EP0816680B1 - Flügelzellenpumpe - Google Patents

Flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0816680B1
EP0816680B1 EP97110211A EP97110211A EP0816680B1 EP 0816680 B1 EP0816680 B1 EP 0816680B1 EP 97110211 A EP97110211 A EP 97110211A EP 97110211 A EP97110211 A EP 97110211A EP 0816680 B1 EP0816680 B1 EP 0816680B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
vane pump
compression
delivery
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97110211A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0816680A3 (de
EP0816680A2 (de
Inventor
Ivo Agner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical LuK Fahrzeug Hydraulik GmbH and Co KG
Publication of EP0816680A2 publication Critical patent/EP0816680A2/de
Publication of EP0816680A3 publication Critical patent/EP0816680A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0816680B1 publication Critical patent/EP0816680B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/106Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with a radial surface, e.g. cam rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3446Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface

Definitions

  • the invention relates to a vane pump according to Preamble of claim 1.
  • Vane pumps of this type are generally known. They usually include a rotor, in the peripheral wall of the wing receiving slots are introduced. The rotor turns inside a contour ring that is used in a double-stroke vane pump forms two crescent-shaped delivery rooms, that are passed through by the wings. Each of these delivery spaces is an inlet opening and a Assigned outlet opening. Through the inlet opening the fluid to be pumped into one between two Suction-trained feed cell and sucked ejected through the outlet opening.
  • the delivery of the fluid is achieved in that due to the geometry of the contour ring Increase vane volume in the intake area and reduce in the print area.
  • the object of the invention is therefore to to create a vane pump where none or only slight cavitation noises occur.
  • a vane pump 1 has a housing 3, in which a rotor 5 rotatably mounted clockwise is.
  • a peripheral wall 7 of the rotor 5 are several in the present embodiment ten radially running slots 9 introduced.
  • the slots 9 are used to accommodate radially movable wings 11, with their end facing away from the rotor during the rotation of the rotor 5 on an inner wall 13 of a contour ring 15.
  • the contour ring 15 is designed so that at a rotation of the rotor 5 that shown in Figure 2 Stroke course of the wing in a double-stroke Pump results.
  • Two angular ranges 101 in which the stroke -also a movement of the wings in another direction - im remains essentially constant.
  • These angular ranges another angular range follows, in which the wing moves radially outwards and thus is experiencing an increasing stroke.
  • Another Rotation of the rotor 5 presses the contour ring on the wing again radially inwards, the stroke reduction initially flat in an area 105, the means relatively slow, and in a subsequent one Angular range 107 is steeper, that is to say faster.
  • the angular range 107 then follows the one already specified Angular range 101.
  • the volume curve can be divided into three Subdivide areas, namely a suction area 119, a pre-compression area 125 and one Print area 131.
  • Figure 1 is partially as a sealing surface acting pressure plate 20 to recognize the -related the drawing level on the lower face of the Rotor 5 and the contour ring 15 is sealing. Another on the upper end of the rotor 5 adjacent also acting as a sealing surface Pressure plate is not shown. Between the peripheral wall 7 of the rotor 5, the inner wall 13 the contour ring 15, the two pressure plates and neighboring Wings 11 form conveyor cells 17 with a variable cell volume. In the intake area 119 increases the volume of each Delivery cell 17, so that by one in the lower Pressure plate 20 provided suction opening 21st Fluid is sucked into the cell.
  • the pre-compression area 125 a for example as a deepening in the surface of the pressure plate facing the rotor 20 trained breakthrough 33 which starts from the edge 23 of the suction opening 21 and extends in the direction of rotation.
  • This breakthrough 33 serves as an opening extension of the suction opening 21 into the pre-compression area 125.
  • the side lies in the area of the opening Area of a wing crossing the breakthrough not directly on the pressure plate, so that in the Delivery cell 17 fluid present during pre-compression flow back into the suction area 21 can.
  • suction opening 21 is formed as a notch 33 ', the tip in the direction of rotation of the rotor 5 shows, that is towards the following Print area. This results in the direction of rotation seen - a strongly decreasing flowable area the notch 33 '.
  • a delivery cell 17 that means the leading wing this cell, the suction area 119 and sucks due to the increasing cell volume, Fluid through the suction opening 21, for example from an oil sump. Very often it is sucked in Oil contains air previously, for example introduced by the gears of an automatic transmission has been.
  • the delivery cell 17 i.e. the trailing wing
  • the area boundary between suction area 119 and pre-compression area Has exceeded 125 is the connection between delivery cell 17 and suction opening 21 essentially interrupted. Within the pre-compression area the cell volume experiences a reduction, so the pressure inside the feed cell 17 due to the contour of the contour ring 15 rises sharply.
  • the delivery cell 17 it is possible to use the delivery cell 17 only open to the printing area, when the rear wing crossed the notch 33 ' Has. However, it is also possible to have an overlap allow, so that at least in the short term Connection between pressure area and suction area about the feed cell 17 and the notch 33 '. Because of the very small flow cross-section however, the notch 33 'does not result in any significant Short circuit.
  • the notch geometry results in an almost independent of operating pressure Pressure increase in the pre-compression area, as long as no connection with the operating pressure via the conveyor opening 29.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Flügelzellenpumpen sind allgemein bekannt. Sie umfassen üblicherweise einen Rotor, in dessen Umfangswandung Flügel aufnehmende Schlitze eingebracht sind. Der Rotor dreht sich innerhalb eines Konturrings, der bei einer doppelhubigen Flügelzellenpumpe zwei sichelförmige Förderräume bildet, die von den Flügeln durchlaufen werden. Jedem dieser Förderräume ist eine Einlaßöffnung und eine Auslaßöffnung zugeordnet. Durch die Einlaßöffnung wird das zu fördernde Fluid in eine zwischen zwei Flügeln ausgebildete Förderzelle eingesaugt und durch die Auslaßöffnung hindurch wieder ausgestoßen.
Das Fördern des Fluids wird dadurch erreicht, daß sich aufgrund der Geometrie des Konturrings die Flügelzellenvolumina im Ansaugbereich vergrößern und im Druckbereich verkleinern.
Insbesondere beim Einsatz derartiger Flügelzellenpumpen im Zusammenspiel mit Automatikgetrieben ergibt sich der Nachteil, daß die im Fluid, insbesondere Hydrauliköl, enthaltene Luft sehr schnell stark komprimiert wird, was zu sehr störenden Kavitationsgeräuschen führt.
Zur Vermeidung dieser Geräusche wurde vorgeschlagen, den Konturring so auszubilden, daß ein sanfter Druckanstieg erzielt wird. Es ergibt sich dadurch jedoch der Nachteil, daß der Druckanstieg stark toleranzabhängig bezüglich der Form des Konturrings wird. Kleine herstellungsbedingte Schwankungen im Konturring-Verlauf führen folglich schon zu spürbaren Änderungen beim Druckanstieg. Steigt der Druck infolgedessen zu stark, führt dies wieder zu Kavitationsgeräuschen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Flügelzellenpumpe zu schaffen, bei der keine beziehungsweise nur geringe Kavitationsgeräusche auftreten.
Diese Aufgabe wird durch eine Flügelzellenpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, daß der Konturring so ausgebildet wird, daß eine starke kinematische Vorkompression erzielt wird, läßt sich die Toleranzempfindlichkeit senken. Unter kinematischer Vorkompression ist diejenige Kompression gemeint, die alleine durch die Geometrie des Konturrings, das heißt die Verkleinerung des Zellvolumens bewirkt wird. Herstellungsbedingte Schwankungen im Konturring-Verlauf beeinflussen die Vorkrompression nur unwesentlich. Der sich daraus ergebende an sich ungewünschte starke Druckanstieg wird dadurch abgeschwächt, daß die Einlaßöffnung eine in Drehrichtung des Rotors sich erstreckende Öffnungserweiterung, vorzugsweise eine Kerbe, aufweist. Durch entsprechende Ausgestaltung dieser Öffnungserweiterung ist die aus einem Vorkompressionsbereich in den Ansaugbereich zurückströmende Volumenmenge einstellbar, und damit auch der Grad des Druckanstiegs.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1
schematisch einen Ausschnitt, nämlich einen Pumpenabschnitt, einer doppelhubigen Flügelzellenpumpe im Querschnitt, und
Figur 2
ein Diagramm des Konturverlaufs und des Volumenverlaufs einer Förderzelle.
Eine Flügelzellenpumpe 1 weist ein Gehäuse 3 auf, in dem ein Rotor 5 im Uhrzeigersinn drehbar gelagert ist.
In eine Umfangswandung 7 des Rotors 5 sind mehrere, im vorliegenden Ausführungsbeispiel zehn radial verlaufende Schlitze 9 eingebracht. Die Schlitze 9 dienen der Aufnahme von radial verschiebbaren Flügeln 11, die mit ihren vom Rotor abgewandten Ende während der Drehung des Rotors 5 an einer Innenwandung 13 eines Konturrings 15 anliegen.
Der Konturring 15 ist so ausgebildet, daß sich bei einer Drehung des Rotors 5 der in Figur 2 dargestellte Hubverlauf der Flügel bei einer doppelhubigen Pumpe ergibt. Deutlich zu erkennen sind dabei zwei Winkelbereiche 101, in denen der Hub -also eine Bewegung der Flügel in anderer Richtung- im wesentlichen konstant bleibt. Diesen Winkelbereichen folgt jeweils ein weiterer Winkelbereich, in dem der Flügel radial nach außen fährt und damit einen zunehmenden Hub erfährt. Bei einer weiteren Drehung des Rotors 5 drückt der Konturring den Flügel wieder radial nach innen, wobei die Hubverkleinerung in einem Bereich 105 zunächst flach, das heißt relativ langsam, und in einem anschließenden Winkelbereich 107 steiler, also schneller, ausfällt. Im Bereich 105 ist die Veränderung des Hubs größer 3,5µm/Grad über einen Winkel von mindestens 30° (bei acht Flügeln >3µm/Grad über mindestens 40°, bei sechs Flügeln >2,5µm über mindestens 55°). Dem Winkelbereich 107 folgt dann der bereits angegebene Winkelbereich 101.
Im selben Diagramm ist auch der Verlauf des von zwei Flügeln begrenzten Zellvolumens mit gestrichelter Linie gezeigt, wobei der erste Flügel, also der in Drehrichtung vorauseilende Flügel, den auf der Abszisse aufgetragenen Winkel bestimmt. Deutlich zu erkennen ist, daß der Verlauf des Volumens gegenüber dem Verlauf des Hubs winkelversetzt ist. Grundsätzlich läßt sich der Volumenverlauf in drei Bereiche untergliedern, nämlich einen Ansaugbereich 119, einen Vorkompressionsbereich 125 und einen Druckbereich 131.
In Figur 1 ist teilweise eine als Dichtfläche wirkende Druckplatte 20 zu erkennen, die -bezüglich der Zeichnungsebene- an der unteren Stirnseite des Rotors 5 und des Konturrings 15 dichtend anliegt. Eine weitere an der oberen Stirnseite des Rotors 5 anliegende ebenfalls als Dichtfläche wirkende Druckplatte ist nicht gezeigt. Zwischen der Umfangswandung 7 des Rotors 5, der Innenwandung 13 des Konturrings 15, den beiden Druckplatten und benachbarten Flügeln 11 bilden sich Förderzellen 17 mit einem variablen Zellvolumen aus. Im Ansaugbereich 119 vergrößert sich das Volumen der jeweiligen Förderzelle 17, so daß durch eine in der unteren Druckplatte 20 vorgesehene Ansaugöffnung 21 Fluid in die Zelle angesaugt wird.
Sobald der in Drehrichtung hinten liegende Flügel der jeweiligen Förderzelle 17 die in Drehrichtung vordere Kante 23 der Ansaugöffnung 21 überschritten hat, ist die Verbindung zwischen Förderzelle 17 und Ansaugbereich 21 weitgehend unterbrochen. Die Förderzelle 17 hat nun auf jeden Fall den Vorkompressionsbereich 125 erreicht. Durch entsprechende Ausgestaltung des Konturrings 15 wird in diesem Bereich das Förderzellenvolumen um ein bestimmtes Maß verkleinert. Im weiteren Verlauf der Drehung des Rotors erreicht dann der vordere Flügel der Förderzelle 17 eine Kante 27 einer Förderöffnung 29, die in Verbindung mit dem Druckbereich der Flügelzellenpumpe 1 steht. Durch weitere Verkleinerung des Förderzellenvolumens wird das darin vorhandene Fluid beim Durchlaufen des Druckbereichs 131 durch die Förderöffnung 29 hindurch in den Druckbereich gefördert.
In der Figur ist darüber hinaus im Vorkompressionsbereich 125 ein beispielsweise als Vertiefung in der dem Rotor zugewandten Oberfläche der Druckplatte 20 ausgebildeter Durchbruch 33 zu erkennen, der von der Kante 23 der Ansaugöffnung 21 ausgeht und sich in Drehrichtung erstreckt. Dieser Durchbruch 33 dient als Öffnungserweiterung der Ansaugöffnung 21 in den Vorkompressionsbereich 125 hinein. Im Bereich des Durchbruchs liegt die seitliche Fläche eines den Durchbruch überfahrenden Flügels nicht direkt an der Druckplatte an, so daß in der Förderzelle 17 vorhandenes Fluid während der Vorkompression in den Ansaugbereich 21 zurückströmen kann.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist diese Erweiterung der Ansaugöffnung 21 als Kerbe 33' ausgebildet, deren Spitze in Drehrichtung des Rotors 5 zeigt, das heißt in Richtung des nachfolgenden Druckbereichs. Damit ergibt sich -in Drehrichtung gesehen- eine stark abnehmende durchströmbare Fläche der Kerbe 33'.
Im folgenden soll nun die Funktionsweise der Pumpe und insbesondere der Kerbe 33' beschrieben werden:
Während der Drehung des Rotors 5 erreicht eine Förderzelle 17, das heißt der vorauseilende Flügel dieser Zelle, den Ansaugbereich 119 und saugt, bedingt durch das sich vergrößernde Zellvolumen, Fluid durch die Ansaugöffnung 21, beispielsweise aus einem Ölsumpf, an. Sehr häufig ist im angesaugten Öl Luft enthalten, die zuvor beispielsweise durch die Zahnräder eines Automatikgetriebes eingebracht wurde. Unmittelbar nachdem die Förderzelle 17, das heißt der nacheilende Flügel, die Bereichsgrenze zwischen Ansaugbereich 119 und Vorkompressionsbereich 125 überschritten hat, ist die Verbindung zwischen Förderzelle 17 und Ansaugöffnung 21 im wesentlichen unterbrochen. Innerhalb des Vorkompressionsbereichs erfährt das Zellvolumen eine Verkleinerung, so daß der Druck innerhalb der Förderzelle 17 bedingt durch die Kontur des Konturrings 15 stark ansteigt. Dieser Druckanstieg wird jedoch abgeflacht dadurch, daß während des Druckaufbaus Öl aus der Förderzelle 17 über die Kerbe 33' zurück in den Ansaugbereich strömt. Da die durchströmte Querschnittsfläche der Kerbe 33 in Drehrichtung abnimmt, verringert sich dadurch auch die zurückfliessende Ölmenge bis der hinten liegende Flügel die Spitze der Kerbe 33' erreicht hat. Die Verbindung in den Ansaugbereich ist damit geschlossen.
Mit Hilfe des flacheren Druckanstiegs im Vorkompressionsbereich 125 läßt sich verhindern, daß die im Öl vorhandene ungelöste Luft zu stark komprimiert wird und damit Kavitationsgeräusche verursacht. Darüber hinaus läßt sich das Zellvolumen im Vorkompressionsbereich 125 stärker verringern, wobei der sich daraus ergebende starke Druckanstieg durch die Wirkung der Kerbe abgeschwächt wird. Der Vorteil dabei liegt darin, daß toleranzbedingte Abweichungen der Innenwandung des Konturrings 15 nicht mehr so stark ins Gewicht fallen.
Sobald der nacheilende Flügel einer Förderzelle 17 die Kerbe 33' überlaufen hat, erreicht der vorauseilende Flügel 11 die in Drehrichtung gesehen hintere, Kante 27 der Förderöffnung 29. Die Förderzelle 17 steht somit in Verbindung mit dem Druckbereich und das kleiner werdende Volumen der Förderzelle 17 führt zu einem Ausstoß des in dieser Förderzelle eingeschlossenen Öls durch die Förderöffnung 29 hindurch.
Es ist je nach Anwendungsfall möglich, die Förderzelle 17 erst dann zum Druckbereich hin zu öffnen, wenn der hintere Flügel die Kerbe 33' überschritten hat. Es ist jedoch auch möglich, eine Überschneidung zuzulassen, so daß zumindest kurzfristig eine Verbindung zwischen Druckbereich und Ansaugbereich über die Förderzelle 17 und die Kerbe 33' besteht. Aufgrund des sehr geringen Strömungsquerschnitts der Kerbe 33' führt dies jedoch nicht zu einem nennenswerten Kurzschluß.
Selbstverständlich kann neben der beschriebenen Kerbenform jede andere geometrische Form für den Durchbruch 33 eingesetzt werden.
Die Kerbengeometrie bewirkt einen nahezu betriebsdruckunabhängigen Druckanstieg in den Vorkompressonsbereich, solange keine Verbindung mit dem Betriebsdruck über die Förderöffnung 29 besteht.

Claims (8)

  1. Flügelzellenpumpe mit einem Rotor (5), der zur verschieblichen Aufnahme von Flügeln (11) radial verlaufende Schlitze (9) aufweist und der mit seinen Stirnflächen an Dichtflächen anliegt, die mit Saug- und Druckbereichen zugeordneten Ansaug- und Förderöffnungen versehen sind, und mit einem die Flügel (11) umgebenden, Saug-, Vorkompressions- und Druckbereiche bildenden Konturring (15), dadurch gekennzeichnet, daß der Konturring (15) so ausgebildet ist, daß die kinematische Vorkompression in einer Förderzelle größer als die gewünschte Vorkompression ist, und daß die Ansaugöffnung (21) eine in Drehrichtung verlaufende Öffnungserweiterung (33) aufweist, die einen steilen Druckanstieg im Vorkompressionsbereich (125) auf den gewünschten Wert abschwächt.
  2. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungserweiterung (33) als Kerbe (33') ausgebildet ist, deren Spitze in Drehrichtung zeigt.
  3. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Öffnungserweiterung (33) maximal soweit erstreckt, daß eine Trennung zwischen Ansaugöffnung (21) und Förderöffnung (29) über eine Förderzelle (17) gewährleistet ist.
  4. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungserweiterung (33) sich mindestens soweit in Drehrichtung erstreckt, daß eine Verbindung zwischen Förderöffnung (29) und Ansaugöffnung (21) über eine Förderzelle (17) gerade noch nicht besteht.
  5. Flügelzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Konturring (15) so ausgebildet ist, daß sich das Volumen einer Förderzelle (17) im Vorkompressionsbereich (125) verringert.
  6. Flügelzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Saug-, Vorkompressions- und Druckbereiche ausgebildet sind.
  7. Flügelzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub eines Flügels bei insgesamt zehn Flügeln im Vorkompressionsbereich über einen Winkelbereich von mindestens 30° größer 3,5µm/Grad ist.
  8. Flügelzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtflächen als Druckplatte (20) ausgebildet sind, und daß die Öffnungserweiterung (33) als Nut in eine dem Rotor (5) zugewandte Fläche der Druckplatte (20) eingebracht ist, die zur Ansaugöffnung randoffen ausgebildet ist.
EP97110211A 1996-06-29 1997-06-23 Flügelzellenpumpe Expired - Lifetime EP0816680B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19626211A DE19626211C2 (de) 1996-06-29 1996-06-29 Flügelzellenpumpe
DE19626211 1996-06-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0816680A2 EP0816680A2 (de) 1998-01-07
EP0816680A3 EP0816680A3 (de) 1998-08-26
EP0816680B1 true EP0816680B1 (de) 2003-03-12

Family

ID=7798447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97110211A Expired - Lifetime EP0816680B1 (de) 1996-06-29 1997-06-23 Flügelzellenpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5975868A (de)
EP (1) EP0816680B1 (de)
JP (1) JP4072219B2 (de)
DE (2) DE19626211C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6497557B2 (en) * 2000-12-27 2002-12-24 Delphi Technologies, Inc. Sliding vane pump
WO2005001289A2 (de) * 2003-06-30 2005-01-06 Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg Flügel- oder rollenzellenpumpe
RU2327900C1 (ru) * 2006-10-30 2008-06-27 Александр Анатольевич Строганов Роторная шиберная машина
US8333576B2 (en) * 2008-04-12 2012-12-18 Steering Solutions Ip Holding Corporation Power steering pump having intake channels with enhanced flow characteristics and/or a pressure balancing fluid communication channel
CA2679776A1 (en) * 2008-10-08 2010-04-08 Magna Powertrain Inc. Direct control variable displacement vane pump
CN102203422B (zh) 2008-11-07 2014-04-02 Stt技术有限公司(麦格纳动力系有限公司和Shw有限公司的合资公司) 完全潜没的一体式电动油泵
US8696326B2 (en) * 2009-05-14 2014-04-15 Magna Powertrain Inc. Integrated electrical auxiliary oil pump

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3790314A (en) * 1972-05-22 1974-02-05 Abex Corp Vane pump having extended undervane suction ports
JPS60256580A (ja) * 1984-02-03 1985-12-18 Toyoda Mach Works Ltd ベ−ンポンプ
DE3579829D1 (en) * 1984-02-01 1990-10-31 Toyoda Machine Works Ltd Fluegelpumpe.
JPS61106991A (ja) * 1984-10-30 1986-05-24 Toyoda Mach Works Ltd ベ−ンポンプ
JPH0431682A (ja) * 1990-05-28 1992-02-03 Toyoda Mach Works Ltd ベーンポンプ
DE4126022A1 (de) * 1991-08-06 1993-02-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fluegelzellenpumpe
DE4209840A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Flügelzellenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19626211A1 (de) 1998-01-02
US5975868A (en) 1999-11-02
JPH1061566A (ja) 1998-03-03
DE19626211C2 (de) 2002-03-14
EP0816680A3 (de) 1998-08-26
JP4072219B2 (ja) 2008-04-09
EP0816680A2 (de) 1998-01-07
DE59709468D1 (de) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0362906B1 (de) Innenzahnradpumpe
DE4430751A1 (de) Fluidkreislauf mit einem Hauptstromfilter
WO2006087151A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schmierölversorgung
DE1528949A1 (de) Pumpe mit in der Saugleitung eingebauter,verstellbarer Drossel
DE3800324A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE3319000A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE10239558B4 (de) Außenzahnradpumpe mit Druckfluidvorladung
DE69303388T2 (de) Anlage zur Energieumwandlung eines Fluidums mit veränderlicher Verdrängung
EP0816680B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE4307003C2 (de) Flügelzellenpumpe
EP1934479A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102012001462A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE19802461C2 (de) Kühlmittelverdichter
DE102006033337A1 (de) Verdrängerpumpe
DE102006041087A1 (de) Steuereinrichtung für eine hydraulische Kolbenmaschine mit veränderbarem Volumenstrom
DE2835457A1 (de) Foerderaggregat fuer fluessigkeiten
DE1211943B (de) Einrichtung zur Geraeuschminderung bei einer als Pumpe oder Motor verwendbaren, drehschiebergesteuerten hydraulischen Axial- oder Radialkolbenmaschine
EP0828941B1 (de) Schraubenverdichter mit einstellbarem fördervolumen
DE10218551B4 (de) Rückschlagventil
WO2007048382A1 (de) Pumpe
WO2004042229A1 (de) Axialkolbenmaschine und steuerplatte für eine axialkolbenmaschine
DE19804374B4 (de) Axialkolbenmaschine mit Mitteldrucköffnung
EP3077656B1 (de) Kraftstoffpumpe
EP1025363B1 (de) Verdrängerpumpe
EP0315878B1 (de) Innenzahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990204

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020201

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LUK FAHRZEUG-HYDRAULIK GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709468

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030417

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130626

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130715

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 16

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20131025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59709468

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59709468

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20140910

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59709468

Country of ref document: DE

Owner name: MAGNA POWERTRAIN BAD HOMBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IXETIC BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

Effective date: 20140910

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140623

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140623

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160621

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59709468

Country of ref document: DE