DE102018010329B4 - Bügelscharnier - Google Patents

Bügelscharnier Download PDF

Info

Publication number
DE102018010329B4
DE102018010329B4 DE102018010329.4A DE102018010329A DE102018010329B4 DE 102018010329 B4 DE102018010329 B4 DE 102018010329B4 DE 102018010329 A DE102018010329 A DE 102018010329A DE 102018010329 B4 DE102018010329 B4 DE 102018010329B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket hinge
profile
cable
bracket
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018010329.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018010329A1 (de
Inventor
Horst Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prinz Kinematics GmbH
Original Assignee
Prinz Kinematics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prinz Kinematics GmbH filed Critical Prinz Kinematics GmbH
Publication of DE102018010329A1 publication Critical patent/DE102018010329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018010329B4 publication Critical patent/DE102018010329B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D5/062Bent flaps specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0054Covers, e.g. for protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0081Additional features or accessories of hinges for transmitting energy, e.g. electrical cable routing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D2005/067Bent flaps gooseneck shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/68Combinations of materials creating distinct article parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bügelscharnier (1) zur Verbindung einer Heckklappe mit einer Fahrzeugkarosserie, wobei das Bügelscharnier (1) ein U-Profil (2) mit einer Rinne (5) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bügelscharnier nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und dem Verfahren zur Herstellung eines U-Profils nach Anspruch 6.
  • Derartige Bügelscharniere und Verfahren sind bereits in vielfältiger Form und Ausgestaltung bekannt und gebräuchlich. So wird beispielsweise in der DE 10 2008 045 900 A1 ein Rohr als Bügelscharnier eingesetzt.
  • Weiter ist auch ein Bügelscharnier aus Kunststoff aus der DE 10 2014 217 484 A1 bekannt. Allerdings ist die Herstellung des dort gezeigten Bügelscharniers sehr kostenintensiv, nicht zuletzt aufgrund der vielen Hinterschneidungen des Bauteils und des kostenintensiven Werkzeugs.
  • In gleicher Weise ist auch in der EP 1 672 160 A2 ein Rohrelement als Bügel eingesetzt.
  • Durch den Einsatz eines Rohres oder eines Rohrelements als Bügelscharnier bedarf es im Nachgang zusätzlicher Arbeiten. So müssen beispielsweise die Kabel, welche über die einzige durchgehende Verbindungsstelle der Karosserie mit der Heckklappe geführt werden müssen, um die Stromversorgung der Beleuchtung oder auch etwaiger anderer Stromabnehmer sicherzustellen, über das Bügelscharnier verlaufen. Dabei wurden in der Vergangenheit die Kabel beispielsweise durch Kabelbinder auf der Oberfläche der Rohre befestigt. Eine andere Lösung bestand darin, dass die Oberfläche der Rohre aufwändig angebohrt werden musste, um in den Bohrungen wiederum Kabelhalteclips zu befestigen.
  • Ein Verlegen der Kabel im Rohr wurde nicht durchgeführt, da dieses Vorgehen sehr arbeitsaufwändig und im Falle eines notwendigen Austausches kostentreibend für den Endkunden.
  • Weiterhin ist im Zusammenhang mit vorliegender Erfindung die DE 10 2004 028 009 A1 zu nennen. Dort wird ein Scharnierbügel offenbart, über welchen eine Klappe oder Heckklappe schwenkbar mit einem Fahrzeug verbunden ist.
  • Schließlich ist auch noch die DE 10 2008 029 452 A1 anzuführen. Dort wird ein Scharnierbügel zur gelenkigen Verbindung zweier Kraftfahrzeugteile offenbart, wobei ein Aufnahmekanal für eine Verbindungsleitung seitlich umfasst ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden. Insbesondere soll ein Bügelscharnier und ein Verfahren zur Herstellung eines U-Profils zur Verfügung gestellt werden, bei dem die Kabelführung einfacher, günstiger und auch ansehnlicher möglich ist. Außerdem soll hier eine Gewichtsersparnis beim Bügelscharnier erreicht werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe führen ein Bügelscharnier mit den Merkmalen nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 6. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Ein erfindungsgemäßes Bügelscharnier dient zur Verbindung einer Heckklappe mit einer Fahrzeugkarosserie. Dabei soll das Bügelscharnier durch seine gebogene Form gerade bei Limousinen der Heckklappe eine ausreichende Beweglichkeit gewährleisten.
  • Dabei ist das Bügelscharnier erfindungsgemäß ein U-Profil. Das U-Profil weist naturgemäß eine Rinne auf. In dieser Rinne können dann entsprechende Kabel geführt werden.
  • Die Gewichtsersparnis wird unter anderem dadurch erreicht, dass das Bügelscharnier als Stanzteil ausgeführt ist. Dies führt auch zu einer Kostenersparnis als Folgeverbundteil oder ein Teil, das durch Transferwerkzeuge hergestellt wurde.
  • Hier kommt aufgrund der wirkenden Kräfte erfindungsgemäß ein metallener Werkstoff in Betracht. Dies ist im Stand der Technik und auch in der Erfindung Stahl oder zumindest ein metallener Werkstoff. Allerdings bietet das erfindungsgemäße Bügelscharnier die Möglichkeit einer größeren Materialauswahl, da insgesamt weniger Material gebraucht wird und daher auch ein höherwertiges Material eingesetzt werden kann. Insgesamt wird hier eine Gewichtsreduktion erreicht.
  • Das Bügelscharnier weist vorzugsweise einenends eine Karosseriebefestigung auf. Die Karosseriebefestigung besteht aus einem Bauteil, das die Verbindung des Bügelscharniers mit einer Hutablage ermöglicht. Dazu sind die üblichen Bohrungen oder dergleichen in der Karosseriebefestigung vorgesehen.
  • Das Bügelscharnier weist andernends vorteilhafterweise eine Heckklappenbefestigung auf. Die Heckklappenbefestigung besteht aus einem Bauteil, das die Verbindung des Bügelscharniers mit einer Heckklappe ermöglicht. Dazu sind die üblichen Bohrungen oder dergleichen in der Karosseriebefestigung vorgesehen.
  • Weiter ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass in der Rinne des U-Profils ein U-Profil-Kunststoffeinsatz vorhanden ist. Dieser U-Profil-Kunststoffeinsatz weist im Wesentlichen die gleiche Biegung wie das U-Profil auf und ist erfindungsgemäß aufgrund seiner Maße in der Rinne klemmend oder clipsend platziert.
  • Außerdem weist der U-Profil-Kunststoffeinsatz erfindungsgemäß ein Kabelführungselement auf. Dieses Kabelführungselement kann beispielsweise in Form von Kabelklemmen, einem Kabelkanal, einer Kabelspirale etc. ausgeführt sein.
  • Zur Abdeckung der Rinne kann ein Kunststoff-Abdeckelement oder ein Abdeck- Gummistreifen vorhanden sein. Diese Teile bilden einen ansprechenden Abschluss des U-Profils und dienen dem zusätzlichen Schutz der verlegten Kabel.
  • Weiter wird gesondert Schutz für Teile eines Verfahrens zur Herstellung eines U-Profils mit folgenden Schritten beansprucht:
    • Ein flaches Blech wird herausgestanzt, anschließend wird das Blech in ein Gesenk gezogen und dadurch die U-Form erreicht. Anschließend kann ggf. ein Locharbeitsgang vorgesehen werden. Zur Verstärkung können beispielsweise Stempel oder Rippen im Gesenk vorgesehen werden, die später dann zu verstärkenden Sicken beim fertigen U-Profil führen. Dies ist gerade dort von Vorteil, wo hohe Spannungsspitzen an den Bauteilen festgestellt werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
    • 1 eine perspektivische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bügelscharniers;
    • 2 eine direkte Seitenansicht des Bügelscharniers nach 1;
    • 3 die Ausgangslage eines Herstellungsverfahrens des erfindungsgemäßen U-Profils;
    • 4 die Zwischenlage des Herstellungsverfahren nach 3;
    • 5 das erfindungsgemäße U-Profil als Endprodukt des Herstellungsverfahrens nach den 3 und 4.
  • In 1 ist ein Bügelscharnier 1 dargestellt. Das Bügelscharnier 1 weist dabei eine typisch gebogene Form auf.
  • Durch die typisch gebogene Form wird bei Limousinen und anderen Fahrzeugen einer hochschwenkenden Heckklappe ausreichend Bewegungsspielraum gewährt.
  • Das Bügelscharnier 1 besteht dabei aus dem U-Profil 2, das zwischen einer Karosseriebefestigung 3 und einer Heckklappenbefestigung 4 angeordnet ist.
  • Außerdem weist das U-Profil 2 eine Rinne 5 auf. In der Rinne 5 ist ein Kabel 14 angeordnet. Im Stand der Technik kommt anstatt des U-Profils 2 ein gebogenes Rohr zum Einsatz.
  • Dieses Rohr musste dann umfangreich gebohrt werden, um dann wiederum in den Bohrungen Kabelhalteclips vorzusehen. Mit den Kabelhalteclips wiederum wurden die Kabel aussen an dem Rohr entlang geführt.
  • Diese Rinne 5 kann beispielsweise dazu dienen, dass Kabel, welche im Stand der Technik außen am Rohr entlanggeführt wurden, nun wie das Kabel 14 in der Rinne 5 geführt werden können.
  • Ergänzend ist erfindungsgemäß auch vorgesehen, dass, an die Bemaßung der Rinne 5 angepasst, ein U-Profil-Kunststoffeinsatz vorhanden ist, welcher hier nicht näher gezeigt ist. Dieser U-Profil-Kunststoffeinsatz weist wiederum ein Kabelführungselement auf, welches das innen geführte Kabel 14 zusätzlich vor Verschleiss durch Abrieb schützt. Zusätzlich kann vorzugsweise auch ein Kunststoff-Abdeckelement vorhanden sein.
  • Dieses Kunststoff-Abdeckelement kann die Rinne 5 nach Einlegen des Kabels 14 verschließen, indem es beispielsweise in den U-Profil-Kunststoff-Einsatz oder direkt in die Rinne 5 eingeclipst werden kann. Alternativ kann auch ein Abdeck-Gummistreifen vorhanden sein, welcher hier aber ebenfalls nicht gezeigt ist.
  • Die 3 und 4 zeigen vereinfacht das Verfahren zur Herstellung eines U-Profils 2.
  • Dabei wird zunächst ein Materialstreifen 6 aus einem anderen Metallstreifen abgetrennt, herausgestanzt oder feingeschnitten und in einem weiteren Schritt in ein U-förmiges Gesenk 10 gedrückt. Dies geschieht durch Ansetzen eines Stempels 13 an einem Mittelteil 9 des Materialstreifens 6.
  • Anschließend wird der Stempel 13 in Richtung des Pfeils 15 gedrückt, sodass der Materialstreifen 6 formnehmend in das U-förmige Gesenk 10 gedrückt wird.
  • Weiter kann in dem Gesenk 10, wie in der 3 gezeigt, eine Rippe 11 vorgesehen werden.
  • Es kann in einem anderen Ausführungsbeispiel auch vorgesehen werden, dass der Stempel 13 statisch ist und das Gesenk 10 in Richtung des Stempels 13 gedrückt wird.
  • In der 3 ist eine Zwischenlage an einem anderen Querschnitt gezeigt. Dort ist keine Rippe 11 zu erkennen. Dabei ist der Materialstreifen 6 in das Gesenk 10 gedrückt worden, sodass das U-Profil 2 in die Rinnenform gedrückt wurde und das Mittelteil 9 in dem Gesenk 10 zum Liegen kommt.
  • In der 5 ist das U-Profil 2 ohne Gesenk 10 gezeigt. Dabei ist eine durch die Rippe 11 entstandene Sicke 12 gezeigt. In der 5 sieht man das fertige U-Profil 2, welches aus dem ursprünglichen Materialstreifen 6 geformt wurde. Es besteht aus dem Mittelteil 9, einer ersten Randseite 7 und einer zweiten Randseite 8.
  • Die zweite Randseite 8 ragt in einem Winkel, von im Wesentlichen 90° von dem Mittelteil 9 des Materialstreifens 6 ab. In gleicher Weise ragt die erste Randseite 7 in einem Winkel von im Wesentlichen 90° ab, wobei die erste Randseite 7 im gezeigten Querschnitt zunächst in die Sicke 12 übergeht und anschließend in das Mitteilteil 9 weiter verläuft. Dadurch entsteht die Rinne 5.
  • In einem weiteren Arbeitsschritt können dann noch notwendige Zusatzarbeiten, wie beispielsweise das Bohren von Löchern durchgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bügelscharnier
    2
    U-Profil
    3
    Karosseriebefestigung
    4
    Heckklappenbefestigung
    5
    Rinne
    6
    Materialstreifen
    7
    Erste Randseite
    8
    Zweite Randseite
    9
    Mittelteil
    10
    Gesenk
    11
    Rippe
    12
    Sicke
    13
    Stempel
    14
    Kabel
    15
    Pfeil

Claims (7)

  1. Bügelscharnier (1) zur Verbindung einer Heckklappe mit einer Fahrzeugkarosserie, dadurch gekennzeichnet, dass das Bügelscharnier (1) ein gedrücktes oder gezogenes Stanzteil ist und aus einem metallischen Werkstoff besteht, welches als U-Profil (2) mit einer Sicke (12) eine Rinne (5) ausbildet, wobei in der Rinne (5) ein U-Profil- Kunststoffeinsatz mit einem Kabelführungselement klemmend oder clipsend platziert ist, wobei das Kabelführungselement als Kabelklemmen, als Kabelkanal oder in Form einer Kabelspirale vorliegt.
  2. Bügelscharnier (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Karosseriebefestigung (3) vorhanden ist.
  3. Bügelscharnier (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heckklappenbefestigung (4) vorhanden ist.
  4. Bügelscharnier (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein Kunststoff-Abdeckelement vorhanden ist.
  5. Bügelscharnier (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abdeck-Gummistreifen vorhanden ist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines U-Profils (2) nach den Ansprüchen 1 bis 5 gekennzeichnet durch folgende Schritte: - aus einem Metallstreifen wird ein Materialstreifen (6) abgetrennt oder herausgetrennt; - der Materialstreifen (6) wird in ein Gesenk (10) durch einen Stempel (13) gedrückt oder gezogen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Rippe (11) in dem Gesenk (10) eine Sicke (12) in den Materialstreifen (6) eingeformt wird.
DE102018010329.4A 2018-11-23 2018-12-10 Bügelscharnier Active DE102018010329B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129505.7 2018-11-23
DE102018129505 2018-11-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018010329A1 DE102018010329A1 (de) 2020-05-28
DE102018010329B4 true DE102018010329B4 (de) 2021-05-12

Family

ID=69621007

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018010329.4A Active DE102018010329B4 (de) 2018-11-23 2018-12-10 Bügelscharnier
DE102018131600.3A Active DE102018131600B3 (de) 2018-11-23 2018-12-10 Bügelscharnier

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018131600.3A Active DE102018131600B3 (de) 2018-11-23 2018-12-10 Bügelscharnier

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102018010329B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028009A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-22 Daimlerchrysler Ag Fahrzeug
DE102008029452A1 (de) * 2008-06-21 2009-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scharnier für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1672160A3 (de) 2004-12-17 2006-07-12 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Klappenanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102008045900A1 (de) 2008-09-04 2009-04-09 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe mittels eines Motors
DE102014217484B4 (de) 2014-09-02 2021-10-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bügelscharnier und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028009A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-22 Daimlerchrysler Ag Fahrzeug
DE102008029452A1 (de) * 2008-06-21 2009-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scharnier für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018131600B3 (de) 2020-03-12
DE102018010329A1 (de) 2020-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2117865A1 (de) Dichtungsprofil und dieses einbeziehende dichtungsanordnung
DE102007032244A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit seitlichen Schwellern
DE102008010547B3 (de) Abdeckleiste für Kraftfahrzeuge
DE102018010329B4 (de) Bügelscharnier
DE102021105180A1 (de) Heckspoileranordnung
DE202007001369U1 (de) Aufprallquerträger für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE212005000067U1 (de) Dicht-, Trimm- und Abschlussleisten und Fahrzeugtüren umfassend solche Leisten
DE102006021457B4 (de) Metallverstärkter Kunststoffträger für ein Fahrzeug
DE102006041268B4 (de) Stoßfängerbaugruppe eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Stoßfängerbaugruppe
DE202018107036U1 (de) Bügelscharnier
EP2235395B1 (de) Abschlusskappe für ein antriebskabel, antriebskabel, verfahren zur herstellung einer abschlusskappe sowie verfahren zur herstellung eines antriebskabels
DE102017216430A1 (de) Bauteilsystem zur Fixierung eines Verkleidungsteils und Kraftfahrzeug
DE102007059411B4 (de) Dichtung zum Abdichten der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs, Verstärkungsträger für eine solche Dichtung und Verfahren zum Herstellen der Dichtung
DE202007004123U1 (de) Extrudierte Dicht- oder Abschlussleiste
DE102007007457A1 (de) Innenverkleidung für eine Kraftfahrzeugtür
DE19915151A1 (de) Türmodulträger mit einem metallischen Grundkörper zum Verschließen einer Öffnung in einer Fahrzeugtür
DE102015225806A1 (de) Dachmodul für ein Fahrzeugdach eines Personenkraftwagens
EP0877670A1 (de) Kraftfahrzeug-dichtungsprofil
DE102010014538B4 (de) Querträger, insbesondere Instrumenten-Querträger
DE102005050962A1 (de) Dichtungsprofil
DE102008005983B4 (de) Abschlußkappe für ein Antriebskabel, Antriebskabel, Verfahren zur Herstellung einer Abschlußkappe sowie Verfahren zur Herstellung eines Antriebskabels
EP2222491B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dichtungsprofils für ein kraftfahrzeug und ein solches dichtungsprofil
DE102009060161A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsstrangs
DE4403980C2 (de) Schutzrohr für Gurtstraffer
WO2007079741A1 (de) Anbindungsvorrichtung für zumindest ein führungsrohr an zumindest eine führungsschiene, insbesondere eines schiebedaches

Legal Events

Date Code Title Description
R129 Divisional application from

Ref document number: 102018131600

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R131 Declaration of division deemed not made
R409 Internal rectification of the legal status completed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final