharnierteil drehbeweglich lagerbar.
  • Der Abschnitt 2 und die beiden Endabschnitte 3 und 4 sind bevorzugt durch separate Teile gebildet, welche mittels Schweißen, Nieten und/oder Clinchen fest miteinander verbunden sind.
  • Der Abschnitt 2 und die Endabschnitte 3 und 4 sind in Hybridbauweise ausgeführt, das heißt sie weisen eine Kombination aus Metallstruktur 7 und Kunststoffstruktur 12 auf, wie insbesondere aus 6 ersichtlich ist, Durch die Hybridbauweise ist das Scharnierteil 1 gewichtsmäßig relativ leicht.
  • Bevorzugt ist die Metallstruktur 7' des Abschnittes 2 und der Endabschnitte 3 und 4 als Blechstruktur 7' ausgebildet, welche von der Kunststoffstruktur 12 zumindest teilweise umgeben ist.
  • Wie insbesondere aus 6 ersichtlich, ist zumindest der Abschnitt 2 als offenes Profil ausgebildet, wobei die durch das offene Profil gebildete Öffnung 22 des Abschnittes 2 zumindest teilweise von einem Deckelteil 6 geschlossen ist. Dazu ist das Deckelteil 6 mit dem Abschnitt 2 bevorzugt unlösbar verbunden, insbesondere mittels Vibrationsschweißen und/oder Kleben, verbunden. Aufgrund der teilweise geschlossenen Ausbildung des offenen Profils des Abschnitts 2 ist eine relativ steife Struktur gebildet, welche dem gesamten Scharnierteil 1 eine relativ hohe Steifigkeit zukommen lässt.
  • Das Deckelteil 6 ist bevorzugt in Hybridbauweise ausgebildet und weist eine Blechstruktur 7 auf, welche bevorzugt beidseitig mit einer Kunststoffschicht 8 bzw. Kunststoffstruktur versehen ist.
  • Das Deckelteil 6 ist bevorzugt aus Vollmaterial gebildet, wobei es wenigstens eine Aussparung bzw. Ausstanzung 10 aufweisen kann.
  • Wie insbesondere aus 3 ersichtlich ist, ist das Deckelteil 6 zumindest an seinen Rändern 23 zusätzlich mit Kunststoff umspritzt, wobei diese Kunststoffumspritzungen über wenigstens einen Steg 9 miteinander verbunden sind. Der wenigstens eine Steg 9 ist bevorzugt durch Spritzgießen realisiert, sodass die Kunststoffumspritzungen zusätzlich auf der Kunststoffstruktur 8 aufgebracht sind.
  • Wie insbesondere aus 6 ersichtlich ist, ist wenigstens der Abschnitt 2 bevorzugt im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind der Abschnitt 2 und die Endabschnitte 3 und 4 im Wesentlichen U-förmig ausgebildet.
  • Der Abschnitt 2 weist ferner einen Kragen 11 auf, welcher nach außen steht und an welchem das Deckelteil 6 anliegt. Bevorzugt ist der Bereich des Kragens 11 des Abschnitts 2 mit der Kunststoffstruktur 12 versehen, sodass durch den Kunststoff eine ebene Anlagefläche für das Deckelteil 6 gebildet ist.
  • Wie insbesondere aus 4 ersichtlich ist, sind der Abschnitt 2 und die Endabschnitte 3 und 4 im Inneren ihres Profils mit einer Rippenstruktur 13 versehen, welche bevorzugt aus Kunststoff gebildet ist. Der Abschnitt 2 und die Endabschnitte 3 und 4 sind an ihren Rändern ebenfalls mit Kunststoff umspritzt, sodass die Beschnittkanten des Abschnitts 2 sowie der Endabschnitte 3 und 4 durch den Kunststoffüberzug geschützt sind. Der an den Rändern des Abschnittes 2 und der Endabschnitte 3 und 4 vorhandene Kunststoffüberzug ist über Verbindungsstege 15 mit der Rippenstruktur 13 verbunden, sodass ein Materialfluss von den Rändern des Abschnittes 2 und der Endabschnitte 3, 4 hin zu der Rippenstruktur 13 beim Vergießen des Kunststoffes im Zuge des Herstellungsprozesses erzeugt ist.
  • Wie insbesondere aus den 3, 5 und 6 ersichtlich ist, ist an dem Deckelteil 6 eine Aufnahme 16 für einen Kabelsatz 17 angeformt. Die Aufnahme 16 ist dabei bevorzugt in Art einer Rinne ausgebildet, sodass darin der Kabelsatz 17 eingelegt werden kann.
  • Um den Kabelsatz 17 fest in der Aufnahme 16 zu halten, ist an einem Wandabschnitt 18 der Aufnahme 16 eine Rastnase 19 gebildet, welche unter Bildung einer Klemmverbindung den Kabelsatz 17 gegen den Rand des Abschnittes 2 hält.
  • Wie insbesondere aus 3 ersichtlich ist, können mehrere der Rastnasen 19 entlang der Aufnahme 16 angeordnet sein, sodass an den Stellen der Rastnasen 19 jeweils eine Klemmverbindung zwischen Rastnase 19, Kabelsatz 17 und dem Rand des Abschnittes 2 zustande kommt.
  • Wie insbesondere aus 5 ersichtlich ist, können an den Verbindungsstegen 15 oder an beliebigen anderen Bereichen der Kunststoffummantelung bzw. des Kunststoffstruktur 12 des Abschnitts 2 sowie der Endabschnitte 3 und 4 Befestigungselemente 20 angeformt sein. Die Befestigungselemente 20 können beispielsweise zur Befestigung des Kabelsatzes 17 im Bereich des Abschnitts 2 sowie der Endabschnitte 3 und 4 dienen. Die Befestigungselemente 20 können als Rastnase, Clipselement oder dergleichen Klemmelement ausgebildet sein.
  • Ferner können an den Verbindungsstegen 15, der Kunststoffstruktur 12 des Abschnittes 2 und/oder der Endabschnitte 3, 4 oder der Kunststoffstruktur 8 des Deckelteiles 6 weitere Halteelemente für andere Funktionsteile vorgesehen sein. Beispielsweise ist an dem Endabschnitt 4 ein Halteelement 21 angeformt. Das Halteelement 21 kann als Halterung für eine am Scharnier angreifende (nicht dargestellte) Druckfeder für das Offenhalten des Kofferraumdeckels dienen. Auch kann das Halteelement 21 als Befestigungslasche für Kabelsätze oder Schlauchleitungen dienen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Scharnierteil
    2
    Abschnitt
    3
    Endabschnitt
    4
    Endabschnitt
    5
    Aufnahme
    6
    Deckelteil
    7
    Blechstruktur
    7'
    Blechstruktur
    8
    Kunststoffstruktur
    9
    Steg
    10
    Aussparung
    11
    Kragen
    12
    Kunststoffstruktur
    13
    Rippenstruktur
    15
    Verbindungssteg
    16
    Aufnahme
    17
    Kabelsatz
    18
    Wandabschnitt
    19
    Rastnase
    20
    Befestigungselement
    21
    Halteelement
    22
    Öffnung
    23
    Rand

Claims (14)

  1. Scharnierteil (1) für das Scharnier einer Klappe, Motorhaube oder eines Kofferraumdeckels eines Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierteil (1) wenigstens einen in Hybridbauweise ausgeführten Abschnitt (2) aufweist, welcher als offenes Profil ausgebildet ist und dessen Öffnung (22) zumindest teilweise von wenigstens einem Deckelteil (6) geschlossen ist.
  2. Scharnierteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (6) ein Hybridbauteil ist.
  3. Scharnierteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der als offenes Profil ausgebildete Abschnitt (2) einen Kragen (11) aufweist, an welchem das Deckelteil (6) anliegt.
  4. Scharnierteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (6) mit dem als offenes Profil ausgebildeten Abschnitt (2) fest verbunden ist, insbesondere mit dem Abschnitt (2) mittels Schweißen und/oder Kleben verbunden ist.
  5. Scharnierteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (6) und/oder der wenigstens eine als offenes Profil ausgebildete Abschnitt (2) eine Blechstruktur (7, 7') aufweisen, welche zumindest teilweise mit einer Kunststoffstruktur (8, 12) umgeben ist.
  6. Scharnierteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der als offenes Profil ausgebildete Abschnitt (2) in seinem Inneren eine Rippenstruktur, insbesondere eine Kunststoff-Rippenstruktur (13), aufweist.
  7. Scharnierteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Ränder des als offenes Profil ausgebildeten Abschnittes (2) mit einer Kunststoffstruktur (12) umgeben ist.
  8. Scharnierteil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungsstege (15) vorgesehen sind, durch welche Rippenstruktur (13) und Kunststoffstruktur (12) miteinander verbunden sind.
  9. Scharnierteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kunststoffstruktur (12) des Abschnittes (2) und/oder an der Kunststoffstruktur (8) des Deckelteiles (6) wenigstens ein Halteelement (21) zur Koppelung mit anderen Funktionsteilen angeformt ist.
  10. Scharnierteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kunststoffstruktur (12) des Abschnittes (2) und/oder an der Kunststoffstruktur (8) des Deckelteiles (6) wenigstens eine Rinne, Kanal oder dergleichen Aufnahme (16) für ein Kabel oder einen Kabelsatz (17) angeformt ist.
  11. Scharnierteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kunststoffstruktur (8) des Deckelteiles (6) wenigstens eine Rinne, Kanal oder dergleichen Aufnahme (16) für ein Kabel oder einen Kabelsatz (17) angeformt ist, welche an einem seitlich nach außen stehenden Abschnitt des Deckelteiles (6) gebildet ist.
  12. Scharnierteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wandabschnitt (18) der Aufnahme (16) eine Rastnase (19), Clipse oder dergleichen Formschlusselement aufweist, mittels welchem das Kabel oder der Kabelsatz (17) gegen den Rand des als offenes Profil ausgebildeten Abschnitts (2) unter Bildung einer Klemmverbindung gehalten ist.
  13. Scharnierteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine als offenes Profil ausgebildete Abschnitt (2) im Querschnitt U-förmig oder V-förmig ausgebildet ist.
  14. Scharnier für eine Klappe, Motorhaube oder einen Kofferraumdeckel eines Kraftfahrzeuges mit wenigstens einem Scharnierteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102010020650A 2010-04-15 2010-05-15 Scharnierteil für das Scharnier einer Klappe, Motorhaube oder eines Kofferraumdeckels eines Kraftfahrzeuges und Scharnier Withdrawn DE102010020650A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020650A DE102010020650A1 (de) 2010-05-15 2010-05-15 Scharnierteil für das Scharnier einer Klappe, Motorhaube oder eines Kofferraumdeckels eines Kraftfahrzeuges und Scharnier
GB1107016A GB2480362A (en) 2010-05-15 2011-04-26 Hinge part for flap, engine bonnet or boot lid hinge
US13/099,915 US20110277273A1 (en) 2010-05-15 2011-05-03 Hinge part for the hinge of a flap, engine bonnet or boot lid of a motor vehicle, and hinge
RU2011117407/11A RU2011117407A (ru) 2010-04-15 2011-05-04 Часть шарнира дверцы, капота двигателя или крышки багажника автомобиля и ширнир
CN2011101248941A CN102278026A (zh) 2010-05-15 2011-05-16 汽车的翻盖、发动机罩或行李舱盖的铰链的铰链部件和铰链

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020650A DE102010020650A1 (de) 2010-05-15 2010-05-15 Scharnierteil für das Scharnier einer Klappe, Motorhaube oder eines Kofferraumdeckels eines Kraftfahrzeuges und Scharnier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010020650A1 true DE102010020650A1 (de) 2011-11-17

Family

ID=44168595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010020650A Withdrawn DE102010020650A1 (de) 2010-04-15 2010-05-15 Scharnierteil für das Scharnier einer Klappe, Motorhaube oder eines Kofferraumdeckels eines Kraftfahrzeuges und Scharnier

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110277273A1 (de)
CN (1) CN102278026A (de)
DE (1) DE102010020650A1 (de)
GB (1) GB2480362A (de)
RU (1) RU2011117407A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111309A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 Euwe Eugen Wexler Gmbh Innenverkleidungselement für ein Kraftfahrzeug
JP6024677B2 (ja) * 2014-01-29 2016-11-16 トヨタ自動車株式会社 フードヒンジ構造
DE102014217484B4 (de) * 2014-09-02 2021-10-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bügelscharnier und Verfahren zu dessen Herstellung
KR20160092217A (ko) * 2015-01-27 2016-08-04 현대자동차주식회사 디텐트후드힌지
KR101761052B1 (ko) * 2016-02-22 2017-07-24 도레이첨단소재 주식회사 섬유강화 플라스틱을 이용한 차량의 트렁크 리드 힌지
US10017972B1 (en) * 2017-06-30 2018-07-10 Dura Operating, Llc Roll-formed goose neck hinge
US20190003223A1 (en) * 2017-06-30 2019-01-03 Dura Operating, Llc Extruded goose neck hinge
US20190375369A1 (en) * 2018-06-12 2019-12-12 Magna BOCO GmbH Light weight hinge
US20220298838A1 (en) * 2019-05-30 2022-09-22 Magna Closures Inc. Compliant hinge for motor vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001355369A (ja) * 2000-06-15 2001-12-26 Teimusu:Kk ラッゲージドア用ヒンジ装置
DE102004028009A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-22 Daimlerchrysler Ag Fahrzeug
JP2009179201A (ja) * 2008-01-31 2009-08-13 Honda Motor Co Ltd 車両用開閉体のヒンジ構造
DE102008031013A1 (de) * 2008-06-30 2009-12-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Scharnierbügel für eine Kraftfahrzeughaube sowie Kraftfahrzeug mit einem Scharnierbügel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029452B4 (de) * 2008-06-21 2016-01-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scharnier für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001355369A (ja) * 2000-06-15 2001-12-26 Teimusu:Kk ラッゲージドア用ヒンジ装置
DE102004028009A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-22 Daimlerchrysler Ag Fahrzeug
JP2009179201A (ja) * 2008-01-31 2009-08-13 Honda Motor Co Ltd 車両用開閉体のヒンジ構造
DE102008031013A1 (de) * 2008-06-30 2009-12-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Scharnierbügel für eine Kraftfahrzeughaube sowie Kraftfahrzeug mit einem Scharnierbügel

Also Published As

Publication number Publication date
GB2480362A (en) 2011-11-16
US20110277273A1 (en) 2011-11-17
RU2011117407A (ru) 2012-11-10
CN102278026A (zh) 2011-12-14
GB201107016D0 (en) 2011-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010020650A1 (de) Scharnierteil für das Scharnier einer Klappe, Motorhaube oder eines Kofferraumdeckels eines Kraftfahrzeuges und Scharnier
DE102005054186B4 (de) Windabweiser im Kraftfahrzeugbereich
DE102005028569B4 (de) Profil und Anordnung zur Befestigung eines Bezugs an einem Trägerkörper, insbesondere einer Kopfstütze eines Kraftfahrzeugs sowie eine damit ausgestattete Kopfstütze
DE102010034340B4 (de) Recycelbare Fensterschachtabdichtung
DE102014214725A1 (de) Rückseitige Tür aus Kunststoff
DE102013201037A1 (de) Äussere Bandleiste für ein Fahrzeug
DE202007017928U1 (de) Dichtungsanordnung
EP2525991B1 (de) Kfz-scheibeneinheit mit befestigung für zierleiste
DE19703818C1 (de) Fahrzeug-Schiebedach
DE10044826B4 (de) Verkleidung einer Hecktür eines Kraftfahrzeuges
DE102008031013A1 (de) Scharnierbügel für eine Kraftfahrzeughaube sowie Kraftfahrzeug mit einem Scharnierbügel
DE212005000067U1 (de) Dicht-, Trimm- und Abschlussleisten und Fahrzeugtüren umfassend solche Leisten
DE202012103824U1 (de) Offendachkonstruktion für ein Fahrzeug
DE202007005065U1 (de) Befestigungsclip zum Befestigen einer Dachleiste in einem Dachkanal eines Fahrzeugs
DE202008014739U1 (de) Dichtungsanordnung für den Fensterschacht einer Fahrzeugtüre
EP1927493A2 (de) Spriegelanordnung für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102007059411B4 (de) Dichtung zum Abdichten der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs, Verstärkungsträger für eine solche Dichtung und Verfahren zum Herstellen der Dichtung
DE102005062380B3 (de) Kraftfahrzeug mit einer Befestigungseinrichtung für ein Trenn- bzw. Rückhalteelement
WO2022111760A1 (de) Profilleiste mit einem wasserableitenden element
EP1689959B2 (de) Türinnenelement für eine kraftfahrzeugtür mit einer als einbruchssicherung dienenden abdeckung
DE102017211291A1 (de) Fensterschachtleistenanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer Fensterschachtleistenanordnung
DE102018201493B4 (de) Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug und Verwendung
EP2067643B1 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE102008029452B4 (de) Scharnier für ein Kraftfahrzeug
DE102005032835B4 (de) Lagereinrichtung mit einem an einem Gestängeteil befestigten länglichen Bauteil an einem Cabriolet

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination