DE19830228B4 - Backe für einen Kompressor des Taumelscheibentyps und Backenanordnung - Google Patents

Backe für einen Kompressor des Taumelscheibentyps und Backenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE19830228B4
DE19830228B4 DE19830228A DE19830228A DE19830228B4 DE 19830228 B4 DE19830228 B4 DE 19830228B4 DE 19830228 A DE19830228 A DE 19830228A DE 19830228 A DE19830228 A DE 19830228A DE 19830228 B4 DE19830228 B4 DE 19830228B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curvature
piston
outer peripheral
peripheral surface
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19830228A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19830228A1 (de
Inventor
Yoshio Iwata Kato
Tadahisa Iwata Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ntn Corp Osaka Jp Calsonic Kansei Corp Tokio/
Original Assignee
NTN Corp
Calsonic Kansei Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9207970A external-priority patent/JPH1150960A/ja
Priority claimed from JP20779897A external-priority patent/JP3942242B2/ja
Application filed by NTN Corp, Calsonic Kansei Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE19830228A1 publication Critical patent/DE19830228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19830228B4 publication Critical patent/DE19830228B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/0873Component parts, e.g. sealings; Manufacturing or assembly thereof
    • F04B27/0878Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/0873Component parts, e.g. sealings; Manufacturing or assembly thereof
    • F04B27/0878Pistons
    • F04B27/0886Piston shoes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Gleitschuh für Kompressoren des Taumelscheibentyps, wobei der Gleitschuh (10) aufweist,
– eine Außenumfangsfläche (14), die einen in einem Kolben (4) ausgeformten kugelförmigen Lagersitz (4b) berührt, wobei die Erzeugende der Außenumfangsfläche (14) an all ihren Orten die gleiche Krümmung aufweist,
– einen obersten Abschnitt (16), der dem Kolben (4) zugewandt ist, wobei der oberste Abschnitt (16) durch eine partielle Kugeloberfläche gebildet ist, deren Krümmungsradius (R2) größer ist als der Krümmungsradius (R1) des kugelförmigen Lagersitz (4b), sowie
– eine dem obersten Abschnitt (16) gegenüberliegende ebene Gleitkontaktfläche (18), die mit einer Taumelscheibe (2) in Kontakt ist, dadurch gekennzeichnet,
dass die Erzeugende der Außenumfangsfläche (14) des Gleitschuhs (10) ein Bogen ist, dessen Krümmungsmittelpunkt (O1, O1') in radialem Abstand von der Mittellinie (12) des Gleitschuhs (10) liegt und dessen Krümmungsradius kleiner ist als der des kugelförmigen Lagersitzes (4b).

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Backe für Kompressoren des Taumelscheibentyps, die in Klimaanlagen von Automobilen verwendet werden, sowie eine Anordnung dieser Backe.
  • Ein Kompressor des Taumelscheibentyps, wie er schematisch in 7 dargestellt ist, enthält eine Welle 3, die drehbar in einem Paar Zylinderblöcken 5a, 5b gelagert ist, wobei die Welle 3 eine auf ihr befestigte Taumelscheibe 2 trägt. In den Zylinderblöcken 5a, 5b sind eine Vielzahl in Umfangsrichtung abstandsgleich angeordnete Zylinderbohrungen 5 ausgeformt, wobei jede Bohrung 5 einen in ihr gleitend aufgenommenen doppelseitigen Kolben 4 enthält. In jedem Kolben 4 ist mittig eine Ausnehmung 4a auf eine solche Weise ausgeformt, dass sie den Außenumfang der Taumelscheibe 2 überbrückt, wobei die Ausnehmung 4a an axial gegenüberliegenden Oberflächen mit Kugelsitzen 4b ausgeführt ist. In jedem Kugelsitz 4b ist eine Backe 1 aufgenommen und zwischen der Taumelscheibe 2 und dem Kolben 4 angeordnet, die dazu dient, die Drehbewegung der Taumelscheibe 2 weich in die hin- und hergehende Bewegung des Kolbens 4 zu wandeln. Der doppeltwirkende Typ mit doppelseitigen Kolben ist bereits beispielhaft bekannt, und der einfachwirkende Typ hat grundsätzlich die gleiche Konstruktion.
  • Die Backe 1 ist allgemein halbkugelförmig und passt sich dem Kugelsitz 4b des Kolbens 4 durch ihre kugelförmige Außenumfangsfläche an, während sie mit der Taumelscheibe 2 über seine ebene Bodenfläche gleitend in Berührung steht.
  • Derzeit ist eine Anordnung bekannt, bei der wie in 8 und 9 dargestellt, der Kontaktabschnitt, der mit dem Kugelsitz 4b in Berührung steht, und der Schürzenabschnitt der kugelförmigen Außenumfangsfläche der Backe 1 mit voneinander verschiedenen Krümmungsradien ausgeführt sind (siehe japanische Offenlegungsschrift JP 3-51912 B2).
  • 8 und 9 zeigen den Kugelsitz 4b des Kolbens 4 und die darin aufgenommene Backe 1, wobei der Kugelsitz 4b durch einen einzigen Krümmungsradius definiert ist, während die kugelförmige Außenumfangsfläche der Backe 1 eine oberste Referenzoberfläche 1a mit im wesentlichen dem gleichen Krümmungsradius wie der Kugelsitz 4b und eine eingezogene Kugeloberfläche 1b aufweist. Diese entsteht, indem der Kugelstreifenabschnitt der Schürze gegenüber der kugelförmigen Referenzoberfläche 1a in Richtung des Backenmittelpunktes eingezogen wird, wobei der Kugelstreifenabschnitt der Schürze wiederholt mit dem Kugelsitz 4b in Berührung tritt bzw. von ihm freikommt.
  • Mit anderen Worten, die Krümmung der eingezogenen Kugeloberfläche 1b unterscheidet sich von der der kugelförmigen Referenzoberfläche 1a, sowie sich außerdem die entsprechenden Krümmungen der verschiedenen Abschnitte der eingezogenen Kugeloberfläche 1b allmählich ändern, was bedeutet, dass die Außenumfangsfläche der Backe 1 eine Vielzahl von Krümmungen aufweist.
  • Als Ergebnis ändert sich die Größe eines geeigneten Freiraums, der allmählich ab der Grenze zwischen der eingezogenen Kugeloberfläche 1b und der kugelförmigen Referenzoberfläche 1a zunimmt, entsprechend der Schaukelbewegung der Backe 1 in unterschiedlicher Weise und trägt zu einer Keilwirkung bei, wodurch die wirksame Zufuhr von Schmieröl in den Berührungsbereich der gleitenden kugelförmigen Referenzoberfläche 1a ermöglicht wird.
  • Bei Kompressoren des Taumelscheibentyps führt die Backe zwangsweise die sog. Präzession entsprechend der Rotations-/Schaukelbewegung der Taumelscheibe aus, eine Tatsache, die sie anfällig für örtliche Berührung macht und damit zu weiteren Nachteilen, beispielsweise örtlichem Verschleiß, führt. Um den korrekten Kontakt der Backe sicherzustellen, ist es deshalb erforderlich, die Backe unter kontrollierten Fertigungsbedingungen herzustellen, so dass die Position, in der die Backe Kontakt hat, innerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt.
  • In dem Fall, in dem die Außenumfangsfläche der Backe, die den Kugelsitz des Kolbens berührt, im wesentlichen den gleichen Krümmungsradius wie der Kugelsitz hat, neigt die Kon taktposition eher dazu, sich zu ändern als gleich zu bleiben. Des weiteren wird die Position, in der die Backe Kontakt mit dem Kugelsitz hat, durch die Oberflächengüte der kugelförmigen Oberfläche der Backe beeinflusst, eine Tatsache, die eine Kontrolle der Höhe der Backe erschwert. Außerdem ist es in dem Fall, in dem die Außenumfangsfläche der Backe durch eine Vielzahl Krümmungen definiert ist, schwierig, die Backe zu bearbeiten, so dass die Position des Kontakts der Backe mit dem Kugelsitz des Kolbens eher dazu neigt, sich zu ändern.
  • Aus der JP 82 47 026 A ist ein Taumelscheibenkompressor mit einem Gleitschuh bekannt, dessen Außenumfangsfläche sich im Wesentlichen an die Kontur des anliegenden Kolbens anpasst. Die JP 3-51912 B2 zeigt einen Gleitschuh, dessen Außenumfangsfläche im Wesentlichen kugelförmig ausgebildet ist und dessen Durchmesser dabei wenigstens abschnittsweise geringer gehalten ist als die Aufnahme im Kolben. Aus der US 4,734,014 ist weiterhin ein Taumelscheibenkompressor bekannt, dessen Gleitschuh eine im Wesentlichen kugelabschnittsförmige Außenfläche aufweist, wobei der Schuh an seiner dem Kolben zugewandten Seite einen abgeflachten Abschnitt aufweist.
  • Es ist demnach die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Kontakt zwischen dem obersten Abschnitt der Backe und dem Kugelsitz des Kolbens zu vermeiden und einen Kontaktabschnitt sicherzustellen, der selbst dann geeignet bleibt, wenn der Winkel der Taumelscheibe größer wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist ein Gleitschuh (im Weiteren auch „Backe") für einen Kompressor des Taumelscheibentyps gemäß der vorliegenden Erfindung eine Außenumfangsfläche mit einem einzigen Krümmungsradius auf, die den Kugelsitz des Kolbens berührt, und eine ebene Gleitkontaktfläche, die die Taumelscheibe berührt, wobei der oberste Abschnitt der Backe durch eine partielle Kugeloberfläche definiert ist, deren Krümmungsradius größer ist als der des Kugelsitzes.
  • Der hierin verwendete Begriff "etwas größer" bezieht sich auf "größer als der Krümmungsradius R1 der Außenumfangsfläche 14, jedoch nicht so groß wie die sog. Wölbung".
  • Die Außenumfangsfläche, die den Kugelsitz berührt, wird von einer einzigen Krümmung definiert, deren Krümmungsradius etwas kleiner ist als der des Kugelsitzes/Erfindungsgemäß wird die Außenumfangsfläche durch eine gekrümmte Oberfläche gebildet, deren Erzeugende ein Bogen mit einem Krümmungsmittelpunkt ist, der in einem radialen Abstand zur Mittellinie der Backe liegt. Dabei hat die Außenumfangsfläche eine einzige Krümmung.
  • Die Innenumfangsfläche des Kugelsitzes weist eine einzige Krümmung auf, d.h. es handelt sich um eine wahre Kugeloberfläche. Es kann sich jedoch auch um eine auf eine solche Weise gekrümmte Oberfläche handeln, dass nur die Zone, die mit der Backe in Kontakt kommt, eine einzige Krümmung hat, wobei der Krümmungsradius mit der Annäherung an den Endabschnitt der Öffnung allmählich zunimmt.
  • Da die Backe für Kompressoren des Taumelscheibentyps gemäß dieser Erfindung einen obersten Abschnitt hat, der durch eine partielle Kugeloberfläche mit einem Krümmungsradius größer als der der Außenumfangsfläche der Backe, die den Kugelsitz des Kolbens berührt, gebildet wird, gehen die Außenumfangsfläche und der oberste Abschnitt glatt ineinander über, so dass keine Gefahr eines Kantenkontakts besteht. Außerdem steht der oberste Abschnitt nicht mit dem Kugelsitz in Berührung und begrenzt einen winzigen Freiraum von sichelförmigem Querschnitt zwischen sich und dem Kugelsitz.
  • Dieser winzige Freiraum von sichelförmigem Querschnitt dient als Ölvorratskammer, eine Tatsache, synergistisch mit der Tatsache gekoppelt, dass der oberste Abschnitt und die Außenumfangsfläche glatt ineinander übergehen, eine äußerst zufriedenstellende Schmierung zwischen der Backe und dem Kolben sicherstellt.
  • Da der oberste Abschnitt der Backe den Kugelsitz des Kolbens nicht berührt, kann der Anfangsabschnitt des Kontaktes leicht kontrolliert werden, und es lässt sich ein Kontaktabschnitt erzielen, der die geforderten Auslegungsspezifikationen optimal erfüllt. Da die Außenumfangsfläche der Backe, die mit dem Kugelsitz des Kolbens in Berührung steht, durch einen einzigen Krümmungsradius definiert ist, lässt sich eine größere Berührungsfläche erhalten. Der notwendige Kontaktabschnitt kann deshalb selbst dann erreicht werden, wenn der Winkel der Taumelscheibe größer wird.
  • Da außerdem die Außenumfangsfläche der Backe für einen Kompressor des Taumelscheibentyps gemäß dieser Erfindung durch eine einzige Krümmung definiert ist, ist sie leicht zu bearbeiten, wodurch es möglich wird, kostengünstig eine Backe mit einer hochgenauen Außenumfangsfläche für einen Kompressor des Taumelscheibentyps herzustellen. Da ein Kontaktabschnitt konstruiert werden kann, der im Vergleich zu einem herkömmlichen Gleitschuh mit Annäherung an die Gleitkontaktfläche abnimmt, wird die Bereitstellung einer geeignete Backe, die die Spezifikationen hinsichtlich hoher Lasten etc. erfüllt, möglich.
  • Die Backe für einen Kompressor des Taumelscheibentyps gemäß der vorliegenden Erfindung gestattet außerdem die einfache Kontrolle der Berührung und lässt sich leicht bearbeiten.
  • Zu diesem Zweck weist die erfindungsgemäße Backe für einen Kompressor des Taumelscheibentyps eine kugelförmige Sitzfläche im Kolben auf (Kugelsitz), und die Erzeugende der Außenumfangsfläche der Backe ist ein Bogen, dessen Krümmungsmittelpunkt in radialem Abstand zur Mittellinie der Backe liegt und dessen Krümmungsradius kleiner als der der Sitzfläche ist. Mit anderen Worten, die Stelle, an der die Backe den Kolben berührt, liegt innerhalb eines Bereichs, so dass der Kontakt zuverlässig innerhalb dieses Bereichs und innerhalb der Toleranz des Durchmessers der kugelförmigen Oberfläche stattfindet.
  • Dies stellt sicher, dass die Außenumfangsfläche der Backe den Kolben stets in einem festen Punkt berührt. Die Kontrolle des Kontakts der Backe wird deshalb erleichtert. Da die Kontaktposition durch den Krümmungsmittelpunkt und den Krümmungsradius genau bestimmt werden kann, ist es möglich, die Berührungsfläche und den Kontaktdurchmesser einzustellen und damit eine optimale Auslegung zu verwirklichen, die die Spezifikationen hinsichtlich hoher Drehzahl, hoher Lasten etc. erfüllt.
  • Aufgrund der Anordnung, bei der die Außenumfangsfläche der Backe eine Erzeugende hat, bei der es sich um einen Bogen handelt, dessen Krümmungsmittelpunkt in radialem Abstand zur Mittellinie der Backe liegt und dessen Krümmungsradius wie oben beschrieben kleiner ist als der der Sitzfläche, ist der oberste Abschnitt der Backe mit einer Ausnehmung ausgebildet. Diese Ausnehmung fungiert als Ölvorratskammer.
  • Da außerdem der Krümmungsradius der Erzeugenden der Außenumfangsfläche der Backe kleiner ist als der der Sitzfläche und da die Außenumfangsfläche der Backe den Kolben in einem festen Punkt berührt, wird ein keilförmiger Freiraum zwischen den beiden Elementen begrenzt, der sich vom Berührungspunkt aus allmählich verbreitert. Dieser keilförmige Freiraum dient dazu, Öl in den Raum zwischen den beiden Elementen zu saugen.
  • Die jeweiligen Aktionen der Ausnehmung und des keilförmigen Freiraums wirken also zusammen, um die Schmierung zwischen der Backe und dem Kolben auf äußerst zufriedenstellende Weise zu bewirken.
  • Weiterhin ist die Backenanordnung für einen Kompressor des Taumelscheibentyps gemäß dieser Erfindung so konzipiert, dass eine in der im Kolben ausgeformten Sitzfläche eingebaute Backe einen gewissen Überstand gegenüber dem gesteuerten Kolben hat. Detaillierter ausgedrückt wird deshalb die Sitzfläche kugelförmig ausgeführt, und die Erzeugende der Außenumfangsfläche der Backe ist ein Bogen, dessen Krümmungsmittelpunkt in einem radialen Abstand zur Mittellinie der Backe liegt und dessen Krümmungsradius kleiner ist als der der Sitzfläche oder die Sitzfläche wird konisch ausgeführt, während die Außenumfangsfläche der Backe kugelförmig ist.
  • Dies stellt sicher, dass die Sitzfläche und die Außenumfangsfläche der Backe einander stets in einem festen Punkt berühren; der Betrag des Überstands der Backe gegenüber dem Kolben kann somit so kontrolliert werden, dass ein vorgegebener Wert eingehalten wird.
  • Da bei der Backe für einen Kompressor des Taumelscheibentyps gemäß dieser Erfindung die Erzeugende der Außenumfangsfläche der Backe, die den Kugelsitz des Kolbens berührt, ein Bogen ist, dessen Krümmungsmittelpunkt in einem radialen Abstand zur Mittellinie der Backe liegt und dessen Krümmungsradius kleiner ist als der der Sitzfläche, folgt daraus, dass die Außenumfangsfläche der Backe den Kugelsitz an einer vorgegebenen Stelle berührt. Deshalb wird die Kontrolle über den Kontakt der Backe erleichtert.
  • Da des weiteren die Außenumfangsfläche der Backe den Kolben an einer vorgegebenen Stelle berührt, wird ein keilförmiger Freiraum zwischen den beiden Elementen begrenzt, der sich vom Kontaktpunkt aus allmählich verbreitert. Dieser keilförmige Freiraum hat eine zum Ansaugen von Öl vorteilhafte Form und sorgt in vorteilhafter Weise für die Schmierung zwischen der Backe und dem Kolben.
  • Als Ergebnis der Anordnung, bei der die Außenumfangsfläche der Backe eine Erzeugende hat, die – wie oben beschrieben – ein Bogen ist, dessen Krümmungsmittelpunkt in einem radialen Abstand zur Mittellinie der Backe liegt und dessen Krümmungsradius kleiner ist als der der Sitzfläche, ist außerdem im obersten Abschnitt der Backe eine Ausnehmung eingeformt. Da diese Ausnehmung als eine Ölvorratskammer fungiert, wirkt sie synergistisch mit dem keilförmigen Freiraum zusammen, um die Schmierung zwischen der Backe und dem Kolben auf äußerst zufriedenstellende Weise zu bewirken.
  • Da des Weiteren die Backe für einen Kompressor des Taumelscheibentyps gemäß dieser Erfindung eine durch eine einzige Krümmung definierte Außenumfangsfläche hat, lässt sie sich auf einfache Weise bearbeiten – eine Tatsache, die es – gekoppelt mit der Tatsache, dass die Kontrolle über den Kontakt erleichtert ist – ermöglicht, eine Backe mit einer hochgenauen Außenumfangsfläche für einen Kompressor des Taumelscheibentyps auf kostengünstige Weise herzustellen.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Backe, die am Kugelsitz eines Kolbens anliegt;
  • 2 einen Längsschnitt ähnlich dem von 1 durch eine andere Ausführungsform;
  • 3 eine Seitenansicht eines Bezugsstücks;
  • 4 eine Ansicht zur Erläuterung eines Messverfahrens;
  • 5 eine schematische Seitenansicht zur Erläuterung der Backenberührung;
  • 6 eine schematische Draufsicht;
  • 7 einen Längsschnitt durch einen Kompressor des Taumelscheibentyps (Stand der Technik); und
  • 8 und 9 Schnittansichten, die den Stand der Technik darstellen.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, wird eine Backe 10 durch Gesenkschmieden aus einer Stahlkugel hergestellt und hat die Form einer Halbkugel oder einer Taste. Die Außenumfangsfläche 14, die den Kugelsitz 4b eines Kolbens 4 berührt, wird von einer Kugeloberfläche gebildet, deren Krümmungsradius R1 gleich ist dem des Kugelsitzes 4b oder etwas kleiner als dieser. Da die Außenumfangsfläche 14 eine einzige Krümmung hat, ist sie im Vergleich mit einer mit einer Vielzahl Krümmungen wie oben unter Bezugnahme auf 8 und 9 beschrieben sehr leicht zu bearbeiten, so dass ihre Berührung genau bestimmt werden kann.
  • Der oberste Abschnitt 16 der Backe 10 wird durch eine partielle Kugeloberfläche mit einem Krümmungsradius R2 gebildet, der größer ist als R1 der Außenumfangsfläche 14. Außerdem ist der Krümmungsradius R2 des obersten Abschnitts 16 größer als der Krümmungsradius R1 des Kugelsitzes 4b des Kolbens und auf einen Wert eingestellt, der einen optimalen Kontakt mit dem Kugelsitz 4b bietet.
  • Aufgrund der Tatsache, dass der oberste Abschnitt 16 durch eine partielle Kugeloberfläche mit der oben beschriebenen Krümmung gebildet ist, ist seine Verbindung zur Außenumfangsfläche 14 glatt im Gegensatz zu dem Fall, in dem diese eine ebene Fläche senkrecht zur Mittellinie 12 ist. Es besteht deshalb keine Gefahr, dass die Backe 10 den Kugelsitz 4b mit einer Kante berührt. Außerdem berührt der oberste Abschnitt 16 den Kugelsitz 4b niemals und begrenzt so einen winzigen sichelförmigen Freiraum 17 (wie im Schnitt dargestellt) zwischen sich und dem Kugelsitz 4b. Dieser winzige Freiraum 17 dient als Ölvorratskammer, und Schmieröl wird von dessen Umfangsrand aus in den Raum zwischen der Außenumfangsfläche 14 und dem Kugelsitz 4b eingespeist.
  • Außerdem kann der oberste Abschnitt 16 zusätzlich mit einer Ansenkung, einer Nut oder einer anderen Vertiefung ausgeführt werden, um die Ölhaltefunktion zu verbessern.
  • Die Gleitkontaktfläche 18 der Backe 10, die mit der Taumelscheibe 2 in Berührung steht (siehe 2) ist eben und ist mit der Außenumfangsfläche 14 über eine gekrümmte Fläche 19 mit relativ kleinem Krümmungsradius verbunden.
  • Übrigens muss die Gleitkontaktfläche 18 nicht unbedingt eine ebene Fläche senkrecht zur Mittellinie 12 sein; sie kann beispielsweise eine konvexe Kugeloberfläche mit großem Krümmungsradius oder eine Wölbungsoberfläche sein, deren mittlerer Bereich relativ zum Umfangsbereich leicht erhaben ist. Unter dem Gesichtspunkt der einfacheren Bearbeitung ist jedoch eine ebene Fläche am vorteilhaftesten. Die Gleitkontaktfläche 18 kann auch mit einer Bohrung, einer Nut oder einer anderen Vertiefung als Ölreservoir ausgeformt sein.
  • 2 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der die Außenumfangsflächen 14 der Backe 10 jeweils durch eine gekrümmte Oberfläche gebildet sind, deren Erzeugende ein Bogen ist, dessen Krümmungsmittelpunkt O1, O1' im radialen Abstand zur Mittellinie 12 der Backe 10 liegt. Der Krümmungsradius r ist so eingestellt, dass er kleiner ist als R1 des Kugelsitzes 4b. Um es genauer auszudrücken: der Krümmungsmittelpunkt O1, O1' der Außenumfangsfläche 14 ist gegenüber dem Krümmungsmittelpunkt O des Kugelsitzes 4b um einen Abstand L radial nach außen und um einen Abstand H in axialer Richtung versetzt.
  • Daraus folgt, dass die Außenumfangsfläche 14 der Backe 10 bei Betrachtung im Längsschnitt (2) den Kugelsitz 4b des Kolbens stets in zwei Punkten berührt. Die betreffenden Kontaktpunkte können durch Ändern der Krümmungsmittelpunkte O1, O1' und des Krümmungsradius r geändert werden. Auch in diesem Fall ist die Bearbeitung im Vergleich zu dem oben unter Bezugnahme auf 8 und 9 beschriebenen Fall der Vielzahl von Krümmungen sehr einfach, und die Kontaktpunkte können genau bestimmt werden.
  • Da die Erzeugende der Außenumfangsfläche 14 der Backe 10 wie oben beschrieben die Form eines Bogens hat, entsteht eine Ausnehmung im obersten Abschnitt 16 der Backe 10. Da dieser oberste Abschnitt 16 den Kugelsitz 4b des Kolbens 4 niemals berührt, kann er in wirksamer Weise als Ölvorratskammer verwendet werden. Als geometrisches Ergebnis der Tatsache, dass die Erzeugende der Außenumfangsfläche 14 der Backe 10 wie oben beschrieben die Form eines Bogens hat, bildet sich im obersten Abschnitt der Backe 10 eine Ölvorratskammer, ohne dass eigens eine Bohrung für ein Ölreservoir in den obersten Abschnitt gebohrt werden muss; es versteht sich, dass diese Aussage das Hinzufügen einer Bohrung, einer Nut oder einer anderen Vertiefung nicht ausschließt.
  • Anstatt die Außenumfangsfläche 14 der Backe 10 so zu formen, dass sie einen länglichen Querschnitt hat, der an zwei Stellen berührt, kann die Innenumfangsfläche des Kugelsitzes 4b des Kolbens 4 beispielsweise zu einer Kegelmantelfläche geändert werden, wodurch der Backenkontakt in zwei Punkten verwirklicht werden kann. In diesem Fall ist die Erzeugende der Kegelmantelfläche nicht auf eine gerade Linie beschränkt, sondern kann auch ein konvexer oder konkaver Kreisbogen sein, wobei im zweiten Fall ein Längsschnitt in Form eines gothischen Bogens resultiert.
  • Die Kontrolle des Kontaktes der Backe 10 erfolgt auf Basis der "Höhe" der Backen, die auf folgende Weise bestimmt wird. Wie in 3 und 4 dargestellt, wird ein auf eine vorgegebene Krümmung und Höhe h0 fertigbearbeitetes Bezugsstück auf eine Richtplatte 20 gelegt. Darüber wird dann eine Vorrichtung 22 mit einer konischen Ausnehmung 24 mit einem vorgegebenen Kegelwinkel gesetzt und der Abstand (oder die Höhe h1 der eingebauten Referenz) von der Richtplatte 20 zur Oberfläche der Vorrichtung 22 gemessen.
  • Anschließend wird die Backe 10 auf die Richtplatte 20 gelegt, die Vorrichtung 22 darübergesetzt und der Abstand (oder die Höhe h2 der eingebauten Backe) von der Richtplatte 20 zur Oberfläche der Vorrichtung 22 gemessen. Die zu bestimmende Höhe H der Backe 10 errechnet sich anhand der nachstehenden Formel: H = h0 + (h2 - h1).
  • Der beabsichtigte Kontakt lässt sich durch Einregeln der Höhe H der Backe in der Weise, dass sie innerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt, erzielen. Wird außerdem die Außenumfangsfläche 14 der Backe 10 in fünf Bereiche a bis e unterteilt, wie in 5 und 6 schematisch dargestellt, so entspricht der Kontaktpunkt mit dem Kugelsitz 4b dem Bereich c.
  • Die über und unter diesem Bereich c liegenden Bereiche b und d sind Bereiche, in denen kein örtlicher Kontakt zugelassen sein sollte; ab dem Bereich c ist jedoch ein ständiger Kontakt in diesen Bereich zulässig. Im Bereich a des obersten Abschnitts 16 findet aufgrund der unterschiedlichen Krümmung ab dem Kugelsitz kein Kontakt statt. Der unterste Bereich e ist ebenfalls ein Bereich, in dem kein Kontakt zugelassen sein sollte.

Claims (3)

  1. Gleitschuh für Kompressoren des Taumelscheibentyps, wobei der Gleitschuh (10) aufweist, – eine Außenumfangsfläche (14), die einen in einem Kolben (4) ausgeformten kugelförmigen Lagersitz (4b) berührt, wobei die Erzeugende der Außenumfangsfläche (14) an all ihren Orten die gleiche Krümmung aufweist, – einen obersten Abschnitt (16), der dem Kolben (4) zugewandt ist, wobei der oberste Abschnitt (16) durch eine partielle Kugeloberfläche gebildet ist, deren Krümmungsradius (R2) größer ist als der Krümmungsradius (R1) des kugelförmigen Lagersitz (4b), sowie – eine dem obersten Abschnitt (16) gegenüberliegende ebene Gleitkontaktfläche (18), die mit einer Taumelscheibe (2) in Kontakt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugende der Außenumfangsfläche (14) des Gleitschuhs (10) ein Bogen ist, dessen Krümmungsmittelpunkt (O1, O1') in radialem Abstand von der Mittellinie (12) des Gleitschuhs (10) liegt und dessen Krümmungsradius kleiner ist als der des kugelförmigen Lagersitzes (4b).
  2. Gleitschuhanordnung für Kompressoren des Taumelscheibentyps, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugende der Außenumfangsfläche (14) des Gleitschuhs (10), die einen in einem Kolben (4) ausgeformten kugelförmigen Lagersitz (4b) berührt, ein Bogen ist, dessen Krümmungsmittelpunkt O1, O1') in radialem Abstand von der Mittellinie (12) des Gleitschuhs (10) liegt und dessen Krümmungsradius kürzer ist als der des kugelförmigen Lagersitzes (4b).
  3. Gleitschuhanordnung für Kompressoren des Taumelscheibentyps, wobei der in einen in einem Kolben (4) ausgeformten Lagersitz (4b) eingebaute Gleitschuh (10) einen festgelegten Überstand gegenüber dem Kolben (4) hat und wobei der Gleitschuh (10) eine kugelförmige Außenumfangsfläche aufweist, die den in dem Kolben (4) ausgeformten Lagersitz (4b) berührt, dadurch gekennzeichnet, das der Lagersitz (4b) konisch ist.
DE19830228A 1997-08-01 1998-07-07 Backe für einen Kompressor des Taumelscheibentyps und Backenanordnung Expired - Fee Related DE19830228B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9207970A JPH1150960A (ja) 1997-08-01 1997-08-01 斜板式コンプレッサ用シュー及びその組込み構造
JP9-207970 1997-08-01
JP20779897A JP3942242B2 (ja) 1997-08-01 1997-08-01 斜板式コンプレッサ用シュー
JP9-207798 1997-08-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19830228A1 DE19830228A1 (de) 1999-02-04
DE19830228B4 true DE19830228B4 (de) 2006-09-07

Family

ID=26516480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19830228A Expired - Fee Related DE19830228B4 (de) 1997-08-01 1998-07-07 Backe für einen Kompressor des Taumelscheibentyps und Backenanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6024010A (de)
DE (1) DE19830228B4 (de)
FR (1) FR2767359B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3958420B2 (ja) 1997-11-28 2007-08-15 サンデン株式会社 斜板式コンプレッサー用シュー及び斜板式コンプレッサー用ピストンジョイント
JP2000018153A (ja) * 1998-06-30 2000-01-18 Sanden Corp 斜板式圧縮機
JP4149056B2 (ja) * 1998-12-10 2008-09-10 Ntn株式会社 斜板式コンプレッサの軸受装置
JP3298571B2 (ja) * 1999-11-26 2002-07-02 大豊工業株式会社 摺動装置
JP3337071B2 (ja) * 1999-11-26 2002-10-21 大豊工業株式会社 半球状シュー
FR2802248B1 (fr) * 1999-12-14 2002-02-08 Sanden Corp Compresseur a plateau oscillant pourvu d'un mecanisme de liaison perfectionne a piston et patin
JP2001248547A (ja) * 2000-03-03 2001-09-14 Taiho Kogyo Co Ltd 半球状シュー
JP4388239B2 (ja) * 2001-03-26 2009-12-24 サンデン株式会社 斜板式圧縮機
JP2002332960A (ja) * 2001-05-10 2002-11-22 Toyota Industries Corp シューの製造方法
EP1750009B1 (de) * 2005-08-05 2019-07-03 Poclain Hydraulics Kugelgelenk für eine hydrostatische Maschine
DE102007012869A1 (de) * 2007-03-17 2008-09-18 Schaeffler Kg Taumelscheibengetriebe, insbesondere für einen Axialkolbenkompressor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4734014A (en) * 1986-07-01 1988-03-29 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Shoe-and socket joint between swash plate and pistons of swash plate type compressor
JPH08247026A (ja) * 1995-03-07 1996-09-24 Toyota Autom Loom Works Ltd 往復動型圧縮機

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2358870B2 (de) * 1973-11-26 1980-02-21 Hydromatik Gmbh, 7900 Ulm Axialkolbenmaschine mit einstuckigem Kolben
JPS53129311A (en) * 1977-04-19 1978-11-11 Toyoda Autom Loom Works Ltd Shoe for swash plate type compressor
WO1981002767A1 (en) * 1980-03-28 1981-10-01 Taiho Kogyo Co Ltd Shoe for swash plate type compressor and method for manufacturing the same
US4464157A (en) * 1981-10-05 1984-08-07 Mobil Oil Corporation Method of preparing a thermoplastic bag having reinforced handles
JPS61135990A (ja) * 1984-12-04 1986-06-23 Taiho Kogyo Co Ltd シユ−
JPS61171886A (ja) * 1985-01-25 1986-08-02 Sanden Corp 容量可変型斜板式圧縮機
US4683803A (en) * 1986-01-13 1987-08-04 General Motors Corporation Swash plate compressor having integral shoe and ball
US4617856A (en) * 1986-01-13 1986-10-21 General Motors Corporation Swash plate compressor having integral shoe and ball
JPH059509Y2 (de) * 1986-08-25 1993-03-09
JPH0351912A (ja) 1989-07-20 1991-03-06 Fujitsu Ltd データセット単位のスプール領域返却方式
US5114261A (en) * 1989-07-31 1992-05-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Swashplate type hydraulic device having a ball joint connection
JPH1122640A (ja) * 1997-07-08 1999-01-26 Riken Corp 斜板式圧縮機用シュー

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4734014A (en) * 1986-07-01 1988-03-29 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Shoe-and socket joint between swash plate and pistons of swash plate type compressor
JPH08247026A (ja) * 1995-03-07 1996-09-24 Toyota Autom Loom Works Ltd 往復動型圧縮機

Also Published As

Publication number Publication date
DE19830228A1 (de) 1999-02-04
FR2767359B1 (fr) 2001-12-28
US6024010A (en) 2000-02-15
FR2767359A1 (fr) 1999-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1886035B1 (de) Schrägscheiben-schwenklager
EP1607630B1 (de) Hubkolbenkompressor
DE19830228B4 (de) Backe für einen Kompressor des Taumelscheibentyps und Backenanordnung
DE2624849B2 (de) Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager
DE10145610B4 (de) Schneidgarnitur einer Kettensäge
DE102020132794A1 (de) Koaxialgetriebe
WO2002038959A1 (de) Hubkolbenmaschine
DE10065431A1 (de) Linearführungslager
DE3427186A1 (de) Universalgelenk
DE19955103A1 (de) Lagervorrichtung für Taumelscheibenkompressoren
DE2364619A1 (de) Kugelhalterung
DE19811040B4 (de) Axiallaufscheibe
DE60037009T2 (de) Halbkugelförmiger schuh
DE3237302A1 (de) Kolbenmaschine
DE10152097B4 (de) Verstellbarer Taumelscheibenkompressor
EP1948373B1 (de) Festwalzrollenkopf eines festwalzwerkzeugs
EP1588051B1 (de) Kolbenmaschine mit welle und wälzlager
DE3631638A1 (de) Oszillierendes lager
DE60018144T2 (de) Wälzelement
EP3673176B1 (de) Nockenwelle für eine pumpe, insbesondere eine kraftstoffhochdruckpumpe, und pumpe mit nockenwelle
EP0341390A2 (de) Kolbeneinrichtung für eine Kolbeneinheit
EP1184133B1 (de) Rollenkäfig
DE112014000436B4 (de) Taumelscheibenverdichter mit variabler Verdrängung und verbessertem Drehverhinderungsmechanismus
EP1287232B1 (de) Axialkolbenmaschine
DE19850369A1 (de) Taumelgetriebe für ein Schlagwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NTN CORP., OSAKA, JP CALSONIC KANSEI CORP., TOKIO/

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F04B 100

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee