DE19546638A1 - Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE19546638A1
DE19546638A1 DE19546638A DE19546638A DE19546638A1 DE 19546638 A1 DE19546638 A1 DE 19546638A1 DE 19546638 A DE19546638 A DE 19546638A DE 19546638 A DE19546638 A DE 19546638A DE 19546638 A1 DE19546638 A1 DE 19546638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
deflection
radius
deflecting
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19546638A
Other languages
English (en)
Inventor
H-Peter Dipl Ing Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaemper Lenz & Co KG GmbH
Original Assignee
Kaemper Lenz & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaemper Lenz & Co KG GmbH filed Critical Kaemper Lenz & Co KG GmbH
Priority to DE19546638A priority Critical patent/DE19546638A1/de
Publication of DE19546638A1 publication Critical patent/DE19546638A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/24Anchoring devices secured to the side, door, or roof of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem einstückigen im wesentlichen ovalen Ringglied mit einem den Gurt abstützenden und umlenkenden Gurtführungssteg und einem zur Aufnahme eines Befestigungsbolzens dienenden Befestigungsteil, wobei der Gurtführungssteg im Bereich der Gurtumlenkfläche einen größeren Krümmungs­ radius als in den diesen mit dem Befestigungsteil ver­ bindenden Bereichen aufweist.
Ein derartiger Umlenkbeschlag ist aus dem DE 81 28 937 U1 bekannt. Dabei ist das ovale Ringglied als Endlos­ glied geformt und an dem einen langen Steg des Gliedes mit einem Beschlagteil verbunden, durch welches ein Befestigungsbolzen gesteckt werden kann, so daß der Umlenkbeschlag an Karosserieteilen oder Säulen befestigbar ist.
Um einen geringen Gurtdurchlaufwiderstand zu erreichen und auch eine geringe Walkung des Gurtbandes sicherzu­ stellen, ist dabei die Gurtumlenkfläche durch eine Zu­ satzleiste aus Kunststoff vergrößert, so daß der Radius des Gurtumlaufbereiches nicht dem kleinen Radius des Querschnittes des Ringgliedes entspricht, sondern dem großen Radius, der durch das zusätzlich aufgebrachte Kunststoffteil erreicht ist.
Hierdurch werden die gewünschten Vorteile bezüglich des Gurtlaufes und des Vermeidens des Gurtwalkens erreicht. Allerdings ist diese Anordnung und Ausbildung aufwendig, da ein zusätzliches Teil aus Kunststoff aufgebracht und befestigt werden muß.
Aus dem DE 78 17 604 ist ein Umlenkbeschlag bekannt, der aus einem einstückigen gebogenen Rohrmaterial gebildet ist. Dabei ist der Radius des Gurtführungssteges durch den Rohrquerschnitt festgelegt.
Aus der DE 34 28 774 A1 ist ein Gurtumlenkbeschlag be­ kannt, der aus einem Grundkörper aus Profilstahl besteht, welcher mit Kunststoff ummantelt ist.
Aus der DE 78 14 486 ist ein Umlenkbeschlag bekannt, der aus einem Blechzuschnitt geformt ist.
Aus der DE 27 11 401 A1 ist schließlich ein Umlenkbeschlag bekannt, der aus einem Stabprofilabschnitt gebildet ist. Dabei ist der Gurtführungssteg durch einen Abschnitt des den Umlenkbeschlag bildenden Profilstückes gebildet, wobei der Radius des Gurtführungssteges dem Querschnitt des Profilteiles entspricht.
Ausgehend von einem Stand der Technik, wie er beispiels­ weise durch die DE 81 28 937 bekannt ist, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen gattungsgemäßer Art zu schaffen, der unter Verminderung des Fertigungs­ aufwandes und bei Einsatz von Rundstabmaterial als Ausgangsmaterial die kostengünstige Ausbildung ermöglicht, wobei ein großer Krümmungsradius der Gurtum­ lenkfläche realisiert sein soll, jedoch das Ausgangs­ material (Rundstabmaterial) geringen Radius aufweisen soll, insbesondere einen erheblich kleineren Radius, als im Bereich der Gurtumlenkfläche erwünscht und notwendig ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß der aus einem Rundstababschnitt geformte Umlenkbeschlag im Bereich des Gurtführungssteges zur Bildung der Gurt­ umlenkfläche auf der dieser Fläche abgewandten Seite eingedrückt ist und das verdrängte Material zu einer etwa schalenförmigen, im Krümmungsradius gegenüber dem Rundstababschnitt vergrößerten und verbreiterten Gurtum­ lenkfläche umgeformt ist.
Der entsprechende Umlenkbeschlag kann einstückig aus entsprechendem Rundstabmaterial gefertigt sein, wie dies prinzipiell aus der DE 27 11 401 A1 ersichtlich ist. Der Umlenkbeschlag kann aber auch in der Weise zweiteilig gefertigt sein, wie dies aus der DE 81 28 937 U1 bekannt ist. Dadurch daß der Gurtführungssteg im Bereich des größeren Krümmungsradius dadurch gefertigt ist, daß dieser Bereich mit einem Eindruck versehen ist, durch den das Stegmaterial verdrängt ist und eine schalenförmige Ausbildung der Gurtumlenkfläche erzielt ist, ist es möglich, von Rundstabmaterial als Ausgangsmaterial auszugehen, welches im Durchmesser gering dimensioniert ist, beispielsweise einen Durchmesser von 10 mm aufweist. Die entsprechende Verformung der Gurtumlenkfläche mittels eines Eindruckes auf der Seite, die nicht vom Gurt umschlungen ist, führt dazu, daß das entsprechende Material verdrängt wird und eine schalenförmige Ausbildung des Gurtführungssteges erreicht ist, deren Krümmungsradius gegenüber dem Rundstababschnitt erheblich größer ist und die insgesamt auch gegenüber dem Rundstababschnitt verbreitert ist. Es ist damit ohne Zusatzelemente die gewünschte Flächenausbildung bei einem massiven Stahlteil realisiert, was zu erheblichen Kostenvorteilen und auch zu Anwendungsvorteilen führt, da auch im Belastungsfalle (bei einem Crash) nicht die Gefahr besteht, daß Elemente der Gurtumlenkfläche abge­ sprengt werden oder in anderer Weise beschädigt werden.
Zudem wird durch diese konstruktive Gestaltung eine hohe Steifigkeit erreicht, so daß auch ohne die bisher übliche Vergütung eine übermäßige Verformung im Crash­ fall unterbunden ist.
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, daß der Außenradius der schalenförmigen Umlenkfläche etwa dem doppelten Rundstabradius entspricht.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, daß die äußere Schalenform der Umlenkfläche über einen Umfangsbereich ausgebildet ist, der einem Gurtumschlingungswinkel von 150° bis 180° entspricht.
Vorzugsweise kann in an sich bekannter Weise auch vorgesehen sein, daß die Gurtumlenkfläche asymmetrisch zur Mittelebene des Umlenkbeschlages versetzt ausgerichtet ist.
Ebenfalls kann in an sich bekannter Weise vorgesehen sein, daß das Befestigungsteil eine vertikale Anlagefläche zur karosserieseitigen Befestigung aufweist und der Ringteil des Umlenkbeschlages mit dieser Ebene einen Winkel von ca. 10°-20° vorzugsweise 13° einschließt.
Vorzugsweise ist zudem vorgesehen, daß die Tiefe des Eindruckes in Längsrichtung des Gurtführungssteges zu dessen Ende hin stetig abnimmt und in den unverformten Materialbereich stufenlos übergeht.
Um ausgehend von einem Rundstabmaterial die entsprechende Verformung und anschließende Biegung des Umlenkbeschlages realisieren zu können, ist vorzugsweise die Ausbildung des Eindruckes nur in dem Stegbereich vorzusehen, welcher vom Gurt umschlungen ist, während in dem Bereich, der anschließend zur Bildung des ovalen Ringgliedes oder dergleichen gekrümmt wird, der im Querschnitt unverformte Rundstab zur Verfügung steht.
Unter Umständen kann auch vorgesehen sein, daß die Gurtumlenkfläche in Längsverlaufrichtung des Gurtführungssteges wellenförmig ausgebildet ist. Hierdurch wird der Gurtdurchlaufwiderstand noch verrin­ gert, da der Gurt nur an den Wellenbergen nicht aber an den Wellentälern anliegt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Umlenkbeschlag in Ansicht;
Fig. 2 desgleichen in Seitenansicht in der Gebrauchslage.
In der Zeichnung ist ein Umlenkbeschlag 1 für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen gezeigt. Er besteht aus einem einstückigen, massiven, im wesentlichen ovalen Ringglied mit einem den Gurt abstützenden und umlenkenden Gurtführungssteg 2 und einem zur Aufnahme eines Befestigungsbolzens dienenden Befestigungsteil 3. Der Gurtführungssteg 2 weist im Bereich der Gurtumlenkfläche einen größeren Krümmungsradius R auf, als in den diesen mit dem Befestigungsteil 3 verbindenden Bereichen.
Erfindungsgemäß ist der aus einem Rundstababschnitt geformte Umlenkbeschlag 1 im Bereich des Gurtführungs­ steges 2 zur Bildung der Gurtumlenkfläche auf der dieser Fläche abgewandten Seite eingedrückt. Der Eindruck ist mit 4 bezeichnet. Das durch den Eindruck 4 verdrängte Material ist zu einer etwa schalenförmigen, im Krümmungs­ radius gegenüber dem Rundstababschnitt vergrößerten und verbreiterten Gurtumlenkfläche 5 verformt. Der Außen­ radius R der schalenförmigen Umlenkfläche 5 entspricht etwa dem doppelten Rundstabradius r. Die äußere Schalen­ form der Umlenkfläche 5 ist über einen Umfangsbereich von etwa 60° ausgebildet. Die Gurtumlenkfläche 5 ist asymmetrisch zur Mittelebene des Umlenkbeschlages versetzt ausgebildet, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich. Dabei weist das Befestigungsteil 3 eine vertikale Anlagefläche zur Karosserieseitenbefestigung auf und der Ringteil des Umlenkbeschlages schließt mit dieser Ebene einen Winkel von ca. 13° ein. Die Tiefe des Eindruckes 4 nimmt in Längsrichtung des Gurtführungs­ steges 2 zu dessen Ende hin stetig ab, wie anhand der Fig. 1 insbesondere nachzuvollziehen ist und geht stufenlos in den unverformten Materialbereich runden Querschnitts über.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist in sehr einfacher und kostengünstiger Weise die Radiusvergrößerung der Gurtumlenkfläche 2 zu erreichen, wobei als Ausgangsmaterial ein massives Stabmaterial, insbesondere Rundstabmaterial zur Anwendung kommen kann. Das Rundstabmaterial kann im Querschnitt relativ gering bemessen sein, so daß also das Ausgangsmaterial sehr kostengünstig ist.
In der Zeichnung ist ein entsprechender Gurtumlenkbe­ schlag 1. im Maßstab 1 : 1 gezeigt. Der Drahtdurchmesser beträgt dabei beispielsweise 10 mm. Die Länge des Um­ lenkbeschlages in horizontaler Richtung gemäß Fig. 1 gesehen beträgt ca. 80 mm und der Krümmungsradius R beträgt vorzugsweise etwa 10 mm.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offen­ barten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als er­ findungswesentlich angesehen.

Claims (7)

1. Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem einstückigen im wesentlichen ovalen offenen oder geschlossenen Ringglied mit einem den Gurt abstützenden und umlenkenden Gurtführungssteg und mindestens einem zur Aufnahme von Befestigungsmitteln dienenden Befestigungsteil, wobei der Gurtführungssteg im Bereich der Gurtumlenkfläche einen größeren Krümmungs­ radius als in den diesen mit dem Befestigungsteil verbindenden Bereichen aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der aus einem Rundstababschnitt geformte Umlenkbeschlag (1) im Bereich des Gurtführungs­ steges (2) zur Bildung der Gurtumlenkfläche (5) auf der dieser Fläche abgewandten Seite eingedrückt ist und das verdrängte Material zu einer etwa schalen­ förmigen, im Krümmungsradius gegenüber dem Rundstab­ abschnitt vergrößerten und verbreiterten Gurtumlenk­ fläche (5) umgeformt ist.
2. Umlenkbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Außenradius der schalenförmigen Umlenkfläche (5) etwa dem doppelten Rundstabradius entspricht.
3. Umlenkbeschlag nach Anspruch 1 oder 2 dadurch ge­ kennzeichnet, daß die äußere Schalenform der Um­ lenkfläche (5) über einen Umfangsbereich ausgebildet ist, der einem Gurtumschlingungswinkel von 150° bis 180° entspricht.
4. Umlenkbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurtumlenkfläche (5) asymmetrisch zur Mittelebene des Umlenkbeschlages (1) versetzt ausgerichtet ist.
5. Umlenkbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungs­ teil (3) eine vertikale Anlagefläche zur karosserie­ seitigen Befestigung aufweist und der Ringteil des Umlenkbeschlages (1) mit dieser Ebene einen Winkel von ca. 10°-20° vorzugsweise 13° einschließt.
6. Umlenkbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe des Eindruckes (4) in Längsrichtung des Gurtführungssteges (2) zu dessen Ende hin stetig abnimmt und in den unverformten Materialbereich stufenlos übergeht.
7. Umlenkbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurtumlenk­ fläche (5) in Längsverlaufrichtung des Gurtführungs­ steges (2) wellenförmig ausgebildet ist.
DE19546638A 1995-03-24 1995-12-14 Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen Withdrawn DE19546638A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546638A DE19546638A1 (de) 1995-03-24 1995-12-14 Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29505009U DE29505009U1 (de) 1995-03-24 1995-03-24 Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
DE19546638A DE19546638A1 (de) 1995-03-24 1995-12-14 Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19546638A1 true DE19546638A1 (de) 1996-09-26

Family

ID=8005823

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29505009U Expired - Lifetime DE29505009U1 (de) 1995-03-24 1995-03-24 Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
DE19546638A Withdrawn DE19546638A1 (de) 1995-03-24 1995-12-14 Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29505009U Expired - Lifetime DE29505009U1 (de) 1995-03-24 1995-03-24 Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29505009U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002864A1 (de) * 2005-01-20 2006-09-21 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurteinrichtung
WO2015070970A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Trw Automotive Gmbh Beschlag für einen sicherheitsgurt in einem fahrzeug sowie sicherheitsgurtsystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2327918A (en) * 1997-08-07 1999-02-10 Alliedsignal Ltd Seat belt webbing guide
DE20008314U1 (de) * 2000-05-09 2000-09-21 Trw Repa Gmbh Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279019A (en) * 1964-10-29 1966-10-18 American Safety Equip Anchoring means for safety seat belts
DE8611961U1 (de) * 1970-06-18 1986-07-31 Bröderna Holmbergs Fabriks AB, Anderstorp Umlenkbeschlag
DE2711401C2 (de) * 1977-03-16 1984-11-22 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE7814486U1 (de) * 1978-05-12 1979-01-18 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Umlenkung fuer sicherheitsgurte
DE8128937U1 (de) * 1981-10-02 1982-04-29 Autoflug Stakupress GmbH & Co, 2000 Norderstedt Umlenkbeschlag fuer einen sicherheitsgurt
DE3428774A1 (de) * 1984-08-01 1986-02-13 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Umlenkbeschlag
US5207452A (en) * 1992-02-13 1993-05-04 General Safety Corporation Removable seat belt guide ring

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002864A1 (de) * 2005-01-20 2006-09-21 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurteinrichtung
DE102005002864B4 (de) * 2005-01-20 2007-09-06 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurteinrichtung
WO2015070970A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Trw Automotive Gmbh Beschlag für einen sicherheitsgurt in einem fahrzeug sowie sicherheitsgurtsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE29505009U1 (de) 1995-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19651092C2 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2840017C2 (de) Einrichtung zum lösbaren, kraftschlüssigen Verspannen zweier ineinandergeschobener Rohre, insbesondere zum Verspannen des Lenkerachsrohres im Lenkgabelrohr eines Fahrrades
DE2751068C2 (de) Stoßabsorbierende Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge
DE4029842C2 (de) Klemmband und daraus hergestellte Klemme
DE2707885C2 (de) Energieabsorbierende Stoßstange für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2704084A1 (de) Spindel, insbesondere zum aufwickeln eines gurtbandes eines fahrzeug-sicherheitsgurtes
EP2277747A1 (de) Schlossumlenkeinrichtung
DE3601968A1 (de) Verriegelungselement fuer eine schliessvorrichtung
DE3422692A1 (de) Schloss fuer sicherheitsgurte
EP0806325B1 (de) Gurtstraffer
DE3003140A1 (de) Oese fuer eine verbindungsklemme und verfahren zu ihrer herstellung
DE19546638A1 (de) Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
EP1581763A1 (de) Halteklemme
DE102008000936A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug und Verbindungselement für eine solche Radaufhängung
EP1172281A1 (de) A-Säulengestaltung eines Personenkraftwagens und Verfahren zur Herstellung einer A-Säule
EP0557767B1 (de) Verstellbare Lenksäule für Kraftfahrzeuge
DE4032374C2 (de) Kopplungseinheit für Kupplungsausrücklager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Kopplungsstück einer solchen Einheit
DE60108251T2 (de) Schnellverbindungsstück
EP1526991A1 (de) Scheibenwischvorrichtung und wischerarm, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE4303435C2 (de) Rammschutzträger für Türen und Seitenwände von Kraftfahrzeugkarosserien
DE19729759A1 (de) Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte
EP0478886B1 (de) Zugglied
DE3429451C2 (de)
DE2300750A1 (de) Gerueststuetze
CH652188A5 (en) Composite profile

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination