EP0828941B1 - Schraubenverdichter mit einstellbarem fördervolumen - Google Patents

Schraubenverdichter mit einstellbarem fördervolumen Download PDF

Info

Publication number
EP0828941B1
EP0828941B1 EP96916080A EP96916080A EP0828941B1 EP 0828941 B1 EP0828941 B1 EP 0828941B1 EP 96916080 A EP96916080 A EP 96916080A EP 96916080 A EP96916080 A EP 96916080A EP 0828941 B1 EP0828941 B1 EP 0828941B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
rotors
type compressor
screw
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96916080A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0828941A1 (de
Inventor
Günter Kirsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0828941A1 publication Critical patent/EP0828941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0828941B1 publication Critical patent/EP0828941B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/10Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber
    • F04C28/12Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber using sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type

Definitions

  • the invention relates to a screw compressor an adjustable delivery volume.
  • screw compressors have been developed where the one supplied by the screw compressor Feed rate over the compression ratio of the Screw compressor is adjustable.
  • DE-OS 25 26 175 shows a screw compressor adjustable volumetric capacity, in which two intermeshing rotors are arranged in a housing.
  • This screw compressor runs parallel to the Rotor axes of the screw compressor a return flow channel, of the closable openings with the interior of the housing is connectable.
  • the openings in the axial direction the rotors are spaced from each other, if they are open, a backflow of the to be compressed Medium through the return flow channel to Suction side of the screw compressor.
  • the openings, their overflow side Ends can be closed by means of a control piston are, but are also in their closed state open to the inside of the housing and thereby form overflow pockets, which is a backflow of the medium to be compressed cause even with 100% delivery.
  • the Screw compressors therefore have poor efficiency.
  • DE-PS 35 16 636 shows another screw compressor with adjustable delivery volume.
  • the medium to be compressed is with this screw compressor from an inlet channel conveyed to an outlet channel, the inlet channel two housing segments that can be moved along the rotor axes having.
  • the housing segments extend in the housing over the entire rotor length and are cantilevered at one end.
  • the across Longitudinal extent of the housing segments occurring Pressures recorded via guideways however, lead to bending stress on the housing segments.
  • In operation is by moving the housing segments towards the outlet duct channel wall delimiting the inlet channel so displaced that the inlet duct is extended and the compression starts later. By later use compression becomes the compression ratio and thus changing the feed rate of the screw compressor.
  • the one-sided cantilever required for this Storage of the housing segments has the Disadvantage of a high manufacturing effort. Furthermore are the tax segments that are characterized by the Extend the pressure side of the screw compressor, due to the on the pressure side of the screw compressor prevailing high pulsating pressures Vibrations stimulated, which lead to a deflection of the Guide guideways. Another disadvantage is finally, that the housing segments have a great length of the screw compressor and at the Pressure side of the screw compressor the constructive Restrict creative freedom.
  • the invention has for its object a screw compressor with adjustable delivery volume to be operated with low wear can, has a good efficiency and simple can be produced.
  • At least one housing segment is in the housing across the rotor axes in one Slidably guided shaft. Because of that on every housing segment acting pressure a resulting compressive force has the result that is approximately parallel to the direction of displacement of the housing segment, the Bearing of the housing segment only to a small extent charged. This not only leads to wear of the screw compressor is reduced, but also to make it easier to manufacture because of a elaborate storage of the housing segment is dispensed with can be. Because each housing segment on its the rotors sealing side facing the course of the envelope the rotor has the following geometry and since these sealing sides can always be positioned precisely, the screw compressor has a high efficiency on.
  • Slidable Housing segments can thus be particularly well use with double screw compressors.
  • Control cams provided on a common Camshaft can be arranged and the housing segments move.
  • the adjustment by means of control cams is not only inexpensive, but also guarantees also that the location of all housing segments, that determine the geometry of the inlet duct, precisely is coordinated adjustable. Allow the control cams it also, at least one of the housing segments into one Position to move in as it is in the intake port arranged throttle acts.
  • each housing segment in Axial direction of the rotors arranged one behind the other.
  • the rotor has a length that corresponds to the axial distance of the Points of contact between two engaged tooth pairs corresponds. Since the compression only starts anyway, if one of the tooth flanks and the inner Housing wall defined compression chamber closed is a finer and due to an increased manufacturing effort smaller gradation with housing segments not mandatory. Nevertheless, fine adjustments can be made the funding rate in such a way Achieve housing segments in that a housing segment is moved more or less so that the Intake channel regardless of its effective length Throttle effect shows.
  • each housing segment is transverse to the axial direction the rotor is dimensioned such that the through caused the displacement of each housing segment Volume change of the inlet channel to the volume of a compression chamber delimited by two tooth flanks of the rotors corresponds to one setting the feed rate according to the discrete gradations of the rotor avoid throttling effects that lead to a unfavorable efficiency.
  • the housing segments with each two stop surfaces that indicate the movability of the housing segments limit towards the rotors and the preferably on two parallel to the shaft Abutment surfaces can be achieved that the distance of the housing segments to the rotors is precise can be met. Precise compliance with the Distance between the housing segments and the rotors ensures high efficiency.
  • FIG. 1 shows a housing jacket 10 of a housing 12 a first embodiment of an inventive Screw compressor 14.
  • the housing jacket 10 has one essentially cylindrical in cross-section two parallel enveloping circular cylinders Circumferential wall 16 on the suction end of the screw compressor 14 one with the peripheral wall 16 integrally cast housing cover 18 is provided.
  • the housing jacket 10 has a housing inner wall 20 on whose course the envelope of two in the housing 12 rotors to be arranged follows.
  • the in Figs. 1-7 rotors, not shown, are in the housing on the suction side stored by means of a plain bearing each arranged in bearing receptacles 22, 24 of the housing cover 18 is.
  • the rotors point when installed an installation position, which is shown in the drawings by the Position of the longitudinal axes 26, 28 of the main or secondary rotor is specified.
  • the housing jacket has on its pressure side End of the housing cover 18 facing away from a flange 30, in which threaded holes 32 are provided, which allow the housing jacket 10 on a (not shown) to determine the pressure-side connection block.
  • the connection block can also be used as a connection block for a total of four Double screw compressor with rotors his.
  • the housing jacket 10, which holds the main and of the secondary rotor is pot-shaped on its underside a base 34, which itself parallel to the longitudinal axis 26 of the main rotor rotor and the longitudinal axis 28 of the secondary rotor.
  • the inner cross section is wider than the diameter of the envelope of the rotors.
  • the annular groove 56 only extends about a quarter of the length of the rotors and points below the rotors a control edge 58, which the Area of the inner wall sealingly enclosing the rotors delimited from the annular groove 56.
  • the Housing segments 38, 40, 42, 44 in the shaft 46 in the direction the double arrow B (Fig. 2) are moved. If all housing segments 38, 40, 42, 44 in their upper stop position are (Fig. 5) through a feed channel provided with an inlet connection 60 and the annular groove 56 forms an inlet channel 62 (Fig. 2), which allows air to be supplied to the rotors. If all housing segments 38,40,42,44 themselves are in their upper stop position, the begins Compression as soon as a tooth of a rotor passes the control edge 58 runs over. However, if a housing segment, for example, the housing segment 38 is lowered (Fig.
  • the housing segments 38, 40, 42, 44 are each plate-like Bodies with guide blocks on their narrow sides 68,70 have, each on the housing enclose firmly arranged guide cylinder 72.74 and are slidably mounted on it.
  • the Guide blocks 68, 70 each have an upper stop surface 76.78 with which the housing segment in its upper stop position on abutment surfaces 80,82 of the housing 12 abuts.
  • the abutment surfaces 80.82 each extend in the direction of the rotor axes across the width of the four housing segments 38.40.42.44.
  • Each housing segment 38, 40, 42, 44 according to the first embodiment is through a first and second Spiral spring 84.86, each the associated guide cylinder 72.74 surrounding, are arranged in their upper stop position pressed.
  • one camshaft 96 provided with control cams 88,90,92,94 provided parallel to the longitudinal axis of the Main rotor rotor and the secondary rotor rotor extends 26.28 and by means of a stepping motor for relocation the housing segments 38, 40, 42, 44 in their open position is rotatable according to arrow D in FIG. 5.
  • To one Force application of the control cams 88, 90, 92, 94 to the housing segments 38.40.42.44 to enable the Housing segments 38, 40, 42, 44 each have a cutout 98 in which one on the respective control cam 88.90, 92,94 adjacent control pin 100 protrudes.
  • the Control pin 100 is on the side facing away from the rotors Side of cutout 98 of each housing segment 38, 40, 42,44 arranged so that rotation of the camshaft 96 with a control cam 88.90, 92.94 Control pin a shift of the respective housing segment 38,40,42,44 against the bias of the respective causes first and second coil spring 72,74.
  • FIGS and 7 differs from that shown in Figures 1 to 5 Embodiment only through the design of the actuator for the housing segments.
  • reference numerals are used, which correspond to the corresponding Reference numerals of the first embodiment around 100 are increased. To avoid repetitions on the description of the corresponding parts in the referred to the first embodiment.
  • first and second coil springs 84,86 the housing segments in their Press the closed position, press the corresponding first and second coil springs 184 ', 186' in the second embodiment the respective housing segment 138 'in its Open position. It is accordingly in those provided in the second embodiment Control cam 188 in contrast to the first embodiment around locking cams, one on the respective housing segment 138 'provided in a cutout 198' Control pin when the camshaft 196 rotates in this way release that the corresponding housing segment in shifted to its open position shown in Figure 6 becomes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schraubenverdichter mit einem einstellbaren Fördervolumen.
Bei Anlagen, in denen als Druckgas ein verdichtetes Medium eingesetzt wird, ist es häufig erforderlich, den in der Anlage herrschenden Druck zu regulieren. Dies geschieht entweder dadurch, daß aus der Anlage eine bestimmte Druckmenge abgelassen oder im Bypass zurückgeführt wird oder dadurch, daß die Zuführrate des Druckgases verändert wird.
Wenn in einer solchen Anlage als Verdichter ein Schraubenverdichter verwendet wird, kann die Zuführrate durch Veränderung der Drehzahl des Schraubenverdichters eingestellt werden. Diese Einstellbarkeit hat jedoch da ihre Grenze, wo durch zu geringe Drehzahlen des Schraubenverdichters der Wirkungsgrad des Schraubenverdichters unter einen vertretbaren Wert absinken würde.
Da das Ablassen und die Bypass-Führung des Druckgases ohnehin zu einem unvertretbaren Energieverbrauch führen, und andererseits ein weiter Einstellbereich unerläßlich ist, sind Schraubenverdichter entwickelt worden, bei denen die von dem Schraubenverdichter gelieferte Zuführrate über das Verdichtungsverhältnis des Schraubenverdichters einstellbar ist.
DE-OS 25 26 175 zeigt einen Schraubenverdichter mit einstellbarer volumetrischer Kapazität, bei dem in einem Gehäuse zwei kämmende Rotoren angeordnet sind. Bei diesem Schraubenverdichter verläuft parallel zu den Rotorachsen des Schraubenverdichters ein Rückströmkanal, der über verschließbare Öffnungen mit dem Gehäuseinnern verbindbar ist. Die Öffnungen, die in Achsrichtung der Rotore voneinander beabstandet sind, erlauben, wenn sie geöffnet sind, ein Rückströmen des zu verdichtenden Mediums durch den Rückströmkanal hindurch zur Saugseite des Schraubenverdichters. Dadurch setzt die Verdichtung des zwischen den Schrauben und der inneren Gehäusewand eingeströmten Mediums je nach Öffnungszustand der Öffnungen früher oder später ein, so daß die von diesem Schraubenverdichter gelieferte Zuführrate einstellbar ist. Die Öffnungen, deren Überströmkanalseitige Enden mittels eines Steuerkolbens verschließbar sind, sind jedoch auch in ihrem verschlossenen Zustand zum Gehäuseinnern offen und bilden dadurch Überströmtaschen, die ein Rückströmen des zu verdichtenden Mediums auch bei 100 % Fördermenge verursachen. Der Schraubenverdichter hat daher einen schlechten Wirkungsgrad.
DE-PS 35 16 636 zeigt einen weiteren Schraubenverdichter mit einstellbarem Fördervolumen. Bei diesem sind in einem gemeinsamen Gehäuse ein Haupt- und ein Nebenläuferrotor angeordnet. Das zu verdichtende Medium wird bei diesem Schraubenverdichter von einem Einlaßkanal zu einem Auslaßkanal gefördert, wobei der Einlaßkanal zwei längs der Rotorachsen verschiebbare Gehäusesegmente aufweist. Die Gehäusesegmente erstrecken sich in dem Gehäuse jeweils über die gesamte Rotorlänge und sind an einem Ende freikragend gelagert. Die quer zur Längserstreckung der Gehäusesegmente auftretenden Drücke, die über Führungsbahnen aufgenommen werden, führen jedoch zu einer Biegebelastung der Gehäusesegmente. Im Betrieb wird durch Verschieben der Gehäusesegmente in Richtung auf den Auslaßkanal hin eine den Einlaßkanal begrenzende Kanalwand derart verschoben, daß der Einlaßkanal verlängert wird und die Verdichtung später einsetzt. Durch den späteren Einsatz der Verdichtung wird das Verdichtungsverhältnis und damit die Zuführrate des Schraubenverdichters verändert.
Um selbst kleine Änderungen des Fördervolumens durchzuführen, ist es erforderlich, jeweils das gesamte sich über die volle Rotorlänge erstreckende Gehäusesegment zu verschieben. Die dazu erforderliche einseitig freikragende Lagerung der Gehäusesegmente hat jedoch den Nachteil eines hohen Fertigungsaufwandes. Darüberhinaus werden die Steuersegmente, die sich durch die Druckseite des Schraubenverdichters hindurch erstrecken, aufgrund der an der Druckseite des Schraubenverdichters herrschenden hohen pulsierenden Drücke zu Schwingungen angeregt, die zu einem Ausschlagen der Führungsbahnen führen. Ein weiterer Nachteil ist schließlich, daß die Gehäusesegmente eine große Baulänge des Schraubenverdichters verursachen und an der Druckseite des Schraubenverdichters die konstruktiven Gestaltungsfreiheiten einschränken.
Aus US-A-3 151 806, von der der Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgeht, ist ein Schraubenverdichter mit einstellbarem Fördervolumen bekannt, wobei der Einlaßkanal durch mehrere in dem Gehäuse verschiebbar angeordnete Gehäusesegmente begrenzt ist, welche an ihren den Rotoren zugewandten Dichtseiten dem Verlauf der Einhüllenden der Rotore folgt. Die Gehäusesegmente sind quer zu den Rotorachsen in Schächten verschiebbar geführt. Auch aus EP-A-0 484 885 ist ein Schraubenverdichter bekannt, bei dem durch ein verschiebbares Gehäusesegment der Einlaßkanalquerschnitt veränderbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schraubenverdichter mit einstellbarem Fördervolumen zur Verfügung zu stellen, der verschleißarm betrieben werden kann, einen guten Wirkungsgrad aufweist und einfach herstellbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Mindestens ein Gehäusesegment ist in dem Gehäuse quer zu den Rotorachsen in einem Schacht verschiebbar geführt. Da der auf jedes Gehäusesegment wirkende Druck eine resultierende Druckkraft zur Folge hat, die in etwa parallel zu der Verschiebungsrichtung des Gehäusesegmentes verläuft, werden die Lager des Gehäusesegments nur in einem geringen Umfang belastet. Dies führt nicht nur dazu, daß der Verschleiß des Schraubenverdichters reduziert ist, sondern auch dazu, daß seine Herstellung leichter wird, da auf eine aufwendige Lagerung des Gehäusesegments verzichtet werden kann. Da jedes Gehäusesegment an seiner den Rotoren zugewandten Dichtseite eine dem Verlauf der Einhüllenden der Rotore folgenden Geometrie aufweist und da diese Dichtseiten stets präsize positionierbar sind, weist der Schraubenverdichter einen hohen Wirkungsgrad auf.
Durch die Verschiebbarkeit des Gehäusesegments quer zu den Rotorachsen wird auch eine kurze Baulänge erreicht und die Freiheit bei der Konstruktion der stirnseitigen Enden von Schraubenverdichtern erhöht. Quer verschiebbare Gehäusesegmente lassen sich damit besonders gut bei Doppelschraubenverdichtern einsetzen.
Zum Verstellen der Gehäusesegmente sind einfach wirkende (in einer Richtung wirkende) Steuernocken vorgesehen, die auf einer gemeinsamen Nockenwelle angeordnet sein können und die die Gehäusesegmente verschieben. Die Verstellung mittels Steuernocken ist nicht nur preisgünstig, sondern gewährleistet darüber hinaus auch, daß die Lage sämtlicher Gehäusesegmente, die die Geometrie des Einlaßkanals bestimmen, präzise koordiniert einstellbar ist. Die Steuernocken erlauben es auch, mindestens eines der Gehäusesegmente in eine Position zu bewegen, in der es als eine in dem Einlaßkanal angeordnete Drossel wirkt.
Wenn Federn derart vorgespannt sind, daß sie die Gehäusesegmente in ihre angehobene, den Zuführkanal begrenzende Stellung drücken, ist die präsize Einhaltung der Schließstellung der Gehäusesegmente vom Verschleiß der Steuernocken unabhängig. Darüber hinaus wirken bei dieser Ausgestaltung die Vorspannkräfte von Vorspann-Federn den Druckkräften des Druckgases entgegen, so daß die jeweils von den Steuernocken zum Bewegen der Gehäusesegmente erforderliche Kraft gering ist.
Um eine mehrfach gestufte Einstellung der Zuführrate einstellen zu können, werden mehrere Gehäusesegmente in Achsrichtung der Rotore hintereinander angeordnet. Vorzugsweise weist jedes Gehäusesegment in Achsrichtung der Rotore eine Länge auf, die dem axialen Abstand der Berührungspunkte zweier in Eingriff kommender Zahnpaare entspricht. Da die Verdichtung ohnehin erst dann beginnt, wenn eine von den Zahnflanken und der inneren Gehäusewand definierte Verdichtungskammer geschlossen ist, ist eine feinere und aufgrund eines erhöhten Fertigungsaufwands kleinere Abstufung mit Gehäusesegmenten nicht erforderlich. Dennoch lassen sich Feineinstellungen der Förderrate bei solchermaßen ausgestalteten Gehäusesegmenten dadurch erzielen, daß ein Gehäusesegment mehr oder weniger verschoben wird, so daß der Einlaßkanal unabhängig von seiner wirksamen Länge einen Drosseleffekt zeigt.
Wenn die Breite jedes Gehäusesegments quer zur Achsrichtung der Rotore derart bemessen ist, daß die durch die Verschiebung eines jeden Gehäusesegments verursachte Volumenänderung des Einlaßkanals dem Volumen einer durch zwei Zahnflanken der Rotore begrenzten Verdichtungskammer entspricht, lassen sich bei einer Einstellung der Zuführrate entsprechend den diskreten Stufungen des Rotors Drosseleffekte vermeiden, die zu einem ungünstigen Wirkungsgrad führen. Zwar können, wie oben ausgeführt, Drosseleffekte zur Erzielung einer kontinuierlichen Bandbreite von Zuführraten erwünscht sein, jedoch sollen diese nur dann auftreten, wenn sie ausdrücklich eingestellt werden.
Durch die Ausgestaltung der Gehäusesegmente mit jeweils zwei Anschlagflächen, die die Bewegbarkeit der Gehäusesegmente in Richtung auf die Rotore begrenzen und die vorzugsweise an zwei parallel zu dem Schacht verlaufenden Widerlagerflächen anschlagen können, wird erreicht, daß der Abstand der Gehäusesegmente zu den Rotoren präzise eingehalten werden kann. Das präzise Einhalten des Abstands zwischen den Gehäusesegmenten und den Rotoren gewährleistet einen hohen Wirkungsgrad.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung. Nachfolgend wird die Erfindung anhand zweier bevorzugter Ausführungsformen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
ein Gehäuse einer ersten Ausführungsform eines Schraubenverdichters in einem durch die Rotorachsen eines Haupt- und eines Nebenläuferrotors definierten Schnitt,
Fig. 2
einen Schnitt durch das Gehäuse in Fig. 1 gemäß der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3
einen Schnitt durch das Gehäuse in Fig. 1 gemäß der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4
einen Schnitt durch das Gehäuse in Fig. 1 gemäß der Linie IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5
einen Schnitt durch das Gehäuse in Fig. 1 gemäß der Linie V-V in Fig. 1,
Fig. 6
einen Schnitt durch ein Gehäuse einer zweiten Ausführungsform eines Schraubenverdichters entsprechend dem Schnitt in Fig. 2 und
Fig. 7
das Gehäuse in Fig. 6 mit einem durch Verdrehung einer Nockenwelle gegenüber dem Zustand in Fig. 6 verlagerten Gehäusesegment.
Fig. 1 zeigt einen Gehäusemantel 10 eines Gehäuses 12 einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schraubenverdichters 14. Der Gehäusemantel 10 weist eine im wesentlichen zylinderförmige im Querschnitt zwei parallele einander durchdringende Kreiszylinder einhüllende Umfangswand 16 auf, die am saugseitigen Ende des Schraubenverdichters 14 einen mit der Umfangswand 16 einstückig gegossenen Gehäusedeckel 18 versehen ist. Der Gehäusemantel 10 weist eine Gehäuseinnenwand 20 auf, deren Verlauf der Einhüllenden zweier in dem Gehäuse 12 anzuordnender Rotoren folgt. Die in den Fign. 1-7 nicht gezeigten Rotoren werden in dem Gehäuse saugseitig mittels jeweils einem Gleitlager gelagert, das in Lageraufnahmen 22,24 des Gehäusedeckels 18 angeordnet ist. Die Rotoren weisen im eingebauten Zustand eine Einbaulage auf, die in den Zeichnungen durch die Lage der Längsachsen 26,28 des Haupt- bzw. Nebenläuferrotors angegeben ist.
Der Gehäusemantel weist an seinem druckseitigen dem Gehäusedeckel 18 abgewandten Ende einen Flansch 30 auf, in dem Gewindebohrungen 32 vorgesehen sind, die es erlauben, den Gehäusemantel 10 an einem (nicht gezeigten) druckseitigen Anschlußblock festzulegen. Der Anschlußblock kann auch als Anschlußblock eines ingesamt vier Rotoren aufweisenden Doppelschraubenkompressors ausgeführt sein.
Der Gehäusemantel 10, der zur Aufnahme des Haupt- und des Nebenläuferrotors topfartig ausgebildet ist, weist an seiner Unterseite einen Sockel 34 auf, der sich parallel zu der Längsachse 26 des Hauptläuferrotors und der Längsachse 28 des Nebenläuferrotors erstreckt.
Um in dem Schraubenverdichter 14 Druckgas zu erzeugen, definieren die Zahnflanken der nicht gezeigten Rotoren mit der Gehäuseinnenwand 20 jeweils Verdichtungskammern. Da die Gehäuseinnenwand 20 dem Verlauf der Einhüllenden entlang der Schnittlinie zweier Zylinder der Rotoren folgt, sind zwischen den Rotoren zwei in deren Längsrichtung verlaufende Dichtkanten 36 (Fig. 2) ausgebildet.
An der dem Sockel 34 zugewandten Unterseite des Gehäusemantels 10 sind im Bereich des Sockels 34 Gehäusesegmente 38,40,42,44 in einem Schacht 46 angeordnet. Die Gehäusesesgmente 38,40,42,44, die in Figur 1 in einer Ansicht von oben gezeigt sind, weisen an ihren den Rotoren zugewandten Oberseiten 48,50,52,54 einen Verlauf auf, der den Verlauf der Einhüllenden der Rotoren abbildet (Fig. 2), so daß die Gehäuseinnenwand 20 zusammen mit den Oberseiten 48,50,52,54 der Gehäusesegmente 38,40,42,44 zwei miteinander kämmende Rotoren umfangsmäßig außerhalb ihres Eingriffsbereiches abdichtend einschließt. Lediglich am saugseitigen Ende des Gehäusemantels 10 ist eine im Gehäuseinnern umlaufende Ringnut 56 (Fig. 4) vorgesehen, deren innerer Querschnitt weiter ist als der Durchmesser der Einhüllenden der Rotoren. Die Ringnut 56 erstreckt sich jedoch nur über etwa ein Viertel der Länge der Rotoren und weist unterhalb der Rotoren eine Steuerkante 58 auf, die den Bereich der die Rotoren abdichtend einschließenden Innenwand gegenüber der Ringnut 56 abgrenzt. Sobald ein Zahn eines Rotors mit seinem Zahnkopf die Steuerkante 58 passiert hat, besteht eine Abdichtung zwischen der Gehäuseinnenwand 20 und den jeweiligen Zahnflanken, so daß ein Rückströmen von Druckgas verhindert wird.
Bei dem gezeigten Schraubenverdichter 14 können die Gehäusesegmente 38,40,42,44 in dem Schacht 46 in Richtung des Doppelpfeils B (Fig. 2) verschoben werden. Wenn sich sämtliche Gehäusesegmente 38,40,42,44 in ihrer oberen Anschlagsposition befinden (Fig. 5), wird durch einen mit einem Einlaßstutzen 60 versehenen Zuführkanal und die Ringnut 56 ein Einlaßkanal 62 gebildet (Fig. 2), der die Luftzufuhr zu den Rotoren erlaubt. Wenn sämtliche Gehäusesegmente 38,40,42,44 sich in ihrer oberen Anschlagsposition befinden, beginnt die Verdichtung, sobald ein Zahn eines Rotors die Steuerkante 58 überfährt. Wenn jedoch ein Gehäusesegment, beispielsweise das Gehäusessegment 38 abgesenkt ist (Fig. 2), beginnt die Verdichtung erst, wenn ein Zahn die Kante 64 des Gehäusesegments 38 überquert hat, da im abgesenkten Zustand der Einlaßkanal 62 stromabwärts der Ringnut 56 zusätzlich mit einem zwischen den Rotoren und der Oberseite 48 des Gehäusesegments 38 gebildeten Rückströmkanals 66 gebildet wird.
Wenn sich sämtliche Gehäusesegmente 38,40,42,44 zwischen ihrer oberen Anschlagsposition befinden, fördert der Schraubenverdichter mit seinem konstruktionsbedingten maximalen inneren Verdichtungsverhältnis (inneren Druckverhältnis). Wenn jedoch das erste Gehäusesegment 38 vollständig abgesenkt ist, reduziert dies das innere Verdichtungsverhältnis um 15 %. Wenn dann nacheinander die Gehäusesegmente 40,42 und 44 abgesenkt werden und dadurch den Einlaßkanal 62 verlängern, reduziert sich das innere Verdichtungsverhältnis und damit das Fördervolumen entsprechend.
Die Gehäusesegmente 38,40,42,44 sind jeweils plattenartige Körper, die an ihren Schmalseiten Führungsblöcke 68,70 aufweisen, die jeweils einen am Gehäuse fest angeordneten Führungszylinder 72,74 umschließen und an diesem verschiebbar gelagert sind. Die Führungsblöcke 68,70 weisen jeweils eine obere Anschlagfläche 76,78 auf, mit denen das Gehäusesegment in seiner oberen Anschlagposition an Widerlagerflächen 80,82 des Gehäuses 12 anliegt. Die Widerlagerflächen 80,82 erstrecken sich in Richtung der Rotorachsen jeweils über die Breite der vier Gehäusessegmente 38,40,42,44. Jedes Gehäusesegment 38,40,42,44 gemäß der ersten Ausführungsform wird durch eine erste und zweite Spiralfeder 84,86, die jeweils den zugehörigen Führungszylinder 72,74 umgebend, angeordnet sind, in ihre obere Anschlagposition gedrückt.
Um die Gehäusesegmente 38,40,42,44 zu bewegen, ist eine mit Steuernocken 88,90,92,94 versehene Nockenwelle 96 vorgesehen, die sich parallel zu der Längsachse des Hauptläuferrotors und des Nebenläuferrotors 26,28 erstreckt und mittels eines Schrittmotors zur Verlagerung der Gehäusesegmente 38,40,42,44 in ihre Öffnungsstellung gemäß dem Pfeil D in Figur 5 drehbar ist. Um einen Kraftangriff der Steuernocken 88,90,92,94 an den Gehäusesegmenten 38,40,42,44 zu ermöglichen, weisen die Gehäusesegmente 38,40,42,44 jeweils einen Ausschnitt 98 auf, in den ein an dem jeweiligen Steuernocken 88,90, 92,94 anliegender Steuerstift 100 hineinragt. Der Steuerstift 100 ist auf der den Rotoren abgewandten Seite des Ausschnitts 98 jedes Gehäusesegments 38,40, 42,44 angeordnet, so daß eine Drehung der Nockenwelle 96 bei an einem Steuernocken 88,90,92,94 anliegenden Steuerstift eine Verlagerung des jeweiligen Gehäusesegments 38,40,42,44 entgegen der Vorspannung der jeweiligen ersten und zweiten Spiralfeder 72,74 bewirkt.
Die in den Figuren 6 und 7 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Ausführungsform lediglich durch die Gestaltung des Stellantriebs für die Gehäusesegmente. Zur Vereinfachung werden daher für die Beschreibung der Figuren 6 und 7 Bezugszeichen verwendet, die gegenüber den entsprechenden Bezugszeichen der ersten Ausführungsform um 100 erhöht sind. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die Beschreibung der entsprechenden Teile bei der ersten Ausführungsform verwiesen.
Während bei der ersten Ausführungsform die ersten und zweiten Spiralfedern 84,86 die Gehäusesegmente in ihre Schließstellung drücken, drücken entsprechende erste und zweite Spiralfedern 184',186' bei der zweiten Ausführungsform das jeweilige Gehäusesegment 138' in seine Öffnungsstellung. Dementsprechend handelt es sich auch bei den bei der zweiten Ausführungsform vorgesehenen Steuernocken 188 im Gegensatz zur ersten Ausführungsform um Schließnocken, die einen an dem jeweiligen Gehäusesegment 138' in einem Ausschnitt 198' vorgesehene Steuerstift bei einer Drehung der Nockenwelle 196 derart freigeben, daß das entsprechende Gehäusesegment in seine in Figur 6 gezeigte Öffnungsstellung verlagert wird.

Claims (8)

  1. Schraubenverdichter mit einstellbarem Fördervolumen, mit mindestens einem Hauptläuferrotor und mindestens einem Nebenläuferrotor, die in einem gemeinsamen Gehäuse (12) angeordnet sind, miteinander kämmen und ein zu verdichtendes Medium von einem Einlaßkanal (62) zu einem Auslaßkanal fördern, wobei der Einlaßkanal (62) durch mindestens ein in dem Gehäuse (12) verschiebbar angeordnetes Gehäusesegment (38,40, 42,44) begrenzt ist, welches an seiner den Rotoren zugewandten Dichtseite dem Verlauf der Einhüllenden der Rotore folgt, wobei das mindestens eine Gehäusesegment (38,40,42,44) quer zu den Rotorachsen (26,28) in einem Schacht (46) verschiebbar geführt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Steuernocken (88,90,92,94) zur Verstellung des mindestens einen Gehäuseelements (38,40,42,44) vorgesehen sind.
  2. Schraubenverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gehäusesegment (38,40,42,44) in Achsrichtung der Rotore eine Länge aufweist, die dem axialen Abstand der Berührungspunkte zweier in Eingriff kommender Zahnpaare entspricht.
  3. Schraubenverdichter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Gehäusesegmente (38,40,42,44) vorgesehen sind, die jeweils in Achsrichtung der Rotore hintereinander, aneinander angrenzend angeordnet sind.
  4. Schraubenverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gehäusesegment jeweils zwei Anschlagflächen (76,78) aufweist, die die Bewegbarkeit des Gehäusesegments (38,40,42,44) in Richtung auf die Rotore begrenzen.
  5. Schraubenverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse zwei senkrecht zur Verschieberichtung (B) des Gehäusesegments (38,40,42,44) verlaufende Widerlagerflächen (80,82) ausgebildet sind.
  6. Schraubenverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäusesegment (38,40,42,44) mittels Federn (84,86) vorgespannt ist.
  7. Schraubenverdichter nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Steuernocken (88,90,92,94) für mehrere Gehäusesegmente auf einer gemeinsamen Nockenwelle (96) angeordnet sind.
  8. Schraubenverdichter nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Steuernocken (88,90,92,94) das entsprechende Gehäusesegment (38,40,42,44) gegen die Vorspannung der Federn (84,86) in seine Öffnungsstellung drückt.
EP96916080A 1995-05-31 1996-05-15 Schraubenverdichter mit einstellbarem fördervolumen Expired - Lifetime EP0828941B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19519262A DE19519262C2 (de) 1995-05-31 1995-05-31 Schraubenverdichter mit einstellbarem Fördervolumen
DE19519262 1995-05-31
PCT/EP1996/002077 WO1996038670A1 (de) 1995-05-31 1996-05-15 Schraubenverdichter mit einstellbarem fördervolumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0828941A1 EP0828941A1 (de) 1998-03-18
EP0828941B1 true EP0828941B1 (de) 2001-01-31

Family

ID=7762876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96916080A Expired - Lifetime EP0828941B1 (de) 1995-05-31 1996-05-15 Schraubenverdichter mit einstellbarem fördervolumen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6022203A (de)
EP (1) EP0828941B1 (de)
JP (1) JPH11505912A (de)
KR (1) KR100426506B1 (de)
CN (1) CN1081756C (de)
AT (1) ATE199032T1 (de)
DE (2) DE19519262C2 (de)
RU (1) RU2154194C2 (de)
WO (1) WO1996038670A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9801137D0 (sv) 1998-03-31 1998-03-31 Lysholm Techn Ab Skruvrotorkompressor med rörligt väggparti
EP1068454B1 (de) * 1998-03-31 2004-05-19 Lysholm Technologies AB Schraubenkompressor mit einem beweglichen wandteil
US6705849B2 (en) * 2002-07-22 2004-03-16 Carrier Corporation Discharge porting design for screw compressor
US7726285B1 (en) 2005-04-01 2010-06-01 Hansen Craig N Diesel engine and supercharger
WO2007030114A1 (en) * 2005-09-07 2007-03-15 Carrier Corporation Slide valve
US8813492B2 (en) * 2009-10-14 2014-08-26 Hansen Engine Corporation Internal combustion engine and supercharger
US8539769B2 (en) 2009-10-14 2013-09-24 Craig N. Hansen Internal combustion engine and supercharger
DE102020000350A1 (de) * 2020-01-21 2021-07-22 Ralf Steffens Volumenverhältnis bei einem R718*-Verdichter
CN116480588B (zh) * 2023-04-18 2024-02-23 北京通嘉宏瑞科技有限公司 定子及真空泵

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151806A (en) * 1962-09-24 1964-10-06 Joseph E Whitfield Screw type compressor having variable volume and adjustable compression
GB1517156A (en) * 1974-06-21 1978-07-12 Svenska Rotor Maskiner Ab Screw compressor including means for varying the capacity thereof
DE2658047A1 (de) * 1976-12-22 1978-06-29 Guenter Kirsten Verfahren und vorrichtung zum stufenlosen regeln eines schraubenverdichters
SE432465B (sv) * 1980-06-02 1984-04-02 Sullair Tech Ab Ventilarrangemang for kapacitetsreglering av skruvkompressorer
SE429782B (sv) * 1981-05-14 1983-09-26 Sullair Tech Ab Ventilarrangemang for kapacitetsreglering av skruvkompressorer
SE442323B (sv) * 1984-05-11 1985-12-16 Svenska Rotor Maskiner Ab Skruvkompressor med tvaa individuellt foerskjutbara reglerslider
JPH07107395B2 (ja) * 1990-11-06 1995-11-15 本田技研工業株式会社 スクリュー型ポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
ATE199032T1 (de) 2001-02-15
DE19519262A1 (de) 1996-12-05
CN1081756C (zh) 2002-03-27
WO1996038670A1 (de) 1996-12-05
CN1185823A (zh) 1998-06-24
DE19519262C2 (de) 1997-08-28
RU2154194C2 (ru) 2000-08-10
DE59606412D1 (de) 2001-03-08
KR100426506B1 (ko) 2004-06-30
US6022203A (en) 2000-02-08
JPH11505912A (ja) 1999-05-25
KR19990022050A (ko) 1999-03-25
EP0828941A1 (de) 1998-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529331C2 (de) Schraubenkompressor
DE3641226C2 (de)
EP0712997B1 (de) Sauggeregelte Zahnring-/Innenzahnradpumpe
EP1853824B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schmierölversorgung
DE4200305C2 (de) Regelbare Flügelzellenpumpe in kompakter Bauweise
EP0619430B1 (de) Innenzahnradpumpe für grossen Drehzahlbereich
DE7625941U1 (de) Rotorverdraengermaschine mit einer schnecke
DE3317330C2 (de)
DE2134994C3 (de) Zweistufige parallel- und außenachsige Rotationskolbenmaschine für elastische Arbeitsmedien
EP0828941B1 (de) Schraubenverdichter mit einstellbarem fördervolumen
DE3319000A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE4308506A1 (de) Ölpumpensystem
EP0561304B1 (de) Sauggeregelte Zahnringpumpe
EP0816680B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE2512146A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die zufuehrung von mitteldruckgas zu einem kuehlkompressor des schraubentypes
WO1992008051A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
DE4105030C2 (de) Zahnradpumpe zur Förderung von Schmieröl in einer Brennkraftmaschine
DE102019127388A1 (de) Fluidversorgung von Unterflügelkammern einer Flügelzellenpumpe
WO2002103205A1 (de) Profilkontur der spindelroteren einer spindelpumpe
DE202004004231U1 (de) Volumenstromveränderbare Verdrängerpumpe
AT500629B1 (de) Zahnradpumpe
DE10230407B4 (de) Innenzahnradpumpe mit variabler Abdichtung
EP0775826A1 (de) Schraubenverdichter
DE3708200C2 (de)
EP1046819A2 (de) Hydraulische Verdrängermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990618

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010131

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010131

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010131

REF Corresponds to:

Ref document number: 199032

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606412

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010308

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010504

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010515

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010501

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040505

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040519

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040524

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040525

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040715

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050515

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

BERE Be: lapsed

Owner name: *KIRSTEN GUNTER

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060131

BERE Be: lapsed

Owner name: *KIRSTEN GUNTER

Effective date: 20050531