WO2022258347A1 - Dach für einen kraftwagen, insbesondere für einen personenkraftwagen, sowie kraftwagen - Google Patents

Dach für einen kraftwagen, insbesondere für einen personenkraftwagen, sowie kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
WO2022258347A1
WO2022258347A1 PCT/EP2022/063700 EP2022063700W WO2022258347A1 WO 2022258347 A1 WO2022258347 A1 WO 2022258347A1 EP 2022063700 W EP2022063700 W EP 2022063700W WO 2022258347 A1 WO2022258347 A1 WO 2022258347A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roof
vehicle
discharge
motor vehicle
body component
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/063700
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian POTH
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN202280021078.4A priority Critical patent/CN116981613A/zh
Publication of WO2022258347A1 publication Critical patent/WO2022258347A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • B62D25/07Fixed roofs having water drainage or guide means integral with roof structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0084Water draining for non-fixed roofs or roof panels

Definitions

  • the invention relates to a roof for a motor vehicle, in particular for a passenger car, according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention also relates to a motor vehicle, in particular a passenger car.
  • a roof structure system for a vehicle is known from DE 603 19 123 T2, with a roof panel and a structural element that is connected to the roof panel.
  • WO 03/018341 A1 discloses a vehicle with a closable roof opening as known.
  • DE 102008051 701 A1 discloses a vehicle roof with a water channel and screen,
  • the object of the present invention is to create a roof for a motor vehicle and a motor vehicle with such a roof, so that particularly advantageous properties of the roof can be realized.
  • a first aspect of the invention relates to a roof for a motor vehicle, preferably designed as a passenger vehicle.
  • the roof has a roof opening which is at least partially delimited by a body component of a body of the motor vehicle.
  • the body part is part of the roof according to the invention, and the body part is part of the body of the motor vehicle, also referred to as body, the body of which is preferably designed as a self-supporting body.
  • the roof opening is delimited forwards or backwards in the longitudinal direction of the vehicle and/or outwards in the transverse direction of the vehicle in each case at least partially, in particular at least predominantly or completely, by the body component.
  • the body component extends at least predominantly and thus at least more than half or completely around the roof opening, so that the roof opening, for example, runs at least predominantly, in particular completely, circumferentially along its circumferential direction running around the vertical direction of the vehicle surrounded by the body component and is therefore limited.
  • the roof according to the invention has a light-transmitting, i.e. transparent, roof element which is formed separately from the body component and which covers at least a partial area of the roof opening and thus closes it.
  • the roof opening is at least partially, in particular at least predominantly and thus more than half or completely covered by the roof element and thus closed.
  • the feature that the roof element is translucent means that the roof element is translucent at least for light that can be perceived by the human eye.
  • the roof element can be constructed in one piece, or the roof element can have at least one roof part which is constructed in one piece and is transparent, ie translucent.
  • the roof element or part may be formed from a translucent material such as a translucent plastic or glass.
  • the roof element is at least indirectly, in particular directly, fixed to the body part. This means that the roof element is immovable relative to the body component. Since the roof element and also the roof opening are permeable to light that can be perceived by the human eye, light such as sunlight from outside the motor vehicle can penetrate the roof element and the roof opening and thereby enter the space defined or formed by the body and also as a passenger compartment or passenger cell designated interior of the motor vehicle penetrate, that is invade.
  • the roof element is bonded, in particular directly, to the body component.
  • the body component has a flange, also referred to as a joining flange, which extends around the roof opening at least partially, in particular at least predominantly or completely, in the circumferential direction.
  • the roof element can be joined, in particular directly, to the flange, in particular in such a way that the roof element is glued to the flange and thus to the body component, for example.
  • the body component has at least one water drainage opening through which water can flow, which is covered upwards, in particular completely, by the roof element, in particular in relation to the installation position of the roof in the vertical direction of the vehicle.
  • Water that falls onto the roof from top to bottom in the vertical direction of the vehicle can flow between the body component and the roof element and flow towards the water drainage opening and then flow through the water drainage opening, as a result of which the water is drained off by means of the water drainage opening, in particular from an between the roof element and the body part arranged area.
  • the invention thus enables the water, which is rain or rainwater, for example, to be discharged in a way that is particularly high in terms of appearance and quality.
  • the roof also has a drainage element that is designed separately from the roof element and separately from the body component, which, in particular with regard to the installation position of the roof, is arranged below the body component in the vertical direction of the vehicle and thus in the vertical direction of the vehicle upwards at least partially, in particular at least predominantly or completely, is overlapped by the roof element and thus covered.
  • the discharge element has a discharge channel which is fluidically connected to the water drainage opening and can therefore be flowed through by the water flowing through the water drainage opening.
  • the discharge channel By means of the discharge channel, the water flowing through the water drainage opening can be guided in a targeted manner and as required, in particular to an outlet opening, via which, for example, the water flowing through at least the water drainage opening and then the drainage channel can flow out of the drainage channel and, for example, flow to an area surrounding the motor vehicle.
  • the discharge channel is fluidically connected to the outlet opening, which, for example, opens out on or into the environment.
  • the outlet opening is formed or delimited, for example, by a second component, in particular a second body component, the second component being formed, for example, separately from the roof element, separately from the first body component and separately from the discharge element.
  • the transparent roof element runs along its vertical direction of the vehicle and with the circumferential direction of the roof opening coincident circumferential direction at least partially, in particular at least predominantly or completely, is surrounded by the body component, so that the roof element is overlapped on both sides by the body element to the rear in the vehicle longitudinal direction, to the front in the vehicle longitudinal direction and to the outside in the vehicle transverse direction.
  • the roof element is optically and qualitatively embedded in the body component.
  • the body component is opaque, for example, and is therefore formed from an opaque material.
  • the material from which the body component is formed is a metallic material.
  • the body component can be in one piece, or the body component can have a plurality of components which are formed separately from one another and are connected to one another.
  • a wall region of the discharge element that extends completely around the water drainage opening in the circumferential direction of the water drainage opening is in particular directly and thereby sealingly attached to an underside of the body component that faces away from the roof element, in particular to an underside of the water drainage opening in the circumferential direction second wall area of the underside that extends completely around the water drainage opening.
  • the water drainage opening is arranged in an indentation of an upper side pointing upwards in the vertical direction of the vehicle.
  • the indentation is to be understood as meaning that the indentation extends downwards or that a bottom of the indentation in the vertical direction of the vehicle is set back in relation to a surface area of the upper side adjoining the indentation, in particular in the vertical direction of the vehicle facing away from the underside . Provision is made in particular for the water drainage opening to be arranged at the lowest point of the indentation, viewed downward in the vertical direction of the vehicle.
  • a further embodiment is characterized in that the discharge element is designed, at least in a longitudinal region of the discharge element, as a bellows that delimits at least part of the discharge channel, in particular directly.
  • the bellows can ensure that the discharge element interacts particularly tightly with the body component, in particular with the underside.
  • production-related and possibly unavoidable tolerances, in particular distance tolerances can be compensated for by the bellows, so that an advantageous tightness between the discharge element and the body component, in particular the underside, can be ensured.
  • the water can be discharged from the area in a particularly targeted manner.
  • the aforementioned wall area of the discharge element is formed by the bellows. It can thereby be ensured that the wall area of the discharge element bears advantageously and in particular over a large area and in particular in the circumferential direction of the water drainage opening completely surrounding the underside, so that undesirable leaks can be avoided.
  • a further embodiment is characterized in that a partial area of the interior of the motor vehicle, also referred to as the passenger cell or passenger compartment, which is delimited by the bodywork, is overlapped in the vertical direction of the vehicle by the discharge element.
  • the drainage channel of the drainage element runs through the interior of the motor vehicle, which is delimited by the body.
  • the discharge channel or the discharge element towards the interior is covered, in particular completely, by a cladding element such as a roof liner and is thus clad, so that the discharge element cannot be visually perceived by people in the interior.
  • the discharge element or the discharge channel is arranged in particular in the vertical direction of the vehicle between the body component and the interior itself, in which people can stay while the motor vehicle is driving.
  • the discharge channel runs through the interior of the motor vehicle, which is delimited by the body.
  • a further channel which is fluidically connected to the discharge channel and through which the water flowing through the discharge channel can flow runs through the interior space of the motor vehicle which is delimited by the body.
  • the discharge duct and/or the further duct runs within a further further body component of the body that is formed separately from the body component and is connected at least indirectly to the body component, as a result of which a needs-based and targeted guidance of the water can be represented.
  • the further discharge channel is formed, in particular directly delimited, by a line element, with the line element being formed in one piece with the discharge element, or the line element is formed separately from the discharge element and mechanically and preferably with the discharge element also fluidly connected.
  • the fluidic connection of the line element to the discharge element is to be understood as meaning that the further discharge channel is fluidically connected to the discharge channel of the line element.
  • a second aspect of the invention relates to a motor vehicle, preferably designed as a passenger car, which has a roof according to the first aspect of the invention.
  • Advantages and advantageous configurations of the first aspect of the invention are to be regarded as advantages and advantageous configurations of the second aspect of the invention and vice versa.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of a roof for a motor vehicle
  • Fig. 2 shows a detail of a schematic and perspective plan view of the
  • roof 3 shows a detail of a schematic and perspective bottom view of the roof
  • FIG. 6 shows a detail of a further schematic sectional view of the roof.
  • the motor vehicle has the roof 1 in its fully manufactured condition.
  • the motor vehicle also includes a body, also referred to as a body, which in the exemplary embodiment shown in FIG. 1 is designed as a self-supporting body.
  • the body forms or delimits an interior of the motor vehicle, also referred to as a passenger compartment or passenger cell, with people being able to stay in the interior while the motor vehicle is being driven.
  • the interior in the vertical direction of the vehicle is at least partially, in particular at least predominantly and thus more than half or completely, bounded by the roof 1.
  • the body has, for example, a floor, also referred to as the main floor, through which the interior space is at least partially, in particular at least predominantly or completely, delimited downwards in the vertical direction of the vehicle.
  • the roof 1 has an opaque body part 2, which has a roof opening 3, that is limited. From Fig. 1 it can be seen that the roof opening 3 in the circumferential direction of the roof opening 3, the circumferential direction of which runs around the vertical direction of the vehicle, is completely circumferentially delimited by the body component 2, so that the roof opening 3 both in the vehicle transverse direction on both sides and in the vehicle longitudinal direction on both sides through the body component 2, respectively complete, is limited.
  • the vehicle transverse direction is illustrated by a double arrow 4
  • the vehicle longitudinal direction is illustrated by a double arrow 5
  • the vertical direction of the vehicle is illustrated by a double arrow 6 .
  • the body component 2 can be formed in one piece, or the body component 2 has a plurality of components which are formed separately from one another and are connected to one another. At least one or more partial areas T1 and T2 of the body component 2 can form respective parts of an outer skin 7 of the roof 1, the outer skin 7 of which can be visually and haptically perceived in the fully manufactured state of the motor vehicle by people in the vicinity of the passenger car.
  • further body components of the body in particular designed separately from the body component 2 and at least indirectly, in particular directly, connected to the body component 2, are each at least partially covered by the partial areas T1 and T2 to the outside, i.e. to the area surrounding the passenger vehicle, and thus disguised.
  • the feature that the body component 2 is part of the body can be understood to mean that the body component 2 is firmly connected to the rest of the body when the motor vehicle is in the fully manufactured state.
  • the roof 1 has a translucent, therefore transparent roof element 8, through which the roof opening 3 is completely covered and thus closed.
  • the roof element 8 is inserted into the roof opening 3 in such a way that the roof element 8 is embedded in the body part 2 .
  • the roof element 8 is completely surrounded by the body part 2 along its circumferential direction, which coincides with the circumferential direction of the roof opening 3 and which runs around the vertical direction of the vehicle, so that the roof element 8 is surrounded on both sides in the transverse direction of the vehicle and on both sides in the longitudinal direction of the vehicle by the Body component 2 is overlapped.
  • the body component 2 has a flange 9 , also referred to as a joining flange, which extends completely around the roof opening 3 , for example in the circumferential direction of the roof opening 3 .
  • the roof element 8 is connected to the flange 9 and thereby fixed to the flange 9 and thus to the body component 2, so that the roof element 8 is immovable relative to the body component 2 when the passenger vehicle is in the fully manufactured state.
  • this is Roof element 8 is bonded to flange 9 and thus to body component 2 .
  • a bead of adhesive 10 is provided, which is arranged on the flange 9 and extends along the flange 9 in such a way that the bead of adhesive extends completely around the roof opening 3 in the circumferential direction of the roof opening 3 .
  • the roof element 8 is thus glued to the flange 9 and thus to the body component 2 all the way round by means of the adhesive bead 10 , in particular glued onto the flange 9 .
  • the roof element 8 is preferably designed in one piece.
  • the roof element 8 is made of glass, so that the roof element 8 can be a pane of glass.
  • a peripheral edge R of the roof element 8 which ends at its edge R, is spaced apart from a peripheral wall area W of the body component 2, the wall area W enclosing the edge area R and thus the roof element 8 in the circumferential direction completely surrounds the roof element 8 in such a way that the edge region R is overlapped on both sides in the transverse direction of the vehicle and on both sides in the longitudinal direction of the vehicle by the wall region W of the body component 2 .
  • the roof element 8 is embedded in the body component 2 .
  • a gap S is arranged between the edge area R and the wall area W, which is delimited on the one hand, for example, by the wall area W and on the other hand by the edge area R, in each case in particular directly.
  • an in particular peripheral sealing element is arranged, which for example bears against the roof element 8 on the one hand, particularly directly, and on the wall region W, on the other hand, particularly directly.
  • the sealing element is held on the roof element 8 .
  • the sealing element is provided as an option and can be omitted.
  • the sealing member is formed, for example, only as a dust seal that prevents larger particles such as dust particles from penetrating between the wall portion W and the edge portion R, but the sealing member cannot prevent water such as rain falling on the roof 1 from between the wall area W and the edge area R flows through.
  • the roof element 8 is sealed against the body component 2 by means of the adhesive bead 10, so that water flowing between the wall area W and the edge area R cannot overcome the adhesive bead 10 and thus cannot flow into the interior.
  • the adhesive bead 10 is set back in the vehicle transverse direction inwards and in the vehicle longitudinal direction inwards in relation to the edge region R and in relation to the wall region W, so that water falling on the roof 1 is between Wall area W and the edge area R can flow through and thus below the roof element 8 and between the roof element 8 and the body part 2 up to the adhesive bead 10 can flow.
  • water that falls on the roof can flow between the wall area W and the edge area R and thus reach an area that is arranged between the roof element 8 and the body component 2 in the vertical direction of the vehicle and, for example, upwards in the vertical direction of the vehicle by the roof element 8 and downwards in the vertical direction of the vehicle by the body component 2, with said area being arranged further inward than the sealing element and further outward than the adhesive bead 10 in the vehicle longitudinal direction or in the vehicle transverse direction.
  • the body component 2 has at least one water drainage opening 11 .
  • the water drainage opening 11 is arranged in a corner area E of the body component 2 .
  • the water drainage opening opens into the area, so that the water entering the region can flow to the water drainage opening 11 and then flow through the water drainage opening 11 .
  • the water can thus be drained from the area by means of the water drainage opening 11 .
  • the discharge channel 13 is fluidically connected to the water discharge opening 11 , also referred to simply as the discharge opening, so that the discharge channel 13 can be flowed through by the water flowing through the water discharge opening 11 .
  • the water from the area can first flow into and through the water drainage opening 11, and the water can then flow out of the water drainage opening 11 and into the discharge channel 13 and flow through the discharge channel 13, as a result of which the water can be discharged in a targeted manner and as required.
  • a wall region 14 of the discharge element 12 that extends in the circumferential direction of the water drainage opening 11 completely around the water drainage opening 11 rests directly and thus sealingly against an underside 15 of the body component 2 that points downwards in the vertical direction of the vehicle and therefore faces away from the roof element 8 , especially such that the Wall area 14 rests directly and thus sealingly on an area of underside 15 that extends in the circumferential direction of water drainage opening 11 completely around water drainage opening 11 .
  • the water drainage opening 11 is in an indentation 16 extending from top to bottom in the vertical direction of the vehicle in an upper side 17 of the body component 2 that faces upwards in the vertical direction of the vehicle and thus faces away from the drainage element 12 and also faces away from the underside 15 arranged, in particular in such a way that the water drainage opening 11 is arranged at the lowest point of the indentation 16 viewed from top to bottom in the vertical direction of the vehicle.
  • the water drainage opening 11 is completely overlapped by the roof element 8 in the vertical direction of the vehicle and is thus covered.
  • the indentation 16 is also completely overlapped by the roof element 8 towards the top in the vertical direction of the vehicle and is thus covered.
  • the discharge element 12 is designed as a bellows 18 at least in a longitudinal region L of the discharge element 12, the bellows 18 forming at least part of the discharge channel 13 or, in particular, directly delimiting it .
  • the wall area 14 of the discharge element 12 that rests directly on the underside 15 is formed by the bellows 18 .
  • the wall area 14 and thus the bellows 18 can be pressed particularly well and thus sealingly against the underside 15 and - as will be explained in detail below - in the vertical direction of the vehicle below the body component 2, so that, for example, tolerances are compensated and the discharge element 12 is advantageous can be sealed against the bottom 15.
  • another channel 19 through which water can flow through the water drain opening 11 and the discharge channel 13 is fluidically connected to the drain channel 13 and via this to the water drain opening 11 .
  • the other channel 19 is delimited, in particular directly, by a line element 20 , it being possible for the line element 20 to be formed in one piece with the discharge element 12 .
  • the line element 20 is formed separately from the discharge element 12 and is mechanically connected to the discharge element 12 in such a way that the further channel 19 is fluidically connected to the discharge channel 13 .
  • a line element 20 it is conceivable that the line element 20 is formed separately from the discharge element 12 and is mechanically connected to the discharge element 12 in such a way that the further channel 19 is fluidically connected to the discharge channel 13 .
  • the discharge element 12 has a connecting piece 21, also simply referred to as a connecting piece, with which the line element 20 can be connected at least mechanically and preferably also in such a way that the further channel 19 is fluidically connected to the discharge channel 13 .
  • a connecting piece 21 also simply referred to as a connecting piece, with which the line element 20 can be connected at least mechanically and preferably also in such a way that the further channel 19 is fluidically connected to the discharge channel 13 .
  • At least part of the discharge channel 13 is formed by the connecting piece 21, in particular it is directly delimited.
  • the line element 20 can be mechanically and preferably also fluidly connected to the discharge element 12 in such a way that the line element 20 is or is plugged onto the connecting piece 21 .
  • the discharge element 12 and/or the line element 20 can run through the interior and/or through another body component of the body, in order to be able to realize a particularly needs-based, targeted and simple guidance of the water from the area.
  • at least a partial area of the interior in the vertical direction of the vehicle is overlapped or covered by the discharge element 12 and/or the line element 20 . It is particularly conceivable that between the interior or the partial area of the interior itself and the discharge element 12 and the line element
  • the discharge element 12 and the line element 20 are covered towards the actual interior space and are thus clad.
  • a cladding element designed as a headliner
  • the discharge element 12 is moved from bottom to top relative to the body part 2 in the vertical direction of the vehicle, based on the installation position of the roof 1, in such a way that the discharge element 12, in particular the bellows 18 and very particularly the wall region 14, is brought into direct contact with the underside 15. Arranging the discharge element 12 from above on the upper side 17 and pushing the discharge element 12 through the body component 2 are omitted.
  • a mounting or attachment of the discharge element 12 relative to the body component 2 can be seen particularly well from FIG. 5 .
  • a holding element 23 also referred to as a fastening element, is arranged below the body component 2 in the vertical direction of the vehicle, which is at least partially, in particular at least predominantly or completely, overlapped by the body component 2 in the vertical direction of the vehicle and is thus covered.
  • the holding element 23 is formed separately from the body component 2 and at least indirectly, in particular directly, on the body component 2 held.
  • the discharge element 12 is held on the holding element 23 and is thus held or fixed relative to the body component 2 via the holding element 23 .
  • the discharge element 12 is inserted into the holding element 23 and thereby held on the holding element 23 , ie connected to the holding element 23 .
  • the bellows 18 is arranged between the holding element 23 and the underside 15 , in particular in the vertical direction of the vehicle.
  • the bellows 18 can be used to compensate for production-related tolerances of a distance running in particular in the vertical direction of the vehicle between the retaining element 23 and the underside 15, so that even if such tolerances occur, it can be ensured that the discharge element 12, in particular the bellows 18 and in particular the wall area 14, rests extensively and thus tightly against the underside 15. This can prevent excessive leakage.
  • Fig. 6 the water is illustrated by an arrow 22, which flows through the water drain opening 11 and flows from the water drain opening 11 into the discharge channel 13, flows through the discharge channel 13 and from there into the further channel 19 and then flows through the further channel 19.
  • arrow 22 flows through the water drain opening 11 and flows from the water drain opening 11 into the discharge channel 13

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dach (1) für einen Kraftwagen, mit einer durch ein Karosseriebauteil (2) einer Karosserie des Kraftwagens zumindest teilweise begrenzten Dachöffnung (3), umfassend ein zumindest einen Teilbereich der Dachöffnung (3) überdeckendes, lichtdurchlässiges und zumindest mittelbar an dem Karosseriebauteil (2) festgelegtes Dachelement (8), welches eine von Wasser durchströmbare Wasserablauföffnung (11) des Karosseriebauteils (2) in Fahrzeughochrichtung nach oben hin überdeckt. In Fahrzeughochrichtung unterhalb des Karosseriebauteils (2) ist ein Abführelement (12) angeordnet, dessen Abführkanal (13) fluidisch mit der Wasserablauföffnung (11) verbunden und dadurch von dem die Wasserablauföffnung (11) durchströmenden Wasser durchströmbar ist.

Description

Dach für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen, sowie
Kraftwagen
Die Erfindung betrifft ein Dach für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen.
Aus der DE 603 19 123 T2 ist ein Dachstruktursystem für ein Fahrzeug bekannt, mit einem Dachpanel und einem Strukturelement, das mit dem Dachpanel verbunden ist. Der WO 03/018341 A1 ist ein Fahrzeug mit einer verschließbaren Dachöffnung als bekannt zu entnehmen. Außerdem offenbart die DE 102008051 701 A1 ein Fahrzeugdach, mit Wasserführung und Blende,
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Dach für einen Kraftwagen sowie einen Kraftwagen mit einem solchen Dach zu schaffen, so dass besonders vorteilhafte Eigenschaften des Daches realisiert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Dach mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch einen Kraftwagen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Dach für einen vorzugsweise als Personenkraftwagen ausgebildeten Kraftwagen. Dies bedeutet, dass der Kraftwagen in seinem vollständig hergestellten Zustand das Dach aufweist. Das Dach weist eine Dachöffnung auf, die durch ein Karosseriebauteil einer Karosserie des Kraftwagens zumindest teilweise begrenzt ist. Somit ist das Karosseriebauteil Bestandteil des erfindungsgemäßen Dachs, und das Karosseriebauteil ist Bestandteil der auch als Aufbau bezeichneten Karosserie des Kraftwagens, dessen Karosserie vorzugsweise als selbsttragende Karosserie ausgebildet ist. Beispielsweise ist in Einbaulage des Daches die Dachöffnung in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne oder hinten hin und/oder in Fahrzeugquerrichtung nach außen jeweils zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, durch das Karosseriebauteil begrenzt. Dabei nimmt das Dach seine Einbaulage in vollständig hergestelltem Zustand des Kraftwagens ein. Beispielsweise erstreckt sich das Karosseriebauteil in um die Fahrzeughochrichtung verlaufender Umfangsrichtung der Dachöffnung zumindest überwiegend und somit zumindest zu mehr als der Hälfte oder aber vollständig um die Dachöffnung herum, so dass die Dachöffnung beispielsweise entlang ihrer um die Fahrzeughochrichtung verlaufenden Umfangsrichtung zumindest überwiegend, insbesondere vollständig, umlaufend von dem Karosseriebauteil umgeben und somit begrenzt ist.
Um besonders vorteilhafte Eigenschaften des Daches und somit des Kraftwagens insgesamt realisieren zu können, weist das Dach erfindungsgemäß ein separat von dem Karosseriebauteil ausgebildetes und lichtdurchlässiges, das heißt transparentes Dachelement auf, welches zumindest einen Teilbereich der Dachöffnung überdeckt und somit verschließt. Somit ist die Dachöffnung zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend und somit zu mehr als zur Hälfte oder aber vollständig, durch das Dachelement überdeckt und somit verschlossen. Unter dem Merkmal, dass das Dachelement lichtdurchlässig ist, ist zu verstehen, dass das Dachelement zumindest für Licht, das mit dem menschlichen Auge wahrnehmbar ist, durchlässig ist. Das Dachelement kann einstückig ausgebildet sein, oder das Dachelement kann wenigstens ein einstückig ausgebildetes und transparentes, da heißt lichtdurchlässiges Dachteil aufweisen. Das Dacheiement oder das Dachteil kann aus einem lichtdurchlässigen Material wie beispielsweise einem lichtdurchlässigen Kunststoff oder Glas gebildet sein. Das Dachelement ist zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an dem Karosseriebauteil festgelegt. Hierunter ist zu verstehen, dass das Dachelement relativ zu dem Karosseriebauteil unbeweglich ist. Da das Dachelement und auch die Dachöffnung für Licht, welches mit dem menschlichen Auge wahrnehmbar ist, durchlässig ist, kann Licht wie beispielsweise Sonnenlicht von außerhalb des Kraftwagens das Dachelement und die Dachöffnung durchdringen und dadurch in den durch die Karosserie begrenzten oder gebildeten und auch als Fahrgastraum oder Fahrgastzelle bezeichneten Innenraum des Kraftwagens eindringen, das heißt einfallen. Beispielsweise ist das Dachelement, insbesondere direkt, mit dem Karosseriebauteil verklebt. Beispielsweise weist das Karosseriebauteil einen auch als Fügflansch bezeichneten Flansch auf, welcher sich in Umfangsrichtung der Dachöffnung zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig , umlaufend herum erstreckt. Dabei kann das Dachelement, insbesondere direkt, mit dem Flansch gefügt sein, insbesondere derart, dass das Dachelement beispielsweise mit dem Flansch und somit mit dem Karosseriebauteil verklebt ist. Das Karosseriebauteil weist wenigstens eine von Wasser durchströmbare Wasserablauföffnung auf, die insbesondere bezogen auf die Einbaulage des Daches in Fahrzeughochrichtung nach oben hin, insbesondere vollständig, durch das Dachelement überdeckt ist. Wasser, welches beispielsweise in Fahrzeughochrichtung von oben nach unten auf das Dach fällt, kann beispielsweise zwischen dem Karosseriebauteil und dem Dachelement hindurch strömen und zu der Wasserablauföffnung hin strömen und daraufhin die Wasserablauföffnung durchströmen, wodurch das Wasser mittels der Wasserablauföffnung abgeführt wird, insbesondere aus einem zwischen dem Dachelement und dem Karosseriebauteil angeordneten Bereich. Die Erfindung ermöglicht somit eine optisch und qualitativ besonders hochwertige Abführung des Wassers, welches beispielsweise Regen beziehungsweise Regenwasser ist.
Um das Wasser besonders bedarfsgerecht und gezielt abführen zu können, weist das Dach erfindungsgemäß außerdem ein separat von dem Dachelement und separat von dem Karosseriebauteil ausgebildetes Abführelement auf, welches, insbesondere bezogen auf die Einbaulage des Daches, in Fahrzeughochrichtung unterhalb des Karosseriebauteils angeordnet und somit in Fahrzeughochrichtung nach oben hin zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, durch das Dachelement überlappt und somit überdeckt ist. Das Abführelement weist einen Abführkanal auf, welcher fluidisch mit der Wasserablauföffnung verbunden und dadurch von dem die Wasserablauföffnung durchströmenden Wasser durchströmbar ist. Mittels des Abführkanals kann das die Wasserablauföffnung durchströmende Wasser gezielt und bedarfsgerecht geführt werden, insbesondere zu einer Austrittsöffnung, über welche beispielsweise das zumindest die Wasserablauföffnung und dann den Abführkanal durchströmende Wasser aus dem Abführkanal ausströmen und beispielsweise an eine Umgebung des Kraftwagens strömen kann. Dabei ist beispielsweise der Abführkanal fluidisch mit der Austrittsöffnung verbunden, welche beispielsweise an beziehungsweise in die Umgebung mündet. Die Austrittsöffnung ist beispielsweise durch ein zweites Bauteil, insbesondere zweites Karosseriebauteil, gebildet beziehungsweise begrenzt, wobei das zweite Bauteil beispielsweise separat von dem Dachelement, separat von dem ersten Karosseriebauteil und separat von dem Abführelement ausgebildet ist. Wenn im Folgenden die Rede von dem Karosseriebauteil ist, so ist darunter - falls nichts anderes angegeben ist - das erste, die Wasserablauföffnung aufweisende beziehungsweise bildende oder begrenzende Karosseriebauteil zu verstehen.
Insbesondere ist es denkbar, dass das transparente Dachelement entlang seiner um die Fahrzeughochrichtung verlaufenden und mit der Umfangsrichtung der Dachöffnung zusammenfallenden Umfangsrichtung zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, von dem Karosseriebauteil umgeben ist, so dass das Dachelement in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten, in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne und in Fahrzeugquerrichtung nach außen beidseitig durch das Karosserieelement überlappt ist. Dadurch ist das Dachelement optisch und qualitativ hochwertig in das Karosseriebauteil eingebettet. Das Karosseriebauteil ist beispielsweise lichtundurchlässig, mithin aus einem lichtundurchlässigen Werkstoff gebildet. Beispielsweise ist der Werkstoff, aus welchem das Karosseriebauteil gebildet ist, ein metallischer Werkstoff. Insbesondere kann das Karosseriebauteil einstückig sein, oder das Karosseriebauteil kann mehrere, separat voneinander ausgebildete und miteinander verbundene Bauteile aufweisen.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass ein sich in Umfangsrichtung der Wasserablauföffnung vollständig um die Wasserablauföffnung herum erstreckender Wandungsbereich des Abführelements insbesondere direkt und dadurch dichtend an einer von dem Dachelement abgewandten Unterseite des Karosseriebauteils, insbesondere an einem sich in Umfangsrichtung der Wasserablauföffnung vollständig um die Wasserablauföffnung herum erstreckenden, zweiten Wandungsbereich der Unterseite, anliegt. Dadurch kann das die Wasserablauföffnung durchströmende Wasser besonders vorteilhaft zu dem und in den Abführkanal strömen, ohne zwischen der Unterseite und dem Abführelement hindurch strömen zu können. Mit anderen Worten können dadurch übermäßige und unerwünschte Leckagen vermieden werden.
Um das Wasser besonders vorteilhaft, insbesondere aus dem zuvor beschriebenen Bereich, abführen zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Wasserablauföffnung in einer Einbuchtung einer in Fahrzeughochrichtung nach oben weisenden Oberseite angeordnet ist. Unter der Einbuchtung ist zu verstehen, dass sich die Einbuchtung nach unten hin erstreckt beziehungsweise dass ein Boden der Einbuchtung in Fahrzeughochrichtung nach unten hin gegenüber einem sich an die Einbuchtung anschließenden Oberflächenbereich der Oberseite, insbesondere in Fahrzeughochrichtung nach oben hin von der Unterseite abgewandt ist, zurückversetzt. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass die Wasserablauföffnung an der in Fahrzeughochrichtung nach unten betrachtet tiefsten Stelle der Einbuchtung angeordnet ist. Dadurch kann Wasser, welches auf das Dach fällt, insbesondere rein schwerkraftbedingt in die Einbuchtung und zu der Wasserablauföffnung strömen und so besonders vorteilhaft abgeführt werden. Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Abführelement zumindest in einem Längenbereich des Abführelements als ein zumindest einen Teil des Abführkanals, insbesondere direkt, begrenzender Faltenbalg ausgebildet ist. Durch den Faltenbalg kann sichergestellt werden, dass das Abführelement besonders dicht mit dem Karosseriebauteil, insbesondere mit der Unterseite, zusammenwirkt. Insbesondere können durch den Faltenbalg herstellungsbedingte und gegebenenfalls unvermeidbare Toleranzen, insbesondere Abstandstoleranzen, kompensiert werden, so dass eine vorteilhafte Dichtheit zwischen dem Abführelement und dem Karosseriebauteil, insbesondere der Unterseite, gewährleistet werden kann. Dadurch kann das Wasser aus dem Bereich besonders gezielt abgeführt werden.
In weiterer, besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der zuvor genannte Wandungsbereich des Abführelements durch den Faltenbalg gebildet. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass der Wandungsbereich des Abführelements vorteilhaft und insbesondere großflächig sowie insbesondere in Umfangsrichtung der Wasserablauföffnung vollständig umlaufend an der Unterseite anliegt, so dass unerwünschte Leckagen vermieden werden können.
Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass ein Teilbereich des durch die Karosserie begrenzten auch als Fahrgastzelle oder Fahrgastraum bezeichneten Innenraums des Kraftwagens in Fahrzeughochrichtung nach oben hin durch das Abführelement überlappt ist. Dadurch kann eine effektive, gezielte und bedarfsgerechte Abführung des Wassers auf einfache Weise dargestellt werden.
Um das Wasser aus dem Bereich besonders gezielt und bedarfsgerecht abführen zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Abführkanal des Abführelements durch den durch die Karosserie begrenzten Innenraum des Kraftwagens hindurch verläuft. Dabei ist es insbesondere denkbar, dass der Abführkanal beziehungsweise das Abführelement zu dem Innenraum hin, insbesondere vollständig, durch ein Verkleidungselement wie beispielsweise durch einen Dachhimmel überdeckt und somit verkleidet ist, so dass das Abführelement von sich im Innenraum aufhaltenden Personen nicht optisch wahrgenommen werden kann. Dabei ist beispielsweise das Abführelement beziehungsweise der Abführkanal insbesondere in Fahrzeughochrichtung zwischen dem Karosseriebauteil und dem Innenraum an sich angeordnet, in welchem sich während einer Fahrt des Kraftwagens Personen aufhalten können. Um eine besonders einfache und bedarfsgerechte Führung des Wassers realisieren zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Abführkanal durch den durch die Karosserie begrenzten Innenraum des Kraftwagens hindurch verläuft. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass ein fluidisch mit dem Abführkanal verbundener und dadurch von dem den Abführkanal durchströmenden Wasser durchströmbarer, weiterer Kanal durch den durch die Karosserie begrenzten Innenraum des Kraftwagens hindurch verläuft. Ferner ist es denkbar, dass der Abführkanal und/oder der weitere Kanal innerhalb eines weiteren, separat von dem Karosseriebauteil ausgebildeten und zumindest mittelbar mit dem Karosseriebauteil verbundenen, weiteren Karosseriebauteil der Karosserie verläuft, wodurch eine bedarfsgerechte und gezielte Führung des Wassers darstellbar ist.
Schließlich hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn der weitere Abführkanal durch ein Leitungselement gebildet, insbesondere direkt begrenzt, ist, wobei das Leitungselement einstückig mit dem Abführelement ausgebildet ist, oder das Leitungselement ist separat von dem Abführelement ausgebildet und mit dem Abführelement mechanisch und vorzugsweise auch fluidisch verbunden. Unter der fluidischen Verbindung des Leitungselements mit dem Abführelement ist zu verstehen, dass der weitere Abführkanal fluidisch mit dem Abführkanal des Leitungselements verbunden ist. Hierdurch kann das Wasser besonders gut aus dem Bereich abgeführt werden.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft einen vorzugsweise als Personenkraftwagen ausgebildeten Kraftwagen, welcher ein Dach gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung aufweist. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltung des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgen Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit den zugehörigen Zeichnungen. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht eines Daches für einen Kraftwagen;
Fig. 2 ausschnittsweise eine schematische und perspektivische Draufsicht des
Daches; Fig. 3 ausschnittsweise eine schematische und perspektivische Unteransicht des Daches;
Fig. 4 ausschnittsweise eine schematische und geschnittene Perspektivansicht des Daches;
Fig. 5 ausschnittsweise eine weitere schematische und perspektivische Unteransicht des Daches; und
Fig. 6 ausschnittsweise eine weitere schematische Schnittansicht des Daches.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Draufsicht ein Dach 1 für einen Kraftwagen, welcher vorzugsweise als ein Personenkraftwagen ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass der Kraftwagen in seinem vollständig hergestellten Zustand das Dach 1 aufweist. Der Kraftwagen umfasst außerdem in seinem vollständig hergestellten Zustand eine auch als Aufbau bezeichnete Karosserie, welche bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel als eine selbsttragende Karosserie ausgebildet ist. Die Karosserie bildet oder begrenzt einen auch als Fahrgastraum oder Fahrgastzelle bezeichneten Innenraum des Kraftwagens, wobei sich während einer Fahrt des Kraftwagens Personen in dem Innenraum aufhalten können. Insbesondere ist im vollständig hergestellten Zustand des Personenkraftwagens der Innenraum in Fahrzeughochrichtung nach oben hin zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend und somit zu mehr als zur Hälfte oder aber vollständig, durch das Dach 1 begrenzt. Die Karosserie weist beispielsweise einen auch als Hauptboden bezeichneten Boden auf, durch welchen der Innenraum in Fahrzeughochrichtung nach unten hin zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, begrenzt ist.
Das Dach 1 weist ein lichtundurchlässiges Karosseriebauteil 2 auf, welches eine Dachöffnung 3 aufweist, das heißt begrenzt. Aus Fig. 1 ist erkennbar, dass die Dachöffnung 3 in Umfangsrichtung der Dachöffnung 3, deren Umfangsrichtung um die Fahrzeughochrichtung verläuft, vollständig umlaufend durch das Karosseriebauteil 2 begrenzt ist, so dass die Dachöffnung 3 sowohl in Fahrzeugquerrichtung beidseitig als auch in Fahrzeuglängsrichtung beidseitig durch das Karosseriebauteil 2, jeweils vollständig, begrenzt ist. In Fig. 1 ist die Fahrzeugquerrichtung durch einen Doppelpfeil 4 veranschaulicht, während die Fahrzeuglängsrichtung durch einen Doppelpfeil 5 veranschaulicht ist. Die Fahrzeughochrichtung ist durch einen Doppelpfeil 6 veranschaulicht.
Das Karosseriebauteil 2 kann einstückig ausgebildet sein, oder das Karosseriebauteil 2 weist mehrere, separat voneinander ausgebildete und miteinander verbundene Bauteile auf. Zumindest ein oder mehrere Teilbereiche T1 und T2 des Karosseriebauteils 2 können jeweilige Teile einer Außenhaut 7 des Daches 1 bilden, dessen Außenhaut 7 in vollständig hergestellten Zustand des Kraftwagens von sich in einer Umgebung des Personenkraftwagens aufhaltenden Personen optisch und haptisch wahrnehmbar ist. Somit sind beispielsweise weitere, insbesondere separat von dem Karosseriebauteil 2 ausgebildete und zumindest mittelbar, insbesondere direkt, mit dem Karosseriebauteil 2 verbundene Karosseriebauteile der Karosserie jeweils zumindest teilweise durch die Teilbereiche T 1 und T2 nach außen hin, das heißt zur Umgebung des Personenkraftwagens hin überdeckt und somit verkleidet. Insbesondere kann unter dem Merkmal, dass das Karosseriebauteil 2 ein Bestandteil der Karosserie ist, verstanden werden, dass das Karosseriebauteil 2 in vollständig hergestelltem Zustand des Kraftwagens fest mit der übrigen Karosserie verbunden ist.
Das Dach 1 weist ein lichtdurchlässiges, mithin transparentes Dachelement 8 auf, durch welches die Dachöffnung 3 vollständig überdeckt und somit verschlossen ist. Beispielsweise ist das Dachelement 8 in die Dachöffnung 3 eingesetzt, vorliegend derart, dass das Dachelement 8 in das Karosseriebauteil 2 eingebettet ist. Dies bedeutet insbesondere, dass das Dachelement 8 entlang seiner mit der Umfangsrichtung der Dachöffnung 3 zusammenfallenden Umfangsrichtung, die um die Fahrzeughochrichtung verläuft, vollständig umlaufend von dem Karosseriebauteil 2 umgeben ist, so dass das Dachelement 8 sowohl in Fahrzeugquerrichtung beidseitig als auch in Fahrzeuglängsrichtung beidseitig durch das Karosseriebauteil 2 überlappt ist.
Besonders gut in Zusammenschau mit Fig. 2 ist erkennbar, dass das Karosseriebauteil 2 einen auch als Fügflansch bezeichneten Flansch 9 aufweist, welcher sich beispielsweise in Umfangsrichtung der Dachöffnung 3 vollständig um die Dachöffnung 3 herum erstreckt. Dabei ist das Dachelement 8 mit dem Flansch 9 verbunden und dadurch an den Flansch 9 und somit an dem Karosseriebauteil 2 festgelegt, so dass in vollständig hergestelltem Zustand des Personenkraftwagens das Dachelement 8 relativ zu dem Karosseriebauteil 2 unbeweglich ist. Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Dachelement 8 mit dem Flansch 9 und somit mit dem Karosseriebauteil 2 verklebt. Hierzu ist eine Kleberaupe 10 vorgesehen, die auf dem Flansch 9 angeordnet ist und sich entlang des Flansches 9 erstreckt, derart, dass sich die Kleberaupe in Umfangsrichtung der Dachöffnung 3 vollständig um die Dachöffnung 3 herum erstreckt. Somit ist das Dachelement 8 umlaufend mittels der Kleberaupe 10 mit dem Flansch 9 und somit mit dem Karosseriebauteil 2 verklebt, insbesondere auf dem Flansch 9 aufgeklebt. Vorzugsweise ist das Dachelement 8 einstückig ausgebildet. Beispielsweise ist das Dachelement 8 aus Glas gebildet, so dass das Dachelement 8 eine Glasscheibe sein kann.
Besonders gut aus Fig. 2 ist erkennbar, dass ein umlaufender Rand R des Dachelements 8, welches an seinem Rand R endet, von einem umlaufenden Wandungsbereich W des Karosseriebauteils 2 beabstandet ist, wobei der Wandungsbereich W den Randbereich R und somit das Dachelement 8 in Umfangsrichtung des Dachelements 8 vollständig umgibt, derart, dass der Randbereich R sowohl in Fahrzeugquerrichtung beidseitig als auch in Fahrzeuglängsrichtung beidseitig durch den Wandungsbereich W des Karosseriebauteils 2 überlappt ist. Dadurch ist das Dachelement 8 in das Karosseriebauteil 2 eingebettet. Da der Randbereich R von dem Wandungsbereich W beabstandet ist, ist zwischen dem Randbereich R und dem Wandungsbereich W ein Spalt S angeordnet, welcher einerseits beispielsweise durch den Wandungsbereich W und andererseits durch den Randbereich R, jeweils insbesondere direkt, begrenzt ist. Es ist denkbar, dass in dem Spalt S ein insbesondere umlaufendes Dichtungselement angeordnet ist, welches beispielsweise einerseits, insbesondere direkt, an dem Dachelement 8 und andererseits, insbesondere direkt, an dem Wandungsbereich W anliegt. Beispielsweise ist das Dichtungselement an dem Dachelement 8 gehalten. Das Dichtungselement ist optional vorgesehen und kann entfallen. Das Dichtungselement ist jedoch beispielsweise lediglich als Staubdichtung ausgebildet, die größere Partikel wie Staubpartikel davon abhält, zwischen dem Wandungsbereich W und dem Randbereich R hindurch zu dringen, jedoch kann das Dichtungselement nicht verhindern, dass Wasser wie beispielsweise Regen, der auf das Dach 1 fällt, zwischen dem Wandungsbereich W und dem Randbereich R hindurch strömt. Mittels der Kleberaupe 10 ist das Dachelement 8 gegen das Karosseriebauteil 2 abgedichtet, so dass Wasser, welches zwischen Wandungsbereich W und dem Randbereich R hindurchströmt, die Kleberaupe 10 nicht überwinden und somit nicht in den Innenraum hinein strömen kann. Jedoch ist die Kleberaupe 10 in Fahrzeugquerrichtung nach innen und in Fahrzeuglängsrichtung nach innen hin gegenüber dem Randbereich R und gegenüber dem Wandungsbereich W zurückversetzt, so dass Wasser, welches auf das Dach 1 fällt, zwischen Wandungsbereich W und dem Randbereich R hindurch strömen und somit unterhalb des Dachelements 8 und zwischen dem Dachelement 8 und dem Karosseriebauteil 2 bis zur Kleberaupe 10 strömen kann. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt kann Wasser, welches auf das Dach fällt, zwischen dem Wandungsbereich W und dem Randbereich R hindurchströmen und dadurch in einen Bereich gelangen, der in Fahrzeughochrichtung zwischen dem Dachelement 8 und dem Karosseriebauteil 2 angeordnet und dabei beispielsweise in Fahrzeughochrichtung nach oben hin durch das Dachelement 8 und in Fahrzeughochrichtung nach unten hin durch das Karosseriebauteil 2 begrenzt ist, wobei der genannte Bereich jedoch in Fahrzeuglängsrichtung beziehungsweise in Fahrzeugquerrichtung weiter innen als das Dichtungselement und weiter außen als die Kleberaupe 10 angeordnet ist.
Um nun Wasser besonders vorteilhaft aus dem genannten Bereich abführen zu können, weist das Karosseriebauteil 2 wenigstens eine Wasserablauföffnung 11 auf. Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Wasserablauföffnung 11 in einem Eckbereich E des Karosseriebauteils 2 angeordnet. Die Wasserablauföffnung mündest in den Bereich, so dass das in den Bereich gelangende Wasser zu der Wasserablauföffnung 11 strömen und daraufhin die Wasserablauföffnung 11 durchströmen kann. Somit kann das Wasser aus dem Bereich mittels der Wasserablauföffnung 11 abgeführt werden.
Des Weiteren weist das Dach 1 - wie besonders gut aus Fig. 3 bis 6 erkennbar ist - ein separat von dem Karosseriebauteil 2 und separat von dem Dachelement 8 ausgebildetes Abführelement 12 auf, welches einen Abführkanal 13 aufweist beziehungsweise, insbesondere direkt, begrenzt oder bildet. Der Abführkanal 13 ist fluidisch mit der einfach auch als Ablauföffnung bezeichneten Wasserablauföffnung 11 verbunden, so dass der Abführkanal 13 von dem die Wasserablauföffnung 11 durchströmenden Wasser durchströmbar ist. Somit kann das Wasser aus dem Bereich zunächst in und durch die Wasserablauföffnung 11 strömen, und das Wasser kann dann aus der Wasserablauföffnung 11 ausströmen und in den Abführkanal 13 einströmen und den Abführkanal 13 durchströmen, wodurch das Wasser gezielt und bedarfsgerecht abgeführt werden kann.
Um übermäßige Leckagen zu vermeiden, liegt ein sich in Umfangsrichtung der Wasserablauföffnung 11 vollständig um die Wasserablauföffnung 11 herum erstreckender Wandungsbereich 14 des Abführelements 12 direkt und dadurch dichtend an einer in Fahrzeughochrichtung nach unten weisenden und dadurch von dem Dachelement 8 abgewandten Unterseite 15 des Karosseriebauteils 2 an, insbesondere derart, dass der Wandungsbereich 14 an einem sich in Umfangsrichtung der Wasserablauföffnung 11 vollständig umlaufend um die Wasserablauföffnung 11 herum erstreckenden Bereich der Unterseite 15 direkt und somit dichtend anliegt.
Um das Wasser besonders gut abführen zu können, ist die Wasserablauföffnung 11 in einer sich in Fahrzeughochrichtung von oben nach unten erstreckenden Einbuchtung 16 einer in Fahrzeughochrichtung nach oben weisenden und somit von dem Abführelement 12 abgewandten und auch von der Unterseite 15 abgewandten Oberseite 17 des Karosseriebauteils 2 angeordnet, insbesondere derart, dass die Wasserablauföffnung 11 an der in Fahrzeughochrichtung von oben nach unten betrachtet tiefsten Stelle der Einbuchtung 16 angeordnet ist. Außerdem ist aus Fig. 1, 2 und 4 besonders gut erkennbar, dass die Wasserablauföffnung 11 in Fahrzeughochrichtung nach oben hin vollständig durch das Dachelement 8 überlappt und somit überdeckt ist. Außerdem ist auch die Einbuchtung 16 in Fahrzeughochrichtung nach oben hin vollständig durch das Dachelement 8 überlappt und somit überdeckt.
Um übermäßige Leckagen zwischen dem Abführelement 12 und dem Karosseriebauteil 2 vermeiden zu können, ist das Abführelement 12 zumindest in einem Längenbereich L des Abführelements 12 als ein Faltenbalg 18 ausgebildet, wobei der Faltenbalg 18 zumindest einen Teil des Abführkanals 13 bildet beziehungsweise, insbesondere direkt, begrenzt. Der direkt an der Unterseite 15 anliegende Wandungsbereich 14 des Abführelements 12 ist dabei durch den Faltenbalg 18 gebildet. Somit können der Wandungsbereich 14 und dadurch der Faltenbalg 18 besonders gut und dadurch dichtend gegen die Unterseite 15 gedrückt und - wie im Folgenden noch genau erläutert wird - in Fahrzeughochrichtung unterhalb des Karosseriebauteils 2 befestigt werden, so dass beispielsweise Toleranzen ausgeglichen werden und das Abführelement 12 vorteilhaft gegen die Unterseite 15 abgedichtet werden kann. In Zusammenschau mit Fig. 5 und 6 ist erkennbar, dass ein weiterer, von dem die Wasserablauföffnung 11 und den Abführkanal 13 durchströmenden Wasser durchströmbarer Kanal 19 fluidisch mit dem Abführkanal 13 und über diesen mit der Wasserablauföffnung 11 verbunden ist. Der weitere Kanal 19 ist durch ein Leitungselement 20, insbesondere direkt, begrenzt, wobei das Leitungselement 20 einstückig mit dem Abführelement 12 ausgebildet sein kann. Alternativ ist es denkbar, dass das Leitungselement 20 separat von dem Abführelement 12 ausgebildet und mechanisch mit dem Abführelement 12 verbunden ist, derart, dass der weitere Kanal 19 fluidisch mit dem Abführkanal 13 verbunden ist. Hierzu weist beispielsweise - wie besonders gut aus Fig. 3 und 4 erkennbar ist - das Abführelement 12 einen einfach auch als Stutzen bezeichneten Anschlussstutzen 21 auf, mit welchem das Leitungselement 20 zumindest mechanisch und vorzugsweise auch derart verbunden sein kann, dass der weitere Kanal 19 fluidisch mit dem Abführkanal 13 verbunden ist. Dabei ist zumindest ein Teil des Abführkanals 13 durch den Anschlussstutzen 21 gebildet, insbesondere direkt begrenzt. Beispielsweise kann das Leitungselement 20 derart mechanisch und vorzugsweise auch fluidisch mit dem Abführelement 12 verbunden werden, dass das Leitungselement 20 auf den Anschlussstutzen 21 aufgesteckt wird oder ist.
Aus Fig. 5 und 6 ist erkennbar, dass das Leitungselement 20 und somit der weitere Kanal
19 durch den Innenraum und/oder durch ein weiteres Karosseriebauteil der Karosserie hindurch verlaufen können, um dadurch eine besonders bedarfsgerechte, gezielte und einfache Führung des Wassers aus dem Bereich realisieren zu können. Beispielsweise ist zumindest ein Teilbereich des Innenraums in Fahrzeughochrichtung nach oben hin durch das Abführelement 12 und/oder das das Leitungselement 20 überlappt oder überdeckt. Dabei ist es insbesondere denkbar, dass zwischen dem Innenraum beziehungsweise dem Teilbereich des Innenraums an sich und dem Abführelement 12 und dem Leitungselement
20 ein beispielsweise als Dachhimmel ausgebildetes Verkleidungselement angeordnet ist, mittels welchem das Abführelement 12 und das Leitungselement 20 zum eigentlichen Innenraum hin überdeckt und somit verkleidet sind. Somit können sich im Innenraum aufhaltende Personen das Abführelement 12 und das Leitungselement 20 nicht optisch wahrnehmen.
Bei einem Verfahren zum Herstellen des Daches 1 wird das Abführelement 12 bezogen auf die Einbaulage des Daches 1 in Fahrzeughochrichtung von unten nach oben relativ zu dem Karosseriebauteil 2 bewegt, derart, dass das Abführelement 12, insbesondere der Faltenbalg 18 und ganz insbesondere der Wandungsbereich 14, in direkter Anlage mit der Unterseite 15 gebracht wird. Ein Anordnen des Abführelements 12 von oben an der Oberseite 17 und ein Hindurchstecken des Abführelements 12 durch das Karosseriebauteil 2 unterbleiben.
Aus Fig. 5 wird besonders gut eine Halterung beziehungsweise Befestigung des Abführelements 12 relativ zu dem Karosseriebauteil 2 erkennbar. Wie aus Fig. 5 erkennbar ist, ist in Fahrzeughochrichtung unterhalb des Karosseriebauteils 2 ein auch als Befestigungselement bezeichnetes Halteelement 23 angeordnet, welches in Fahrzeughochrichtung nach oben hin zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, durch das Karosseriebauteil 2 überlappt und somit überdeckt ist. Beispielsweise ist das Halteelement 23 separat von dem Karosseriebauteil 2 ausgebildet und zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an dem Karosseriebauteil 2 gehalten. Das Abführelement 12 ist an dem Halteelement 23 gehalten und somit über das Halteelement 23 relativ zu dem Karosseriebauteil 2 gehalten beziehungsweise fixiert. Beispielsweise wird das Abführelement 12 in das Halteelement 23 eingesteckt und dadurch an dem Halteelement 23 gehalten, das heißt mit dem Halteelement 23 verbunden. Der Faltenbalg 18 ist dabei, insbesondere in Fahrzeughochrichtung, zwischen dem Halteelement 23 und der Unterseite 15 angeordnet. Mittels des Faltenbalgs 18 können dabei herstellungs- beziehungsweise fertigungsbedingte Toleranzen eines insbesondere in Fahrzeughochrichtung verlaufenden Abstands zwischen dem Halteelement 23 und der Unterseite 15 kompensiert werden, so dass auch bei einem Auftreten solcher Toleranzen sichergestellt werden kann, dass das Abführelement 12, insbesondere der Faltenbalg 18 und ganz insbesondere der Wandungsbereich 14, großflächig und somit dicht an der Unterseite 15 anliegt. Dadurch können übermäßige Leckagen vermieden werden.
In Fig. 6 ist durch einen Pfeil 22 das Wasser veranschaulicht, welches die Wasserablauföffnung 11 durchströmt und von der Wasserablauföffnung 11 in den Abführkanal 13 einströmt, den Abführkanal 13 durchströmt und von diesem in den weiteren Kanal 19 einströmt und daraufhin den weiteren Kanal 19 durchströmt. Hierdurch kann eine besonders vorteilhafte, bedarfsgerechte und gezielte Abführung des Wassers auf einfache Weise dargestellt werden.
Bezugszeichenliste
1 Dach
2 Karosseriebauteil
3 Dachöffnung
4 Doppelpfeil
5 Doppelpfeil
6 Doppelpfeil
7 Außenhaut
8 Dachelement
9 Flansch
10 Kleberaupe 11 Wasserablauföffnung 12 Abführelement
13 Abführkanal
14 Wandungsbereich
15 Unterseite
16 Einbuchtung
17 Oberseite
18 Faltenbalg
19 weiterer Kanal
20 Leitungselement 21 Anschlussstutzen 22 Pfeil 23 Halteelement E Eckbereich L Längenbereich R Randbereich S Spalt T1 Teilbereich T2 Teilbereich W Wandungsbereich

Claims

Patentansprüche
1. Dach (1) für einen Kraftwagen, mit einer durch ein Karosseriebauteil (2) einer Karosserie des Kraftwagens zumindest teilweise begrenzten Dachöffnung (3), gekennzeichnet durch
- ein zumindest einen Teilbereich der Dachöffnung (3) überdeckendes, lichtdurchlässiges und zumindest mittelbar an dem Karosseriebauteil (2) festgelegtes Dachelement (8), welches eine von Wasser durchströmbare Wasserablauföffnung (11) des Karosseriebauteils (2) in Fahrzeughochrichtung nach oben hin überdeckt; und
- ein in Fahrzeughochrichtung unterhalb des Karosseriebauteils (2) angeordnetes Abführelement (12), dessen Abführkanal (13) fluidisch mit der Wasserablauföffnung (11) verbunden und dadurch von dem die Wasserablauföffnung (11) durchströmenden Wasser durchströmbar ist.
2. Dach (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich in Umfangsrichtung der Wasserablauföffnung (11) vollständig um die Wasserablauföffnung (11) herumerstreckender Wandungsbereich (14) des Abführelements (14) an einer von dem Dachelement (8) abgewandten Unterseite (15) des Karosseriebauteils (2) anliegt.
3. Dach (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserablauföffnung (11) in einer Einbuchtung (16) einer in Fahrzeughochrichtung nach oben weisenden Oberseite (17) des Karosseriebauteils (2) angeordnet ist.
4. Dach (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abführelement (12) zumindest in einem Längenbereich (L) als ein zumindest einen Teil des Abführkanals (13) begrenzender Faltenbalg (18) ausgebildet ist.
5. Dach (1) nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandungsbereich (14) des Abführelements (12) durch den Faltenbalg (18) gebildet ist.
6. Dach (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilbereich des durch die Karosserie begrenzten Innenraums des Kraftwagens in Fahrzeughochrichtung nach oben durch das Abführelement (12) überlappt ist.
7. Dach (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abführkanal (13) durch den durch die Karosserie begrenzten Innenraum des Kraftwagens hindurchverläuft.
8. Dach (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abführkanal (13) und/oder ein fluidisch mit dem Abführkanal (13) verbundener und dadurch von dem den Abführkanal (13) durchströmenden Wasser durchströmbarer, weiterer Kanal (19) durch den durch die Karosserie begrenzten Innenraum des Kraftwagens hindurchverläuft oder innerhalb eines weiteren, separat von dem Karosseriebauteil (2) ausgebildeten und zumindest mittelbar mit dem Karosseriebauteil (2) verbundenen, weiteren Karosseriebauteil der Karosserie verläuft.
9. Dach (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Kanal (19) durch ein Leitungselement (20) gebildet ist, welches einstückig mit dem Abführelement (12) ausgebildet oder separat von dem Abführelement (12) ausgebildet und mit dem Abführelement (12) verbunden ist.
10. Kraftwagen, mit einem Dach (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2022/063700 2021-06-10 2022-05-20 Dach für einen kraftwagen, insbesondere für einen personenkraftwagen, sowie kraftwagen WO2022258347A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280021078.4A CN116981613A (zh) 2021-06-10 2022-05-20 用于机动车、尤其是用于乘用车的车顶以及机动车

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115015.9A DE102021115015A1 (de) 2021-06-10 2021-06-10 Dach für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen, sowie Kraftwagen
DE102021115015.9 2021-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022258347A1 true WO2022258347A1 (de) 2022-12-15

Family

ID=82020857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/063700 WO2022258347A1 (de) 2021-06-10 2022-05-20 Dach für einen kraftwagen, insbesondere für einen personenkraftwagen, sowie kraftwagen

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN116981613A (de)
DE (1) DE102021115015A1 (de)
WO (1) WO2022258347A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295814A2 (de) * 1987-06-13 1988-12-21 Britax Weathershields Limited Kraftfahrzeug-Sonnendach
KR20020044326A (ko) * 2000-12-05 2002-06-15 류정열 차량용 선루프의 배수구조
WO2003018341A1 (de) 2001-08-21 2003-03-06 Webasto Vehicle Systems International Gmbh FAHRZEUG MIT EINER VERSCHLIEssBAREN DACHÖFFNUNG
DE60319123T2 (de) 2002-11-07 2009-02-05 Johnson Controls Technology Company, Holland Tragendes fahrzeugdachsystem
DE102008051701A1 (de) 2008-10-01 2010-04-08 Magna Car Top Systems Gmbh Fahrzeugdach mit Wasserführung und Blende
DE102010055637A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Volkswagen Ag Wasserablaufventil
FR3032510A1 (fr) * 2015-02-09 2016-08-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Embout d’evacuation d’eau ameliore

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956567B4 (de) 1999-11-24 2004-03-11 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeugdach und Dachholm eines Fahrzeugdachs
DE102008063142A1 (de) 2008-12-24 2009-08-27 Daimler Ag SHD-Ablaufschlauch

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295814A2 (de) * 1987-06-13 1988-12-21 Britax Weathershields Limited Kraftfahrzeug-Sonnendach
KR20020044326A (ko) * 2000-12-05 2002-06-15 류정열 차량용 선루프의 배수구조
WO2003018341A1 (de) 2001-08-21 2003-03-06 Webasto Vehicle Systems International Gmbh FAHRZEUG MIT EINER VERSCHLIEssBAREN DACHÖFFNUNG
DE60319123T2 (de) 2002-11-07 2009-02-05 Johnson Controls Technology Company, Holland Tragendes fahrzeugdachsystem
DE102008051701A1 (de) 2008-10-01 2010-04-08 Magna Car Top Systems Gmbh Fahrzeugdach mit Wasserführung und Blende
DE102010055637A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Volkswagen Ag Wasserablaufventil
FR3032510A1 (fr) * 2015-02-09 2016-08-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Embout d’evacuation d’eau ameliore

Also Published As

Publication number Publication date
CN116981613A (zh) 2023-10-31
DE102021115015A1 (de) 2022-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2055533B1 (de) Säulenblende für ein Kraftfahrzeug
EP2020323A1 (de) Fahrzeugdach mit einem Dachmodul
DE102009014368A1 (de) Verkleidungsteil
DE102005006236B3 (de) Wasserabflusseinrichtung, insbesondere für von dem Dachbereich eines Fahrzeuges zugeordneten Abdeckteilen
DE102018215147A1 (de) Blendenbaugruppe für ein fahrzeug
DE102011011094A1 (de) Blende für eine Antenne eines Kraftfahrzeugs und Dachanordnung
WO2022258347A1 (de) Dach für einen kraftwagen, insbesondere für einen personenkraftwagen, sowie kraftwagen
DE10024645B4 (de) Verdeckbefestigungskonstruktion für ein Cabrio
DE10216766B4 (de) Fahrzeugdach und Verfahren zur Bildung eines Fahrzeugdaches
DE102007003016A1 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE102005021465B3 (de) Dach für ein Kraftfahrzeug
DE10311652B3 (de) Dichtungssystem in einem trennbaren Dachbereich eines Kraftfahrzeuges
WO2012167879A2 (de) Fahrzeug-bauteil
DE102004017328B4 (de) Dichtungsanordnung für ein verstellbares Fahrzeugdach
DE102015001197B4 (de) Karosseriebauteil und Karosserie für ein Personenkraftfahrzeug
DE102008029703A1 (de) Dachmodul für ein Fahrzeugdach, insbesondere ein Klappverdeck, eines Personenkraftwagens
DE10258619B4 (de) Profilierter Querträger
DE102014000570A1 (de) Dachrohbau für ein Dach einer Personenkraftwagenkarosserie
DE102008051701A1 (de) Fahrzeugdach mit Wasserführung und Blende
DE102006015411A1 (de) Karosseriebauteil für einen Kraftwagen
DE10340067A1 (de) Außenbeplankung für eine Kraftwagen-Karosserie
DE10233472B4 (de) Dachstruktur an Kraftfahrzeugen
DE102015000455A1 (de) Fahrzeug
DE102016003056B4 (de) Dichtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2851273B1 (de) Fahrzeugkabine für ein Nutzfahrzeug, sowie Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkabine für ein Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22730171

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280021078.4

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18284124

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE