WO2020207937A1 - Hubkolbenkompressor - Google Patents

Hubkolbenkompressor Download PDF

Info

Publication number
WO2020207937A1
WO2020207937A1 PCT/EP2020/059701 EP2020059701W WO2020207937A1 WO 2020207937 A1 WO2020207937 A1 WO 2020207937A1 EP 2020059701 W EP2020059701 W EP 2020059701W WO 2020207937 A1 WO2020207937 A1 WO 2020207937A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sliding surface
swash plate
drive shaft
contact
reciprocating compressor
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/059701
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Giese
Original Assignee
OET GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OET GmbH filed Critical OET GmbH
Priority to JP2021560024A priority Critical patent/JP7358501B2/ja
Priority to CN202080028292.3A priority patent/CN113710893B/zh
Publication of WO2020207937A1 publication Critical patent/WO2020207937A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1054Actuating elements
    • F04B27/1072Pivot mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/0873Component parts, e.g. sealings; Manufacturing or assembly thereof
    • F04B27/0878Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1054Actuating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1054Actuating elements
    • F04B27/1063Actuating-element bearing means or driving-axis bearing means

Definitions

  • the invention relates to a reciprocating compressor according to the preamble of patent claim 1.
  • a reciprocating compressor is known, for example, from EP 1 148 241 A2.
  • the known reciprocating piston compressor has a drive shaft to which a drive plate is connected in a rotationally fixed manner. Furthermore, a swash plate is provided which is connected to several reciprocating pistons via slide bearings. The swash plate has a shaft bore through which the drive shaft is guided. A cam is provided on the swash plate, the one
  • the curvature of the cam tip lies in a circle of contact which is arranged in a common plane with a longitudinal axis of the drive shaft.
  • the sliding surface on which the cam tip slides in order to adapt the angle of incidence of the swash plate is designed in a straight line or forms a flat surface which, however, is inclined with respect to the drive shaft.
  • the object of the invention is therefore to specify a reciprocating compressor which has an improved efficiency.
  • the invention is based on the idea of specifying a reciprocating compressor with a drive shaft, a swash plate and a drive plate, the drive plate being non-rotatably connected to the drive shaft and having a sliding surface.
  • the swash plate comprises a cam with a curved cam tip which rests on the sliding surface of the drive plate.
  • the curvature of the cam tip lies in a first contact circle, which is arranged in a plane parallel to a longitudinal axis of the drive shaft.
  • Swash plate is coupled to at least one reciprocating piston which is guided in a cylinder.
  • the sliding surface of the drive plate has a curved contour, the curvature of which lies in a second contact circle which is in a to a longitudinal axis of the
  • Drive shaft is arranged parallel plane.
  • the first contact circle has a smaller radius than the second contact circle.
  • a root mean square value RMS over all dead space distances between an end face of the cylinder and a dead center close to the end face of the reciprocating piston at each full tilt angle over a tilt angle range of the swash plate between 0 ° and 23 ° is at most 0.28 mm, in particular at most 0.2 mm.
  • Cam tip to form the sliding surface of the drive plate curved so that when the swivel angle of the swash plate changes, a stronger one
  • the invention achieves an improved efficiency of a
  • Drive plate is specified by a second contact circle which has a larger radius than the contact circle of the cam tip.
  • the radii of the contact circles are chosen so that the dead space distance in
  • root mean square does not exceed 0.28.
  • all dead space distances at full angles naturally numerical values including "0" in the tilt angle range from 0 ° to 23 ° are each set in squares, the squares are summed up, divided by the number of full angles and finally the root of this result
  • the root mean square RMS is calculated as follows: where "d" is the dead space distance and "n" is the number of discrete
  • the clearance distance corresponds to the distance or the distance between the end surface of the cylinder and the near-end (upper) dead center of the reciprocating piston.
  • the tilt angle range describes the amount of all tilt angles that the swash plate can assume during operation.
  • the swash plate preferably tilts during operation between a minimum tilt angle of 0 ° (swash plate is perpendicular to the drive shaft) and a maximum
  • Tilt angle of 23 ° (swash plate is aligned at an angle to the drive shaft).
  • the dead space distance at each angle in the tilt angle range of the swash plate is at most 0.3 mm, in particular at most 0.06 mm. Overall, it is therefore provided to keep the dead space spacing small in all operating states of the swash plate. It is thereby achieved that the reciprocating piston compressor according to the invention achieves a high utilization of the stroke volume and thus a particularly high efficiency in all operating states. In particular, the reduction in the dead volume results in a high compression performance with a lower energy consumption compared to the prior art. This is particularly advantageous for operating the reciprocating piston compressor in vehicle air conditioning systems for hybrid electric or fully electric motor vehicles, in particular cars, because a lower energy requirement increases the electric driving range of the vehicles.
  • Embodiments can be provided that between the cam tip and the sliding surface there is a line contact which, due to the load, changes into a Hertzian surface pressure with a contact radius R H e rtz , the contact radius R H e rtz being at least 1 mm and at most 10 mm.
  • the Contact radius between 1 mm and 8 mm, preferably between 1.5 mm and 5 mm, more preferably between 1.5 mm and 3 mm. It has been shown that with such a contact radius, on the one hand, there is good contact between the wobble cam and the sliding surface and, on the other hand, the friction for tilting the wobble plate is not excessively high. This compromise leads to a further increase in the efficiency of the
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the sliding surface has a contour that is convexly curved towards the cam tip.
  • the sliding surface is consequently curved outwards, starting from a central plane of the drive plate.
  • the first contact circle and the second contact circle are concave to one another or the respective curvatures are arranged in opposite directions.
  • the contact area between the cam and the sliding surface is therefore minimal. In this way, a displacement of a point of intersection between a central plane of the swash plate and the longitudinal axis of at least one reciprocating piston can be reduced in the longitudinal axial direction. This results in a particularly small dead space spacing and thus a high efficiency of the reciprocating piston compressor.
  • the contour of the sliding surface can merge into a straight sliding surface section, especially tangentially starting from the curvature described above.
  • the sliding surface can have an upper, curved one
  • the sliding surface can consist exclusively of the curved sliding surface section and the straight one
  • the swash plate is guided through the drive shaft with a shaft bore, a contact contour between the shaft bore and the drive shaft having a circular cross-sectional contour.
  • the Swashplate has a shaft hole.
  • the drive shaft extends through the shaft bore of the swash plate and thus forms a guide for the
  • the shaft bore can be produced in that two through bores are guided obliquely through the same center point.
  • the resulting shaft bore has an oval cross-sectional shape.
  • the shaft bore thus has two recesses tapering towards the interior of the swash plate.
  • the through holes can be made by a drill or a milling cutter.
  • the swash plate can also be cast, with the shaft bore being produced in the casting process.
  • the term “bore” is not necessarily to be understood in the context of this application as a description of the Fierstellvorgangs, but generally designates a recess or through opening in a component.
  • the shaft bore has a curved inner surface which rests against the drive shaft and the curvature of which lies on a third contact circle which is in one with a longitudinal axis of the drive shaft
  • the curved inner surface can be any shape.
  • the inner contour of the shaft bore consequently does not form a straight line of contact between the shaft bore and the drive shaft, but rather a curved contact surface or contact contour. This leads to an improved pivoting behavior of the swash plate.
  • the curved inner contour can either be produced by reworking the shaft bore, for example by milling, grinding or flooding, or - especially in the case of the
  • FIG. 1 is a longitudinal section through an inventive
  • Reciprocating compressor according to a preferred embodiment
  • Fig. 2 is a side view of a drive train of an inventive
  • Reciprocating compressor with a swash plate, a drive plate and a drive shaft according to a preferred one
  • FIG. 3 shows a detailed view of the drive train according to FIG. 2;
  • Fig. 5 is a longitudinal sectional view through the shaft bore of the
  • FIG. 1 shows a reciprocating compressor which has a housing 15.
  • a drive shaft 10 is mounted in the housing 15.
  • the drive shaft 10 carries a drive plate 20 which is connected to the drive shaft 10 in a rotationally fixed manner.
  • a swash plate 30 is provided, which comprises a shaft bore 34 through which the drive shaft 10 is guided.
  • the swash plate 30 is in force-transmitting engagement with a plurality of reciprocating pistons 25 via sliding bearings 23.
  • the swash plate 30 has a cam 31 which comprises a cam tip 33.
  • the cam tip 33 rests on a sliding surface 21 which is covered in FIG. 1 by a counter-cam 22 of the drive plate 20.
  • the sliding surface 21 is formed in one piece with the drive plate 20.
  • the swash plate 30 has a total of two cams 31.
  • the drive plate 20 can also have two counter cams 22.
  • the cams 31 of the swash plate 30 each rest with their inner surfaces on the counter-cams 22 of the drive plate 20.
  • the two counter-cams 22 of the drive plate 20 can therefore extend between the two cams 31 of the swash plate 30.
  • Each cam 31 is preferably on a respective sliding surface 21 of the
  • the contact surfaces between the respective sliding surface 21 and the respective cams 31 can be of different sizes.
  • the cams 31 have different wall thicknesses, so that the contact surfaces between the respective cams 31 and the sliding surface 21 are different.
  • the cam 31 that absorbs the most force is preferably designed with a greater wall thickness.
  • the less loaded cam 31 can have a smaller wall thickness and thus contribute to reducing the mass of the reciprocating piston compressor.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a drive train of a preferred embodiment of one according to the invention
  • the drive train comprises the drive shaft 10, the drive plate 20 and the swash plate 30. From FIG. 2 it can be clearly seen how the drive plate 20 and the swash plate 30 are arranged with respect to one another.
  • the swash plate 30 has a shaft bore 34 which is formed from two through bores 35, 36 which intersect in the interior of the swash plate 30. It is thus possible for the swash plate 30 to change the pivot angle or tilt angle within a predetermined angular range. This is preferably done on the basis of the counter pressure in the reciprocating piston. When the swash plate 30 is pivoted, the cam tip 33 slides along the sliding surface 21, which also influences the stroke of the individual reciprocating pistons 25.
  • the cam 31 has a cam tip 33 which comprises a curvature.
  • the cam tip 33 has a front surface which extends along a Circle radius or a first contact circle 11.
  • the first contact circle 11 is for clarity in Fig. 3 by dashed lines
  • the drive plate 20 has a sliding surface 21 on which the cam tip 33 slides.
  • the sliding surface 21 has a curvature which runs along the second contact circle 12.
  • the second contact circle 12 also lies in a plane which is aligned parallel to the longitudinal axis 14 of the drive shaft 10.
  • the sliding surface 21 comprises a curved sliding surface portion 21a.
  • the curved sliding surface portion 21a forms an upper part of the sliding surface 21. At the upper part of the sliding surface 21 or the curved
  • Sliding surface section 21a adjoins a lower part of the sliding surface 21 in the direction of the drive shaft 10, which is formed by a straight line
  • Slide surface portion 21b is formed.
  • the straight sliding surface section 21b starts tangentially from the curved sliding surface section 21a and runs obliquely with respect to a central plane of the driver plate 20.
  • the rectilinear sliding surface section 21b is at a sliding surface angle ⁇ (designated “alfa” in the drawing) to the center plane of the driver disk 20
  • the sliding surface angle a is preferably at most 45 °.
  • Reciprocating piston 25 achieved than is the case with a purely straight sliding surface 21, which is known from the prior art.
  • the radius R2 of the second contact circle 12 is significantly larger than the radius Ri of the first contact circle 11. Specifically, it can be provided that the radius R2 of the second contact circle 12 is at least 8 times, in particular is at least 9 times, in particular at least 10 times, larger than the radius Ri of the first contact circle 11. In any case, the curvatures of the sliding surface 21 and the cam tip 33 are matched to one another in such a way that the smallest possible clearance distance d is set over the entire tilt angle range of the swash plate 30.
  • the contact between the cam tip 33 and the sliding surface 21 preferably creates a Hertzian surface pressure which forms a contact radius, that is, the radius of the pressed surfaces lying on top of one another.
  • the radius of the Hertzian surface pressure, ie the contact radius R H e rtz is preferably related to the radii Ri, R2 of the first and second contact circle 11,
  • the contact radius R H ertz is at most 20 mm, in particular at most 10 mm, in particular at most 5 mm, in particular at most 4.8 mm.
  • Fig. 4 the course of the dead space distance d is shown in a diagram over the tilt angle range of the swash plate 30.
  • the clearance distance i.e. the distance between the near-end or top dead center (TDC) and the end surface of the cylinder 26
  • the transverse axis shows the tilt angle of the swash plate 30.
  • the diagram shows the course of the dead space distance for a
  • the reciprocating piston compressor according to the invention (solid line) compared to the profile of the dead space distance between two reciprocating compressors from the prior art (dotted or dashed line). It can be clearly seen that the reciprocating piston compressor according to the invention has a significantly smaller dead space spacing and consequently a significantly smaller dead space volume than the previously known ones over the entire tilt angle range from 0 ° to 23 °
  • the dead space spacing over the entire tilt angle range from 0 ° to 23 ° is less than 0.1, in particular less than 0.05.
  • the root mean square value RMS of the dead space distance over the entire tilt angle range is smaller than in the prior art.
  • the root mean square value RMS is determined by dividing the squares of the individual dead space distances at discrete tilt angles (at the tilt angles that are represented by natural numerical values, including 0, i.e. at the tilt angles 0 °, 1 °, 2 °, ... 22 °) is added, divided by the number of tilt angle values and finally the root is taken from the result.
  • the root mean square value RMS is calculated over all dead space distances d as follows:
  • Shaft hole 34 which is divided by two inside the shaft hole 34 crossing through bores 35, 36 is formed.
  • the shaft bore 34 is preferably made by crossing two cylindrical ones
  • Through bores 35, 36 are formed. Specifically, two cylindrical through bores 35, 36 are in the swash plate at an angle, each under one
  • Bore angles are introduced to the longitudinal axis 14 of the drive shaft 10 and intersect within the swash plate 30. Each through bore 35, 36 is aligned at a different bore angle.
  • Through hole 35 has a hole angle ⁇ (denoted “beta” in the drawing) to the longitudinal axis 14 of the drive shaft 10.
  • Through-hole 36 has a hole angle g (denoted “gamma” in the drawing) to the longitudinal axis 14 of the drive shaft 10
  • Hole angle g of the second through hole 36 can be greater than that
  • the shaft bore 34 is not necessarily produced by drilling, milling or some other subtractive, in particular cutting, method. It is also possible to form the shaft bore 34 as part of a casting process for producing the swash plate 30, the inner contour described above being produced.
  • the inner contour of the shaft bore 34 has an inner surface 37 which tapers towards the interior of the swash plate 30.
  • the inner surface 37 preferably forms a contact contour with a curvature which runs in the longitudinal direction of the shaft bore 34, in particular parallel to the longitudinal axis 14 of the drive shaft 10.
  • the curvature of the inner surface 37 lies on a circular line of a third contact circle 13.
  • the third contact circle 13 can have a radius R3 that essentially corresponds to the radius Ri of the first contact circle 11.
  • the inner contour of the shaft bore 34 ensures that the swash plate 30 can be pivoted or tilted up to a predetermined angle. Because of the curved inner surface 37, the tilting or pivoting takes place very gently.
  • the curved one In the case of a cast swash plate 30, inner surface 37 can be produced directly in the casting process. This can be done in that the casting mold specifies a corresponding arcuate curvature. If the shaft bore 34 of the swash plate 30 is produced by a machining process, in particular by drilling or milling the two through bores 35, 36, it is expedient to produce the curved inner surface 37 by reworking the shaft bore 34. This can be done, for example, by a
  • first contact circle 11 and second contact circle 12 each lie in a plane that is aligned parallel to the longitudinal axis 14 of the drive shaft 10.
  • the third contact circle 13 lies in a longitudinal sectional plane through the drive shaft 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hubkolbenkompressor mit einer Antriebswelle (10), einer Taumelscheibe (30) und einer Mitnehmerscheibe (20), die mit der Antriebswelle (10) drehfest verbunden ist und eine Gleitfläche (21) aufweist, wobei die Taumelscheibe (30) einen Nocken (31, 32) mit einer gekrümmten Nockenspitze (33) umfasst, die an der Gleitfläche (21) der Mitnehmerscheibe (20) anliegt und deren Krümmung in einem ersten Berührkreis (11) liegt, der in einer zu einer Längsachse (14) der Antriebswelle (10) parallelen Ebene angeordnet ist, und wobei die Taumelscheibe (30) mit wenigstens einem Hubkolben (25) gekoppelt ist, der in einem Zylinder (26) geführt ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Gleitfläche (21) der Mitnehmerscheibe (20) eine gekrümmte Kontur aufweist, deren Krümmung in einem zweiten Berührkreis (12) liegt, der in einer zu einer Längsachse (14) der Antriebswelle (10) parallelen Ebene angeordnet ist, wobei der erste Berührkreis (11) einen kleineren Radius als der zweite Berührkreis (12) aufweist, und der quadratische Mittelwert RMS über alle Schadraumabstände d i zwischen einer Endfläche (27) des Zylinders (26) und einem endflächennahen Totpunkt des Hubkolbens (25) bei jedem vollen Kippwinkel über einen Kippwinkelbereich der Taumelscheibe (30) zwischen 0° und 23° höchstens 0,28 mm, insbesondere höchstens 0,02 mm, beträgt.

Description

Hubkolbenkompressor
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Hubkolbenkompressor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiger Hubkolbenkompressor ist beispielsweise aus EP 1 148 241 A2 bekannt.
Der bekannte Hubkolbenkompressor weist eine Antriebswelle auf, mit der eine Mitnehmerscheibe drehfest verbunden ist. Ferner ist eine Taumelscheibe vorgesehen, die über Gleitlager mit mehreren Hubkolben verbunden ist. Die Taumelscheibe weist eine Wellenbohrung auf, durch welche die Antriebswelle geführt ist. An der Taumelscheibe ist ein Nocken vorgesehen, der eine
gekrümmte Nockenspitze umfasst, die an einer Gleitfläche der Mitnehmerscheibe anliegt. Die Krümmung der Nockenspitze liegt in einem Berührkreis, der mit einer Längsachse der Antriebswelle in einer gemeinsamen Ebene angeordnet ist. Die Gleitfläche, auf welcher die Nockenspitze gleitet, um den Anstellwinkel der Taumelscheibe anzupassen, ist hingegen geradlinig ausgebildet bzw. bildet eine ebene Fläche, die jedoch hinsichtlich der Antriebswelle schräg angestellt ist.
Bei dem bekannten Hubkolbenkompressor hat sich gezeigt, dass bei einer Änderung des Anstellwinkels der Taumelscheibe der Kolbenhub stark verändert wird. Insbesondere führt dies zu einem geringeren Hubkolbenvolumen, woraus folglich ein höheres Totvolumen bzw. Schadraumvolumen resultiert. Dies drückt sich insbesondere über einen in allen Betriebszuständen vergleichsweise hohen Abstand (Schadraumabstand) zwischen dem oberen Totpunkt des Hubkolbens und der Endfläche des Zylinders aus. Insgesamt ist damit die Effizienz des bekannten Hubkolbenkompressors beeinträchtigt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Hubkolbenkompressor anzugeben, der eine verbesserte Effizienz aufweist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Konkret beruht die Erfindung auf dem Gedanken, einen Hubkolbenkompressor mit einer Antriebswelle, einer Taumelscheibe und einer Mitnehmerscheibe anzugeben, wobei die Mitnehmerscheibe mit der Antriebswelle drehfest verbunden ist und eine Gleitfläche aufweist. Die Taumelscheibe umfasst einen Nocken mit einer gekrümmten Nockenspitze, die an der Gleitfläche der Mitnehmerscheibe anliegt. Die Krümmung der Nockenspitze liegt in einem ersten Berührkreis, der in einer zu einer Längsachse der Antriebswelle parallelen Ebene angeordnet ist. Die
Taumelscheibe ist mit wenigstens einem Hubkolben gekoppelt, der in einem Zylinder geführt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Gleitfläche der Mitnehmerscheibe eine gekrümmte Kontur aufweist, wobei deren Krümmung in einem zweiten Berührkreis liegt, der in einer zu einer Längsachse der
Antriebswelle parallelen Ebene angeordnet ist.
Der erste Berührkreis weist einen kleineren Radius als der zweite Berührkreis auf. Ein quadratischer Mittelwert RMS über alle Schadraumabstände zwischen einer Endfläche des Zylinders und einem endflächennahen Totpunkt des Hubkolbens bei jedem vollen Kippwinkel über einen Kippwinkelbereich der Taumelscheibe zwischen 0° und 23° beträgt höchstens 0,28 mm, insbesondere höchstens 0,2 mm.
Bei der Erfindung ist folglich vorgesehen, zusätzlich zur Krümmung der
Nockenspitze die Gleitfläche der Mitnehmerscheibe gekrümmt auszubilden, sodass bei einer Änderung des Schwenkwinkels der Taumelscheibe eine stärkere
Veränderung des Kolbenhubs erreicht wird, als dies mit geradlinig, flachen
Gleitflächen aus dem Stand der Technik möglich ist. Messungen haben gezeigt, dass auf diese Weise das Schadraumvolumen bzw. kinematische Totvolumen des Hubkolbenkompressors reduziert wird.
Konkret erreicht die Erfindung eine verbesserte Effizienz eines
Hubkolbenkompressors dadurch, dass die Krümmung der Gleitfläche der
Mitnehmerscheibe durch einen zweiten Berührkreis vorgegeben ist, der einen größeren Radius als der Berührkreis der Nockenspitze aufweist. Dabei sind die Radien der Berührkreise so gewählt, dass der Schadraumabstand im
quadratischen Mittel einen Wert von 0,28 nicht überschreitet. Zur Ermittlung des quadratischen Mittelwerts werden alle Schadraumabstände bei vollen Winkeln (natürliche Zahlenwerte inklusive„0") im Kippwinkelbereich von 0° bis 23° jeweils in Quadrat gesetzt, die Quadrate summiert, durch die Anzahl der vollen Winkel geteilt und schließlich aus diesem Ergebnis die Wurzel gezogen. Mit anderen Worten berechnet sich der quadratische Mittelwert RMS wie folgt:
Figure imgf000005_0001
wobei„d" den Schadraumabstand und„n" die Anzahl der diskreten
Kippwinkelwerte bezeichnet. Der Schadraumabstand entspricht dem Abstand bzw. der Distanz zwischen der Endfläche des Zylinders und dem endflächennahen (oberen) Totpunkt des Hubkolbens. Der Kippwinkelbereich beschreibt die Menge aller Kippwinkel, die die Taumelscheibe im Betrieb einnehmen kann. Vorzugsweise kippt die Taumelscheibe im Betrieb zwischen einem minimalen Kippwinkel von 0° (Taumelscheibe steht senkrecht zur Antriebswelle) und einem maximalen
Kippwinkel von 23° (Taumelscheibe ist schräg zur Antriebswelle ausgerichtet).
Bei der Erfindung ist es besonders bevorzugt, wenn der Schadraumabstand bei jedem Winkel im Kippwinkelbereich der Taumelscheibe höchstens 0,3 mm, insbesondere höchstens 0,06 mm, beträgt. Insgesamt ist also vorgesehen, den Schadraumabstand in allen Betriebszuständen der Taumelscheibe gering zu halten. Damit wird erreicht, dass der erfindungsgemäße Hubkolbenkompressor in allen Betriebszuständen eine hohe Ausnutzung des Hubvolumens und damit eine besonders hohe Effizienz erreicht. Insbesondere wird durch die Reduktion des Totvolumens eine hohe Kompressionsleistung bei im Vergleich zum Stand der Technik geringeren Energieeinsatz bewirkt. Dies ist insbesondere für den Betrieb des Hubkolbenkompressors in Fahrzeugklimaanlagen für hybridelektrische oder vollelektrische Kraftfahrzeuge, insbesondere Autos, vorteilhaft, denn ein geringerer Energiebedarf erhöht die elektrische Fahrreichweite der Fahrzeuge.
Bei dem erfindungsgemäßen Hubkolbenkompressor kann in bevorzugten
Ausführungsformen vorgesehen sein, dass zwischen der Nockenspitze und der Gleitfläche eine Linienberührung besteht, die belastungsbedingt in eine Hertzsche Flächenpressung mit einem Berührradius RHertz übergeht, wobei der Berührradius RHertz mindestens 1 mm und höchstens 10 mm beträgt. Insbesondere kann der Berührradius zwischen 1 mm und 8 mm, vorzugsweise zwischen 1,5 mm und 5 mm, weiter vorzugsweise zwischen 1,5 mm und 3 mm, betragen. Es hat sich gezeigt, dass bei einem solchen Berührradius einerseits ein guter Kontakt zwischen dem Taumelnocken und der Gleitfläche besteht und andererseits die Reibung für das Kippen der Taumelscheibe nicht übermäßig hoch ist. Dieser Kompromiss führt zu einer weiteren Erhöhung der Effizienz des
Hubkolbenkompressors.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Gleitfläche eine zur Nockenspitze hin konvex gekrümmte Kontur aufweist. Die Gleitfläche ist ausgehend von einer Mittenebene der Mitnehmerscheibe folglich nach außen gekrümmt. Mit anderen Worten ist bevorzugt vorgesehen, dass der erste Berührkreis und der zweite Berührkreis zueinander konkav bzw. die jeweiligen Krümmungen gegenläufig angeordnet sind. Die Berührfläche zwischen dem Nocken und der Gleitfläche ist also minimal. Auf diese Weise kann eine Verschiebung eines Schnittpunkts zwischen einer Mittenebene der Taumelscheibe und der Längsachse wenigstens eines Hubkolbens in längsaxialer Richtung reduziert werden. Daraus ergibt sich ein besonders geringer Schadraumabstand und damit eine hohe Effizienz des Hubkolbenkompressors.
Die Kontur der Gleitfläche kann, insbesondere tangential ausgehend von der zuvor beschriebenen Krümmung, in einen geradlinigen Gleitflächenabschnitt übergehen. Insbesondere kann die Gleitfläche einen oberen, gekrümmten
Gleitflächenabschnitt und einen unteren, geradlinigen Gleitflächenabschnitt aufweisen, wobei der geradlinige Gleitflächenabschnitt tangential von dem gekrümmten Gleitflächenabschnitt ausgeht. Die Gleitfläche kann ausschließlich aus dem gekrümmten Gleitflächenabschnitt und dem geradlinigen
Gleitflächenabschnitt bestehen. Es hat sich gezeigt, dass eine derart zweiteilig konturierte Gleitfläche gut geeignet ist, um den Schadraumabstand über den gesamten Kippwinkelbereich zu reduzieren, und so zu einer hohen Effizienz des Hubkolbenkompressors beiträgt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist außerdem vorgesehen, dass die Taumelscheibe mit einer Wellenbohrung durch die Antriebswelle geführt ist, wobei eine Berührkontur zwischen der Wellenbohrung und der Antriebswelle eine kreisförmige Querschnittskontur aufweist. Mit anderen Worten weist die Taumelscheibe eine Wellenbohrung auf. Die Antriebswelle erstreckt sich durch die Wellenbohrung der Taumelscheibe und bildet so eine Führung für die
Taumelscheibe.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Wellenbohrung durch zwei zylindrische
Durchgangsbohrungen gebildet ist, die sich innerhalb der Taumelscheibe kreuzen.
Insbesondere kann die Wellenbohrung dadurch hergestellt werden, dass zwei Durchgangsbohrungen schräg durch denselben Mittelpunkt geführt werden. Das führt dazu, dass die resultierende Wellenbohrung eine ovale Querschnittsform aufweist. Die Wellenbohrung weist so zwei sich zum Inneren der Taumelscheibe verjüngende Ausnehmungen auf. Die Durchgangsbohrungen können durch einen Bohrer oder einen Fräser hergestellt werden. Alternativ kann die Taumelscheibe auch gegossen werden, wobei die Wellenbohrung im Gießprozess hergestellt wird. Der Begriff„Bohrung" ist insoweit im Rahmen dieser Anmeldung nicht zwingend als eine Beschreibung des Fierstellvorgangs zu verstehen, sondern bezeichnet allgemein eine Ausnehmung oder Durchgangsöffnung in einem Bauteil.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Wellenbohrung eine gekrümmte Innenfläche aufweist, die an der Antriebswelle anliegt und deren Krümmung auf einem dritten Berührkreis liegt, der mit einer Längsachse der Antriebswelle in einer
gemeinsamen Ebene angeordnet ist. Die gekrümmte Innenfläche kann
insbesondere im Bereich der sich kreuzenden Durchgangsbohrungen vorgesehen sein. Die Innenkontur der Wellenbohrung bildet folglich keine gerade Berührlinie zwischen der Wellenbohrung und der Antriebswelle, sondern vielmehr eine gekrümmte Berührfläche bzw. Berührkontur. Dies führt zu einem verbesserten Schwenkverhalten der Taumelscheibe. Die gekrümmte Innenkontur kann entweder durch eine Nachbearbeitung der Wellenbohrung, beispielswiese durch Fräsen, Schleifen oder Flohnen, erzeugt oder - insbesondere im Falle der
Fierstellung der Taumelscheibe durch Gießen - direkt bei der Fierstellung ausgebildet werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen
Hubkolbenkompressor nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Antriebsstrangs eines erfindungsgemäßen
Hubkolbenkompressors mit einer Taumelscheibe, einer Mitnehmerscheibe und einer Antriebswelle nach einem bevorzugten
Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 eine Detailansicht des Antriebsstrangs gemäß Fig. 2;
Fig. 4 ein Diagramm zum Vergleich des Schadraumabstands eines
erfindungsgemäßen Hubkolbenkompressors gegenüber Hubkolbenkompressoren aus dem Stand der Technik; und
Fig. 5 eine Längsschnittansicht durch die Wellenbohrung der
Taumelscheibe gemäß Fig. 5.
In Fig. 1 ist ein Hubkolbenkompressor gezeigt, der ein Gehäuse 15 aufweist.
In dem Gehäuse 15 ist eine Antriebswelle 10 gelagert. Die Antriebswelle 10 trägt eine Mitnehmerscheibe 20, die drehfest mit der Antriebswelle 10 verbunden ist. Ferner ist eine Taumelscheibe 30 vorgesehen, die eine Wellenbohrung 34 umfasst, durch welche die Antriebswelle 10 geführt ist. Die Taumelscheibe 30 steht über Gleitlager 23 mit mehreren Hubkolben 25 in kraftübertragendem Eingriff. Die Taumelscheibe 30 weist einen Nocken 31 auf, der eine Nockenspitze 33 umfasst. Die Nockenspitze 33 liegt an einer Gleitfläche 21 an, die in Fig. 1 durch einen Gegennocken 22 der Mitnehmerscheibe 20 verdeckt ist. Die Gleitfläche 21 ist einstückig mit der Mitnehmerscheibe 20 ausgebildet.
Generell kann vorgesehen sein, dass die Taumelscheibe 30 insgesamt zwei Nocken 31 aufweist. Die Mitnehmerscheibe 20 kann ebenfalls zwei Gegennocken 22 aufweisen. Die Nocken 31 der Taumelscheibe 30 liegen jeweils mit ihren Innenflächen an den Gegennocken 22 der Mitnehmerscheibe 20 an. Die beiden Gegennocken 22 der Mitnehmerscheibe 20 können sich also zwischen die beiden Nocken 31 der Taumelscheibe 30 erstrecken. Jeder Nocken 31 liegt vorzugsweise an jeweils einer Gleitfläche 21 der
Mitnehmerscheibe 20 an. Die Berührflächen zwischen der jeweiligen Gleitfläche 21 und den jeweiligen Nocken 31 können unterschiedlich groß sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Nocken 31 unterschiedliche Wandstärken aufweisen, so dass die Berührflächen zwischen dem jeweiligen Nocken 31 und der Gleitfläche 21 unterschiedlich sind. Vorzugsweise ist derjenige Nocken 31 mit einer höheren Wandstärke ausgebildet, der die meiste Kraft aufnimmt. Der weniger belastete Nocken 31 kann eine geringere Wandstärke aufweisen und so zur Reduktion der Masse des Hubkolbenkompressors beitragen.
Fig. 2 zeigt zur Verdeutlichung einen Längsschnitt durch einen Antriebsstrang einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Hubkolbenkompressors. Der Antriebsstrang umfasst die Antriebswelle 10, die Mitnehmerscheibe 20 und die Taumelscheibe 30. Aus Fig. 2 ist gut erkennbar, wie die Mitnehmerscheibe 20 und die Taumelscheibe 30 zueinander angeordnet sind. Die Taumelscheibe 30 weist eine Wellenbohrung 34 auf, die aus zwei sich im Inneren der Taumelscheibe 30 kreuzende Durchgangsbohrungen 35, 36 gebildet ist. Damit ist es für die Taumelscheibe 30 möglich, innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs den Schwenkwinkel bzw. Kippwinkel zu ändern. Dies erfolgt vorzugsweise anhand des Gegendrucks in dem Hubkolben. Beim Verschwenken der Taumelscheibe 30 gleitet die Nockenspitze 33 entlang der Gleitfläche 21, was auch den Hub der einzelnen Hubkolben 25 beeinflusst.
In der Vergrößerung gemäß Fig. 3, die ein„Detail A" gemäß Fig. 2 zeigt, wird deutlich, dass der Nocken 31 eine Nockenspitze 33 aufweist, die eine Krümmung umfasst. Konkret weist die Nockenspitze 33 eine vordere Fläche auf, die entlang eines Kreisradius bzw. eines ersten Berührkreises 11 gekrümmt ist. Der erste Berührkreis 11 ist zur Verdeutlichung in Fig. 3 durch gestrichelte Linien
eingezeichnet.
In Fig. 3 ist gut erkennbar, dass die Mitnehmerscheibe 20 eine Gleitfläche 21 aufweist, auf welcher die Nockenspitze 33 gleitet. Die Gleitfläche 21 weist eine Krümmung auf, die entlang des zweiten Berührkreises 12 verläuft. Der zweite Berührkreis 12 liegt ebenfalls in einer Ebene, die parallel zur Längsachse 14 der Antriebswelle 10 ausgerichtet ist. Konkret umfasst die Gleitfläche 21 einen gekrümmten Gleitflächenabschnitt 21a. Der gekrümmte Gleitflächenabschnitt 21a bildet einen oberen Teil der Gleitfläche 21. An den oberen Teil der Gleitfläche 21 bzw. den gekrümmten
Gleitflächenabschnitt 21a schließt sich in Richtung der Antriebswelle 10 ein unterer Teil der Gleitfläche 21 an, der durch einen geradlinigen
Gleitflächenabschnitt 21b gebildet ist. Der geradlinige Gleitflächenabschnitt 21b geht tangential von dem gekrümmten Gleitflächenabschnitt 21a aus und verläuft bezogen auf eine Mittelebene der Mitnehmerscheibe 20 schräg. Insbesondere ist der geradlinige Gleitflächenabschnitt 21b in einem Gleitflächenwinkel a (in der Zeichnung„alfa" bezeichnet) zur Mittelebene der Mitnehmerscheibe 20
ausgerichtet. Der Gleitflächenwinkel a beträgt vorzugsweise höchstens 45°.
Bei einem Verschwenken der Taumelscheibe 30 bewegt sich die Nockenspitze 33 entlang der Gleitfläche 21 im Wesentlichen nach oben bzw. nach unten. Durch die Krümmung der Gleitfläche 21 bzw. durch den gekrümmten Gleitflächenabschnitt 21a wird dabei eine andere Wirkung auf den Kolbenhub des jeweiligen
Hubkolbens 25 erzielt, als dies bei einer rein geradlinigen Gleitfläche 21 der Fall ist, die aus dem Stand der Technik bekannt ist.
In Fig. 3 ist auch gut erkennbar, dass der Radius R2 des zweiten Berührkreises 12 deutlich größer ist als der Radius Ri des ersten Berührkreises 11. Konkret kann vorgesehen sein, dass der Radius R2 des zweiten Berührkreises 12 um wenigstens das 8-fache, insbesondere wenigstens das 9-fache, insbesondere wenigstens das 10-fache, größer als der Radius Ri des ersten Berührkreises 11 ist. Jedenfalls sind die Krümmungen der Gleitfläche 21 und der Nockenspitze 33 so aufeinander abgestimmt, dass über den gesamten Kippwinkelbereich der Taumelscheibe 30 ein möglichst geringer Schadraumabstand d eingestellt wird.
Vorzugsweise entsteht durch die Berührung zwischen der Nockenspitze 33 und der Gleitfläche 21 eine Hertzsche Flächenpressung, die einen Berührradius also den Radius der aufeinanderliegenden, gepressten Flächen, bildet. Der Radius der Hertzschen Flächenpressung, d.h. der Berührradius RHertz, steht vorzugweise im Zusammenhang mit den Radien Ri, R2 des ersten und zweiten Berührkreises 11,
12 und errechnet sich wie folgt:
Figure imgf000010_0001
Bevorzugt ist es, wenn der Berührradius RHertz höchstens 20 mm, insbesondere höchstens 10 mm, insbesondere höchstens 5 mm, insbesondere höchstens 4,8 mm, beträgt.
In Fig. 4 ist über den Kippwinkelbereich der Taumelscheibe 30 der Verlauf des Schadraumabstands d in einem Diagramm gezeigt. Auf der Hochachse ist der Schadraumabstand, d.h. der Abstand zwischen dem endflächennahen bzw. oberen Totpunkt (Top Dead Centre - TDC) und der Endfläche des Zylinders 26
aufgetragen. Die Querachse zeigt die Kippwinkel der Taumelscheibe 30. Das Diagramm stellt den Verlauf des Schadraumabstands bei einem
erfindungsgemäßen Hubkolbenkompressor (durchgezogene Linie) dem Verlauf des Schadraumabstands zweier Hubkolbenkompressoren aus dem Stand der Technik (gepunktete bzw. gestrichelte Linie) gegenüber. Es ist gut erkennbar, dass der erfindungsgemäße Hubkolbenkompressor über den gesamten Kippwinkelbereich von 0° bis 23° einen deutlich geringeren Schadraumabstand und folglich ein deutlich geringeres Schadraumvolumen als die vorbekannten
Hubkolbenkompressoren aufweist.
Insbesondere ist erkennbar, dass der Schadraumabstand über den gesamten Kippwinkelbereich von 0° bis 23° kleiner als 0,1, insbesondere kleiner als 0,05, beträgt. Es ist außerdem nachvollziehbar, dass der quadratische Mittelwert RMS des Schadraumabstands über den gesamten Kippwinkelbereich kleiner ist als im Stand der Technik. Der quadratische Mittelwert RMS wird dadurch ermittelt, dass die Quadrate der einzelnen Schadraumabstände bei diskreten Kippwinkeln (bei den Kippwinkeln, die durch natürliche Zahlenwerte, einschließlich 0, repräsentiert sind, d.h. bei den Kippwinkeln 0°, 1°, 2°, ... 22°) addiert, durch die Anzahl der Kippwinkelwerte dividiert und aus dem Ergebnis schließlich die Wurzel gezogen wird. Mathematisch ausgedrückt errechnet sich der quadratische Mittelwert RMS über alle Schadraumabstände d, wie folgt:
Figure imgf000011_0001
In Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch die Wellenbohrung 34 gezeigt, wobei nur eine Vergrößerung davon dargestellt ist. Die Taumelscheibe 30 weist die
Wellenbohrung 34 auf, die durch zwei sich im Inneren der Wellenbohrung 34 kreuzende Durchgangsbohrungen 35, 36 gebildet ist. Konkret ist die Wellenbohrung 34 vorzugsweise durch Überkreuzung zweier zylindrischer
Durchgangsbohrungen 35, 36 gebildet. Konkret sind in die Taumelscheibe zwei zylindrische Durchgangsbohrungen 35, 36 schräg unter jeweils einem
Bohrungswinkel zur Längsachse 14 der Antriebswelle 10 eingebracht und kreuzen sich innerhalb der Taumelscheibe 30. Jede Durchgangsbohrung 35, 36 ist dabei unter einem anderen Bohrungswinkel ausgerichtet. Eine erste
Durchgangsbohrung 35 weist zur Längsachse 14 der Antriebswelle 10 einen Bohrungswinkel ß (in der Zeichnung„beta" bezeichnet) auf. Eine zweite
Durchgangsbohrung 36 weist zur Längsachse 14 der Antriebswelle 10 einen Bohrungswinkel g (in der Zeichnung„gamma" bezeichnet) auf. Der
Bohrungswinkel g der zweiten Durchgangsbohrung 36 kann größer als der
Bohrungswinkel ß der ersten Durchgangsbohrung 35 sein. Durch die beiden schräg ausgerichteten Durchgangsbohrungen 35, 36 ergibt sich eine
Wellenbohrung 34, die in der Mittenebene ihren kleinsten
Querschnittsdurchmesser aufweist.
Die Wellenbohrung 34 ist nicht zwingend durch Bohren, Fräsen oder ein sonstiges subtraktives, insbesondere spanendes, Verfahren hergestellt. Es ist auch möglich, die Wellenbohrung 34 im Rahmen eines Gießverfahrens zur Herstellung der Taumelscheibe 30 auszubilden, wobei die zuvor beschriebene Innenkontur erzeugt wird.
Im Allgemeinen kann vorgesehen sein, dass die Innenkontur der Wellenbohrung 34 eine Innenfläche 37 aufweist, die sich zum Inneren der Taumelscheibe 30 hin verjüngt. Im Bereich der Mittenebene bildet die Innenfläche 37 vorzugsweise eine Berührkontur mit einer Krümmung, die in Längsrichtung der Wellenbohrung 34, insbesondere parallel zur Längsachse 14 der Antriebswelle 10, verläuft.
Die Krümmung der Innenfläche 37 liegt dabei auf einer Kreislinie eines dritten Berührkreises 13. Der dritte Berührkreis 13 kann einen Radius R3 aufweisen, der im Wesentlichen dem Radius Ri des ersten Berührkreises 11 entspricht.
Wie in Fig. 5 gut erkennbar ist, wird durch die Innenkontur der Wellenbohrung 34 erreicht, dass die Taumelscheibe 30 bis zu einem vorbestimmten Winkel verschwenkbar bzw. verkippbar ist. Wegen der gekrümmten Innenfläche 37 erfolgt das Verkippen bzw. Verschwenken dabei sehr sanft. Die gekrümmte Innenfläche 37 kann bei einer gegossenen Taumelscheibe 30 unmittelbar im Gießprozess erzeugt werden. Dies kann dadurch erfolgen, dass die Gussform eine entsprechende kreisbogenförmige Krümmung vorgibt. Falls die Wellenbohrung 34 der Taumelscheibe 30 durch ein spanendes Verfahren, insbesondere durch Bohren oder Fräsen der beiden Durchgangsbohrungen 35, 36, hergestellt wird, so ist es zweckmäßig, die gekrümmte Innenfläche 37 durch eine Nachbearbeitung der Wellenbohrung 34 zu erzeugen. Dies kann beispielsweise durch einen
Schleifvorgang, einen Fräsvorgang oder einen Flohnvorgang geschehen.
Um im Rahmen der vorliegenden Anmeldung die Krümmungsrichtung zu definieren, ist vorgesehen, dass der erste Berührkreis 11 und zweite Berührkreis 12 jeweils in einer Ebene liegen, die parallel zur Längsachse 14 der Antriebswelle 10 ausgerichtet ist. Der dritte Berührkreis 13 liegt in einer Längsschnittebene durch die Antriebswelle 10.
Bezugszeichenliste
10 Antriebswelle
11 Erster Berührkreis
12 Zweiter Berührkreis
13 Dritter Berührkreis
14 Längsachse
15 Gehäuse
20 Mitnehmerscheibe
21 Gleitfläche
21a gekrümmter Gleitflächenabschnitt
21b geradliniger Gleitflächenabschnitt
22 Gegennocken
23 Gleitlager
25 Hubkolben
26 Zylinder
27 Endfläche
30 Taumelscheibe
31 Nocken
33 Nockenspitze
34 Wellenbohrung 35 erste Durchgangsbohrung
36 zweite Durchgangsbohrung
37 Innenfläche
a Gleitflächenwinkel
ß Bohrungswinkel der ersten Durchgangsbohrung 35
Y Bohrungswinkel der zweiten Durchgangsbohrung 36 d Schadraumabstand
Ri Radius des ersten Berührkreises 11
Rz Radius des zweiten Berührkreises 12
RB Radius des dritten Berührkreises 13

Claims

ANSPRÜCHE
1. Hubkolbenkompressor mit einer Antriebswelle (10), einer Taumelscheibe (30) und einer Mitnehmerscheibe (20), die mit der Antriebswelle (10) drehfest verbunden ist und eine Gleitfläche (21) aufweist, wobei die
Taumelscheibe (30) einen Nocken (31) mit einer gekrümmten Nockenspitze (33) umfasst, die an der Gleitfläche (21) der Mitnehmerscheibe (20) anliegt und deren Krümmung in einem ersten Berührkreis (11) liegt, der in einer zu einer Längsachse (14) der Antriebswelle (10) parallelen Ebene angeordnet ist, und wobei die Taumelscheibe (30) mit wenigstens einem Hubkolben (25) gekoppelt ist, der in einem Zylinder (26) geführt ist,
dad u rch geken nzeich net, dass
die Gleitfläche (21) der Mitnehmerscheibe (20) eine gekrümmte Kontur aufweist, deren Krümmung in einem zweiten Berührkreis (12) liegt, der in einer zu einer Längsachse (14) der Antriebswelle (10) parallelen Ebene angeordnet ist, wobei der erste Berührkreis (11) einen kleineren Radius als der zweite Berührkreis (12) aufweist, und der quadratische Mittelwert RMS über alle Schadraumabstände d, zwischen einer Endfläche (27) des Zylinders (26) und einem endflächennahen Totpunkt des Hubkolbens (25) bei jedem vollen Kippwinkel über einen Kippwinkelbereich der Taumelscheibe (30) zwischen 0° und 23° höchstens 0,28 mm, insbesondere höchstens 0,02 mm, beträgt.
2. Hubkolbenkompressor nach Anspruch 1,
dad u rch geken nzeich net, dass
der Schadraumabstand d höchstens 0,3 mm, insbesondere höchstens 0,06 mm, beträgt.
3. Hubkolbenkompressor nach Anspruch 1 oder 2,
dad u rch geken nzeich net, dass
zwischen der Nockenspitze (33) und der Gleitfläche (21) eine
Linienberührung besteht, die belastungsbedingt in eine Hertzsche
Flächenpressung mit einem Berührradius RHertz übergeht, wobei der
Berührradius RHertz mindestens 1 mm und höchstens 10 mm beträgt.
4. Hubkolbenkompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dad u rch geken nzeich net, dass
die Gleitfläche (21) eine zur Nockenspitze (33) hin konvex gekrümmte Kontur aufweist.
5. Hubkolbenkompressor nach Anspruch 4,
dad u rch geken nzeich net, dass
die Kontur der Gleitfläche (21) in einen geradlinigen Gleitflächenabschnitt (21b) übergeht.
6. Hubkolbenkompressor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dad u rch geken nzeich net, dass
die Taumelscheibe (30) mit einer Wellenbohrung (34) durch die
Antriebswelle (10) geführt ist, wobei eine Berührkontur zwischen
Wellenbohrung (34) und Antriebswelle (10) eine kreisförmige
Querschnittskontur aufweist.
7. Hubkolbenkompressor nach Anspruch 6,
dad u rch geken nzeich net, dass
die Wellenbohrung (34) durch zwei zylindrische Durchgangsbohrungen (35, 36) gebildet ist, die sich innerhalb der Taumelscheibe (30) kreuzen.
8. Hubkolbenkompressor nach Anspruch 7,
dad u rch geken nzeich net, dass
die Wellenbohrung (34), insbesondere im Bereich der sich kreuzenden Durchgangsbohrungen (35, 36), eine gekrümmte Innenfläche (37) aufweist, die an der Antriebswelle (10) anliegt und deren Krümmung auf einem dritten Berührkreis (13) liegt, der mit einer Längsachse (14) der Antriebswelle (10) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet ist.
PCT/EP2020/059701 2019-04-12 2020-04-06 Hubkolbenkompressor WO2020207937A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021560024A JP7358501B2 (ja) 2019-04-12 2020-04-06 往復圧縮機
CN202080028292.3A CN113710893B (zh) 2019-04-12 2020-04-06 往复活塞式压缩机

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019109701.0 2019-04-12
DE102019109701 2019-04-12
DE102019112237.6 2019-05-10
DE102019112237.6A DE102019112237A1 (de) 2019-04-12 2019-05-10 Hubkolbenkompressor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020207937A1 true WO2020207937A1 (de) 2020-10-15

Family

ID=72613015

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/059701 WO2020207937A1 (de) 2019-04-12 2020-04-06 Hubkolbenkompressor
PCT/EP2020/059700 WO2020207936A1 (de) 2019-04-12 2020-04-06 Hubkolbenkompressor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/059700 WO2020207936A1 (de) 2019-04-12 2020-04-06 Hubkolbenkompressor

Country Status (4)

Country Link
JP (2) JP7358501B2 (de)
CN (2) CN113710894B (de)
DE (2) DE102019112245A1 (de)
WO (2) WO2020207937A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1148241A2 (de) 2000-04-18 2001-10-24 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Schwenkmechanismus für einen Verdichter variabler Verdrängung
US20030131725A1 (en) * 2001-12-25 2003-07-17 Hajime Kurita Variable displacement compressor
US20150118074A1 (en) * 2013-10-31 2015-04-30 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Swash plate type variable displacement compressor
US20150275871A1 (en) * 2014-03-25 2015-10-01 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Variable displacement swash plate type compressor

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0231234B2 (ja) * 1987-02-19 1990-07-12 Sanden Corp Shabanshikikahenyoryoatsushukuki
JPH02181079A (ja) * 1989-01-06 1990-07-13 Hitachi Ltd 圧縮機
JPH04311685A (ja) * 1991-04-10 1992-11-04 Sanden Corp 圧縮機
EP0587023B1 (de) * 1992-09-02 1995-11-02 Sanden Corporation Kolbenverdichter mit veränderlicher Verdrängung
JP3197759B2 (ja) * 1994-08-22 2001-08-13 株式会社ゼクセルヴァレオクライメートコントロール 可変容量型圧縮機のフルストローク位置決め構造
JPH08338362A (ja) * 1995-06-08 1996-12-24 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量型斜板式圧縮機
JP3422186B2 (ja) * 1995-11-24 2003-06-30 株式会社豊田自動織機 可変容量圧縮機
JPH10246181A (ja) * 1997-02-28 1998-09-14 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量型圧縮機
JPH10266952A (ja) * 1997-03-25 1998-10-06 Zexel Corp 可変容量型斜板式圧縮機
JPH11201032A (ja) * 1998-01-13 1999-07-27 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量型圧縮機
US6139283A (en) * 1998-11-10 2000-10-31 Visteon Global Technologies, Inc. Variable capacity swash plate type compressor
JP2001295757A (ja) * 2000-04-11 2001-10-26 Toyota Industries Corp 可変容量圧縮機
DE60136128D1 (de) * 2000-06-19 2008-11-27 Toyota Jidoshokki Kariya Kk Taumelscheibenverdichter
DE10250649A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-13 Zexel Valeo Compressor Europe Gmbh Axialkolbenverdichter, insbesondere CO2-Verdichter für Kraftfahrzeugklimaanlagen
DE102004023453A1 (de) * 2004-05-12 2005-12-08 Zexel Valeo Compressor Europe Gmbh Axialkolbenverdichter, insbesondere Verdichter für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
JP2007278200A (ja) * 2006-04-07 2007-10-25 Calsonic Kansei Corp 可変容量圧縮機
US7444921B2 (en) * 2006-08-01 2008-11-04 Visteon Global Technologies, Inc. Swash ring compressor
KR101765946B1 (ko) * 2011-09-01 2017-08-07 한온시스템 주식회사 가변용량형 사판식 압축기
JP5579144B2 (ja) * 2011-09-22 2014-08-27 サンデン株式会社 可変容量圧縮機
CN202326073U (zh) * 2011-11-22 2012-07-11 上海吉士达汽车部件有限公司 一种内控变排量压缩机
DE102012015018A1 (de) * 2012-07-28 2014-01-30 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
JP2015063892A (ja) * 2013-09-24 2015-04-09 株式会社豊田自動織機 容量可変型斜板式圧縮機
JP6136906B2 (ja) * 2013-12-11 2017-05-31 株式会社豊田自動織機 容量可変型斜板式圧縮機
JP2018112118A (ja) * 2017-01-11 2018-07-19 株式会社デンソー 圧縮機

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1148241A2 (de) 2000-04-18 2001-10-24 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Schwenkmechanismus für einen Verdichter variabler Verdrängung
US20030131725A1 (en) * 2001-12-25 2003-07-17 Hajime Kurita Variable displacement compressor
US20150118074A1 (en) * 2013-10-31 2015-04-30 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Swash plate type variable displacement compressor
US20150275871A1 (en) * 2014-03-25 2015-10-01 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Variable displacement swash plate type compressor

Also Published As

Publication number Publication date
CN113710893A (zh) 2021-11-26
CN113710894A (zh) 2021-11-26
JP7494206B2 (ja) 2024-06-03
DE102019112245A1 (de) 2020-10-15
CN113710893B (zh) 2023-08-08
WO2020207936A1 (de) 2020-10-15
CN113710894B (zh) 2023-05-26
JP2022527608A (ja) 2022-06-02
JP2022528446A (ja) 2022-06-10
JP7358501B2 (ja) 2023-10-10
DE102019112237A1 (de) 2020-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2237913B9 (de) Bohrwerkzeug mit ausspitzung
DE102021123712B4 (de) Teleskopantriebshalterung mit verdrehsicherungsmerkmalen
EP1844234B1 (de) Axialkolbenverdichter
EP0953111B1 (de) Axialkolbenmaschine mit dämpfungselement für die schräg- oder taumelscheibe
DE102004028747A1 (de) Hubkolbenkompressor
DE102012214830B4 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine mit verstellbarer Schrägscheibe oder Schenkwiege und zugehörigem Gleitlager mit hydrostatischem Druckfeld, dessen Randkonturausbildung den Leckagestrom ins Gehäuse minimiert
DE102006046179B4 (de) Einstellvorrichtung für eine Radaufhängung von Kraftfahrzeugen
DE19830228B4 (de) Backe für einen Kompressor des Taumelscheibentyps und Backenanordnung
DE19955103A1 (de) Lagervorrichtung für Taumelscheibenkompressoren
WO2015086336A1 (de) Schrägscheibenmaschine, schrägscheibe und verfahren zur hydrostatischen entlastung einer stellteilanbindung einer schrägscheibenmaschine
DE60037009T2 (de) Halbkugelförmiger schuh
EP0888499A1 (de) Kolben für eine hydrostatische axialkolbenmaschine
WO2020207937A1 (de) Hubkolbenkompressor
DE10152097B4 (de) Verstellbarer Taumelscheibenkompressor
DE60119623T2 (de) Verbindungskonstruktion für Taumelscheibe eines variablen Verdrängungskompressors
EP0816680B1 (de) Flügelzellenpumpe
EP0494180B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE102006044294B3 (de) Radialkolbenpumpe
EP1723317B1 (de) Hebel für die ventilsteuerung einer kolbenmaschine
DE102013225892A1 (de) Schrägscheibenmaschine, Schrägscheibe und Verfahren zur hydrostatischen Entlastung einer Stellteilanbindung einer Schrägscheibenmaschine und zum Druckabbau eines Arbeitsmediums während eines Umsteuervorgangs der Schrägscheibenmaschine
EP3156643B1 (de) Herstellungsverfahren für steuerplatten einer hydraulischen maschine
DE19702399C2 (de) Taumelscheibenverdichter
DE60037087T2 (de) Taumelscheibenkompressorkopf mit Fase
EP0950813B1 (de) Axialkolbenmaschine mit einer in einem Schwenklager schwenkbar gelagerten Schrägscheibe
DE19912509C2 (de) Axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20719954

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021560024

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20719954

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1