DE19804084A1 - Taumelscheibenverdichter mit variabler Fördermenge - Google Patents

Taumelscheibenverdichter mit variabler Fördermenge

Info

Publication number
DE19804084A1
DE19804084A1 DE19804084A DE19804084A DE19804084A1 DE 19804084 A1 DE19804084 A1 DE 19804084A1 DE 19804084 A DE19804084 A DE 19804084A DE 19804084 A DE19804084 A DE 19804084A DE 19804084 A1 DE19804084 A1 DE 19804084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
joint ball
swash plate
pressure receiving
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19804084A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuo Dipl Ing Eitai
Minori Dipl Ing Kanaizuka
Hiroyuki Dipl Ing Ishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Corp
Original Assignee
Zexel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zexel Corp filed Critical Zexel Corp
Publication of DE19804084A1 publication Critical patent/DE19804084A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1045Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/0873Component parts, e.g. sealings; Manufacturing or assembly thereof
    • F04B27/0878Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1054Actuating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1054Actuating elements
    • F04B27/1072Pivot mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1809Controlled pressure
    • F04B2027/1813Crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1831Valve-controlled fluid connection between crankcase and suction chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/185Discharge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1859Suction pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/14Refrigerants with particular properties, e.g. HFC-134a
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Taumelscheibenverdichter mit variabler Fördermenge, bei welchem sich die Länge des Kolbenhubs entsprechend der Neigung einer Taumelscheibe ändert.
Zum Stand der Technik
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Gesamtdarstellung eines Taumelscheiben­ verdichters mit variabler Fördermenge, nach dem Stand der Technik. Fig. 1 zeigt diesen Verdichter in seinem Zustand mit vollem Kolbenhub, und Fig. 2 zeigt ihn in einem Zustand mit minimalem Kolbenhub.
Wie Fig. 1 zeigt, hat dieser Taumelscheibenverdichter mit variabler Fördermenge nach dem Stand der Technik einen Druckaufnahmeflansch 140, eine Antriebsnabe 141, eine Taumelscheibe 110, eine Schraubenfeder 144, welche als Hubverringerungsfeder zum Verringern der Länge des Kolbenhubs dient, sowie eine Schraubenfeder 147 und ein Tellerfederpaket 146, welche zusammen die Funktion einer Hubvergrößerungsfeder zum Vergrößern der Länge des Kolbenhubs haben.
Der Druckaufnahmeflansch 140 ist starr auf einer Antriebswelle 105 befestigt und dreht sich zusammen mit dieser.
Über eine Gelenkkugel 109, welche axial verschiebbar auf der Antriebswelle 105 angeordnet ist, ist die Antriebsnabe 141 auf der Welle 105 angeordnet. Über eine Gelenkverbindung 142 ist die Antriebsnabe 141 kippbar mit dem Druckaufnahmeflansch 140 verbunden und dreht sich folglich synchron mit dem Druckaufnahmeflansch 140.
Die Taumelscheibe 110 ist drehbar auf einem Vorsprung der Antriebsnabe 141 angeordnet und führt deshalb eine Taumelbewegung aus, wenn sich die Antriebsnabe 141 dreht. Wie Fig. 1 und 2 zeigen, sind die Kolben 107 jeweils über eine Kolbenstange 111 mit der Taumelscheibe 110 verbunden. Dadurch führen die Kolben 107 in der jeweiligen Zylinderbohrung 106 eine hin- und hergehende Bewegung aus, wenn die Taumelscheibe 110 im Betrieb ihre Taumelbewegung ausführt.
Die als Hubverringerungsfeder dienende Schraubenfeder 144 ist auf der Antriebswelle 105 zwischen einem vorderen Ende der Gelenkkugel 109 und einem Vorsprung des Druckaufnahmeflanschs 140 angeordnet und beaufschlagt die Gelenkkugel 109 in einer Richtung, welche eine Abnahme der Neigung der Taumelscheibe 110 bewirkt, umso die Volumina der Verdichtungskammern in den Zylinderbohrungen 106 zu verringern.
Die Schraubenfeder 147 und das Tellerfederpaket 146, welche zusammen eine Hubvergrößerungs-Federanordnung bilden, sind hintereinander auf der Antriebswelle 105 zwischen einem der Rückseite zugewandten Ende der Gelenkkugel 109 und einer Anschlagscheibe 145 angeordnet, welch letztere starr an der Antriebswelle 105 befestigt ist. Die Federn 146,147 beaufschlagen die Gelenkkugel 109 in einer Richtung, bei der die Neigung der Taumelscheibe 110 und damit das Volumen der Verdichtungskammern in den Zylinderbohrungen 6 zunehmen.
Nimmt bei dem Verdichter nach den Fig. 1 und 2 der Druck in der Taumelscheibenkammer 108 ab, so nimmt der Neigungswinkel der Taumelscheibe 110 zu, so daß ein Anschlagsteil 141c der Antriebsnabe 141 in Anlage kommt gegen eine Antriebsnaben-Anlagefläche 140c. Die Teile 140c, 141c sind am deutlichsten in Fig. 2 zu erkennen. Die Fläche 140c ist am Druckaufnahmeflansch 140 ausgebildet, vgl. Fig. 1. Bei diesem Vorgang wird die Schraubenfeder 144 zusammengepreßt, und die Schraubenfeder 147 und das Tellerfederpaket 146 expandieren, so daß der Verdichter in seinen Zustand mit vollem Hub gebracht wird, also den Zustand mit maximaler Fördermenge, bei welchem die Länge des Hubs der Kolben 107 ein Maximum wird.
Nimmt umgekehrt der Druck in der Taumelscheibenkammer 108 zu, so nimmt der Neigungswinkel der Taumelscheibe 110 ab, so daß sich der Anschlagabschnitt 141c der Antriebsnabe 141 wegbewegt von der zur Anlage der Antriebsnabe bestimmten Fläche 140c des Druckaufnahmeflanschs 140, vgl. Fig. 2. Hierbei wird die Schraubenfeder 144 länger, und die Schraubenfeder 147 und das Tellerfederpaket 146 werden zusammengepreßt.
Wenn die axiale Länge des Tellerfederpakets 146 zu einem Minimum wird, d. h. diese Tellerfedern sind voll zusammengepreßt, so hört die Kippbewegung der Antriebsnabe 141 in Richtung zur Rückseite des Verdichters auf, so daß der Verdichter in einen Zustand mit minimalem Hub gebracht wird. (Der Zustand mit minimaler Fördermenge ist ein Zustand, bei dem die Länge des Hubs der Kolben 107 zu einem Minimum wird.)
Befindet sich der Verdichter in seinem Zustand mit vollem Kolbenhub, so wirkt auf die Antriebsnaben-Anlagefläche 140c des Druckaufnahmeflanschs 140 eine Reaktionskraft infolge des Kompressionsvorgangs, den die Kolben 107 ausführen, und zwar so lange, wie der Anschlagabschnitt 141c der Antriebsnabe 141 und die Antriebsnaben-Anlagefläche 140c des Druckaufnahmeflanschs 140 miteinander in Kontakt sind, nachdem der Anlageabschnitt 141c zur Anlage gegen die Antriebsnaben-Anlagefläche 140c gekommen ist. Dies verursacht schwache Vibrationen der Kontaktabschnitte des Anlageabschnitts 141c und der Antriebsnaben-Anlagefläche 140c. Diese Vibrationen können einen Abrieb der Kontaktflächen 141c, 140c bewirken.
Ferner kann die Reaktionskraft durch den Verdichtungsvorgang der Kolben 107, welche auf die Antriebsnaben-Anlagefläche 140c des Druckaufnahme­ flanschs 140 wirkt, die Antriebsnaben-Anlagefläche 140c verformen oder sogar zu einem Bruch des Druckaufnahmeflanschs 140 selbst führen.
Um den eben erläuterten Abrieb zu verhindern, ist es erforderlich, die Härte der Kontaktabschnitte des Anlageabschnitts 141c und der Antriebsnaben- Anlagefläche 140c zu erhöhen, z. B. durch induktive Härtung. Wird jedoch diese Behandlung ausgeführt, so erhöht das die Zahl der erforderlichen Arbeitsstunden und die Herstellungskosten eines solchen Verdichters.
Wenn man den Druckaufnahmeflansch 140 verstärkt, um eine Verformung und einen Bruch desselben zu vermeiden, geht seine dynamische Auswuchtung verloren, und dies verursacht Schwingungen und unerwünschte Geräusche.
Andererseits wird in dem Zustand des Verdichters mit minimalem Kolbenhub der Neigungswinkel der Antriebsnabe 141 zu einem Minimum, wenn die axiale Länge des Tellerfederpakets 146 zu einem Minimum wird, wobei dieses Tellerfederpaket 146 seine Kraft als Anschlag voll zur Geltung bringt. Deshalb wird die Biegebelastung der Tellerfedern 146 extrem erhöht, und dies kann zu einem Bruch von Tellerfedern 146 führen oder unerwünschte Geräusche bewirken.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, einen neuen Taumelscheibenverdichter mit variabler Fördermenge bereitzustellen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1. Geht hier der Verdichter in den Zustand mit vollem Kolbenhub, so bewegt sich die Antriebsnabe in die Nähe des Druckaufnahmeflansches, so daß die zweite Federanordnung verlängert und die erste Federanordnung verkürzt wird. Jedoch blockiert der Anschlag die Gelenkkugel, auf welcher die Antriebsnabe gleitend angeordnet ist, und verhindert, daß sich Gelenkkugel und Antriebsnabe weiter in Richtung Druckaufnahmeflansch verschieben, und zwar bevor die Antriebsnabe in Anlage gegen den Druckaufnahmeflansch kommt, so daß eine Zunahme der Neigung der Antriebsnabe begrenzt wird und verhindert wird, daß die Antriebsnabe in Anlage bzw. Kontakt gegen den Druckaufnahmeflansch gebracht wird. Deshalb ist es möglich, Abrieb, Verformung und Bruch des Druckaufnahmeflanschs zu verhindern, ohne diesen zu härten, z. B. durch induktive Härtung, oder durch eine verstärkte Ausführung. Man erhält so einen Taumelscheibenverdichter mit variabler Fördermenge, bei dem der Abrieb, die Verformung und ggf. der Bruch des Druckaufnahmeflanschs vermieden werden können, ohne diesen Flansch zu härten, z. B. durch Induktionshärtung, und ohne eine verstärkte Ausführung des Druckaufnahmeflanschs.
In bevorzugter Weise weist der Anschlag ein hohlzylindrisches Teil auf, welches auf der Antriebswelle zwischen dem Druckaufnahmeflansch und der Gelenkkugel angeordnet ist.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Verdichters hat das hohlzylindrische Teil des Anschlags an einem offenen Ende einen flanschartigen Abschnitt, welcher als Federsitz für die erste Federanordnung dient. Hierbei wird also verhindert, daß die erste Federanordnung direkt gegen den Druckaufnahmeflansch anliegt, und dadurch wird es möglich, eine Wärmebehandlung des Druckaufnahmeflanschs einzusparen.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verdichters ist die erste Federanordnung als auf der Antriebswelle angeordnete Schraubenfeder ausgebildet, und das hohlzylindrische Teil des Anschlags ist auf der Antriebswelle zwischen einem Außenumfang der Antriebswelle und der Schraubenfeder angeordnet.
Ferner ist in bevorzugter Weise die axiale Länge des hohlzylindrischen Teils des Anschlags größer als die minimale axiale Länge der Schraubenfeder in ihrem voll zusammengepreßten Zustand.
Eine weitere Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich durch den Gegenstand des Patentanspruchs 6. Wenn bei diesem Taumelscheibenverdichter der Verdichter in seinen Zustand mit minimalem Kolbenhub geht, bewegt sich die Antriebsnabe weg vom Druckaufnahmeflansch und in Richtung zum Zylinderkörper, so daß die erste Federanordnung expandiert und die zweite Federanordnung zusammengepreßt wird. Bevor jedoch die axiale Länge der zweiten Feder zu einem Minimum wird, hindert der Anschlag die Gelenkkugel daran, sich weiter in Richtung zum Zylinderkörper zu verschieben, so daß die Biegebeanspruchung, welche auf die zweite Federanordnung einwirkt, nicht extrem groß wird. Infolgedessen ist es möglich, einen Bruch der zweiten Feder­ anordnung (Hubvergrößerungsfeder) sowie die Erzeugung unerwünschter Geräusche - infolge eines solchen Bruchs - zu vermeiden.
In bevorzugter Weise weist hier der Anschlag ein hohlzylindrisches Teil auf, welches auf der Antriebswelle zwischen dem Zylinderkörper und der Gelenkkugel angeordnet ist.
Bei einer anderen bevorzugten Weiterbildung hat das hohlzylindrische Teil des Anschlags an einem offenen Ende einen flanschartigen Abschnitt, welcher als Federsitz für die zweite Federanordnung dient.
Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung hat die zweite Federanordnung ein auf der Antriebswelle angeordnetes Tellerfederpaket auf der Zylinderkörperseite dieser zweiten Federanordnung und eine auf der Antriebswelle angeordnete Schraubenfeder auf der Gelenkkugelseite, wobei das hohlzylindrische Teil auf der Antriebswelle zwischen einem Außenumfang dieser Antriebswelle und dem Tellerfederpaket angeordnet ist.
Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung ist die axiale Länge des hohlzylindrischen Teils des Anschlags größer als die minimale axiale Länge des Tellerfederpakets, welche dieses Paket einnimmt, wenn es axial voll zusammengepreßt ist.
Bei einer anderen Weiterbildung ist der flanschartige Abschnitt an einem offenen Ende des hohlzylindrischen Teils auf dessen Schraubenfederseite ausgebildet und dient so als Federsitz für das Tellerfederpaket.
Eine weitere Lösung der gestellten Aufgabe ergibt sich durch einen Taumelscheibenverdichter mit variabler Fördermenge gemäß Anspruch 12. Wenn dieser Verdichter in den Zustand mit vollem Kolbenhub geht, bewegt sich die Antriebsnabe in die Nähe des Druckaufnahmeflanschs, wodurch die zweite Federanordnung expandiert und die erste Federanordnung zusammengepreßt wird. Jedoch wirkt der erste Anschlag als Anschlag für die Gelenkkugel, auf welcher die Antriebsnabe gleitend angeordnet ist, und verhindert, daß diese sich weiter in Richtung zum Druckaufnahmeflansch bewegt, bevor die Antriebsnabe gegen den Druckaufnahmeflansch zur Anlage kommt, und begrenzt so eine Zunahme der Neigung der Antriebsnabe, so daß verhindert wird, daß letztere in Anlage bzw. Kontakt gegen den Druckaufnahmeflansch gebracht wird. Dadurch wird es möglich, einen Abrieb, eine Verformung bzw. einen Bruch des Druckaufnahmeflanschs zu verhindern, ohne diesen härten zu müssen, z. B. durch Induktionshärtung, und ohne eine Verstärkung desselben.
Wenn andererseits der Verdichter in seinen Zustand mit minimalem Hub geht, bewegt sich die Antriebsnabe weg vom Druckaufnahmeflansch und in Richtung zum Zylinderkörper, wodurch die erste Federanordnung länger und die zweite Federanordnung kürzer wird. Bevor jedoch die axiale Länge der zweiten Federanordnung ihr Minimum erreicht, blockiert der zweite Anschlag die Gelenkkugel und verhindert ihre weitere Bewegung in Richtung zum Zylinderkörper, so daß die auf die zweite Federanordnung einwirkende Biegespannung nicht extrem groß werden kann. Folglich kann man einen Bruch der zweiten Federanordnung (Hubvergrößerungsfeder) verhindern, ebenso die Erzeugung unerwünschter Geräusche als Folge eines solchen Bruchs.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Verdichters gemäß Anspruch 12 weist der erste Anschlag ein hohlzylindrisches Teil auf, welches auf der Antriebswelle im Bereich zwischen dem Druckaufnahmeflansch und der Gelenkkugel angeordnet ist, und der zweite Anschlag weist ein zweites hohlzylindrisches Teil auf, welches auf der Antriebswelle im Bereich zwischen dem Zylinderkörper und der Gelenkkugel angeordnet ist.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform hat das hohlzylindrische Teil des ersten Anschlags an einem offenen Ende einen ersten flanschartigen Abschnitt, welcher als Federsitz für die erste Federanordnung dient, und das hohlzylindrische Teil des zweiten Anschlags hat an einem offenen Ende einen zweiten flanschartigen Abschnitt, welcher als Federsitz für die zweite Federanordnung dient.
Bei einer weiteren, sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Federanordnung als auf der Antriebswelle angeordnete erste Schraubenfeder ausgebildet, das erste hohlzylindrische Teil des Anschlags ist auf der Antriebswelle zwischen einem Außenumfang der Antriebswelle und der ersten Schraubenfeder angeordnet, die zweite Federanordnung hat ein auf der Antriebswelle an geordnetes Tellerfederpaket auf der Zylinderkörperseite dieser zweiten Federanordnung und eine auf der Antriebswelle angeordnete zweite Schraubenfeder auf der Gelenkkugelseite, wobei das zweite hohlzylindrische Teil auf der Antriebswelle zwischen einem Außenumfang dieser Welle und dem Tellerfederpaket angeordnet ist.
Ferner ist bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die axiale Länge des ersten hohlzylindrischen Teils des ersten Anschlags größer als die minimale axiale Länge der ersten Schraubenfeder in deren axial voll zusammengepreßten Zustand, und die axiale Länge des zweiten hohlzylindrischen Teils des zweiten Anschlags ist größer als die minimale axiale Länge des Tellerfederpakets, welche dieses einnimmt, wenn es axial voll zusammengepreßt ist.
Auch ist bei einer zusätzlich bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung der zweite flanschartige Abschnitt an einem offenen Ende des zweiten hohlzylindrischen Teils auf der Seite der zweiten Schraubenfeder ausgebildet und dient dadurch als Federsitz des Tellerfederpakets.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispiel. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Gesamtheit eines Taumelscheibenverdichters mit variabler Fördermenge, nach dem Stand der Technik, dargestellt in der Stellung bei vollem Hub,
Fig. 2 eine Darstellung analog Fig. 1, aber in der Stellung bei kleinstem Hub,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Gesamtheit eines Taumelscheibenverdichters mit variabler Fördermenge nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, in der Stellung mit vollem Hub,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Gesamtheit eines Taumelscheibenverdichters mit variabler Fördermenge nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, in der Stellung bei kleinstem Hub,
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung von hier wichtigen Teilen des Taumelscheibenverdichters mit variabler Fördermenge in seiner Stellung gemäß Fig. 3, und
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung analog Fig. 5, aber in der Stellung des Verdichters, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist.
Fig. 3 zeigt die Gesamtanordnung eines Taumelscheibenverdichters mit variabler Fördermenge nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Fig. 3 zeigt die Stellung des Verdichters bei vollem Hub, und Fig. 4 zeigt eine analoge Darstellung, aber in der Stellung mit minimalem Kolbenhub. Fig. 5 zeigt wesentliche Teile des Verdichters in der Stellung gemäß Fig. 3, aber in vergrößertem Maßstab; Fig. 6 zeigt wesentliche Teile des Verdichters in der Stellung gemäß Fig. 4, ebenfalls in vergrößertem Maßstab.
Der in den Fig. 3 und 4 dargestellte Verdichter hat einen Zylinderkörper 1, an dessen einer Stirnseite unter Zwischenschaltung einer Ventilplatte 2 ein rückwärtiges Kopfteil 3 befestigt ist, während an der anderen Stirnseite des Zylinderkörpers 1 ein vorderes Kopfteil 4 befestigt ist.
Im Zylinderkörper 1 sind Zylinderbohrungen 6 ausgebildet, welche sich axial durch ihn erstrecken und mit vorgegebenen Winkelabständen um eine Antriebswelle 5 herum angeordnet sind. In jeder Zylinderbohrung 6 ist ein Kolben 7 verschiebbar angeordnet. Die Zeichnung zeigt nur eine Zylinderbohrung 6 und einen Kolben 7.
Das vordere Kopfteil 4 bildet in seinem Inneren eine Taumelscheibenkammer 8, in der eine Taumelscheibe 10 angeordnet ist, welche axiale Taumelbe­ wegungen um eine Gelenkkugel 9 ausführt, die verschiebbar auf der Antriebswelle 5 angeordnet ist. Die Taumelbewegung der Taumelscheibe 10 ist mit der Drehung der Antriebswelle 5 gekoppelt.
Im rückwärtigen Kopfteil 3 sind eine Förderdruckkammer 12, und um diese herum eine Saugdruckkammer 13, ausgebildet. Eine Trennwand 14 teilt die Förderdruckkammer 12 in Förderdruckräume 12a, 12b, welche miteinander über eine Drossel 14a in Verbindung stehen, die in der Trennwand 14 ausgebildet ist.
In der Ventilplatte 2 sind Kühlmittel-Auslaßdurchlässe 16 ausgebildet, welche jeweils zur Verbindung zwischen einer zugeordneten Zylinderbohrung 6 und dem Förderdruckraum 12a dienen. Ferner sind in der Ventilplatte 2 Kühlmittel- Einlaßdurchlässe 15 ausgebildet, welche jeweils zur Verbindung zwischen einer zugeordneten Zylinderbohrung 6 und der Saugdruckkammer 13 dienen. Die Ausnehmungen 15 bzw. 16 sind jeweils mit vorgegebenen Winkelabständen voneinander angeordnet. Die Kühlmittel-Auslaßdurchlässe 16 werden von zugeordneten Auslaßventilen 17 geöffnet und geschlossen, welche als einstückiges Teil ausgebildet und mittels eines Niets 19 an der dem hinteren Kopfteil 3 zugewandten Stirnseite der Ventilplatte 2 befestigt sind, zusammen mit einem Ventilanschlag 18. Die Kühlmittel-Einlaßdurchlässe 15 werden jeweils durch Einlaßventile 21 geöffnet und geschlossen, welche als einstückiges Teil ausgebildet und zwischen der Ventilplatte 2 und dem Zylinderkörper 1 angeordnet sind. Der Förderdruckraum 12a in der Förderdruckkammer 12 steht über einen Durchlaß 79 und eine Drossel 80 mit der Taumelscheibenkammer 8 in Verbindung.
Im Zylinderkörper 1 ist ferner ein Verbindungsdurchlaß 31 ausgebildet, zur Verbindung zwischen der Saugdruckkammer 13 und der Taumelscheiben­ kammer 8. Ein Drucksteuerventil 32 ist an einem Zwischenabschnitt des Verbindungsdurchlaßes 31 angeordnet zwecks Steuerung des Drucks in der Saugdruckkammer 13 und des Druckes in der Taumelscheibenkammer 9.
Ferner ist ein vorderes Ende der Antriebswelle 5 drehbar in einem Radiallager 26 gelagert, und ein rückwärtiges Ende der Antriebswelle 5 ist drehbar in einem Radiallager 24 und einem Axiallager 25 gelagert. Auf dem vorderen Abschnitt der Antriebswelle 5 ist ein Druckaufnahmeflansch 40 starr befestigt. An einer Stelle axial innerhalb des Druckaufnahmeflanschs 40 ist eine Antriebsnabe 41 verschiebbar auf einer Gelenkkugel 9 angeordnet, welch letztere axial verschiebbar auf der Antriebswelle 5 angeordnet ist. Ein Axiallager 33 stützt den Druckaufnahmeflansch 40 an einer Innenwand des vorderen Kopfteils 4 ab, wie in der Zeichnung dargestellt. Ein radial äußerer Abschnitt des Druckaufnahmeflanschs 40 und ein radialer Endabschnitt der Antriebsnabe 41 sind durch ein Gelenkteil 42a verbunden, um ein Gelenk 42 zu bilden, welches ein Drehmoment der Antriebswelle 5 vom Druckaufnahmeflansch 40 auf die Antriebsnabe 41 überträgt, dabei aber ermöglicht, daß die Antriebsnabe 41 axial um die Gelenkkugel 9 kippt. Die Taumelscheibe 10 ist auf der Antriebsnabe 41 über ein Radiallager 27 und ein Axiallager 28 drehbar gelagert, um eine Taumelbewegung ausführen zu können, wenn sich die Antriebsnabe 41 dreht. Die einzelnen Kolben 7 sind jeweils über eine Kolbenstange 11 in der dargestellten Weise mit der Taumelscheibe 10 verbunden.
Auf der Antriebswelle 5 ist eine Schraubenfeder (erste Feder) 44 zwischen der Gelenkkugel 9 und einem Vorsprung 40b des Druckaufnahmeflanschs 40 angeordnet, um die Gelenkkugel 9 in Richtung zum Zylinderkörper 1 zu beaufschlagen, also in einer Richtung, in der die Neigung der Taumelscheibe 10 und damit das Volumen der Verdichtungskammern in den Zylinderbohrungen 6 reduziert wird. Deshalb kann man die Feder 44 auch als Hubreduzierfeder bezeichnen. Es ist auch darauf hinzuweisen, daß bei der Bewegung der Gelenkkugel 9 in Richtung zum Zylinderkörper 1 die Neigung der Antriebsnabe 41, welche beweglich auf der Gelenkkugel angeordnet ist, und folglich die Neigung der Taumelscheibe 10, kleiner wird, da ein radialer Endabschnitt der Antriebsnabe 41 in seiner Bewegung in Richtung zum Zylinderkörper 1 durch die Gelenkverbindung 42 behindert ist, welche eine Verbindung zwischen diesem radialen Endabschnitt der Antriebsnabe 41 und dem radial äußeren Abschnitt des Druckaufnahmeflanschs 40 an einer Stelle radial außerhalb der Gelenkkugel 9 bildet, wodurch die Fördermenge des Verdichters verringert wird.
Andererseits sind Tellerfedern 46 und eine Schraubenfeder 47 (zweite Feder), welche als Hubfeder dienen, auf der Antriebswelle 5 nacheinander zwischen der Gelenkkugel 9 und einem feststehenden Anschlagring 45 angeordnet, welcher Ring 45 starr auf einem rückwärtigen Abschnitt der Antriebswelle 5 angeordnet ist, der sich im Zylinderkörper 1 erstreckt. Die Gruppe von Tellerfedern 46 und die Schraubenfeder 47 beaufschlagen die Gelenkkugel 9 in Richtung zum Druckaufnahmeflansch 40, also in einer Richtung, in der die Neigung der Taumelscheibe 10 vergrößert wird, um so die Volumina der einzelnen Verdichtungskammern in den Zylinderbohrungen 6 zu erhöhen. Wenn sich die Gelenkkugel 9 in Richtung zum Druckaufnahmeflansch 40 verschiebt, wird die Neigung der Antriebsnabe 41, welche beweglich auf der Gelenkkugel 9 angeordnet ist, und folglich die Neigung der Taumelscheibe 10, größer, da der eine radiale Endabschnitt der Antriebsnabe 41 durch die Gelenkverbindung 42 an einer Bewegung in Richtung zum Druckaufnahmeflansch 40 gehindert ist, so daß die Fördermenge des Verdichters entsprechend vergrößert wird.
Auf der Antriebswelle 5 ist ein hohlzylindrischer Anschlag (erster Anschlag) 70 axial verschiebbar und so angeordnet, daß er zwischen dem Außenumfang der Antriebswelle 5 und der Schraubenfeder 44 liegt. Wie Fig. 5 zeigt, hat der Anschlag 70 an seiner vorderen Seite ein offenes Ende, an welchem er mit einem Flansch 70a versehen ist, der als Federsitz dient. Der Anschlag 70 hat eine axiale Länge, welche größer ist als die minimale axiale Länge der Schraubenfeder 44, d. h. als eine axiale Länge, welche die Schraubenfeder 44 einnimmt, wenn sie voll zusammengepreßt ist. Gleichzeitig ist die axiale Länge des Anschlags 70 groß genug, um zu verhindern, daß die Antriebsnabe 41 in Richtung zur Vorderseite des Verdichters (also in einer Richtung, bei der die Volumina der Verdichtungskammern vergrößert werden) um einen größeren Winkel kippt als erforderlich, um dadurch den maximalen Kolbenhub konstant­ zuhalten. Der Flansch 70a des Anschlags 70 verhindert, daß die Schrauben­ feder 44 direkt gegen den Vorsprung 40b des Druckaufnahmeflanschs 40 anliegt, wodurch die Notwendigkeit entfällt, diesen Vorsprung 40b zu härten.
Auf der gegenüberliegenden Seite der Gelenkkugel 9 ist ein hohlzylindrischer Anschlag 71 axial verschiebbar auf der Antriebswelle 5 so angeordnet, daß er zwischen der Umfangsfläche der Antriebswelle 5 und dem Tellerfederpaket 46 angeordnet ist. Am vorderseitigen offenen Ende des Anschlags 71 ist ein Flansch 71a ausgebildet, welcher als Federsitz dient. Der Anschlag 71 hat eine axiale Länge, welche größer ist als die minimale axiale Länge des Tellerfederpakets 46 (also eine axiale Länge, welche das Tellerfederpaket 46 annimmt, wenn es voll zusammengepreßt ist), und der Anschlag 71 ist gleichzeitig groß genug, um zu verhindern, daß die Antriebsnabe 41 in Richtung zur rückwärtigen Seite des Verdichters um einen Winkel kippt, der größer ist als erforderlich, um so den minimalen Kolbenhub konstantzuhalten. Der Anschlag 71 begrenzt also die Bewegung der Kugel 9 in der Richtung, bei der die Volumina der Verdichtungskammern in den Zylinderbohrungen 6 abnehmen.
Arbeitsweise
Wird das Drehmoment eines (nicht dargestellten) Motors, der sich auf einem (nicht dargestellten) Kraftfahrzeug befindet, auf die Antriebswelle 5 übertragen, so drehen sich der Druckaufnahmeflansch 40 und die Antriebsnabe 41 synchron mit der Antriebswelle 5, so daß die Taumelscheibe 10 eine axiale Taumelbewegung um die Gelenkkugel 9 ausführt. Die axiale Taumelbewegung der Taumelscheibe 10 wird jeweils über die Kolbenstangen 11 auf die einzelnen Kolben 7 übertragen und bewirkt, daß sich diese in ihren zugeordneten Zylinderbohrungen 6 hin- und herbewegen, was eine Veränderung des Volumens der Verdichtungskammer in der jeweiligen Zylinderbohrung 6 bewirkt. Bei dieser Volumenänderung der Verdichtungskammern wird Kühlgas angesaugt, verdichtet, und anschließend gefördert. Auf diese Weise wird unter hohem Druck stehendes Kühlgas in einer Menge gefördert, welche dem jeweiligen Neigungswinkel der Taumelscheibe 10 entspricht.
Wenn die thermische Last abnimmt, schließt das Drucksteuerventil 32 den Verbindungsdurchlaß 31 und erhöht so den Druck in der Taumelscheibenkammer 8. Infolgedessen bewegt sich die Antriebsnabe 41 weg vom Druckaufnahmeflansch 40, vgl. Fig. 4. Dabei expandiert die Schraubenfeder 40, und die Schraubenfeder 47 sowie das Tellerfederpaket 46 werden zusammengepreßt. Da jedoch bei dieser Ausführungsform ein auf seiner rückwärtigen Seite offenes Ende des Anschlags 71 gegen den feststehenden Ring 45 anliegt, wird die Gelenkkugel 9 daran gehindert, sich weiter in Richtung zum Zylinderkörper 1 zu verschieben, und zwar ab einer Stellung, an der der Neigungswinkel der Taumelscheibe 10 zu einem Minimum wird und bevor die axiale Länge des Tellerfederpakets 46 seinen Minimalwert erreicht, d. h. bevor dieses Paket voll zusammengepreßt ist. Infolgedessen geht der Verdichter in den Zustand mit minimalem Hub (minimale Fördermenge, bei welcher die Länge des Hubs der Kolben 7 in ihren Zylinderbohrungen 6 zu einem Minimum wird).
Bei Zunahme der thermischen Last öffnet das Drucksteuerventil 32 den Verbindungsdurchlaß 31, so daß der Druck in der Taumelscheibenkammer 8 abnimmt. Infolgedessen wird der Neigungswinkel der Taumelscheibe 10 größer, wodurch die Schraubenfeder 44 zusammengepreßt wird, so daß sich die Antriebsnabe 41 näher an den Druckaufnahmeflansch 40 heran bewegt. Bei der vorstehenden Ausführungsform kommt jedoch die Gelenkkugel 9 zum Anschlag gegen ein rückwärtiges offenes Ende des Anschlags 70; die Gelenkkugel 9 wird so daran gehindert, sich weiter in Richtung zum Druckaufnahmeflansch 40 zu bewegen und beendet so die Kippbewegung der Antriebsnabe 41 in Richtung zum Druckaufnahmeflansch 40, bevor die Antriebsnabe 41 zur Anlage gegen den Druckaufnahmeflansch 40 kommt. Diese Stellung der Gelenkkugel 9 definiert den maximalen Neigungswinkel der Taumelscheibe 10. Der Verdichter geht dabei in seine Stellung mit maximalem Hub (Zustand mit maximaler Fördermenge, bei welchem die Länge des Hubs der Kolben 7 in ihren Zylinderbohrungen 6 zu einem Maximum wird).
Da bei dem Taumelscheibenverdichter mit variabler Fördermenge nach dieser Ausführungsform die Antriebsnabe 41 und der Druckaufnahmeflansch 40 nicht in Berührung miteinander stehen, wenn sich der Verdichter in seiner Stellung mit vollem Hub befindet, wird eine partielle Abnutzung des Druckaufnahmeflanschs 40 infolge Kontakts mit der Antriebsnabe 41 verhindert. Dies ermöglicht es, auf eine Induktionshärtung des Druckaufnahmeflanschs 40 bei dessen Herstellung zu verzichten. Dies führt zu einer Reduzierung des Arbeitsaufwands und trägt dazu bei, die Herstellungskosten des Verdichters zu verringern. Da außerdem die Antriebsnabe 41 selbst dann nicht gegen den Druckaufnahmeflansch 40 anliegt, wenn der Verdichter in seinen Zustand mit vollem Hub geht, ist es möglich, eine Verformung und einen Bruch des Druckaufnahmeflanschs 40 ohne Verstärkung desselben zu verhindern.
Da ferner das Kippen der Antriebsnabe 41 durch den Anschlag 71 begrenzt wird, wenn sich der Verdichter in seinem Zustand mit minimalem Hub befindet, ist es möglich, zu verhindern, daß die Biegebelastung auf das Tellerfederpaket 46 extrem groß wird, und folglich kann ein Bruch der Tellerfedern 46 und die Erzeugung unerwünschter Geräusche, die sich durch solch einen Bruch ergeben könnten, vermieden werden.
Beim vorstehenden Ausführungsbeispiel ist der hohlzylindrische Anschlag 70 (erste Anschlag) axial verschiebbar auf der Antriebswelle 5 zwischen der Umfangsfläche der Antriebswelle 5 und der Schraubenfeder 44 angeordnet, und der hohlzylindrische Anschlag 71 (zweite Anschlag) ist axial verschiebbar auf der Antriebswelle 5 in einer Weise angeordnet, daß er zwischen dem Außenumfang der Antriebswelle 5 und den Tellerfedern 46 liegt. Dies stellt jedoch keine Beschränkung der Erfindung dar, sondern ein (nicht dargestellter) Anschlag könnte als erster Anschlag auch am Vorsprung 40a des Druckaufnahmeflanschs 40 oder der vorderen Stirnseite der Gelenkkugel 9 befestigt sein, und ein anderer (nicht dargestellter) Anschlag könnte als zweiter Anschlag am feststehenden Ring 45 oder der rückwärtigen Stirnseite der Gelenkkugel 9 befestigt sein.
Naturgemäß sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vielfache Abwandlungen und Modifikationen möglich.

Claims (17)

1. Taumelscheibenverdichter mit variabler Fördermenge,
mit einem Zylinderkörper (1), durch welchen Zylinderbohrungen (6) ausgebildet sind,
mit in den Zylinderbohrungen (6) jeweils verschiebbar angeordneten Kolben (7),
mit einer Antriebswelle (5),
mit einem auf der Antriebswelle (5) starr befestigten Druckaufnahme­ flansch (40), welcher sich im Betrieb mit der Antriebswelle (5) dreht,
mit einer auf der Antriebswelle (5) axial verschiebbar angeordneten Gelenkkugel (9),
mit einer auf der Gelenkkugel (9) verdrehbar angeordneten Antriebsnabe (41),
mit einer Gelenkverbindung (42), welche Antriebsnabe (41) und Druckaufnahmeflansch (40) in der Weise miteinander verbindet, daß die Antriebsnabe (41) um die Gelenkkugel (9) verschwenkbar und synchron mit dem Druckaufnahmeflansch (40) verdrehbar ist,
mit einer auf der Antriebsnabe (41) angeordneten Taumelscheibe (10) zur Ausführung einer Taumelbewegung bei Drehung der Antriebsnabe (41), um die Hublänge der einzelnen Kolben (7) zu ändern,
mit einer ersten Federanordnung (44), welche auf der Antriebswelle (5) zwischen der Gelenkkugel (9) und dem Druckaufnahmeflansch (40) angeordnet ist, um die Gelenkkugel (9) in Richtung zum Zylinderkörper (1) zu beaufschlagen,
mit einer zweiten Federanordnung (46, 47), welche auf der Antriebswelle (5) zwischen der Gelenkkugel (9) und dem Zylinderkörper (1) angeordnet ist, um die Gelenkkugel (9) in Richtung zum Druckaufnahmeflansch (40) zu beaufschlagen,
wobei bei einer Bewegung der Gelenkkugel (9) in Richtung zum Druckaufnahmeflansch (40) die Gelenkverbindung (42) eine Zunahme der Neigung der Antriebsnabe (41) bewirkt, um die Fördermenge des Verdichters zu erhöhen,
und bei einer Bewegung der Gelenkkugel (9) in Richtung zum Zylinderkörper (1) die Gelenkverbindung (42) eine Abnahme der Neigung der Antriebsnabe (41) bewirkt, um die Fördermenge des Verdichters zu verringern,
und mit einem Anschlag (70) für die Gelenkkugel (9), welcher eine Bewegung der Gelenkkugel (9) in Richtung zum Druckaufnahmeflansch (40) ab einem vorgegebenen Verstellweg blockiert, um eine Zunahme der Neigung der Antriebsnabe (41) zu begrenzen und die maximale Fördermenge des Verdichters festzulegen.
2. Taumelscheibenverdichter nach Anspruch 1, bei welchem der Anschlag ein hohlzylindrisches Teil (70) aufweist, welches auf der Antriebswelle (5) im Bereich zwischen dem Druckaufnahmeflansch (40) und der Gelenkkugel (9) angeordnet ist.
3. Taumelscheibenverdichter nach Anspruch 2, bei welchem das hohlzylindrische Teil (70) des Anschlags an einem offenen Ende einen flanschartigen Abschnitt (70a) aufweist, welcher als Federsitz für die erste Federanordnung (44) dient.
4. Taumelscheibenverdichter nach Anspruch 2 oder 3, bei welchem die erste Federanordnung als auf der Antriebswelle (5) angeordnete Schraubenfeder (44) ausgebildet ist, und das hohlzylindrische Teil (70) des Anschlags auf der Antriebswelle (5) zwischen einem Außenumfang der Antriebswelle (5) und der Schraubenfeder (44) angeordnet ist.
5. Taumelscheibenverdichter nach Anspruch 4, bei welchem die axiale Länge des hohlzylindrischen Teils (70) des Anschlags größer ist als die minimale axiale Länge der Schraubenfeder (44) in deren voll zusammengepreßten Zustand.
6. Taumelscheibenverdichter mit variabler Fördermenge,
mit einem Zylinderkörper (1), welcher von Zylinderbohrungen (6) durchdrungen ist,
mit in den Zylinderbohrungen (6) jeweils verschiebbar angeordneten Kolben (7),
mit einer Antriebswelle (5),
mit einem auf der Antriebswelle (5) starr befestigten Druckaufnahme­ flansch (40), welcher sich im Betrieb mit der Antriebswelle (5) dreht,
mit einer auf der Antriebswelle (5) axial verschiebbar angeordneten Gelenkkugel (9),
mit einer auf der Gelenkkugel (9) verdrehbar angeordneten Antriebsnabe (41),
mit einer Gelenkverbindung (42), welche Antriebsnabe (41) und Druckaufnahmeflansch (40) in der Weise miteinander verbindet, daß die Antriebsnabe (41) um die Gelenkkugel (9) verschwenkbar und synchron
mit dem Druckaufnahmeflansch (40) verdrehbar ist,
mit einer auf der Antriebsnabe (41) angeordneten Taumelscheibe (10) zur Ausführung einer Taumelbewegung bei Drehung der Antriebsnabe (41), um die Hublänge der einzelnen Kolben (7) zu verändern,
mit einer ersten Federanordnung (44), welche auf der Antriebswelle (5) zwischen der Gelenkkugel (9) und dem Druckaufnahmeflansch (40) angeordnet ist, um die Gelenkkugel (9) in Richtung zum Zylinderkörper (1) zu beaufschlagen,
mit einer zweiten Federanordnung (46, 47), welche auf der Antriebswelle (5) zwischen der Gelenkkugel (9) und dem Zylinderkörper (1) angeordnet ist, um die Gelenkkugel (9) in Richtung zum Druckaufnahmeflansch (40) zu beaufschlagen,
wobei bei einer Bewegung der Gelenkkugel (9) in Richtung zum Druckaufnahmeflansch (40) die Gelenkverbindung (42) eine Zunahme der Neigung der Antriebsnabe (41) bewirkt, um die Fördermenge des Verdichters zu erhöhen,
und bei einer Bewegung der Gelenkkugel (9) in Richtung zum Zylinderkörper (1) die Gelenkverbindung (42) eine Abnahme der Neigung der Antriebsnabe (41) bewirkt, um die Fördermenge des Verdichters zu verringern,
und mit einem Anschlag (71) für die Gelenkkugel (9), welcher eine Bewegung der Gelenkkugel (9) in Richtung zum Zylinderkörper (1) ab einem vorgegebenen Verstellweg blockiert, um die minimale Fördermenge des Verdichters festzulegen.
7. Taumelscheibenverdichter nach Anspruch 6, bei welchem der Anschlag ein hohlzylindrisches Teil (71) aufweist, welches auf der Antriebswelle (5) im Bereich zwischen dem Zylinderkörper (1) und der Gelenkkugel (9) angeordnet ist.
8. Taumelscheibenverdichter nach Anspruch 7, bei welchem das hohlzylindrische Teil (71) des Anschlags an einem offenen Ende einen flanschartigen Abschnitt (71a) aufweist, welcher als Federsitz für die zweite Federanordnung (46, 47) dient.
9. Taumelscheibenverdichter nach Anspruch 7 oder 8, bei welchem die zweite Federanordnung ein auf der Antriebswelle (5) angeordnetes Tellerfederpaket (46) auf der Zylinderkörperseite dieser zweiten Federanordnung und eine auf der Antriebswelle (5) angeordnete Schraubenfeder (47) auf der Gelenkkugelseite aufweist, wobei das hohlzylindrische Teil (71) auf der Antriebswelle (5) zwischen einem Außenumfang dieser Welle und dem Tellerfederpaket (46) angeordnet ist.
10. Taumelscheibenverdichter nach Anspruch 9, bei welchem die axiale Länge des hohlzylindrischen Teils (71) des Anschlags größer ist als die minimale axiale Länge des Tellerfederpakets (46), welche dieses Paket einnimmt, wenn es axial voll zusammengepreßt ist.
11. Taumelscheibenverdichter nach Anspruch 9, bei welchem der flanschartige Abschnitt (71a) an einem offenen Ende des hohlzylindrischen Teils (71) auf dessen Schraubenfederseite ausgebildet ist und auf diese Weise als Federsitz des Tellerfederpakets (46) dient.
12. Taumelscheibenverdichter mit variabler Fördermenge,
mit einem von Zylinderbohrungen (6) durchdrungenen Zylinderkörper (1),
mit in den Zylinderbohrungen (6) verschiebbar angeordneten Kolben (7),
mit einer Antriebswelle (5),
mit einem auf der Antriebswelle (5) starr befestigten Druckaufnahme­ flansch (40), welcher sich im Betrieb mit der Antriebswelle (5) dreht, mit einer auf der Antriebswelle (5) axial verschiebbar angeordneten Gelenkkugel (9),
mit einer auf der Gelenkkugel (9) angeordneten Antriebsnabe (41),
mit einer Gelenkverbindung (42), welche Antriebsnabe (41) und Druckaufnahmeflansch (40) in der Weise miteinander verbindet, daß die Antriebsnabe (41) um die Gelenkkugel (9) verschwenkbar und synchron mit dem Druckaufnahmeflansch (40) verdrehbar ist,
mit einer auf der Antriebsnabe (41) angeordneten Taumelscheibe (10) zur Ausführung einer Taumelbewegung bei Drehung der Antriebsnabe (41), um die Hublänge der Kolben (7) zu verändern,
mit einer ersten Federanordnung (44), welche auf der Antriebswelle (5) zwischen der Gelenkkugel (9) und dem Druckaufnahmeflansch (40) angeordnet ist, um die Gelenkkugel (9) in Richtung zum Zylinderkörper (1) zu beaufschlagen,
mit einer zweiten Federanordnung (46, 47), welche auf der Antriebswelle (5) zwischen der Gelenkkugel (9) und dem Zylinderkörper (1) angeordnet ist, um die Gelenkkugel (9) in Richtung zum Druckaufnahmeflansch (40) zu beaufschlagen,
wobei bei einer Bewegung der Gelenkkugel (9) in Richtung zum Druckaufnahmeflansch (40) die Gelenkverbindung (42) eine Zunahme der Neigung der Antriebsnabe (41) bewirkt, um die Fördermenge des Verdichters zu erhöhen,
und bei einer Bewegung der Gelenkkugel (9) in Richtung zum Zylinderkörper (1) die Gelenkverbindung (42) eine Abnahme der Neigung der Antriebsnabe (41) bewirkt, um die Fördermenge des Verdichters zu verringern,
mit einem ersten Anschlag (70) für die Gelenkkugel (9), welcher eine Bewegung der Gelenkkugel (9) in Richtung zum Druckaufnahmeflansch (40) ab einem ersten vorgegebenen Verstellweg blockiert, um eine Zunahme der Neigung der Antriebsnabe (41) zu begrenzen und die maximale Fördermenge des Verdichters festzulegen,
und mit einem zweiten Anschlag (71) für die Gelenkkugel (9), welcher eine Bewegung der Gelenkkugel (9) in Richtung zum Zylinderkörper (1) ab einem zweiten vorgegebenen Verstellweg blockiert, um die minimale Fördermenge des Verdichters festzulegen.
13. Taumelscheibenverdichter nach Anspruch 12, bei welchem der erste Anschlag ein hohlzylindrisches Teil (70) aufweist, welches auf der Antriebswelle (5) im Bereich zwischen dem Druckaufnahmeflansch (40) und der Gelenkkugel (9) angeordnet ist, und der zweite Anschlag ein zweites hohlzylindrisches Teil (71) aufweist, welches auf der Antriebswelle (5) im Bereich zwischen dem Zylinderkörper (1) und der Gelenkkugel (9) angeordnet ist.
14. Taumelscheibenverdichter nach Anspruch 13, bei welchem das hohlzylindrische Teil (70) des ersten Anschlags an einem offenen Ende einen ersten flanschartigen Abschnitt (70a) aufweist, welcher als Federsitz für die erste Federanordnung (44) dient, und das hohlzylindrische Teil (71) des zweiten Anschlags an einem offenen Ende einen zweiten flanschartigen Abschnitt (71a) aufweist, welcher als Federsitz für die zweite Federanordnung (46, 47) dient.
15. Taumelscheibenverdichter nach Anspruch 14, bei welchem die erste Federanordnung als auf der Antriebswelle (5) angeordnete erste Schraubenfeder (44) ausgebildet ist,
das erste hohlzylindrische Teil (70) des Anschlags auf der Antriebswelle (5) zwischen einem Außenumfang der Antriebswelle (5) und der ersten Schraubenfeder (44) angeordnet ist,
die zweite Federanordnung ein auf der Antriebswelle (5) angeordnetes Tellerfederpaket (46) auf der Zylinderkörperseite dieser zweiten Federanordnung und eine auf der Antriebswelle (5) angeordnete zweite Schraubenfeder (47) auf der Gelenkkugelseite aufweist,
wobei das zweite hohlzylindrische Teil (71) auf der Antriebswelle (5) zwischen einem Außenumfang dieser Welle und dem Tellerfederpaket (46) angeordnet ist.
16. Taumelscheibenverdichter nach Anspruch 15, bei welchem die axiale Länge des ersten hohlzylindrischen Teils (70) des Anschlags größer ist als die minimale axiale Länge der ersten Schraubenfeder (44) in deren axial voll zusammengepreßtem Zustand, und bei welchem die axiale Länge des zweiten hohlzylindrischen Teils (71) des zweiten Anschlags größer ist als die minimale axiale Länge des Tellerfederpakets (46), welche dieses einnimmt, wenn es axial voll zusammengepreßt ist.
17. Taumelscheibenverdichter nach Anspruch 15, bei welchem der zweite flanschartige Abschnitt (71a) an einem offenen Ende des zweiten hohlzylindrischen Teils (71) auf der Seite der zweiten Schraubenfeder (47) ausgebildet ist und dadurch als Federsitz des Tellerfederpakets (46) dient.
DE19804084A 1997-02-10 1998-02-03 Taumelscheibenverdichter mit variabler Fördermenge Ceased DE19804084A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9041609A JPH10220352A (ja) 1997-02-10 1997-02-10 可変容量型揺動板式圧縮機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19804084A1 true DE19804084A1 (de) 1998-08-13

Family

ID=12613105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19804084A Ceased DE19804084A1 (de) 1997-02-10 1998-02-03 Taumelscheibenverdichter mit variabler Fördermenge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5953979A (de)
JP (1) JPH10220352A (de)
KR (1) KR100303269B1 (de)
CN (1) CN1199143A (de)
DE (1) DE19804084A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009010118A1 (de) 2007-07-13 2009-01-22 Ixetic Mac Gmbh Hubkolbenmaschine
DE10354039B4 (de) * 2003-11-19 2009-02-26 Valeo Compressor Europe Gmbh Axialkolbenverdichter, insbesondere Verdichter für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001295757A (ja) * 2000-04-11 2001-10-26 Toyota Industries Corp 可変容量圧縮機
JP2007127074A (ja) * 2005-11-04 2007-05-24 Calsonic Kansei Corp 圧縮機
JP4684186B2 (ja) * 2006-08-29 2011-05-18 カルソニックカンセイ株式会社 可変容量圧縮機
WO2009027000A1 (de) * 2007-08-25 2009-03-05 Ixetic Mac Gmbh Hubkolbenmaschine
JP4974927B2 (ja) * 2008-02-26 2012-07-11 カルソニックカンセイ株式会社 斜板式圧縮機
CN105570086A (zh) * 2016-02-03 2016-05-11 加西贝拉压缩机有限公司 一种用于制冷压缩机的活塞连杆结构
CN110285048B (zh) * 2019-07-19 2024-03-19 宁波克泰液压有限公司 螺纹插装式速度敏感负载控制阀

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5247794A (en) * 1990-09-11 1993-09-28 Sundstrand Corporation Cylinder block positive hold-down for cold start-up
US5228841A (en) * 1991-03-28 1993-07-20 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Variable capacity single headed piston swash plate type compressor having piston abrasion preventing means
JPH061782U (ja) * 1992-06-08 1994-01-14 株式会社豊田自動織機製作所 可変容量型斜板式圧縮機

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354039B4 (de) * 2003-11-19 2009-02-26 Valeo Compressor Europe Gmbh Axialkolbenverdichter, insbesondere Verdichter für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
WO2009010118A1 (de) 2007-07-13 2009-01-22 Ixetic Mac Gmbh Hubkolbenmaschine
US8621977B2 (en) 2007-07-13 2014-01-07 Ixetic Mac Gmbh Reciprocating piston engine

Also Published As

Publication number Publication date
US5953979A (en) 1999-09-21
KR19980071240A (ko) 1998-10-26
CN1199143A (zh) 1998-11-18
JPH10220352A (ja) 1998-08-18
KR100303269B1 (ko) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614430C2 (de)
DE4411926C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung
EP0964997A1 (de) Hubkolbenmaschine mit schwenkscheibengetriebe
DE4344818A1 (de) Taumelscheibenverdichter mit verstellbarer Verdrängung
DE4327948A1 (de) Führungsmechanismus für einen sich hin und her bewegenden Kolben eines Kolbenkompressors
DE19530210C2 (de) Taumelscheibenverdichter
DE102008026389A1 (de) Taumelscheiben-Kompressor mit variabler Kapazität
DE3500298C2 (de)
DE4210083A1 (de) Einkopfkolben-schraegscheibenkompressor veraenderlicher leistung mit einrichtungen zur verhinderung des kolbenantriebs
DE10037482C1 (de) Hydrostatische Verstellpumpe mit außerhalb des Servozylinder-Druckraumes angeordneten Federn
DE19528910C2 (de) Taumelscheibenverdichter
DE19804084A1 (de) Taumelscheibenverdichter mit variabler Fördermenge
DE4029115C2 (de) Taumelscheiben-Kühlkompressor
EP1438504B1 (de) Hubkolbenmaschine mit einer schiebehülse
DE60212517T2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung des Geräusches eines Kolbenverdichters
DE19737480C2 (de) Taumelscheibenverdichter
DE4012015C2 (de) Taumelscheibenverdichter mit variabler Fördermenge
DE60314121T2 (de) Kompressor mit variabler verdrängung
DE4230353C2 (de) Verstellkompressor der Taumelscheiben-Bauart
DE19702399C2 (de) Taumelscheibenverdichter
DE4333408C2 (de) Einstellbarer Verdrängungs-Kompressor
DE3924347A1 (de) Taumelscheibenkompressor veraenderlicher leistung
DE3904984C2 (de)
DE19803860C2 (de) Kühlmittelverdichter
DE19813372C2 (de) Lüfterrad, insbesondere im Kühlsystem von Brennkraftmaschinen einsetzbares Lüfterrad

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection