DE4403980C2 - Schutzrohr für Gurtstraffer - Google Patents

Schutzrohr für Gurtstraffer

Info

Publication number
DE4403980C2
DE4403980C2 DE4403980A DE4403980A DE4403980C2 DE 4403980 C2 DE4403980 C2 DE 4403980C2 DE 4403980 A DE4403980 A DE 4403980A DE 4403980 A DE4403980 A DE 4403980A DE 4403980 C2 DE4403980 C2 DE 4403980C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective tube
protection tube
shells
support edges
belt tensioners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4403980A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4403980A1 (de
Inventor
Albert Griesemer
Else Kreim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Griesemer Albert 57462 Olpe De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4403980A priority Critical patent/DE4403980C2/de
Publication of DE4403980A1 publication Critical patent/DE4403980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4403980C2 publication Critical patent/DE4403980C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0803Making tubes with welded or soldered seams the tubes having a special shape, e.g. polygonal tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/14Making tubes from double flat material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/195Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type
    • B60R22/1952Transmission of tensioning power by cable; Return motion locking means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schutzrohr für Gurtstraffer zur Aufnahme des Verstellmechanismus mit einem offenen und einem bis auf eine Zentrieröffnung verschlossenen Ende.
Gurtstraffer dienen bekanntlich der Straffung, d. h. Verkürzung von Sicherheitsgurten im Crashfalle. Sie wirken z. B. auf das Gurtschloß, welches am Fahrzeugsitz befestigt ist. Sie verkürzen also im Bedarfsfalle speziell einen Befestigungsabschnitt und damit natürlich den Sicherheitsgurt auch insgesamt. Die Verkürzung erfolgt mittels eines Seilzuges, der z. B. mit dem Gurtschloß und andererseits mit einem ebenfalls am Sitz montierten Verstellmechanismus verbunden ist. Der Verstellmechanismus ist dabei von einem Schutzrohr umgeben, welches üblicherweise aus Metall besteht.
Seiner Wirkung nach könnte man den Verstellmechanismus als eine Art Kraftspeicher bezeichnen. Er ist beispielsweise wie folgt aufgebaut. Auf ein zentral im Schutzrohr angeordnetes Führungsrohr ist eine Druckfeder gesteckt. Durch das Führungsrohr ist der Seilzug, ggf. unter Zwischenschaltung einer Zugstange o. ä., geleitet und mit dem beweglichen Ende der Druckfeder verbunden. Im Normalfall ist die Druckfeder (mit etwa 200 kg) vorgespannt. Sie kann im Crashfalle über einen Sensor gelöst werden; dabei wird das Seil tiefer in das Führungsrohr hineingezogen und wirkt so verkürzend auf den Sicherheitsgurt. Um ein Herausschnellen der Druckfeder aus dem Schutzrohr zu vermeiden, ist deren freie Wegfänge durch Anschläge innerhalb des Schutzrohres begrenzt. Eine ähnliche Wirkung läßt sich erzielen, wenn statt mechanischer Mittel (wie Druckfedern) pyrotechnische Mittel u. ä. eingesetzt werden.
Entsprechend seiner vielfältigen Funktion ist für Schutzrohre der genannten Art insbesondere folgende Ausführungsform (Herstellungsweise) bekannt. Der Grundkörper ist ein geschweißtes Präzisions-Stahlrohr mit ausreichendem Innendurchmesser (z. B. ca. 32 mm) und einer als zweckmäßig erachteten Wandstärke (z. B. 0,8 mm) mit einer geschabten Innennaht. Davon werden Abschnitte entsprechend dem gewünschten Schutzrohr abgelängt. Danach werden die Enden entgratet, und zwar meist mittels Bürsten. Anschließend erhalten die Abschnitte eine (schwarze) Lackierung. Sodann werden Anschläge als Federbegrenzung an dem teilweise zu verschließenden Ende der Abschnitte angebracht, nämlich sechs über den Umfang verteilte, nach innen eingedrückte (eingestanzte) Nasen.
Ferner ist eine Verschlußkappe (ein Verschlußstopfen o. ä.) aus Kunststoff zum Eindrücken in den röhrenförmigen Abschnitt vorgesehen. Die Verschlußkappe besitzt eine in Längsrichtung verlaufende Zentrieröffnung und weist an ihrem Umfang eine umlaufende Nut auf. In letztere lassen sich partielle Vorsprünge (Nasen, Sicken o. ä.) von außen aus der Rohrwand pressen, um die Verschlußkappe unverlierbar mit dem Schutzrohr zu verbinden. Schließlich dienen die bekannten Schutzrohre auch als Träger für Montage- und Bedienungsanleitungen, weshalb ihnen auch noch bedruckte Etiketten aufgeklebt werden. Damit erweist sich ein bekanntes Schutzrohr als sehr arbeits- und kostenaufwendig in seiner Herstellung.
Hier setzt nun die Erfindung an. Sie will ein Schutzrohr der genannten Art vorschlagen, welches bei unverminderter Funktionstüchtigkeit einfacher und preiswerter herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Wie ersichtlich, greift die Erfindung auf noch geringer vorgeformte Grundkörper zurück als bisher üblich. Überraschenderweise ermöglicht aber gerade dieser Rückgriff rationellere Fertigungsschritte. So lassen sich die Halbschalen insbesondere in der Weise gewinnen, daß Blechbänder, welche im wesentichen so breit sind, wie die Schutzrohre lang sein sollen, abschnittweise in Folgewerkzeugen oder Stufenpressen in die Form der vorgeschlagenen Halbschalen überführt werden. Jeweils zwei Halbschalen lassen sich sodann recht einfach zu einem röhrenförmigen Gehäuse dauerhaft zusammenfügen. Dazu sind die Halbschalen mit unterschiedlich breiten Auflagerändern versehen, wobei jeweils ein breiter Auflagerand um einen schmäleren Auflagerand herumgeführt ist.
Im übrigen genügt bereits eine unlösbare Verbindung an einzelnen Punkten der Auflageränder, was insbesondere durch elektrische Schweißung oder aber durch extreme Materialverformung oder -verpressung (wie Verclinchen, Preßschweißen) erreicht werden kann. Dabei kann auf die bekannten Verbindungsmethoden bei der Blechverarbeitung zurückgegriffen werden. So besteht auch die Möglichkeit, zu einer durchgängigen Verbindung durch einfaches Umbördeln oder Umfalzen zu gelangen.
Aus dem Stand der Technik sind lediglich Hinweise auf einzelne Merkmale bekannt, welche jedoch nicht zu dem erfindungsgemäßen Zweck vorgeschlagen werden und deshalb weder einzeln noch in Kombination die Erfindung nahelegen. So offenbart die DE 41 19 223 A1 zwar eine sogenannte "Rückstrammervorrichtung zum Straffen eines Sicherheitsgurtes in einem Kraftfahrzeug", schlägt dafür aber ein geschlossenes (vermutlich nach DIN-Norm gefertigtes) Rundrohr vor, was jedenfalls nicht aus zwei Halbschalen hervorgeht. Die DE-Z "BLECH Rohre-Profile"; Band 20; September 1973; Seite 379 erläutert allgemein die Technik des Falzens und die DE 42 10 691 C1 gibt eine spezielle "Vorrichtung zum Ummanteln von Abgasrohren mit Halbschalen" an. Dabei dienen die Halbschalen der Sicherung von Isoliermaterial, welches tragende Abgasrohre umhüllt.
Als besonders vorteilhaft ist anzusehen, wenn das Schutzrohr einen trichterförmigen Endabschnitt aufweist. Dieser läßt sich durch entsprechende Ausformung jeweils eines Endes der Halbschalen leicht (einstückig) realisieren. Der trichterförmige Endabschnitt übernimmt dann für die Praxis sowohl die Aufgabe einer Federwegbegrenzung als auch die Aufgabe einer Zentrierung des inneren Führungsrohres. Für letzteres dient der zentrale röhren- oder kragenförmige Auslaß, für ersteres der konisch verlaufende Wandabschnitt zwischen Auslaß und Hauptabschnitt. Dadurch lassen sich gleich mehrere Teile bzw. Arbeitsgänge gegenüber dem Stand der Technik einsparen (wie getrennt gefertigte Verschlußkappen, Verbindungsnasen und Federanschläge).
Nach einem weiteren Vorschlag ist das Schutzrohr aus verzinktem Bandstahl gebildet. Dieses Material ist haltbar, leicht zu verarbeiten und eignet sich überdies auch für eine direkte Beschriftung, insbesondere mittels eines Tintenstrahldruckers. Auf ein besonderes Trägermaterial und die damit verbundenen Kosten kann also verzichtet werden; auch entfällt der besondere Arbeitsgang des Aufklebens. Das Aufbringen von Montage- und Betriebsanleitungen kann ohne weiteres im Fertigungsablauf (innerhalb von ca. 2 Sekunden) und damit wesentlich einfacher und schneller, im Ergebnis also preiswerter erfolgen. Demgegenüber schlagen separate Etiketten mit nennenswerten Stückkosten zu Buche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung für zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Schutzrohr in Seitenansicht,
Fig. 2 eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schutzrohres in Seitenansicht,
Fig. 3 den Gegenstand von Fig. 2 in Rückansicht,
Fig. 4 einen Schnitt durch den Gegenstand von Fig. 2 entlang der Linie A-A und
Fig. 5 einen Schnitt durch den Gegenstand von Fig. 2 entlang der Linie B-B.
Nach Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Schutzrohr 1 aus zwei länglichen Halbschalen 2 gebildet, welche aus verzinktem Bandstahl bestehen und in einer Stufenpresse geformt wurden. Sie besitzen Auflageränder 3, welche nach außen abgebogen und im vorliegenden Ausführungsbeispiel stellenweise unlösbar miteinander verbunden sind, indem an mehreren Punkten 4 eine Preßschweißung durchgeführt wurde, was in warzenförmigen Veränderungen der Oberfläche zum Ausdruck kommt.
Das weitere Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 bis 5 läßt erkennen, daß die Auflageränder 3 unterschiedlich breit sind. Dabei sind die breiten Auflageränder 3 um die schmäleren Auflageränder 3 herumgeführt und hier zu einer durchgängigen, dauerhaften Verbindung fest zusammengepreßt.
In beiden Beispielen verfügt das Schutzrohr 1 über einen trichterförmigen Endabschnitt 5 (vgl. auch Fig. 5) mit einem konischen Wandabschnitt 6 sowie einem röhren- oder kragenförmigen Auslaß 7. Der konische Wandabschnitt 6 dient dabei als Anschlag für die hier nicht gezeigte Druckfeder im Innern des Schutzrohres 1. Auch auf die Darstellung des übrigen Verstellmechanismus wurde hier aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet, zumal sich an dem Verstellmechanismus selbst nichts zu ändern braucht. Der Auslaß 7 bildet die Zentrieröffnung für das bereits mehrfach erwähnte innere Führungsrohr des Verstellmechanismus.
Schließlich ist auf der Oberfläche des Schutzrohres 1 gemäß Fig. 1 eine Beschriftung direkt aufgebracht, und zwar in dem gestrichelt angedeuteten Feld 8. Dort wurde bislang ein separates bedrucktes Etikett aufgeklebt. Stattdessen kommt jetzt vor allem ein unmittelbarer Tintenstrahlaufdruck zur Anwendung.
Bezugszeichenliste
1
Schutzrohr
2
Halbschale
3
Auflagerand
4
(Verbindungs-) Punkt
5
Endabschnitt
6
konischer Wandabschnitt
7
Auslaß
8
(Beschriftungs-) Feld

Claims (3)

1. Schutzrohr für Gurtstraffer zur Aufnahme des Verstellmechanismus mit einem offenen und einem bis auf eine Zentrieröffnung verschlossenen Ende, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) das Schutzrohr (1) aus zwei länglichen Halbschalen (2) mit nach außen abgebogenen Auflagerändern (3) gebildet ist,
  • b) die Halbschafen (2) mit unterschiedlich breiten Auflagerändern (3) versehen sind, wobei jeweils ein breiter Auflagerand (3) um einen schmäleren Auflagerand (3) herumgeführt ist und
  • c) die Auflageränder (3) der Halbschalen (2) mindestens stellenweise unlösbar miteinander verbunden sind.
2. Schutzrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen trichterförmigen Endabschnitt (5) aufweist.
3. Schutzrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es aus verzinktem Bandstahl gebildet ist und ggf. eine Beschriftung (8) aufweist, welche direkt auf die Oberfläche aufgebracht ist.
DE4403980A 1993-02-10 1994-02-09 Schutzrohr für Gurtstraffer Expired - Fee Related DE4403980C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403980A DE4403980C2 (de) 1993-02-10 1994-02-09 Schutzrohr für Gurtstraffer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9301827U DE9301827U1 (de) 1993-02-10 1993-02-10
DE4403980A DE4403980C2 (de) 1993-02-10 1994-02-09 Schutzrohr für Gurtstraffer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4403980A1 DE4403980A1 (de) 1994-08-11
DE4403980C2 true DE4403980C2 (de) 2000-06-29

Family

ID=6889184

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9301827U Expired - Lifetime DE9301827U1 (de) 1993-02-10 1993-02-10
DE4403980A Expired - Fee Related DE4403980C2 (de) 1993-02-10 1994-02-09 Schutzrohr für Gurtstraffer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9301827U Expired - Lifetime DE9301827U1 (de) 1993-02-10 1993-02-10

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9301827U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29913227U1 (de) * 1999-08-03 1999-09-23 Standard Metallwerke Gmbh Gurtstrafferrohr für eine pyrotechnische Gurtstraffungsvorrichtung
DE102018213282A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-13 Autoliv Development Ab Gurtaufroller

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US90322A (en) * 1869-05-18 Island
EP0360902A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-04 Trw Repa Gmbh Antriebsvorrichtung für Rückhaltesysteme in Kraftfahrzeugen
DE4119223A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-17 Hs Tech & Design Rueckstrammervorrichtung zum straffen eines sicherheitsgurtes in einem kraftfahrzeug
DE4210691C1 (en) * 1992-04-01 1993-07-22 Benteler Ag, 4790 Paderborn, De Covering exhaust pipes with shell halves - involves press with tools for crimping edges of shell halves
DE4310344A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Autoliv Dev Sicherheitsgurtaufroller mit Linearstrammer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9303276U1 (de) * 1993-03-06 1993-04-22 Trw Repa Gmbh, 7077 Alfdorf, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US90322A (en) * 1869-05-18 Island
EP0360902A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-04 Trw Repa Gmbh Antriebsvorrichtung für Rückhaltesysteme in Kraftfahrzeugen
DE4119223A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-17 Hs Tech & Design Rueckstrammervorrichtung zum straffen eines sicherheitsgurtes in einem kraftfahrzeug
DE4210691C1 (en) * 1992-04-01 1993-07-22 Benteler Ag, 4790 Paderborn, De Covering exhaust pipes with shell halves - involves press with tools for crimping edges of shell halves
DE4310344A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Autoliv Dev Sicherheitsgurtaufroller mit Linearstrammer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "BLECH Rohre-Profile", Bd. 20, Sept. 1973, S. 379 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4403980A1 (de) 1994-08-11
DE9301827U1 (de) 1993-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0491025A1 (de) Wischeranlage für kraftfahrzeuge
DE2536276C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus Sintermetall aufgebauten Filterpatrone
DE2905862A1 (de) Umlenkbeschlag fuer einen sicherheitsgurt
DE19545361C2 (de) Rohrverbindung mit Fitting
DE4108741C2 (de)
DE3432373A1 (de) Schlauchkupplung
DE4403980C2 (de) Schutzrohr für Gurtstraffer
EP0806325A1 (de) Gurtstraffer
DE3806091A1 (de) Aus zwei oder mehreren, vorzugsweise aus metallischem werkstoff bestehenden profilleisten zusammengesetzter baukoerper, insbesondere fuer die verwendung im fahrzeugbau
DE3431466C2 (de)
DE19537206C2 (de) Stoßdämpfer
DE102008005983B4 (de) Abschlußkappe für ein Antriebskabel, Antriebskabel, Verfahren zur Herstellung einer Abschlußkappe sowie Verfahren zur Herstellung eines Antriebskabels
EP1817186B1 (de) Verfahren zum befestigen von fixierringen auf stabilisatoren für kraftfahrzeuge
DE19840085C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schläuche
DE2822051C3 (de) Verfahren zum Verbinden wenigstens zweier flächiger Bauteile, insbesondere Bleche, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0478886B2 (de) Zugglied
DE102018010329B4 (de) Bügelscharnier
DE19546638A1 (de) Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
BE1030168B1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer elektrisch verstellbaren Lenksäule
DE19805218A1 (de) Anschlußgelenk
DE19818733B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundrohres sowie Verbundrohr
DE2300750A1 (de) Gerueststuetze
DE102009000164A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einer Achsaufnahme
EP0819588B1 (de) Gurtaufroller für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE10328021B4 (de) Spannband

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRIESEMER, ALBERT, 57462 OLPE, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee