DE19702399C2 - Taumelscheibenverdichter - Google Patents

Taumelscheibenverdichter

Info

Publication number
DE19702399C2
DE19702399C2 DE1997102399 DE19702399A DE19702399C2 DE 19702399 C2 DE19702399 C2 DE 19702399C2 DE 1997102399 DE1997102399 DE 1997102399 DE 19702399 A DE19702399 A DE 19702399A DE 19702399 C2 DE19702399 C2 DE 19702399C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swash plate
support member
free end
piston rod
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997102399
Other languages
English (en)
Other versions
DE19702399A1 (de
Inventor
Hiroshi Dipl Ing Tokumasu
Juetsu Dipl Ing Kurosawa
Yukio Dipl Ing Kazahaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Corp
Original Assignee
Zexel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zexel Corp filed Critical Zexel Corp
Publication of DE19702399A1 publication Critical patent/DE19702399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19702399C2 publication Critical patent/DE19702399C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/0873Component parts, e.g. sealings; Manufacturing or assembly thereof
    • F04B27/0878Pistons
    • F04B27/0882Pistons piston shoe retaining means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Taumelscheibenverdichter, insbesondere mit variabler Fördermenge.
Zum Stand der Technik
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Taumelscheibenverdichter nach dem Stand der Technik. Dieser hat eine Antriebswelle 105, auf der drehfest ein Druckaufnahmeflansch 140 angeordnet ist und sich folglich mit der Welle 105 dreht. Eine Taumelscheibe 110 ist schwenkbar und längsverschiebbar auf der Welle 105 angeordnet und dreht sich gemeinsam mit dem Druckaufnahmeflansch 140. Im Zylinder 106 eines Zylinderkörpers ist ein Kolben 107 längsverschiebbar angeordnet und mit einer Kolbenstange 111 verbunden, deren freies Ende als kugelförmiger Endabschnitt 111a ausgebildet und mit einem Gleitschuh 150 versehen ist, der von einem Halteglied 153 in gleitender Anlage gegen eine Gleitfläche 110a der Taumelscheibe 110 gehalten wird und bei Drehung derselben eine gleitende Relativbewegung relativ zu ihr ausführt.
Vom (nicht dargestellten) Motor eines Kfz wird der Welle 105 ein Drehmoment zugeführt, und dieses wird vom Druckaufnahmeflansch 140 über eine Lenkeranordnung 141 auf die Taumelscheibe 110 übertragen, um diese zu drehen.
Dabei gleitet der Schuh 150 relativ zur Gleitfläche 110a der Taumelscheibe 110, und die Drehung der Taumelscheibe 110 wird in eine hin- und hergehende Bewegung des Kolbens 107 im Zylinder 106 umgesetzt, wobei sich das Volumen in diesem ändert und folglich Kühlmittel in diesen Zylinder 106 angesaugt, dort verdichtet, und dann ausgestoßen wird. Die Neigung der Taumelscheibe 110 ändert sich abhängig vom Druck im Innenraum 108, in welchem die Taumelscheibe 110 angeordnet ist, so daß unter Druck stehendes Kühlmittel in einer Menge gefördert wird, welche der Neigung der Taumelscheibe 110 proportional ist.
Der Abstand zwischen der Gleitfläche 150a des Gleitschuhs 150 und der Gleitfläche 110a der Taumelscheibe 110, also der sogenannte Schuhspalt oder Gleitschuhspalt, wird so eingestellt, daß er in einem vorgegebenen Bereich liegt, z. B, von 5...15 µm, um zu verhindern, daß durch das Klappern der Gleitschuhe 150 unerwünschte Geräusche entstehen.
Zwecks richtiger Einstellung des Schuhspalts ist es notwendig, daß ein Dickenmaß B des Gleitschuhs 150 einem Abstand A zwischen der Gleitfläche 110a der Taumelscheibe 110 einerseits und einer Gleitfläche 153a des Halteglieds 153 andererseits mit sehr niedrigen Toleranzwerten entspricht. Dies gilt für alle Gleitschuhe 150, deren Zahl der Zahl der Kolben 107 entspricht.
Bei bekannten Taumelscheibenverdichtern mit variabler Fördermenge sind das kugelförmige freie Ende 111a der Kolbenstange 111 und der zugehörige Gleitschuh 150 durch einen Verformungsvorgang miteinander verbunden, und hierbei kann eine unerwünschte Verformung des Gleitschuhs 150 auftreten. Infolgedessen kann dann der Schuhspalt zwischen der Gleitfläche 110a der Taumelscheibe 110 und der Gleitfläche 150a des Gleitschuhs 150 nicht die geforderten Toleranzen einhalten, wodurch beim Betrieb des Verdichters Geräusche entstehen können. Zur Einstellung des Schuhspalts auf einen gewünschten Wert muß man die Gleitfläche 150a des Gleitschuhs 150 spanabhebend bearbeiten, doch ist das nach der Verformung des Gleitschuhs 150 praktisch nicht mehr möglich und würde, falls möglich, sehr hohe Kosten verursachen.
Aus der DE 34 16 638 C2 kennt man einen Taumelscheiben­ verdichter, bei dem jeweils an den freien Enden der Kolbenstangen über ein Kugelgelenk Gleitschuhe befestigt sind. Diese werden durch eine Haltescheibe in Anlage gegen eine Gleitfläche der Taumelscheibe gehalten. Die Haltescheibe ist so ausgebildet, daß sie zusätzlich zu einer Drehbewegung auch eine Bewegung in radialer Richtung, bezogen auf die Gleitfläche der Taumelscheibe, ausführen kann.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen neuen Taumelscheibenverdichter bereitzustellen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch einen Taumelscheibenverdichter, insbesondere mit variabler Fördermenge, mit einer drehbaren Welle, mit welcher ein Teil drehfest verbunden ist, mit einer auf der Welle längsverschiebbar angeordneten, mit einer Gleitfläche versehenen Taumelscheibe, welche verschwenkbar an dem mit der Welle drehfest verbundenen Teil angelenkt ist und sich im Betrieb zusammen mit letzterem dreht, mit einer Mehrzahl von Kolben, welche jeweils in einem zugeordneten Zylinder verschiebbar angeordnet sind und eine Kolbenstange aufweisen, deren freies Ende jeweils nach Art einer Kugel ausgebildet ist, wobei die der Taumelscheibe zugewandte Seite dieser Kugel unter Zwischenschaltung eines ersten Abstützglieds gleitend an der Gleitfläche der Taumelscheibe abgestützt ist, ferner mit einem an der Taumelscheibe drehbar angeordneten Halteglied, und mit die den Kolben zugewandte Seiten der freien Enden der Kolbenstange gleitend abstützenden zweiten Abstützgliedern, welche ihrerseits am drehbar angeordneten Halteglied abgestützt sind. Auf diese Weise wird es möglich, dem Schuhspalt zwischen der Gleitfläche der Taumelscheibe und der Gleitfläche des ersten Abstützglieds die gewünschten Werte zu geben. Dabei hat das erste Abstützglied die Funktion, die vom zugeordneten Kolben abgewandte Seite des freien Endes der Kolbenstange gleitend an der Taumelscheibe abzustützen, und das zweite Abstützglied hat die Funktion, die dem Kolben zugewandte Seite dieses freien Endes gleitend abzustützen.
Auf diese Weise vermeidet man die Notwendigkeit, das freie Ende der betreffenden Kolbenstange durch einen Verformungs­ vorgang mit einem Gleitschuh zu verbinden, und damit entfällt auch eine entsprechende Formänderung mit unerwünschten Auswirkungen auf die Größe des Schuhspalts. Auch kann bei der Erfindung dieser Spalt problemlos auf eine gewünschte Toleranz eingestellt werden, und dadurch kann man Geräusche durch Klappern der Gleitschuhe weitgehend vermeiden.
In bevorzugter Weise wird das erste Abstützglied gemäß Anspruch 2 ausgebildet. Der Schuhspalt kann dann einfach dadurch eingestellt werden, daß ein erstes Abstützglied geeigneter Dicke ausgewählt wird, und eine spanabhebende Bearbeitung zwecks Einstellung dieses Spalts kann entfallen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird der Taumelscheibenverdichter nach Anspruch 3 ausgebildet, doch ist ggf. auch eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 5 in sehr vorteilhafter Weise möglich. In beiden Fällen ergibt sich für das zweite Abstützglied ein sehr einfacher Aufbau, was die Herstellung eines solchen Verdichters vereinfacht und verbilligt.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungs­ beispielen, sowie aus den übrigen Unteransprüchen. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Taumelscheibenverdichter mit variabler Fördermenge, nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Taumelscheibenverdichter mit variabler Fördermenge, nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 3 einen Längsschnitt analog Fig. 2, bei dem aber nur die hier wesentlichen Teile des Taumelscheibenverdichters in etwas größerem Maßstab dargestellt sind,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Taumelscheibe der Fig. 3, gesehen von der Seite des Zylinderkörpers des Verdichters,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V der Fig. 3,
Fig. 6 eine raumbildliche Darstellung von erstem Abstützglied 51 und zweitem Abstützglied 52, in auseinandergezogener Darstellung, und
Fig. 7 einen Längsschnitt analog Fig. 3 durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Taumelscheibenverdichters.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch einen Taumelscheiben­ verdichter mit variabler Fördermenge, nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und Fig. 3 wesentliche Teile dieses Verdichters in vergrößertem Maßstab. Fig. 4 zeigt, wie bereits erläutert, eine Draufsicht auf die Taumelscheibe der Fig. 3, gesehen von der Seite des hinteren Kopfteils 3, Fig. 5 einen Schnitt durch die Taumelscheibe, gesehen längs der Linie V-V der Fig. 3, und Fig. 6 das erste und das zweite Abstützglied in auseinandergezogener, raumbildlicher Darstellung.
Der Taumelscheibenverdichter hat einen Zylinderkörper 1, der unter Zwischenschaltung einer Ventilplatte 2 an einem hinteren Kopfteil 3 befestigt ist, und dessen andere Stirnseite an einem vorderen Kopfteil 4 befestigt ist. Im Zylinderkörper 1 sind, mit vorgegebenen Winkelabständen und um eine Antriebswelle 5 herum, die sich durch den Zylinderkörper 1 erstreckt, Zylinder 6 in der dargestellten Weise ausgebildet, in denen jeweils ein Kolben 7 längsverschiebbar angeordnet ist.
Im Inneren des vorderen Kopfteils 4 ist ein Innenraum 8 ausgebildet, in welchem eine Taumelscheibe 10 angeordnet ist, die sich zusammen mit der Welle 5 dreht und eine den Kolben 7 zugewandte Gleitfläche 10a aufweist. Die Kolben 7 sind jeweils mit einer Kolbenstange 11 versehen, an deren freiem Ende, wie dargestellt, eine Gelenkkugel 11a vorgesehen ist, und an letzterer ist eine Gleitschuhanordnung 50 gelenkig angeordnet und wird durch ein Halteglied 53 gegen die Gleitfläche 10a in Anlage gehalten. Das Halteglied 53 ist auf einem Vorsprung 10b der Taumelscheibe 10 drehbar angeordnet und wird dort durch ein Halte- oder Sperrglied 55 festgehalten, welches mittels Schrauben 54 an diesem Vorsprung 10b befestigt ist. Die Kolbenstange 11 ist mit ihrem anderen Ende in der dargestellten Weise mit dem Kolben 7 verbunden.
Die Gleitschuhanordnung 50 weist ein erstes Abstützglied 51 auf, das dazu dient, die vom Kolben 7 abgewandte, vordere Seite des freien Endes 11a der Kolbenstange 11 gleitend abzustützen, ferner ein zweites Abstützglied 52, das dazu dient, die den Kolben 7 zugewandte hintere bzw. Halteseite dieses freien Endes 11a abzustützen. Wie Fig. 6 zeigt, hat das erste Abstützglied 51 etwa die Form einer Scheibe, auf deren den Kolben 7 zugewandten Seite eine konkave Formhöhlung 51a zum Gleitkontakt mit der vorderen Seite des freien Endes 11a ausgebildet ist. Das zweite Abstützglied 52 hat generell die Form einer dünnen Ringscheibe, deren Mittelabschnitt in der dargestellten Weise vorgestülpt ist und die hintere Seite des freien Endes 11a der Kolbenstange 11 umfaßt, wie das Fig. 3 besonders gut zeigt. Vorderes Abstützglied 51 und hinteres Abstützglied 52 bilden also im Zusammenwirken eine kugelförmige Formhöhlung 51a mit einer Durchtrittsöffnung für die Kolbenstange 11, vgl. Fig. 3.
Wenn sich die Taumelscheibe 10 dreht, bewegt sich der Kolben 7 im Zylinder 6 hin und her. Die Neigung der Taumelscheibe 10 ändert sich abhängig vom Druck im Innenraum 8. Im hinteren Kopfteil 3 ist eine Förderdruckkammer 12 und eine Saugkammer 13 angeordnet, welch letztere um die Förderdruckkammer 12 herum angeordnet ist.
Die Ventilplatte 2 ist mit Auslaßöffnungen 16 versehen, welche jeweils die Zylinder 6 mit der Förderdruckkammer 12 verbinden, und sie ist mit Ansaugöffnungen 15 versehen, welche jeweils die Zylinder 6 mit der Saugkammer 13 verbinden. Die Auslaßöffnungen 16 und die Ansaugöffnungen 15 sind jeweils mit vorgegebenen Winkelabständen um die Welle 5 herum angeordnet. Die Auslaßöffnungen 16 werden jeweils durch ein Auslaßventil 17 geöffnet und geschlossen. Letzteres ist mittels einer Schraube 19 und einer Mutter 20 zusammen mit einem Ventilanschlag 18 an der Ventilplatte 2 auf deren dem hinteren Kopfteil 3 zugewandten Seite befestigt.
Die Ansaugöffnungen 15 werden jeweils durch ein Ansaugventil 21 geöffnet und geschlossen, welches zwischen der Ventilplatte 2 und dem Zylinderkörper 1 angeordnet ist. Die Schraube 19 hat eine Führungsausnehmung 19a, durch welche unter Druck stehendes Kühlgas aus der Förderdruckkammer 12 einem Radiallager 24 und einem Axiallager 25 zugeführt wird, welche das hintere Ende der Welle 5 abstützen; ihr vorderes Ende wird durch ein Radiallager 26 gelagert.
Ferner ist zwischen dem Saugraum 13 und dem Innenraum 8 ein Verbindungsdurchlaß 31 vorgesehen. In diesem ist an einem Zwischenabschnitt ein Druckregelventil 32 angeordnet, welches den Druck im Saugraum 13 und im Innenraum 8 regelt.
An einem vorderen Abschnitt der Welle 5 ist ein Druckaufnahmeflansch 40 befestigt, dessen Funktion es ist, ein Drehmoment von der Welle 5 auf die Taumelscheibe 10 zu übertragen. Der Druckaufnahmeflansch 40 ist über ein Axiallager 33 an der Innenwand des vorderen Kopfteils 4 drehbar abgestützt. Der Druckaufnahmeflansch 40 und die Taumelscheibe 10 sind, wie in Fig. 5 dargestellt, miteinander über eine Lenkeranordnung 41 verbunden. Die Taumelscheibe 10 ist bezüglich einer senkrecht zur Welle 5 verlaufenden Ebene verschwenkbar. Wie Fig. 5 zeigt, weist die Lenkeranordnung 41 einen Arm 10e auf, welcher an der Vorderseite 10c der Taumelscheibe 10 ausgebildet ist, ferner zwei Vorsprünge 40a, 40a, welche am Druckaufnahmeflansch 40 auf dessen der Taumelscheibe 10 zugewandten Seite ausgebildet sind, und einen Zapfen 43, welcher an den beiden Vorsprüngen 40a befestigt ist und sich durch diese und ein Langloch 10f erstreckt, welches im Arm 10e ausgebildet ist, der zwischen den beiden Vorsprüngen 40a geführt ist (Fig. 5); auf diese Weise greift der Zapfen 43 in das Langloch 10f ein.
Eine Gelenkkugel 9 ist auf der Welle 5 so angeordnet, daß sie in Längsrichtung relativ zu dieser Welle verschiebbar ist. Auf dieser Gelenkkugel 9 ist die Taumelscheibe 10 verschwenkbar angeordnet, vgl. Fig. 3, und hierzu ist eine Abstützfläche 10d einer Mittelausnehmung der Taumelscheibe mit geringem Spiel auf der Außenseite der Gelenkkugel 9 montiert, so daß die Taumelscheibe 10 nicht an einer Dreh- oder Schwenkbewegung gehindert ist.
Wie Fig. 3 zeigt, hat die Gelenkkugel 9 eine Ausnehmung 9a, durch welche sich die Welle 5 erstreckt, und sie hat Ausnehmungen 9b, welche sich in einer Richtung senkrecht zur Längsachse der Ausnehmung 9a erstrecken, vgl. Fig. 4. Der Vorsprung 10b der Taumelscheibe 10 hat zwei Ausnehmungen 46, welche sich beide in radialer Richtung erstrecken. Durch jedes zugeordnete Paar von Ausnehmungen 9a der Gelenkkugel 9 und von Ausnehmungen 46 des Vorsprungs 10b erstreckt sich ein zylindrischer Zapfen 48. Ein Sperrglied 55, welches nachfolgend näher erläutert wird, verhindert, daß die Zapfen 48 herausfallen.
Auf der Welle 5 ist eine Schraubenfeder 44 zwischen der Gelenkkugel 9 und dem Druckaufnahmeflansch 40 angeordnet, um die Gelenkkugel 9 in Richtung zum Zylinderkörper 1 zu beaufschlagen. Ferner ist eine Schraubenfeder 47 auf der Welle 5 zwischen einem auf der Welle 5 befestigten Anschlag 45 und der Gelenkkugel 9 angeordnet, um letztere in Richtung zum Druckaufnahmeflansch 40 zu beaufschlagen.
Arbeitsweise
Wenn das Drehmoment eines (nicht dargestellten) Motors auf die Welle 5 übertragen wird, um diese in Drehung zu versetzen, wird das Drehmoment von der Welle 5 über den Druckaufnahmeflansch 40 und die Lenkeranordnung 41 auf die Taumelscheibe 10 übertragen und bewirkt deren Drehung.
Diese verursacht eine Relativbewegung zwischen der Gleitschuhanordnung 50 und der Gleitfläche 10a der Taumelscheibe 10, und auf diese Weise wird das von der Taumelscheibe 10 übertragene Drehmoment in eine hin- und hergehende Bewegung des Kolbens 7 umgewandelt. Wenn sich der Kolben 7 im Zylinder 6 hin- und herbewegt, ändert sich das Volumen der Verdichtungskammer im Zylinder 6. Infolgedessen werden nacheinander Ansaugen, Verdichtung und Ausstoßen von Kühlgas ausgeführt, und Kühlmittel unter hohem Druck wird in einer Menge gefördert, welche der Neigung der Taumelscheibe 10 entspricht. Während des Ansaughubs öffnet sich das Ansaugventil 21, um unter niedrigem Druck stehendes Kühlgas aus der Saugkammer 13 in die Verdichtungskammer im Zylinder 6 anzusaugen. Während des Förderhubs öffnet sich das Auslaßventil 17, um unter hohem Druck stehendes Kühlmittel aus der Verdichtungskammer in die Förderdruckkammer 12 zu fördern.
Nimmt die Wärmebelastung ab, so schließt das Druckregelventil 32 den Verbindungsdurchlaß 31, und dadurch nimmt der Druck im Innenraum 8 zu, und die Neigung der Taumelscheibe 10 wird kleiner. Infolgedessen wird der Hub des Kolbens 7 verringert, und damit die Fördermenge bzw. -kapazität des Verdichters.
Nimmt andererseits die Wärmebelastung zu, so öffnet das Druckregelventil 32 den Verbindungsdurchlaß 31, und hierdurch wird der Druck im Innenraum 8 abgesenkt, und die Neigung der Taumelscheibe 10 wird größer. Infolgedessen wird der Hub der Kolben 7 vergrößert, um die Fördermenge bzw. Förderkapazität des Verdichters zu vergrößern.
Beim Taumelscheibenverdichter variabler Fördermenge nach dem ersten Ausführungsbeispiel weist die Gleitschuhanordnung 50 zwei geteilte Abschnitte auf, nämlich das erste Abstützglied 51 zum gleitenden Abstützen der Vorderseite des kugelförmig ausgebildeten freien Endes 11a der Kolbenstange 11, und das zweite Abstützglied 52 zum gleitenden Abstützen der rückwärtigen Seite des freien Endes 11a der Kolbenstange 11, und deshalb ist es nicht erforderlich, die Gleitschuhanordnung 50 durch einen Verformungsvorgang (Verstemmen) mit dem freien Ende 11a zu verbinden.
Hierdurch wird verhindert, daß die Gleitschuhanordnung 50 ihre Form ändert, wenn sie mit dem Endabschnitt 11a verbunden wird. Deshalb kann der Schuhspalt zwischen der Gleitfläche 10a der Taumelscheibe 10 und der Gleitfläche 50b der Gleitschuhanordnung 50 problemlos mit einer gewünschten Toleranz ausgeführt werden, und dies erleichtert die Kontrolle der Abmessungen der verwendeten Komponenten. Auch kann man so Geräusche vermeiden, wie sie durch ein Klappern oder Rattern der Schuhanordnung 50 erzeugt werden könnten. Auch kann durch das Halteglied 53 eine Vorspannung zwischen den Abstützgliedern 51 und 52 erzeugt werden, indem dieses auf den äußeren Rand des Abstützglieds 52 drückt, vgl. Fig. 3.
Ferner kann der Gleitschuhspalt in einfacher Weise dadurch eingestellt werden, daß man das erste Abstützglied 51 in Form einer Scheibe durch ein entsprechend bemessenes anderes ersetzt, und dies ermöglicht es, die Abmessungen der Komponenten wesentlich leichter zu kontrollieren, trägt zu einer Reduzierung der Herstellungskosten bei, und vermeidet die Notwendigkeit, daß man die Gleitfläche 50b der Schuhanordnung 50 spanabhebend bearbeiten muß.
Fig. 7 zeigt wesentliche Teile eines Taumelscheibenverdichters variabler Fördermenge nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Gleiche oder gleich wirkende Teile wie beim ersten Ausführungsbeispiel sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet wie dort und werden gewöhnlich nicht nochmals beschrieben.
Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten wie folgt: Bei der ersten Ausführungsform hat das zweite Abstützglied 52 der Gleitschuhanordnung 50 einen ringförmigen Mittelabschnitt, der in vorkragender Weise gebogen ist, damit er die Rückseite des freien Endes 11a der Kolbenstange 11 umschließt; dagegen ist bei Fig. 7 ein zweites Abstützglied 82 einer Gleitschuhanordnung 80 als flache, ringförmige Platte ausgebildet.
Auch beim Taumelscheibenverdichter nach dem zweiten Ausführungsbeispiel ist es möglich, die gleiche Wirkung zu erhalten wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Da außerdem das zweite Abstützglied 82 der Gleitschuhanordnung 80 sehr einfach aufgebaut ist, kann es einfach und kostengünstig hergestellt werden.
Naturgemäß sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vielfache Abwandlungen und Modifikationen möglich.

Claims (6)

1. Taumelscheibenverdichter, insbesondere mit variabler Fördermenge,
mit einer drehbaren Welle (5), mit welcher ein Teil (40) drehfest verbunden ist,
mit einer auf der Welle (5) längsverschiebbar angeordneten, mit einer Gleitfläche (10a) versehenen Taumelscheibe (10), welche verschwenkbar an dem mit der Welle (5) drehfest verbundenen Teil (40) angelenkt ist und sich im Betrieb zusammen mit letzterem dreht,
mit Kolben (7), welche jeweils in einem zugeordneten Zylinder (6) verschiebbar angeordnet sind und eine Kolbenstange (11) aufweisen, deren freies Ende jeweils nach Art einer Kugel (11a) ausgebildet ist, wobei die der Taumelscheibe (10) zugewandte Seite dieser Kugel (11a) unter Zwischenschaltung eines ersten Abstützglieds (51) gleitend an der Gleitfläche (10a) der Taumelscheibe (10) abgestützt ist,
ferner mit einem an der Taumelscheibe (10) drehbar angeordneten Halteglied (53),
und mit die den Kolben (7) zugewandten Seiten der freien Enden der Kolbenstangen (11) gleitend abstützenden zweiten Abstützgliedern (52; 82), welche ihrerseits am drehbar angeordneten Halteglied (53) abgestützt sind.
2. Taumelscheibenverdichter nach Anspruch 1, bei welchem die ersten Abstützglieder (51) jeweils etwa die Form einer Scheibe mit einem konkaven Abschnitt (51a) zum Gleitkontakt mit der der Taumelscheibe (10) zugewandten Seite des freien Endes (11a) der zugeordneten Kolbenstange (11) aufweisen.
3. Taumelscheibenverdichter nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem das zweite Abstützglied (52) die Form einer Scheibe mit einem vorspringenden, ringförmigen Mittelabschnitt (52a) zur Anlage gegen die den Kolben (7) zugewandte Seite des freien Endes (11a) der zugeordneten Kolbenstange (11) aufweist.
4. Taumelscheibenverdichter nach Anspruch 3, bei welchem das zweite Abstützglied (52) in Zusammenwirken mit dem ersten Abstützglied (51) eine etwa kugelförmige Formhöhlung (51a) für das nach Art einer Kugel (11a) ausgebildete Glied am freien Ende der zugeordneten Kolbenstange (11) bildet.
5. Taumelscheibenverdichter nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem das zweite Abstützglied (82) die Form einer flachen Ringscheibe aufweist.
6. Verwendung eines Taumelscheibenverdichters mit variabler Fördermenge nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche als Kühlmittelverdichter in der Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs.
DE1997102399 1996-01-30 1997-01-24 Taumelscheibenverdichter Expired - Fee Related DE19702399C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8035431A JPH09209930A (ja) 1996-01-30 1996-01-30 可変容量型斜板式圧縮機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19702399A1 DE19702399A1 (de) 1997-07-31
DE19702399C2 true DE19702399C2 (de) 1998-10-29

Family

ID=12441676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997102399 Expired - Fee Related DE19702399C2 (de) 1996-01-30 1997-01-24 Taumelscheibenverdichter

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH09209930A (de)
DE (1) DE19702399C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3826473B2 (ja) * 1997-02-28 2006-09-27 株式会社豊田自動織機 可変容量型圧縮機
JP2000054954A (ja) 1998-08-07 2000-02-22 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量圧縮機用ピストンの製造方法
DE10261868B4 (de) * 2002-12-20 2012-02-23 Volkswagen Ag Regelbarer Taumelscheibenkompressor

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09209930A (ja) 1997-08-12
DE19702399A1 (de) 1997-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4411926C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung
DE3545200C2 (de)
EP1607630B1 (de) Hubkolbenkompressor
DE4328114C2 (de) Kapazitätsvariabler Taumelscheibenkompressor
DE3609796A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit variablem hub
DE4139186A1 (de) Kolben-verbindungsmechanismus fuer einen taumelscheiben-kompressor
DE69026841T2 (de) Schiefscheibenkolbenpumpe oder -motor
DE19530210C2 (de) Taumelscheibenverdichter
DE69821274T2 (de) Schiefscheibenverdichter mit veränderlicher Förderleistung
DE4311432C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung
DE69820959T2 (de) Gehäusedichtung für einen Taumelscheibenkompressor
DE4029115C2 (de) Taumelscheiben-Kühlkompressor
DE19528910C2 (de) Taumelscheibenverdichter
EP1438504B1 (de) Hubkolbenmaschine mit einer schiebehülse
WO2006081966A1 (de) Axialkolbenverdichter
EP0752530B1 (de) Hubkolbenmaschine mit Taumelscheibengetriebe
DE19621174A1 (de) Kompressor, insbesondere für Fahrzeug-Klimaanlagen
DE10315477B4 (de) Axialkolbenverdichter, insbesondere CO2-Verdichter für Kraftfahrzeug-Klimaanlagen
DE19755066A1 (de) Taumelscheibenverdichter mit variabler Fördermenge
DE19702399C2 (de) Taumelscheibenverdichter
DE10152097B4 (de) Verstellbarer Taumelscheibenkompressor
DE4230353C2 (de) Verstellkompressor der Taumelscheiben-Bauart
DE69723556T2 (de) Taumelscheibenlagerung für einen kompressor mit variabler verdrängung
DE19804084A1 (de) Taumelscheibenverdichter mit variabler Fördermenge
DE19515658C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit schwenkbarer Taumelscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee